Im Zuge von Tiefbauarbeiten im Dortmunder Stadtgebiet kommen immer wieder aufsehenerregende archäologische Funde und Befunde zutage. Besonders erfreulich ist dies, wenn diese aus Materialien bestehen, die sich nur selten im Boden erhalten. Ein solcher archäologischer …
Schlagwort: Denkmalbehörde der Stadt Dortmund
Adelssitz „Haus Mengede“ soll als begehbares virtuelles 3D-Modell neu entstehen
Denkmalbehörde sucht Bilder und Erinnerungen von Bürger:innen
Der ehemalige Adels- und Rittersitz „Haus Mengede“ war etwas Besonderes, ist aber heute leider nur noch ein Bodendenkmal. Die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund möchte das „verlorene“ Erscheinungsbild des Adelssitzes wieder erlebbar und dessen Geschichte verstehbar …
Denkmal des Monats Dezember 2020: Der Ton macht den Fund – ein Dortmunder Silberling aus dem 13. Jahrhundert
Sie ist nur einen Millimeter dick, hat einen Durchmesser von 13 Millimetern, wiegt gerade einmal 1,35 Gramm und ist trotzdem eine absolute Sensation. Die Rede ist von einer kleinen Silbermünze aus dem 13. Jahrhundert die …
„Zu Potte kommen…“: Das neue Denkmalheft dokumentiert Alltagsgegenstände und Töpferarbeiten aus Dortmund
Sie hießen „Krukendiek, Vegetasche, Schmidt und Plattfuß“ und waren Töpfer aus dem Dortmunder Ortsteil Groppenbruch. Sie stellten Tongefäße her, die in vielen Dortmunder Haushalten des Mittelalters verwendet wurden. Zahlreiche archäologische Funde belegen dieses Handwerk, das …
Avantgarde in der Nordstadt: Die „Stadtvilla“ in der Gneisenaustraße 75 ist Denkmal des Monats Juli 2020
Ein Eigentümerwechsel, die teilweise Umnutzung und eine behutsame Sanierung des Inneren sind Anlass, eines der seinerzeit modernsten Gebäude in der Dortmunder Nordstadt als Denkmal des Monats Juli 2020 vorzustellen. Wer die Dortmunder Nordstadt auf eigene …
Schönheit im Verborgenen: Denkmal des Monats Juni 2020 wurde bei Tiefbauarbeiten in der Hansastraße entdeckt
Wer sich auskennt und genau hinsieht, entdeckt ihn in Dortmund fast an jeder Ecke: den Jugendstil. Oft ist er noch ganz deutlich an zahlreichen alten Fassaden zu sehen. Häufig liegt er aber auch verdeckt. Unter …
Besonderer Fund wird Denkmal des Monats Mai: Eine 4.500 Jahre alte Silexpfeilspitze als Vorbote der Bronzezeit
Das kleine Fundstück ist ca. 4.500 Jahre alt. Zwei ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger, S. Evers und R. Evers, fanden es vor einigen Wochen bei ihrer Suche auf einem Acker. Ihnen war bewusst, dass das gut erhaltene Objekt …
Auf dem Hauptfriedhof in Dortmund-Brackel erstrahlt die große Trauerhalle nach Restaurierung in neuem Glanz
Von Angelika Steger Fünf Jahre hat es gedauert, nun ist sie wieder für Beerdigungen nutzbar: die große Trauerhalle am Hauptfriedhof in Dortmund-Brackel. Vor Beginn aller Restaurierungsarbeiten musste eine Befundaufnahme der historischen Wandgestaltung gemacht werden (von …
Bei Bauarbeiten am Königswall und in der Silberstraße wurden Spuren des mittelalterlichen Dortmund freigelegt
Auf mehreren Baustellen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) im Zuge von Leitungsarbeiten in der Dortmunder Innenstadt untersuchen Archäologen derzeit zahlreiche Puzzle-Teilchen der Dortmunder Stadtgeschichte. Nun stießen sie an der Silberstraße sowie am Königswall auf …