Das „Forum Stadtbaukultur“ feiert Jubiläum: Es ist genau 20 Jahre her, dass das Gremium zum ersten Mal über gutes Planen und Bauen in Dortmund diskutierte. Als die Politik 2003 die Einrichtung des Forums beschloss, befand …
Schlagwort: Architektur
Davin Schröder hat die „Earth School“ für das Dorf Kafountine entworfen
Architekturabsolvent aus Dortmund erhält den Förderpreis NRW für Schul-Entwurf im Senegal
Wenn es nach der Stiftung Deutscher Architekten geht, dann hat FH-Dortmund-Student Davin Schröder einen der fünf besten Nachwuchs-Entwürfe des Landes erarbeitet. Seine „Earth School“ für das Dorf Kafountine im Senegal wurde beim „Förderpreis NRW“ mit …
Die beiden Architekten teilen sich das Preisgeld von 15.000 Euro:
Förderpreis für junge Künstler:innen ging an Jonathan Schmalöer und Philipp Valente
Die jungen Architekten Jonathan Schmalöer und Philipp Valente haben den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen in der Sparte Architektur erhalten. Die Auszeichnung wurde im Baukunstarchiv NRW verliehen. Die beiden Gewinner teilen sich das …
Ein Haus voller Geschichten rund um den Stahl schreibt wieder Geschichte
Stahlbungalow reist in der Nacht quer durch die Stadt an den neuen Standort am Hoesch-Museum
Isolde Parussel ist aufgeregt. Die Leiterin des Hoesch-Museums hat sich bereits eine Nacht um die Ohren geschlagen und einige Stunden in der Kälte gestanden. Sie kann eigentlich noch immer kaum glauben, was sie sieht. Ein …
Renommierte Fotografin und preisgekrönter Architekt stellen gemeinsam aus
Architektur und Fotografie im „Superraum“
Die nächste Ausstellung im „Superraum“ von „Dortmund kreativ“ an der Brückstraße widmet sich der Architektur und ihrer Fotografie: Die renommierte Architekturfotografin Erieta Attali präsentiert ihre Arbeiten gemeinsam mit dem jungen Architekten Philipp Valente, der jüngst …
Firmen- und Dienstjubiläen, Zertifizierungen, Personalien und mehr
FOTOSTRECKE Namen und Notizen: WIRTSCHAFT
Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
Drei Architekt:innen kuratieren die Schau im Baukunstarchiv
„Wandel und Aufbruch“: Ein Ausstellung gibt interessante Einblicke in die 1950er Jahre
Was treibt drei Architekt:innen an, geboren in den 1960ern und 1970ern, eine Ausstellung ausgerechnet über die 1950er Jahre zu kreieren? Nostalgie? Sentimentalität? Trend? Nichts dergleichen. Es ist eher der Wille nach Veränderung im Umgang mit …
BDA Dortmund-Hamm-Unna lädt zu Führungen und Ausstellung ein
Die Architekturwochen 2022 stehen unter dem Motto „Umdenken – Umnutzen – Umbauen“
Mit gleich drei Veranstaltungen beteiligt sich der Bund Deutscher Architekt:innen (BDA) Dortmund-Hamm-Unna an den Architekturwochen NRW – diesmal mit dem Titel „Umdenken Umnutzen Umbauen“. Die BDA-Gruppe lädt ein zu einer Ausstellung im Baukunstarchiv am Ostwall (Eröffnung …
Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein
Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark
Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund haben im Botanischen Garten Rombergpark ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft öffentlich vorgestellt. Dort soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg …
Von Radtouren bis zu Schlossführungen
Tag des offenen Denkmals lockt in Dortmund mit fast 60 Veranstaltungen
Die Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 liegt druckfrisch vor. Das Programm mit fast 60 Veranstaltungspunkten ist abwechslungsreich und reicht von Radtouren, Schlossführungen und archäologischen Ausgrabungen für Kinder bis hin zu …
Sein und Schein: Mitmachen am „Tag des offenen Denkmals 2021“ – Planungen für den Tag im September haben begonnen
Die Planungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben begonnen. Wieder wollen zahlreiche Vereine, Museen, Institution und private Denkmaleigentümer*innen dabei sein und überlegen derzeit, wie sie trotz der ungewissen Pandemielage ihr …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (7): Lehre
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (6): Im Revier der Transparenzen. Architekturdiskurse für eine Nachkriegsgesellschaft
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (5): Kataloge von Avantgarden: Das Baukunstarchiv NRW im ehemaligen Oberbergamt
In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (1): Markante Gebäude prägen das urbane Gesicht des Ruhrgebiets im öffentlichen Raum
In unserer neuen Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.