„Omas gegen Rechts“ jetzt auch in Dortmund

Gründungstreffen der antifaschistischen Initiative in der Nordstadt:

Ein sonniger Nachmittag in der Dortmunder Nordstadt. Fünf Seniorinnen sitzen im Gemeindehaus der St. Joseph Kirche. Jedoch haben sie sich nicht zum einfachen Kaffeekränzchen verabredet. Denn die fünf Frauen bringt ein großes Anliegen zusammen. Rechtsextreme …

Hohe Aufklärungsquoten bei steigenden Fallzahlen politisch motivierter Straftaten

Polizei bezeichnet rechte Szene in Dortmund als „kaum mehr existent“

Nach der Verkehrsunfallstatistik und der Kriminalitätsentwicklung liegt nun auch der Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023 vor. Allgemein stagniert die Anzahl der politisch motivierten Delikte auf Vorjahresniveau mit leichten Anstiegen sowohl im linken als auch im …

#15vor12: DGB ruft zu Aktionen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2024:

In den vergangenen Wochen und Monaten sind in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen – für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Sie alle haben erkannt: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts der bevorstehenden …

Micha Neumann über Ängste und die Frage wie wir als Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehen

Im Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Fachberatungsstelle „ADIRA“:

Seit der Correctiv-Recherche, die Mitte Januar 2024 veröffentlicht wurde, finden bundesweit zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus und das Erstarken der „Alternative für Deutschland“ (AfD) statt. Journalist:innen des Medienhauses hatten über ein geheimes Treffen im November 2023 …

Solidaritätsakt als Zeichen gegen Antisemitismus

Das Konzerthaus und die Stadt Dortmund setzen ein Zeichen:

Dem Konzert am Samstag, den 2. Dezember 2023 mit dem israelischen Dirigenten Lahav Shani, dem israelischen Geiger Pinchas Zukerman und den Bamberger Symphonikern ging ein Solidaritätsakt als Zeichen gegen Antisemitismus voraus. Auch der frühere Bundestagspräsident …

Angriff der Hamas auf Israel im Fokus des dritten „Mayors Summit Against Antisemitism“

Dortmund empfing Stadtoberhäupter als Gastgeber der Veranstaltung

Bereits zum dritten Mal kam der „Mayors Summit Against Antisemitism“, zu deutsch: Bürgermeister:innengipfel gegen Antisemitismus, zusammen. In diesem Jahr war Dortmund Gastgeber und Austragungsort der Veranstaltung. Vom 29. November bis zum 1. Dezember kamen zahlreiche …

Beratungsstelle ADIRA bewertet Kundgebung gegen Solidaritätskonzert als antisemitisch

Palästinensische Gruppen setzen Solidarität mit Rassismus gleich

Die Gruppierungen „Palästina Solidarität Duisburg“ und „Palästina Antikolonial“ rufen für Samstag (2. Dezember 2023) zu einer Kundgebung gegen „anti-palästinensischen Rassismus“ in Dortmund auf. Die Kundgebung richtet sich unmittelbar gegen ein Konzert, welches ein Zeichen gegen …

Nie wieder ist jetzt! Ein musikalisches Zeichen gegen den Antisemitismus im Konzerthaus

Konzert israelischer Künstler und Redebeitrag Norbert Lammert

Die Stadt Dortmund und das Konzerthaus wollen sichtbar und hörbar ein Zeichen gegen Antisemitismus in Deutschland setzen. Ein von israelischen Künstleren und mit einem israelischen Komponisten gestaltetes Konzert am Samstag, 2. Dezember, im Konzerthaus Dortmund, …

Nach kontroverser Debatte setzt der Rat ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Hass

Zwei Resolutionen verabschiedet - Terror der Hamas wird verurteilt

Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Dortmunder Stadtrat Resolutionen zu weltpolitischen Themen diskutiert und verabschiedet. Allerdings tangiert der Nahostkonflikt, der dieses Mal Thema war, auch unmittelbar das Zusammenleben in Dortmund. Daher war eine zentrale Botschaft, dass …

„Die größte Bedrohung für demokratische Werte ist Gleichgültigkeit gegenüber Hass und Terror“

„Aufruf an die Jugend“ von Religionsgemeinschaften und Stadt:

Ein gemeinsames Zeichen gegen Hass und Gewalt setzen Vertreter:innen der Dortmunder Glaubensgemeinschaften im Schulterschluss mit der Stadt: „Aufruf an die Dortmunder Jugend“ ist der Appell überschrieben. „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass diese Zukunft …

Rechtssicherheit: Die Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“ ist volksverhetzend

Bundesgerichtshof bestätigt Urteile gegen Neonazis nach einer Demo

Jetzt gibt es Klarheit und Rechtssicherheit: Die Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“ erfüllt den Tatbestand der Volksverhetzung. Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen von vier Angeklagten gegen ihre Verurteilung durch das Landgericht Dortmund verworfen. Dieses …

Antisemitismus im Sport: RIAS und Zusammen1 von Makkabi Deutschland führen Meldebutton ein

Gelauncht wurde das innovative Tool im BVB-Medienzentrum

Sichtbarkeit schaffen und Sensibilisieren: Der Bundesverband der RIAS-Meldestellen und das Projekt Zusammen1 von MAKKABI Deutschland stellten am 30. Oktober 2023 im BVB-Medienzentrum im Westfalenstadion den neuen Meldebutton zur Dokumentation von antisemitischen Vorfällen vor. Die anwesenden …

Antisemitismus ist ein virulentes Phänomen

Erster Jahresbericht von RIAS NRW zu antisemitischen Vorfällen

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS NRW) hat für das Jahr 2022 insgesamt 264 antisemitische Vorfälle erfasst. Das sind durchschnittlich fünf dokumentierte antisemitische Vorfälle pro Woche. Bereits im ersten Erfassungsjahr konnte RIAS NRW alle Erscheinungsformen …

„BackUp NRW“ und die „Opferberatungsstelle Rheinland“ stellen die Jahresbilanz 2022 vor

„Alarmierende Zahlen“ rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Erst kürzlich zog der Verfassungsschutz in einem Bericht Bilanz zu rechtsextremen Straftaten des vergangenen Jahres. Nun veröffentlichten auch die Opferberatungsstellen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt „BackUp NRW“ und die „Opferberatungsstelle Rheinland“ ihre Zahlen zu 2022. …