SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Mehrere Straßen erinnern an den Deutsch-Dänischen Krieg 1864

Düppel-, Alsen-, Missunde- und Danewerkstraße sind nur einige Beispiele

Von Klaus Winter Die Düppel- und die Alsenstraße gehören nicht zu den bekanntesten Verkehrswegen Dortmunds. Es ist ihnen aber die Besonderheit gemeinsam, dass sie zu den ältesten Straßen der heutigen Nordstadt gehören. Denn sie wurden …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein interessanter Blick in die Historie der Heiligegartenstraße

Das Adressbuch 1877 ist das erste, das die Straße mit allen Häusern nennt

Von Klaus Winter Die Heiligegartenstraße ist heute eine west-östliche ausgerichtete vierstreifige Straße mit Abbiegespuren, begrüntem Mittelstreifen und Parkflächen an beiden Seiten. Stellenweise sind die Häuser etwas von der Straße zurückversetzt. Die Straße wirkt deshalb fast …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Stollenstraße musste für neue Wohnungen verlängert werden

Bauprojekt zwischen Born- und Alsenstraße sollte das letzte der Stadt sein

Von Klaus Winter In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Bereich der heutigen Nordstadt in beachtlichem Umfang neuer Wohnraum geschaffen. Grund dafür war die große Wohnungsnot, die eine Folge des Ersten Weltkrieges war. …

Bundesministerin zu Besuch in der Nordstadt – Barbara Hendricks informiert sich über Ansätze für eine soziale Stadt

Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit war zu Besuch in der Dortmunder Nordstadt. In Begleitung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau informierte sich die Ministerin über drei Projekte in der nördlichen Innenstadt. Ziel …