Von Joachim vom Brocke „Aggregatzustand. Fest, flüssig, gasförmig. Kunst aus Ladungsträger“ ist die Ausstellung im Künstlerhaus (Sunderweg 1) betitelt. Sie wird am Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr, eröffnet. Unterschiedliches Material und variierende Bildsprachen zu sehen …
„Aggregatzustand“ im Künstlerhaus: Fünf KünstlerInnen sorgen für Schwebezustand zwischen Raum und Körper
AStA lädt zur Podiumsdiskussion an der Fachhochschule Dortmund: „Flüchtlingen helfen! – Aber wie?“
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Dortmund veranstaltet am 27. Oktober um 17 Uhr eine Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion zum Thema Flüchtlingshilfe. Anlass sind die steigenden Flüchtlingszahlen und die damit verbundene Hilfsbereitschaft vieler Menschen, auch in …
Ortstermin in der Albertus-Magnus-Kirche bringt einen Hoffnungsschimmer für das „Soziale Zentrum Avanti“
Hat die Albertus-Magnus-Kirche unweit des Borsigplatzes noch eine Zukunft? Eine Frage, die seit Jahren sehr kontrovers diskutiert wird. Von der Nutzung als „Soziales Zentrum“ über die Unterbringung von Flüchtlingen bis zum Abriss reicht die Diskussion. …
60 Jahre Beratungsstelle für Mutter-Kind-Kuren bei der AWO
1950 gründet die Gattin des ersten Bundespräsidenten, Elly Heuss-Knapp, das Müttergenesungswerk (MGW). Fünf Jahre später beginnt auch die Arbeiterwohlfahrt in Dortmund damit, dafür zu sorgen, dass Mütter „Erholungsfürsorge“ in Anspruch nehmen können. Zuvor stand das „unterernährte, erholungsbedürftige …
„Du bist ein Kunstwerk“: artscenico präsentiert 50 Personen im Depot – „Menschen-Exponate“ zeigen einen Ist-Zustand
Von Joachim vom Brocke „Du bist ein Kunstwerk“ sagte Rolf Dennemann, künstlerischer Leiter von artscenico, zu 50 Menschen, die zu einem großen Teil aus Dortmund kommen. Alle 50 – ein unvoreingenommener Querschnitt aus der Bevölkerung …
Pilgern für den Klimaschutz: Dortmunder Stationen auf dem Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Mit Liedern der Klasse 2 b der Brechtener Grundschule und Reibekuchen wurden am Dienstag 150 Pilger des „Ökumenischen Pilgerweges für Klimagerechtigkeit“ begrüßt. Ab hier schlossen sich ihnen der Paderborner Weihbischof Prof. Dr. Dominicus Meier und …
„Vergnügen ohne Ende“ in der Nordstadt: „Heimat Dortmund“ thematisiert die Geschichte des Fredenbaums
Nachdem bereits die Geschichte der anderen großen Dortmunder Parks in Ausgaben der Zeitschrift Heimat Dortmund veröffentlicht worden ist, ist nun der Fredenbaum in der Dortmunder Nordstadt an der Reihe. Die Geschichte des Fredenbaums könnte zwei …
Stadtweites Jugendforum im Rathaus: „Refugees welcome in Dortmund – Wir machen Willkommenskultur!“
Unter dem Motto „Refugees welcome in Dortmund – Wir machen Willkommenskultur!“ findet am Donnerstag, 22. Oktober, von 17 bis 20 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses am Friedensplatz das nächste stadtweite Jugendforum statt. Alle Dortmunder …
Zweite Gesamtschule für die Nordstadt: Fraktion „Die Linke und Piraten“ kritisieren die Planung als Sparkonzept
Erhält die Nordstadt eine neue Schule? Hierüber wird im Schulausschuss des Rates, der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord und der Verwaltung seit geraumer Zeit diskutiert. Nun liegt das Konzept des Schulverwaltungsamtes vor: Danach sollen die Hauptschule am Hafen …
„Integration Point“ für Flüchtlinge in Dortmund gestartet – Kooperation von Arbeitsagentur, Jobcenter und Sozialamt
Das Dortmunder Hilfsnetzwerk für Flüchtlinge ist um eine wichtige Einrichtung reicher: Am Montag wurde der sogenannte „Integration Point“ gestartet. Hier arbeiten die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Stadt Dortmund in einer gemeinsamen Anlaufstelle für …
„Garten statt ZOB“: Der kleine Guerilla-Garten hinter dem Hauptbahnhof überlebt schon seit vier Jahren
Vor vier Jahren hat die Bürgerinitiative „Garten statt ZOB“ auf der Nordseite des Hauptbahnhofs symbolisch einen Garten angelegt, um den Widerstand gegen die Verlagerung des Zentralen Omnibus Bahnhofs in die Nordstadt zu verdeutlichen. Jahrestag wurde mit Kaffee und Kuchen gefeiert …
Comedy-Festival „Watt’n Hallas“ sorgt in Dortmund für fröhliche Lichtblicke im trüben November
„Watt’n Hallas“, das beliebte Comedy-Festival, sorgt inzwischen mit der 21. Auflage für heitere Späße in trüben Novembertagen. Start im Fritz-Henßler-Haus ist diesmal Donnerstag, der 5. November. Neulinge und alte Hasen sind bei „Watt’n Hallas“ dabei …
Mahnwache für die Opfer des Attentats in Ankara: Zur Trauer kommt die Sorge über eine weitere Eskalation der Gewalt
Auch eine Woche später ist die Trauer und das Entsetzen über das Attentat auf eine Friedensdemonstration in Ankara groß. Die Teilnehmer der Demonstration in der türkischen Hauptstadt wollten sich für ein Ende der Gewalt zwischen …
Integrationspreis 2015: Stadt Dortmund zeichnet vorbildliche Projekte mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld aus
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2009, 2011 und 2013 geht der Dortmunder Integrationspreis nun in die vierte Runde: Mit dem Integrationspreis 2015 zeichnet MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund zusammen mit dem Integrationsrat der Stadt Dortmund …
Gasometer Lindenhorst gesprengt – Eine weitere stadtbildprägende Dortmunder Landmarke ist Geschichte
(Sollte sich das Video nicht darstellen, bitte das Fenster neu laden!) Nach zwei lauten Explosionen und 7,5 Sekunden ist eine wichtige Dortmunder Landmarke Geschichte: Am Sonntag um 10 Uhr wurde der Lindenhorster Gasometer gesprengt. 93 …