Erneuter Bombenfund auf der Westfalenhütte: 320 Menschen in Scharnhorst müssen heute noch ihre Häuser verlassen

Im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme auf der ehemaligen Westfalenhütte nahe Rüschebrinkstraße in Dortmund-Scharnhorst, werden zurzeit Überprüfungen im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung durchgeführt. Kampfmittelbeseitigung findet am heutigen Mittwoch statt Nach Auswertung von Luftbildern ist aus dem Zweiten Weltkrieg dabei …

LesArt-Festival: Jugendliche im Dialog mit dem Schriftsteller Sherko Fatah – Comic-Autor Nils Oskamp liest Donnerstag

Im Rahmen des LesArt-Festivals fanden Lesungen mit Sherko Fatah in der Anne-Frank-Gesamtschule und im Treffpunkt Stollenpark statt. Lesung von Sherko Fatah aus seinem letzten Buch „Der letzte Ort“ Sherko Fatah ist ein bekannter Schriftsteller mit deutsch-irakisch-kurdischen …

Die SPD-Ratsfraktion will dem Haushaltsentwurf für 2017 zustimmen: „Die Stadt Dortmund bleibt handlungsfähig“

Von Joachim vom Brocke Zuversichtlich geht die SPD-Fraktion in die Beratungen zum Haushaltsplan 2017. Fraktionsvorsitzender Norbert Schilff zumindest gibt sich optimistisch. „Eine mehrheitliche Verabschiedung sorgt dafür, dass wir im Januar gleich ordentlich arbeiten können. Wir …

Dortmund: Streit um Wohnsitzauflage für Flüchtlinge – Wahlkampfgeplänkel oder ernstes humanitäres Problem?

9300 Flüchtlinge – mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus – gibt es aktuell in Dortmund. Die Aufregung und Anspannung der vergangenen drei Jahre scheint Geschichte: „Es ist sehr stark Ruhe eingekehrt“, zieht OB Ullrich Sierau ein Zwischenfazit. Die …

Das kleine sweetSixteen-Kino in der Nordstadt räumt erneut zwei wichtige Kinoprogramm-Preise ab

Auch dieses Jahr ist das sweetSixteen-Kino im Depot in der Dortmunder Nordstadt gleich zwei Mal von den wichtigsten Förderinstitutionen für Kinoarbeit in Deutschland ausgezeichnet worden. Kinoprogrammpreise des Bundes und des Landes für das Nordstadt-Kino Im …

Diskussionsveranstaltung: „Dortmund all inclusive – Forum bezahlbares Wohnen für alle“ im Dietrich-Keuning-Haus

„Bezahlbares Wohnen für alle“ steht beim Forum „Dortmund all inclusive“ am Donnerstag, 17. November, um 16 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus in der Nordstadt im Mittelpunkt. Die Frage nach der Wohnraumversorgung von Geflüchteten in Dortmund im Fokus Der Fokus liegt …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das imposante Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist heute fast vergessen

Von Klaus Winter Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Dortmund sein drittes Krankenhaus, das erste im Norden der Stadt. Als das „Brüder-Krankenhaus“ 1905 seiner Bestimmung übergeben wurde, bot es bereits einen imposanten Anblick: Die mehrstöckige …

Quartiersfonds ermöglicht vier weitere Projekte in der Nordstadt – Die Antragstellung ist fortlaufend möglich

Erneut werden vier Initiativen über den Quartiersfonds Nordstadt unterstützt. Sie hatten jeweils einen Förderantrag beim Quartiersmanagement Nordstadt gestellt. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder wurden im Dietrich-Keuning Haus die entsprechenden Bewilligungsbescheide in der Höhe zwischen 1100 …

Nordstadt: Der Gesprächskreis Hafenrunde unterstützt die Arbeit der Mitternachtsmission Dortmund

Der Gesprächskreis Hafenrunde spendete jetzt der Mitternachtsmission 236 Euro. Der Gesprächskreis versteht seine Spende als symbolische Tat um darauf aufmerksam zu machen, dass sich die Arbeit der Mitternachtsmission über Spenden finanziert und möchte weitere Akteure …

Seit 30 Jahren Streetwork in Dortmund: Hilfe, Beratung und Begleitung für junge Leute, die auf der Straße leben

Von Joachim vom Brocke Offizielle Bezeichnung: „Zentrale Dienste Streetwork“. Ein behördlich sperriger Name für diesen Aufgabenbereich. Streetworker passt besser – und das sind sie auch. Sie kümmern sich um junge Menschen, die auf der Straße …

Dortmund hat wieder die 600.000-Einwohner-Marke geknackt – Aber das Alltagsleben wird für alle BewohnerInnen teurer

Die Müllgebühren in Dortmund steigen. Auch das Sterben wird teurer. Und zudem  steigen ab dem kommenden Jahr auch die Abwassergebühren. Das dürften für die Dortmunder Bürger die drei wichtigsten, wenn auch nicht gerade erfreulichsten Entscheidungen …