Neben einer Stadtschreiberin bekommt Dortmund jetzt auch noch einen Regionsschreiber. Doch während sich Stipendiatin Judith Kuckart auf Dortmund konzentriert, hat Regionsschreiber Brandstifter, das gesamte Ruhrgebiet im Visier. Der interdisziplinäre Aktionskünstler hat seinen ganz eigenen Weg …
Poesie des Profanen: Brandstifter erstellt als Regionsschreiber fürs Ruhrgebiet eine Asphaltbibliotheque aus Fundzetteln
Reizvolle Jugendstilhäuser in der Lübecker Straße sind das Dortmunder Denkmal des Monats April 2020
Es gilt als eines der schönsten Jugendstilhäuser Dortmunds: das Gebäude an der Lübecker Straße 34/36. Seitlich rahmen es Häuser, die ebenfalls diese Stilepoche repräsentieren. Nach und nach wurden die Fassaden denkmalgerecht saniert und bieten nun …
Covid-19-Diagnostik für Dortmund und Umland: MTLAs des Klinikums prüfen bis zu 700 Corona-Abstriche pro Tag
Ohne sie geht in Sachen Tests von Corona-Abstrichen rein gar nichts: die Medizinisch-technischen Laborassistent*innen legen gegenwärtig eine Sonderschicht nach der anderen ein. Bis zu 700 Proben sind es mittlerweile, die täglich auf das Virus Covid-19 …
Wie sich ein Friedhof in einen Park verwandelte – Historischer Verein veröffentlicht die Geschichte des Westparks
Von Klaus Winter Im 149. Jahr seines Bestehens legt der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. einen weiteren Band seiner „Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark“ vor. Rund die …
Für Evakuierung von Flüchtlingslagern in Griechenland – Seebrücke protestiert vor dem Dortmunder Rathaus
Aktionstag von Seebrücke im Bündnis mit Fridays for Future, Sea-Watch, We’ll come United, Ende Gelände und anderen: „Wir hinterlassen Spuren“ hieß es am gestrigen Sonntag – unter anderem in Dortmund. Bundesweit nahmen an den Aktionen …
Oberbürgermeister Ullrich Sierau legt erneut seine Einkünfte aus verschiedenen Nebentätigkeiten offen
Einkünfte aus Nebentätigkeiten von politischen Entscheidungsträgern: da wünschen sich viele mehr Transparenz. Der Dortmunder Oberbürgermeister geht mit gutem Beispiel voran und weist die entsprechenden Entgelte vollständig aus. Hinzukommt: das – im Verhältnis zur Wirtschaft recht …
Gemeinsam gegen Corona: Netzwerk in Dortmund bietet umfassende Hilfsangebote für Unternehmen und Beschäftigte
Da dachten wir: Digitalisierung bedeutet Eintritt in eine Virtualität, wo Menschen sich nicht mehr physisch begegnen müssen. „Corona“ hat uns eines Besseren belehrt. Wie sehr etwa das Wirtschaften noch vom räumlich-kooperativen Miteinander anwesender Menschen abhängt. …
FOTOSTRECKE #BleibtZuhause (8): Die „Grüne Wand“ fällt – die Abrissarbeiten auf dem Gelände von Hoesch Spundwand
Seit fast drei Jahren laufen die Rückbauarbeiten auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoesch Spundwand (HSP), welches von der Thelen-Gruppe aus Essen gekauft wurde und entwickelt werden soll. Entstehen soll hier „Smart Rhino“ – der neue …
Tote Hose in der Linienstraße: Kontaktverbot macht Prostituierte arbeitslos – die Mitternachtsmission hilft
Von Heike Becker-Sander Sie hat Kriege überstanden und Rezessionen, Verlegungsplänen ins Nirwana an der Stadtgrenze getrotzt und war seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Bordellstraße eigentlich immer irgendwie in Betrieb. Ein winziges Virus schafft, was …
Corona und der Glaube (Teil 3): Impuls der Ev. Kirche – „Berührende Liebe – Gedanken zum Palmsonntag“
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus kommt das öffentliche Leben nahezu zum Erliegen. Alle Menschen sind angehalten, soziale Kontakte zu meiden. Dies gilt in besonderem Maße für die Risikogruppen. Die Zahl der Infektionen steigt …
FOTOSTRECKE #BleibtZuhause (7): Ein Ausflug in die Unterwelten und die Bunkerwelten von Dortmund
„Unterwegs in Dortmunds geheimer Unterwelt“, heißt die Reportage, die Björn Hering von unserem befreundeten Dortmunder Blog „Last Junkies on Earth“ geschrieben hat. Wir hatten ihn seinerzeit schon in den Sozialen Netzwerken verbreitet – unser Post …
Wegen Gefahrenlage durch Pandemie: In Dortmund entzünden Religionsgemeinschaften gleichzeitig „Lichter der Hoffnung“
Angesichts gegenwärtiger Gefahren, die bekanntlich niemand aussparen, rücken die großen monotheistischen Religionsgemeinschaften in der Stadt noch enger zusammen: Es gibt einen gemeinsamen Aufruf des Dortmunder Dialogkreises der Abrahamsreligionen – das sind katholische und evangelische Kirche, …
„Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ am 4. April: Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık in Dortmund
Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ hat nach Rücksprache mit Familie Kubaşık die Gedenkdemonstration und die Veranstaltungen rund um den diesjährigen „Tag der Solidarität“ am 4. April vorerst abgesagt. Mit dem Hinweis, andere …
Große Hilfsbereitschaft zum Nähen von Behelfsschutzmasken für Beschäftigte in der Pflege und der Medizin in Dortmund
Bevor die AWO ihren Aufruf an Hobbynäher*innen laut werden ließ, für die Beschäftigten des Verbandes in den Seniorenwohnheimen und Tagespflegeeinrichtungen Masken zu nähen, liefen die Maschinen in und um Holzen schon heiß. Bereits 300 Dortmunder*innen …
Entlastung für Familien in Dortmund: Stadt verzichtet im April auf die Einziehung der Elternbeiträge zur Kinderbetreuung
Im Sinne der finanziellen Entlastung der Eltern verzichtet die Stadt Dortmund für den Monat April auf die Erhebung der Elternbeiträge für die drei Betreuungsformen Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offene Ganztagsschule. Das gilt auch für Eltern, die …