
Helmholtz-Gymnasium ist Schule ohne Rassismus. Im Kunstunterricht malten die Bilder zur Situation der Flüchtlinge
Als das Helmholtz-Gymnasium an der Münsterstraße im November 2015 die ersten Flüchtlinge in einer Vorbereitungsklasse aufnahm, organisierte die Schülervertretung mit den Eltern ein Willkommensbuffet und sammelte Schulmaterialien.
Im November wurden die ersten Flüchtlinge in einer Vorbereitungsklasse aufgenommen
Bis heute beteiligen sich die Gymnasiasten am Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse. Sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch die Kinder und Jugendlichen der Schule haben in der Vergangenheit klar Position gegen Rassismus und Ausgrenzung bezogen.
Für dieses Engagement und für ihren aktiven Einsatz gegen Gewalt und für Toleranz wurde die Nordstadt-Schule nun ausgezeichnet: Das Helmholtz-Gymnasium erhält den bundesweit vergebenen Titel ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘.
Helena Breidt vom MIA-DO – Kommunales Integrationszentrum Dortmund überreichte nun den Titel in einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Schule in der Nordstadt.
Die Sprachkompetenz der SchülerInnen hilft beim Sprachunterricht
Die Schülervertretung (SV) am Helmholtz-Gymnasium hat das Projekt initiiert, vorbereitet und BVB-Spieler Marian Sarr als Paten gewonnen. Außerdem hat sie mehrere Aktionen u.a. für Flüchtlinge organisiert.
So bieten die Helmholtz-Schülerinnen und -Schüler Mitschülern ihre Dolmetscherdienste an. Der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird dem Helmholtz-Gymnasium nun verliehen, nachdem sich 95 Prozent der Schüler, Lehrer und Mitarbeiter sowie die Schulleitung verpflichtet haben, an einer gewaltfreien, toleranten Schule mitzuwirken.
Am Helmholtz-Gymnasium lernen Schülerinnen und Schüler mit Familien aus mehr als 40 Nationen. In fast jeder Klasse sind zehn verschiedene Sprachen vertreten.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Mehr als 1500 Schulen mit rund 1 Million Kindern und Jugendlichen gehören der Initiative an. Das Projekt ermöglicht es ihnen, das Klima an ihrer Schule mitzugestalten und sich bewusst gegen Diskriminierung, Mobbing und Gewalt zu wenden.