
In der FreiwilligenAgentur wird die ehrenamtliche Arbeit in Dortmund koordiniert. Um dem Engagement Wertschätzung und Dank zu zeigen, gibt es neben der Ehrenamtskarte Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro. Foto: S.Fijneman/Archiv
Mit dem Ziel, das Ehrenamt in Dortmund zu stärken und die Anerkennungskultur weiterzuentwickeln, wurde vom Rat der Stadt Dortmund der Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement beschlossen und der Verein zur Förderung der freiwilligen Tätigkeit in Dortmund e.V. mit der Umsetzung beauftragt. Seit 2019 wird zu zwei Stichtagen im Jahr eine Gesamtfördersumme von mittlerweile 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen in der Stadt vergeben.
50.000 Euro für über 70 gemeinnützige Organisationen und Projekte 2020
Im Jahr 2020 konnten die Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro an über 70 gemeinnützige Organisationen mit den verschiedensten Projekten weitergeleitet werden. Auch für 2021 steht der Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement – zur Stärkung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Tätige – wieder zur Verfügung. ___STEADY_PAYWALL___
Die Bausteine im Antragsformular sind hierbei wie in den letzten Jahren strukturiert. Sollten bedingt durch die Pandemie, Veränderungen in der Jahresplanung entstehen, können diese im Gespräch mit der FreiwilligenAgentur angezeigt werden.
Der erste Stichtag für den Eingang der Anträge 2021 ist bereits der 15. Dezember 2020. Die Beiratssitzung wird Anfang Januar 2021 stattfinden. Die geplanten Veranstaltungen aus den Förderanträgen können erst für den Zeitraum ab Mitte Januar 2021 geplant werden.
Erster Stichtag für den Eingang der Anträge ist der 15. Dezember 2020
Gemeinnützige Träger können wieder für drei unterschiedliche Förderbereiche Mittel beantragen:
- Aufwandsentschädigungen (Bargelderstattung für Fort- und Weiterbildungen)
- Qualifizierung und Fortbildung von ehrenamtlich tätigen Menschen (z.B. Supervisionen, digitale Workshops).
- Anerkennung der ehrenamtlich Tätigen durch die jeweilige Organisation (z.B. Dankeschön-Pakete, Video Botschaften, Postkartenaktionen, Helferfeste).
- Alle notwendigen Informationen sowie das Antragsformular finden sich; hier:
Weitere Informationen:
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
In der FreiwilligenAgentur Dortmund kümmert sich ein familiäres Team von Ehrenamtlichen ums Ehrenamt
Sich mit Ungewohntem vertraut machen: Transidente kämpfen gegen Vorurteile und Benachteiligungen
FreiwilligenAgentur legt Sachstandsbericht zum Dortmunder Modell der Anerkennungskultur vor
Nach wie vor wird das Dortmunder Modell zur Förderung der Anerkennungskultur gut von Vereinen und Organisationen angenommen. Pandemiebedingt war die Nachfrage zu den einzelnen Bausteinen unterschiedlich stark.
So wurden im vergangen Jahr nur 71 Ehrenamtskarten (Jahr 2020: 300) beantragt und bewilligt, was den Auswirkungen der Pandemie geschuldet ist. Viele Ehrenamtliche haben ihr Ehrenamt ruhen lassen und sich vorrübergehend zurückgezogen.
Dafür wurden die Fördermittel zur Stärkung der Anerkennungskultur von vielen Organisationen genutzt, um den Kontakt zu den Ehrenamtlichen aufrechtzuerhalten und mit Leben zu füllen. Es wurden Postkarten versandt, kleine Weihnachtsgeschenke zur Verfügung gestellt und digitale Kontakte vorangetrieben.
Im zweiten Förderjahr wurden 50.000 Euro bewilligt und an unterschiedliche Organisationen verteilt. Viele Organisationen nutzten die Förderung auch, um Qualifizierungsangebote für die Ehrenamtlichen in ihren Organisationen durchzuführen und zu finanzieren. Die Gesamtförderung kam im vergangenen Jahr weit über 6.000 Ehrenamtlichen zugute.
Engagementnachweise wurden von drei Organisationen beantragt und vielfach an junge Engagierte vergeben. Der Engagementnachweis ist eine Möglichkeit das Engagement zu dokumentieren. Der Engagementnachweis ist ein wertvoller Baustein für junge Menschen im Bewerbungsverfahren.
Besonderen Anklang fand im letzten Jahr die Ehrenamtsnadel, die von Trägern an ihre Ehrenamtlichen verliehen wurde. Menschen, die sich besonders zuverlässig, langjährig oder kreativ engagieren, können mit dieser Nadel ausgezeichnet werden.
Aber auch bei Beteiligungsgremien, wie dem Behindertenpolitischen Netzwerk oder dem Runden Tisch Dorstfeld, hat sich der Oberbürgermeister bei den Mitgliedern mit dieser Auszeichnung bedankt.
Es wurden insgesamt 422 Nadeln bei der FreiwilligenAgentur beantragt und in den Organisationen feierlich übergeben. Die Ehrenamtsnadel wird von den Ehrenamtlichen als besondere Wertschätzung wahrgenommen und motiviert weiterzumachen.