Für die Vielzahl von Angeboten gibt es zwei Programmhefte:

Das ist das Jahresprogramm im Westfalenpark

Annette Kulodzik (Leiterin des Westfalenparks) (li.) und Birgit Zoerner (2.v.l.) (Dezernentin Sport- und Freizeitbetriebe) ließen es sich nicht nehmen gemeinsam mit Marc Büchsenschütz (Programmleiter Westfalenpark) (3.v.l.) und Bonita Fahrenhorst (Kommunikation und Marketing Westfalenpark) (re.) die neuen Programmhefte an den Eingängen zu verteilen.
Im Vordergrund v.l.: Annette Kulozik (Leiterin des Westfalenparks), Stadträtin Birgit Zoerner (Sport- und Freizeitdezernentin); im Hintergrund v.l. Marc Büchsenschütz (Programmleiter Westfalenpark), Bonita Fahrenhorst (Kommunikation und Marketing Westfalenpark) Foto: Stadt Dortmund/ Roland Gorecki

Pünktlich zum Saisonauftakt und zum Start der Osterferien liegt jetzt das neue Programmheft des Westfalenparks für das laufende Jahr vor. Stadträtin Birgit Zoerner nahm die ersten Exemplare von dem Westfalenpark-Team entgegen.

Den Saisonhöhepunkt bildet erneut das Lichterfest am 26. August

„Neben den Klassikern und den zum Teil schon seit Jahrzehnten beliebten Veranstaltungen enthält das neue Jahresheft auch neue Angebote. Dazu zählen zum Beispiel die neuen Themen-Führungen durch den Park. Übersichtlich auf einer Doppelseite zusammengefasst, haben die Besucherinnen und Besucher die Auswahl unter anderem zu Rundgängen durch die Parkgeschichte oder hinter die sonst verschlossenen Türen des Florianturmes“, erläutert die Stadträtin.

Der Westfalenpark verwandelt sich zu Juicy-Beats in ein Festivalgelände und eine große Party. Leopold Achilles | Nordstadtblogger

Zum zweiten Mal in Folge findet in den Sommerferien der PSD Bank Parksommer (8. bis 23. Juli) statt. Die PSD Bank Rhein Ruhr und der Westfalenpark sorgen gemeinsam für ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Die Schwerpunkte bilden hier Bewegung und Sport, Kreativangebote und Einblicke in Literatur und Theater.

Im Juli lädt die Festwiese zum Feiern und Tanzen bei Konzerten von bekannten deutschen Acts ein und verwandelt sich zu Juicy-Beats (28. und 29. Juli) in ein Festivalgelände mit den besten DJs & Musikacts und einer großen Party.

Zum Jahreswechsel lädt der Park zum alljährlichen Winterleuchten ein

Winterleuchten im Westfalenpark. Archivbild: Frank Heldt

Den Saisonhöhepunkt bildet erneut das Lichterfest am 26. August. Spannende Filmabende können alle Filmfreund*innen beim Open-Air Kino am Buschmühlenteich (29. Juni bis 13. August) erleben.

Auch in diesem Jahr laden die beliebten Trödel- und Gartenmärkte zum Stöbern, Entdecken und Erleben ein.

Das Regenbogenhaus bietet für Kinder und Familien in den Schulferien abwechslungseiche Kreativangebote an, veranstaltet sonntags das gut beliebte Kinderkulturcafé und bittet zum Gruselspaß beim Halloween-Familienfest am 31. Oktober und zum St. Martinzug am 11. November.

Zum Jahreswechsel verzückt der Park zum alljährlichen Winterleuchten (9. Dezember bis 7. Januar) mit bunten Farben und Formen.

Hier gibt es die beiden Programmhefte als PDF zum Download:

Mehr Informationen:

  • Das neue Programmheft liegt an allen Eingängen des Westfalenparks aus.
  • Auf Wunsch wird das Heft auch per Post versendet. Interessierte senden eine E-Mail an westfalenpark@dortmund. 
  • Tickets für die Veranstaltungen des Westfalenparks gibt es wie gewohnt an den Eingängen oder über das Onlineticket-System unter www.westfalenpark.de.
  • Der Kauf einer Jahreskarte lohnt sich, da diese bereits den Eintritt zu den vom parkeigenen Veranstaltungen beinhaltet.
Unterstütze uns auf Steady
Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Öffnungszeiten vom Florianturm in den Osterferien (PM)

    Der Florianturm bietet Besucherinnen und Besuchern einen einzigartigen Blick über die Stadt. Insbesondere bei gutem Wetter ist der Turm ein beliebtes Ausflugsziel. Auch in den Osterferien haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den Florianturm zu besichtigen und die Aussichtsplattform in luftiger Höhe zu genießen.

    Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

    Karfreitag, Samstag, Ostersonntag und Ostermontag: 12 bis 20 Uhr
    Dienstag bis Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
    Freitag: 12 bis 18 Uhr
    Samstag und Sonntag: 12 bis 20 Uhr
    Die Turmauffahrt kostet 3,00 € pro Person.

  2. Anmeldung zum Trödelmarkt im Westfalenpark (PM)

    Im Westfalenpark findet am Sonntag, 23. April, wieder der beliebte Flo(h)rian Trödelmarkt statt. Wer hier gerne Trödel, Kunsthandwerk und Antikes zum Verkauf anbieten möchte, hat jetzt noch die Chance sich online unter http://www.westfalenpark.de anzumelden. Trödler*innen sollten sich beeilen, denn es gibt nur noch wenige Plätze!
    Unter dem Motto „von Kindern für Kinder“ wird auch wieder parallel der Kindertrödelmarkt Flö(h)chen rund um die Wiese an der ParkAkademie stattfinden, auf dem Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren ihr Spielzeug, Bücher, Kinderkleidung und mehr zum Verkauf anbieten können. Auch hier läuft die Anmeldung über die Webseite des Westfalenparks.

  3. Frühjahrsblüher im Westfalenpark (PM)

    Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park.

    Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den kälteren Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch die japanischen Kirschblüten ein echter Hingucker. Die rosa Blüten schmücken zahlreiche Bäume im Park und laden zum Staunen und Verweilen ein.

    Auch Tulpen und Hyazinthen zählen zu den Frühjahrsblühern im Westfalenpark. Die bunten Blüten setzen farbenfrohe Akzente in der Parklandschaft und sorgen mit Farbe und Duft für ein fröhliches Frühlingsambiente.
    Neben der Farbenpracht auf den zahlreichen Beeten und Rabatten bietet der Westfalenpark auch viele Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Ob beim Spaziergang durch den Park, beim Picknick auf den Wiesen oder beim Besuch der verschiedenen Attraktionen wie den Spielbereichen und dem Florianturm – der Westfalenpark ist immer einen Besuch wert.

    Wer also eine Auszeit vom Alltag sucht und sich an den Frühjahrsblühern erfreuen möchte, sollte unbedingt einen Besuch im Westfalenpark in Dortmund einplanen.

  4. Westfalenpark: noch freie Plätze „Führung zu den Spielplätzen“ (PM)

    Der Westfalenpark bietet eine neue Führungsreihe mit dem Namen „Knowhow to go!“ an, bei der interessierte Besucher*innen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Parks bekommen. Der erste Termin ist am Samstag, 22. April, von 10 bis 12 Uhr, und steht unter dem Thema „Spielplatz-Check? Aber sicher!“.

    Die Mitarbeiter*innen des Parks teilen ihr Wissen über die Spielplätze im Park mit den Teilnehmer*innen und nehmen sie mit auf eine technische Runde. Dabei erfährt man unter anderem, was Einstiegsfilter an Klettertürmen sind und warum der Helm beim Spielen abgesetzt werden muss. Auch die Geschichte der Spielplätze im Park und interessante Fakten rund um die beliebtesten Spielgeräte werden thematisiert.

    Wer an der Führung teilnehmen möchte, kann sich noch anmelden, da es noch freie Plätze gibt. Der Treffpunkt ist vor dem Langnese-Spielplatz am Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldungen sind per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter (0231) 50-26100 möglich.

  5. Neue Führungen im Westfalenpark – ein vielfältiges Angebot mit einem Blick hinter die Kulissen (PM)

    Der Westfalenpark in Dortmund bietet ab sofort ein breites Angebot an unterhaltsamen Führungen an. Erfahrene Parkmitarbeiter*innen und externe Fachleute teilen ihr Wissen und geben Tipps und Hintergrundinformationen aus dem Parkleben. Die Führungen bieten Besucher*innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Parks zu werfen und Einblicke in verschiedene Bereiche zu bekommen.

    Ein Highlight der Führungen ist „Turmhochhinaus“, bei dem Besucher*innen die Gebäudetechnik des Parks genauer unter die Lupe nehmen können. Der Techniker öffnet Türen ins Turminnere, die normalerweise verschlossen bleiben. Diese Führung ist bereits ausgebucht.

    „GartenPraxis“ ist eine Führung, bei der Besucher*innen geführt von unserem gärtnerischen Team entdecken können, was gerade auf Wiesen, an Beeten und Bäumen im Park getan wird. Dabei gibt es natürlich Tipps und Tricks für den eigenen Garten. (Termine: Fr 18.08.2023 • Sommerblüte, Fr 27.10.2023 • Herbstrauschen, Fr 24.11.2023 • Winterruhe, jeweils 14.00 Uhr)

    Für Interessierte an der Geschichte des Parks bietet die Führung „Schweizerhäuschen & Bismarckturm?!“ einen interessanten Einblick. Kunsthistorikerin Heike Grazek führt durch die Parkgeschichte und gibt dabei Hintergrundinformationen. (Termine: Sa 06.05.2023, Sa 03.06.2023, Sa 05.08.2023, Sa 23.09.2023, Sa 21.10.2023, jeweils 14.30 Uhr)

    Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Bereichen des Westfalenparks teilen in der Reihe „Knowhow to go“ ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen. Die Reihe startet im April mit einem technischen Blick auf die Spielplätze im Park. Drei weitere Termine folgen im Sommer und Herbst und beleuchten Projekte der Auszubildenden, Einflüsse der Bundesgartenschauen und Orte für Kinder.

    Termine:

    Spielplatz-Check? Aber sicher!
    Interessante Fakten zur Geschichte und Technik der Spielgeräte im Park
    Sa 22.04.2023 • 10.00–12.00 Uhr

    Nicht nur Grün hinterm Ohr! Projekte der Azubis im Park
    Vorstellung der Landschaften, die vom jungen Gärtner*innen-Team geschaffen wurden.
    Fr 21.07.2023 • 14.00–16.00 Uhrzeit

    Wandelbar! Der Park entlang der BUGAs
    Entdecken von Plätzen, die von den Bundesgartenschauen geprägt wurden.
    Fr 08.09.2023 • 14.00–16.00 Uhr

    Auf Weltenreise im Park! Plätze für Kinder spielend entdecken
    Unsere Lieblingsorte für Kinder im Park und das Konzept dahinter.
    Fr 06.10.2023 • 14.00–16.00 Uhr

    Zu guter Letzt gibt es die Führung „Auf einem Auge wild?!“ mit Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner, bei der Besucher*innen mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr kommen können.

    Termine:

    Gesund im Frühling – Frische Triebe, Blüten und Laubmehle
    So 30.04.2023 • 11.00–12.30 Uhr • mit kleiner Verköstigung

    Wild und gesund im Sommer I – Wildgemüse
    So 18.06.2023 • 11.00–12.30 Uhr • mit kleiner Verköstigung

    Wild und gesund im Sommer II – Samen
    So 13.08.2023 • 11.00–12.30 Uhr • mit kleiner Verköstigung

    Wild und bunt im Herbst – Wildobst, Nüsse und Samen
    So 01.10.2023 • 11.00–12.00 Uhr

    Fit durch den Winter – Immergrüne Schätze und Wurzeln
    So 26.11.2023 • 11.00–12.00 Uhr

    Die neuen Führungen bieten eine tolle Möglichkeit, den Westfalenpark von einer neuen Seite kennenzulernen und sind eine Bereicherung für alle, die sich für Natur, Geschichte und Technik interessieren. Interessierte sollten sich jedoch schnell anmelden, da einige Führungen bereits ausgebucht sind.

    Alle Anmeldungen unter: 0231 50—26100 oder
    westfalenpark@dortmund.de

    Weitere Informationen zu den Führungen und alle Termine gibt es im Veranstaltungskalender der Stadt Dortmund und auf den Social-Media-Kanälen des Westfalenparks.

  6. Terminhinweise für Mai 2023 im mondo mio! Kindermuseum (PM)

    Anbei erhalten Sie einen Überblick über die Termine im mondo mio! Kindermuseum im Dortmunder Westfalenpark im Mai 2023.

    VERANSTALTUNGEN

    mondos Atelier | Kunstvolle Experimente mit Sonnenenergie
    Wir lassen die Sonne drucken! Kann man Papier nur mithilfe der Sonne bedrucken? In mondos Atelier kannst du es ausprobieren und tolle Drucke entstehen lassen. Wir platzieren Blätter, Blumen und Fundstücke auf Papier und legen es in die Sonne. Lass dich überraschen, wie dein Papier nach einem Wasserbad aussieht!

    07.05., 18.05., 26.05., 28.05. und 29.05. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21. | Bitte beachten: Bei Regen muss das Programm leider ausfallen.

    DEW21 Familientag | Energie der Zukunft
    Alle Welt spricht über E-Mobilität: E-Bikes, E-Autos und E-Scooter sind inzwischen Alltag. Aber woher kommt die Energie für all diese Fahrzeuge? Und wie funktioniert eigentlich Energie-Erzeugung durch Sonnenlicht? Solarzellen sammeln Sonnenenergie und verwandeln sie in – ja was denn?

    Wir lüften das Geheimnis um diese spannende Technik, indem wir mit euch kleine Elektro-Boote bauen und fahren lassen. Außerdem erwartet euch ein Mini-E-Bus Parcours und faszinierender Sonnendruck. Um 15 Uhr erfahrt ihr bei mondos WissensCheck alles, was ihr schon immer über Solarantrieb wissen wolltet.

    21.05. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.

    Tag der Nachbarn

    Unsere Nachbarn im Westfalenpark laden am 26. Mai zu einem bunten Nachmittag mit einem interessanten Programm für Jung und Alt ein.

    Im mondo mio! Kindermuseum entstehen mithilfe der Sonne die schönsten Drucke. Dafür platzieren wir Blätter, Blumen und Fundstücke auf Papier und legen es in die Sonne. Nach einem Wasserbad überrascht euch dann ein kleines Kunstwerk.

    Das AGARD-Naturschutzhaus bietet eine familienfreundliche Führung, in der ihr die verschiedenen Rückzugsorte für die vielseitige Tierwelt des Westfalenparks kennenlernen könnt.
    Die Rosenfreude laden um 14.30 Uhr zu einer exklusiven Führung durch die Gärten des Deutschen Rosariums ein.

    Die ParkAkademie präsentiert ein buntes Programm für jedes Alter. Bei Kaffee und Kuchen können Kinder mit bunten Wachsmalern Taschen gestalten. Die „Älteren“ erwartet ein kleiner Gedächtnistraining-Parcours, eine kurzweilige Auffrischung ihrer (vielleicht) verschütteten Urlaubsvokabeln in Englisch und Französisch und eine Sprechstunde für Smartphones.

    Im Regenbogenhaus werden Grußkarten gebastelt, um den Menschen in unserer Nachbarschaft damit eine Freude zu machen. Außerdem könnt ihr Patinnen oder Paten einer Sonnenblume werden und ihr beim Wachsen zusehen.

    26.05. | 14 bis 17 Uhr | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.

    Familienlesung im mondo mio!

    Macht es euch gemütlich! Jeden vierten Samstag im Monat lesen wir im mondo mio! aus einem Buch vor. Lasst euch überraschen, welche Geschichten wir für euch ausgesucht haben.

    27.05. | 15 Uhr | Dauer: etwa 30 Minuten | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | eine Kooperation mit MENTOR – Die Leselernhelfer Dortmund e.V. | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.

    SONDERAUSSTELLUNGEN

    Eine Reise durch FUTURIA

    Das interaktive Hör- und Seherlebnis durch den Westfalenpark Dortmund. Wie könnte die Welt der Zukunft in den nächsten 50, 100 oder auch 200 Jahren aussehen? In welcher Welt möchtest du in Zukunft leben?

    Der interaktive Audiorundgang nimmt alle Menschen ab sieben Jahren mit auf eine spannende Reise in die Zukunft. Eine App leitet die Reisenden auf ihrem Weg durch den Westfalenpark. Nach der Forschungsreise bietet ein interaktiver Ausstellungsraum im Museum die Möglichkeit, Eindrücke der Reise zu hinterlassen.

  7. Pflanzung von neun neuen Klimabäumen im Westfalenpark (PM)

    Der Westfalenpark in Dortmund hat neun neue Klimabäume gepflanzt, um die Umwelt- und Klimaresilienz des Parks zu erhöhen. Diese Baumarten, darunter Lindensorten, Feldahorn, Mehlbeere und Hopfenbuche, wurden auf Grund ihrer Klimaresilienz und ihre positiven Auswirkungen auf die Umwelt ausgewählt.

    Klimabäume spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Durch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern und Sauerstoff freizusetzen, helfen sie, die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus können Klimabäume auch die Temperatur in städtischen Gebieten senken, indem sie Schatten spenden und die Verdunstung erhöhen. Das ist besonders wichtig, da Städte aufgrund von Beton und Asphalt oft zu sogenannten „Hitzeinseln“ werden.

    Mit der Pflanzung von Klimabäumen wird nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet, sondern auch die Lebensqualität in Städten verbessert. Parks wie der Westfalenpark sind ein perfekter Ort, um diese Bäume zu pflanzen und um eine grüne Lunge für die Stadt und ihre Bewohner*innen zu stärken. „Wir freuen uns darauf, die Bäume wachsen zu sehen und hoffen, dass sie die Parklandschaft bereichern werden.“ sagte der gärtnerische Leiter Thomas Lolling

  8. Führung im Westfalenpark: Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr (PM)

    Thema: Gesund im Frühling – Frische Triebe, Blüten und Laubmehle

    Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner nimmt Sie am Sonntag, 30. April, von 11.00 bis 12.30 Uhr mit zu wilden Ecken im Park. Zu jeder (!) Jahreszeit finden wir essbare Wildpflanzen – prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Echte Immunbooster und heimisches Superfood! Es gibt viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln und eine kleine Verköstigung.

    Treffpunkt: Schaukasten „Führungen“ an der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken. Die Veranstaltung kostet zehn Euro (zzgl. Parkeintritt)
    Anmeldung: westfalenpark@dortmund.de oder (0231) 50-26100
    Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

  9. Westfalenpark: Führung Schweizerhäuschen & Bismarckturm?! Flanieren durch die Parkgeschichte (PM)

    Kommen Sie mit Kunsthistorikerin Heike Grazek auf einen unterhaltsamen Rundgang voller Anekdoten und Informationen des Westfalenparks. Die Veranstaltung findet am Samstag, 6. Mai von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße.

    Die Führung kostet fünf Euro (zzgl. Parkeintritt) und ist auf 25 Personen begrenzt. Die Gebühr ist vor Ort zu entrichten. Unterwegs gibt es Sitzmöglichkeiten. Anmeldung unter westfalenpark@dortmund.de

  10. Der Westfalenpark ruft Schulklassen und Kindergruppen zu „Keep on playing – Der Westfalenpark SPIELT ver-rückt!“ auf (PM)

    Der Westfalenpark lädt alle Schulklassen und Kindergruppen zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Vom 13. bis zum 15. Juni wird der Park zu einem riesigen Spielplatz für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Unter dem Motto „Keep on playing – Der Westfalenpark SPIELT ver-rückt!“ können die Kinder von 9 bis 13 Uhr täglich jede Menge Spiel, Spaß und Bewegung erleben.

    Die obere Buschmühlenwiese verwandelt sich für drei Tage in einen Ort voller Abenteuer und Herausforderungen. Klettern, springen, tanzen, jonglieren oder beim Kinderyoga entspannen – es gibt für jeden etwas zu entdecken. Mit einem 10 Meter hohen Kletterturm, Sackhüpfen, der Brainiac-Arena, Slackline und vielen weiteren Aktivitäten wird jeder Tag einzigartig und unvergesslich.

    Das Angebot wurde in Zusammenarbeit mit dem Spielbogen e.V., dem AGARD Naturschutzhaus, dem mondo mio! Kindermuseum, dem Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg, der Juggling School Dortmund sowie dem Jugendamt der Stadt Dortmund entwickelt. Alle Aktivitäten sind kostenlos, lediglich der Parkeintritt ist zu entrichten.

    Lehrer*innen und Erzieher*innen können ihre Schulklassen und Kindergruppen ab sofort unter der Telefonnummer (0231) 50 26 13 8 im Regenbogenhaus anmelden und den Kindern einen tollen Tag ermöglichen.

  11. Westfalenpark: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ Erleben Sie eine bunte Blumenwelt rund um den Florianturm! (PM)

    Der Frühlingsmarkt „Gartenlust“ im Westfalenpark rund um den Florianturm öffnet am 14. Mai seine Tore. Ca. 120 Händler*innen präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre Angebote und verwandeln den Park in eine bunte Welt voller Farben und Düfte. Ob als Ausflug zum Muttertag oder einfach nur zum Stöbern: Hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.

    Das Angebot ist vielfältig: Von Gartenwerkzeug und -zubehör über Pflanzen, Heilkräuter und buntblühende Stauden bis hin zu Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und Dekorationsartikeln ist alles dabei. Auch Gewürze, Teesorten und Öle sowie Seifen und Lavendelsäckchen sind hier zu finden. Spazieren Sie durch eine blühende Landschaft voll duftender Pflanzen und kunstvoller Dekorationen und entdecken Sie Schönes für Balkon und Garten.

    Und das ist noch längst nicht alles! Ein Gang über den Markt bietet auch kulinarische Highlights. Ob herzhafte Spezialitäten, süße Leckereien oder erfrischende Getränke, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
    Kinder kommen bei einer Kinderbastelaktion des Spielbogen e.V. ebenfalls auf ihre Kosten. Außerdem erwartet sie am Regenbogenhaus das Kinderkulturcafé mit einer Zaubershow um 15.30 Uhr. Bei einem Flechtworkshop (Körbe flechten) können sich kleine und große Gäste kreativ ausleben.

    Auch für musikalische Unterhaltung und einen besonderen Hingucker ist gesorgt: Auf Wegen und Wiesen im Park können die musikalischen Gärtner und Stelzenzwerge bewundert werden.

    Der Eintritt kostet 6 Euro pro Person ab 6 Jahren. Mit einer Jahreskarte ist der Eintritt frei. Kleingruppen mit bis zu vier minderjährigen Kindern können zu vergünstigten Tarifen ein Ticket erwerben. Besucher*innen haben die Möglichkeit gegen eine kleine Verwaltungsgebühr, ihr Ticket vorab online unter http://www.westfalenpark.de zu erwerben, um schneller und einfacher in den Park zu gelangen.

    Lassen Sie sich die Frühlingsstimmung nicht entgehen und besuchen Sie uns auf dem Frühlingsmarkt „Gartenlust“ im Westfalenpark.

  12. Westfalenpark setzt Zeichen der Solidarität: Florianturm erstrahlt am 12. Mai zum Internationalen ME/CFS-Tag in Blau (PM)

    Am 12. Mai 2023 findet weltweit der jährliche Internationale ME/CFS-Tag statt, an dem Erkrankte, Angehörige und Unterstützer für eine bessere Versorgungslage und Forschung protestieren. Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine Erkrankung, die seit Jahrzehnten kaum Aufmerksamkeit erhält und ein Schattendasein führt. In Deutschland sind mehr als 300.000 Menschen, darunter auch über 40.000 Kinder und Jugendliche, von dieser chronischen Krankheit betroffen.

    In diesem Jahr setzt der Westfalenpark ein Zeichen der Solidarität und lässt den Florianturm in Blau erstrahlen. Mit dieser Aktion beteiligt sich der Park an der weltweiten Initiative #LightUpTheNight4ME, bei der anlässlich des Internationalen ME/CFS-Tags Gebäude, Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten in Blau erstrahlen. Der Westfalenpark möchte als markantes Wahrzeichen ein kleiner Teil dieser weltweiten Initiative sein und die Aufmerksamkeit für ME/CFS erhöhen sowie Betroffenen eine Stimme geben.

    Der Westfalenpark lädt alle Menschen ein, am 12. Mai 2023 den Florianturm in Blau zu bewundern und somit ein Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen von ME/CFS zu setzen. Fotos vom „blauen“ Florianturm können unter dem Hashtag #LightUpTheNight4ME auf Social-Media-Plattformen geteilt werden.

    Der Westfalenpark hofft, dass diese Aktion dazu beiträgt, ME/CFS aus dem Schattendasein zu holen und Betroffenen eine größere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

  13. Hegefischen an den Teichen des Westfalenparks (PM)

    In diesem Jahr findet an den Teichen des Westfalenparks wieder unser Hegefischen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichtes der Gewässer statt. Der erste Termin dieses Jahr ist am Sonntag, 25. Juni 2023. In der Zeit von 7 bis 12.30 Uhr können wieder Karpfen, Hechte und Weißfische, unter der Aufsicht der Unteren Fischereibehörde, aus dem Ententeich und Buschmühlenteich geangelt werden.

    Berechtigungen können ab sofort gegen Vorlage des gültigen Bundesfischereischeines täglich von 7 bis 21 Uhr außer sonn- und feiertags zum Preis von 13 Euro (für Jugendliche sieben Euro) am Eingang Florianstraße des Westfalenparks erworben werden. Es besteht nur eine begrenzte Ausgabe der Angelscheine. Rückfragen werden unter Telefon 0231-5026100 gern beantwortet. Der nächste Termin wird voraussichtlich am 1.10.2023 sein.

  14. Die Termine im mondo mio! Kindermuseum im Dortmunder Westfalenpark im Juni 2023 (PM)

    VERANSTALTUNGEN

    mondos Atelier | Blütendruck und Blütenmalerei

    Im Monat Juni gibt es überall bunte Blumen zu bestaunen. Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Blüten an und entdecken, mit welchen man malen und drucken kann. Erschaffe dein eigenes kleines Kunstwerk!

    04.06., 08.06. und 25.06. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.

    Familientag | Im Färbergarten: Aus Grün wird bunt

    Wir stellen aus Blüten und Blättern Farben her und werden damit kreativ. Entdecke, welche Pflanzen zur Herstellung von Naturfarben verwendet werden und wie man mit Blüten malen kann.

    Um 15 Uhr kannst du bei mondos WissensCheck unseren Färbergarten kennenlernen. Dort werden Pflanzen angebaut, die als nachwachsender Rohstoff für die Herstellung von Farben genutzt werden können. Du lernst Färberpflanzen kennen und stellst damit Farbe zum Malen her. Davor oder danach kannst du im Atelier mit Blüten malen und drucken.

    18.06. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.

    Familienlesung im mondo mio!

    Macht es euch gemütlich! Jeden vierten Samstag im Monat lesen wir im mondo mio! aus einem Buch vor. Lasst euch überraschen, welche Geschichten wir für euch ausgesucht haben.

    24.06. | 15 Uhr | Dauer: etwa 30 Minuten | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos | eine Kooperation mit MENTOR – Die Leselernhelfer Dortmund e.V.

    mondos Atelier | Buntes Bastelprogramm

    Lasst euch vom bunten Kreativangebot in mondos Atelier überraschen! Wir gestalten mit Stoffresten lustige Löffelpuppen und lernen, wie man aus gebrauchten Fahrradschläuchen noch tolle Gummibälle machen kann.

    28.06. bis 30.06. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.

    SONDERAUSSTELLUNGEN

    Eine Reise durch FUTURIA

    Das interaktive Hör- und Seherlebnis durch den Westfalenpark Dortmund. Wie könnte die Welt der Zukunft in den nächsten 50, 100 oder auch 200 Jahren aussehen? In welcher Welt möchtest du in Zukunft leben? Der interaktive Audiorundgang nimmt alle Menschen ab sieben Jahren mit auf eine spannende Reise in die Zukunft. Eine App leitet die Reisenden auf ihrem Weg durch den Westfalenpark. Nach der Forschungsreise bietet ein interaktiver Ausstellungsraum im Museum die Möglichkeit, Eindrücke der Reise zu hinterlassen.

  15. Sonntagskonzert im Grünen: Das Blasorchester „Die Blauen Jungs“ Herne 1907 spielt auf der Seebühne im Westfalenpark (PM)

    Der Westfalenpark bietet am Sonntag, 4. Juni 2023, ein besonderes Erlebnis für seine Besucher*innen. Das Blasorchester „Die Blauen Jungs“ Herne 1907 wird live auf der Seebühne spielen und die Zuhörer*innen mit seiner Musik verzaubern.

    Die Seebühne ist ein einzigartiger Ort im Westfalenpark und bietet die perfekte Kulisse für das Konzert des Blasorchesters. Von 14 bis 16 Uhr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Genres, das für jeden Geschmack etwas bietet.

    Der Besuch des Konzerts ist im Tageseintritt inbegriffen. Die Tribüne an der Seebühne bietet ausreichend Platz für interessierte Besucher*innen. Das Konzert ist ein wunderbares Highlight bei einem entspannten Sonntagsspaziergang durch den Park.

  16. Kunst im öffentlichen Raum: Spaziergang im Westfalenpark führt an modernen Werken vorbei (PM)

    In eineinhalb Stunden führt eine besondere Tour am Freitag, 2. Juni, durch den Westfalenpark: Der Spaziergang mit Simone Rikeit steht unter dem Titel „Moderne Kunst im Westfalenpark“ und startet um 17 Uhr am Treffpunkt Eingang Florianstraße. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, Parkeintritt 4 Euro. Den Termin können Interessierte buchen unter https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.

  17. Gartenzauber und Rosenpracht: Westfalenpark feiert das Rosenfest (PM)

    Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto „Rosige Zeiten!“ können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen, Garteninteressierte und die ganze Familie zu werden.

    Von 11 bis 18 Uhr präsentieren verschiedenste Händler*innen ihre Schätze rund um das Thema Garten. Im Fokus steht dabei die Rose. Rosen und Zierpflanzen, Dekorationsartikel, Kunsthandwerk, selbstgemachte Produkte wie Seifen, Balsam und Öle, Kräuter und Gewürze, Rosenmarmelade, Rosengebäck und vieles mehr können entdeckt werden. Kreative Ideen und besondere Schmuckstücke der Aussteller*innen können den Balkon und Garten.

    Zum Schluss empfehlen wir einen Spaziergang durch das Deutsche Rosarium, das im Juni bereits in Blüte steht. In der Duft- und Rosenführung kann man die Schönheit der Rosen genießen. Bei einer gemütlichen Fahrt mit der Klein- oder Seilbahn kann man durch die grüne Oase fahren und dabei von der malerischen Atmosphäre des Westfalenparks verzaubert werden.

    Neben der faszinierenden Auswahl an Produkten und der atemberaubenden Blütenpracht, wird den Besucher*innen einiges an Programm geboten. Entlang der Stände werden talentierte Künstler*innen mit Musik und Theater für Unterhaltung sorgen. Auf den Stelzen des ZEBRA Stelzentheaters werden die Walking Roses und das charmant witzige Ehepaar GoRoKoko für Staunen und Begeisterung sorgen und mit auf eine Reise in das barocke Zeitalter nehmen. Ein fröhliches Bläserensemble, eine professionelle Harfenistin und das bezaubernde Kinder- und Jugend-Akkordeonensemble „Joy of Music“ versprechen ein musikalisches Fest für alle Generationen.

    Für die kleinen Besucher*innen wird es ein fantastisches Kinderprogramm geben: eine Bastelaktion des Spielbogen e.V. und Kunst und Kegel, Kreativangebote im Regenbogenhaus und eine Aufführung im Kinderkulturcafé.

    Kulinarischen Köstlichkeiten können entdeckt werden. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot von Gastronomen wie Tante Amanda, XXL-Waffeln, Hitzefrei und viele andere gibt es vor Ort.
    Zusätzlich dazu bieten Händler*innen frisches Brot, delikates Fleisch, exotische Gewürze und knackige Nüsse an.

    Im gemütlichen Rosencafé im Haus der Rose kann man nicht nur entspannen und sich stärken, sondern auch fachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Rose von den Expert*innen der Rosenfreunde des Deutschen Rosariums erhalten.

    Auch der Freundeskreis Westfalenpark sowie seine Künstler*innen beteiligen sich rund um die Galerie Torfhaus am Rosenfest. Nach dem Motto „Kunst und Selbstgemachtes“ werden Gäste des Parks an vielen Ständen mit künstlerischen, handwerklichen, literarischen oder meditativen „Eigenproduktionen“ der Mitglieder erfreut und unterhalten.

    Das Rosenfest „Rosige Zeiten!“ im Westfalenpark ist ein absolutes Highlight für Rosenliebhaber*innen, Garteninteressierte und Familien mit Kindern.

    Der Eintritt beträgt sechs Euro und ist für Jahreskarteninhaber*innen sowie Dortmund Pass-Inhaber*innen kostenlos. Online-Tickets sind im vorab auf der Webseite unter westfalenpark.de erhältlich. Die Ruhrtopcard hat keine Gültigkeit. Für weitere Informationen lohnt es sich, dem Westfalenpark auf Instagram und Facebook zu folgen.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen