Nach jahrelanger Planung ist es nun so weit: Dortmund feiert die Wiedereröffnung einer jüdischen Grundschule und ist damit die dritte Kommune in Nordrhein-Westfalen mit einem solchen Angebot. Bundesweit ist es zugleich die erste Einrichtung in …
Kategorie: Stadtentwicklung & -planung
Hürden statt Parität im Dortmunder Rat: Warum Frauen in der Politik noch unterrepräsentiert sind
Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann im „Systemfehler“-Podcast
In Dortmund machen Frauen etwa die Hälfte der Bevölkerung aus. Trotzdem sind sie im Dortmunder Rat, der eigentlich ein Abbild der Zivilgesellschaft darstellen sollte, mit rund einem Drittel unterrepräsentiert. Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, erklärt …
Auf dem Weg zur inklusiven Stadt: Engagierte für das Behindertenpolitische Netzwerk gesucht
Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten – Neuwahl des Gremiums im Herbst
Angebote wie Bus, Bahn, Spielplatz oder Theater sollten allen offenstehen, doch oft sieht das anders aus. Auch in Dortmund gibt es noch viele Barrieren, die Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das …
Neue Leerungstermine für die gelben Wertstofftonnen ab September in Dortmund
Die EDG empfiehlt, sich über die neuen Termine zu informieren:
Aufgrund der Überplanung der Sammellogistik für die Wertstofftonnen kommt es ab 1. September 2025, zu Änderungen der Leerungstage und/oder Leerungswochen der gelben Wertstofftonnen. Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) reagiert damit auf gestiegene Behälterzahlen und optimiert …
Das ist Politik vor der Haustür: Weshalb die Kommunalwahl oft zu wenig Beachtung findet
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lars Holtkamp im Gespräch
Die Kommunalwahlen rücken immer näher. Auch für die Dortmunder ist es am 14. September dieses Jahres wieder Zeit, ein Kreuz auf den Stimmzettel zu setzen. Doch anders als bei den Bundestagswahlen ist die Beteiligung auf …
ADFC, BUND und VCD befragen Parteien zu Mobilität, Stadtplanung, Umwelt- und Naturschutz
Umwelt- und Verkehrsverbände wollen Antworten zu Zukunftsfragen
Die Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND und VCD haben in Dortmund zehn demokratische Parteien zu zentralen Zukunftsfragen befragt – und sieben haben geantwortet. Kurz vor der Kommunalwahl wollen die Verbände damit Wählerinnen und Wählern eine …
Die „Fahrradsternfahrt Ruhr“ und der CSD Dortmund setzen ein gemeinsames Zeichen
Faire Verteilung des Straßenraums, der Bedürfnissen Aller gerecht wird
Rund 1.000 Radfahrende aus ganz NRW werden am Samstag, 16. August 2025, zur „Fahrradsternfahrt Ruhr“ in Dortmund erwartet. Die Fahrraddemo, organisiert von der Initiative VeloCityRuhr, fordert eine faire Verteilung des Straßenraums, die den Bedürfnissen aller …
Königswall mit neuer Verkehrsführung: Busspur und kombinierte Bus-/Fahrradspur eingerichtet
Vorbereitung für den Start der Citybuslinie 400 nach den Herbstferien
Seit Mitte dieser Woche gilt auf dem Königswall eine neue Verkehrsregelung. Nach Abschluss der Markierungsarbeiten und der Beschriftung der Schilderbrücken hat der Innenring nun eine kombinierte Bus- und Fahrradspur, während der Außenring über eine eigene …
Erneut Blindgänger an der Brackeler Straße gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute
Die Buslinie 427 ist betroffen - Anwohner:innen nicht
Bei der Auswertung von Luftbildern an der Brackeler Straße ist ein britischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Diesen muss der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg am heutigen Mittwoch (30. Juli 2025) noch entschärfen. Sperrung …
Hafenquartier Südliche Speicherstraße beim Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet
Transformation des Hafengeländes in Dortmund beeindruckt Fachjury
Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße wurde beim Deutschen Städtebaupreis 2025 in Berlin ausgezeichnet. Die Jury würdigte die gelungene Transformation des ehemaligen Industrieareals in ein zukunftsfähiges Quartier mit Forschung, Kreativität und Digitalität im Fokus. Die Auszeichnung ist …
Ein Tor in eine andere Welt: Künstler gestalten Eingangsbereich zum Freilicht-Garten neu
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord fördert grüne Nische
Der freilicht.nord-Garten ist nun auch offiziell um eine Attraktion reicher. Künstler Hans Ostapenko und Architekt Viktor Prokhorov haben den Eingangsbereich neu gestaltet und eine Nische geschaffen, die auch Begegnungsort sein will. Mit dem neuen Tor …
Hilferuf: Aktive der Nachbarschaftsinitiative KA!SERN fordern Einsatz gegen Vermüllung
Ratten am Kaiserbrunnen – So sicher wie das Amen in der Kirche?
„Ich frage mich, wann spielende Kinder oder Menschen hier von Ratten gebissen werden… denn die werden kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, schreibt Heike Wulf in einer E-Mail an die …
Neue Wohnungen in der Dortmunder Innenstadt: Volkswohl Bund investiert 18 Millionen Euro
Drei Gebäude mit Mietwohnungen entstehen in der Chemnitzer Straße
Die Volkswohl Bund Versicherungen planen den Bau von 52 neuen Wohnungen in bester Innenstadtlage. An der Chemnitzer Straße sollen dafür drei Gebäude mit attraktiven Mietwohnungen in unterschiedlichen Zuschnitten und Größen entstehen. Geplant sind Ein- bis …
Für mehr Photovoltaik auf Privatdächern: Die Stadt Dortmund sucht BürgerSolarBerater:innen
Ehrenamtliche Beratung zur Solartechnik direkt aus der Nachbarschaft
Auf vielen Dächern der Stadt gibt es schon Solaranlagen. Doch das Potential ist noch groß. Deswegen hat die Stadt im Juni ein neues Förderprogramm für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gestartet. Hinzu sollen bald ehrenamtliche BürgerSolarBerater:innen kommen, die …
Das Konzerthaus Dortmund startet umfassende Renovierung zum 25. Geburtstag im Jahr 2027
In drei Bauphasen soll die nachhaltige Modernisierung stattfinden
Zum 25-jährigen Bestehen im Jahr 2027 plant das Konzerthaus Dortmund eine umfassende Renovierung. Das Eingangsfoyer wird modernisiert, das Ticketing neu strukturiert und ein zusätzlicher Raum für Community-Angebote geschaffen. Die Bauarbeiten erfolgen über drei Sommerphasen und …