Das beliebte Talk-Format „Pentagon“ aus dem Keuning.haus mit Bestseller-Autor und Professor Aladin El-Mafaalani zieht für ein „Spezial“ auf den Nordmarkt: Unterhaltsam diskutiert wird am 5. Juli unter anderem das Denkmal für Gastarbeiter:innen in Dortmund. Neben …
Kategorie: Stadtentwicklung & -planung
Die regionale Wirtschaft zwischen hohen Energiepreisen und vorsichtigem Optimismus
Unsichere Zeiten, gedämpfte Erwartungen der IHK Dortmund
Mit klaren Worten hat Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu Dortmund, beim traditionellen sommerlichen Pressegespräch auf die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Die Welt sei „ein Pulverfass“, sagte Dustmann mit Blick auf die …
Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner:innen betroffen
Der 250-Kilogramm-Blindgänger wird am 25. Juni 2025 entschärft
Bei Bauarbeiten nördlich des Rombergparks ist ein amerikanischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg findet morgen (25. Juni) statt. Zur Sicherheit wird das umliegende Gebiet, ab …
Rückblick auf erfolgreiche Jahre im Rat und die Notwendigkeit für weitere Veränderung
Dortmunder Grüne präsentieren Fraktions-Bilanz und Wahlprogramm
Mit ihrer Bilanzveranstaltung und dem frisch präsentierten Kommunalwahlprogramm haben die Dortmunder Grünen ein politisches Doppelpack geliefert. Rückblick und Aufbruch gingen dabei Hand in Hand. Die Fraktion blickt zurück auf eine ereignisreiche Ratsperiode, die geprägt war …
Gemeinsam den Wandel feiern: Das Stadtfest „Nordstadt together“ zieht ins neue Hafenquartier
An der Speicherstraße gibt es am 5. Juli ein vielfältiges Programm
Das Stadtteilfest „Nordstadt together“ zieht 2025 vom Dietrich-Keuning-Haus ins neue Hafenquartier. Oberbürgermeister Thomas Westphal lädt am 5. Juli Menschen aus der Nordstadt und ganz Dortmund ein, um an der Speicherstraße zusammen Vielfalt, Gemeinschaft und Aufbruch …
In Dortmund sollen gleich zwei Denkmäler an die Gastarbeiter:innen erinnern
Als Standort ist die Katharinenstraße in der Innenstadt vorgesehen
Dortmund soll gleich zwei Denkmäler für Gastarbeiter:innen bekommen. Aus mehr als 100 Entwürfen von Künstler:innen aus ganz Deutschland empfiehlt die Jury zwei Arbeiten umzusetzen: „Arbayt“ von Esra Oezen spielt mit der Lautschrift deutscher Wörter, „Mosaik …
Leuchtende Bahnsteigkanten sorgen für mehr Sicherheit an der Stadtbahn-Haltestelle Hafen
Es kommt zu kleineren Einschränkungen während der Baumaßnahmen
Im Rahmen eines Pilotprojektes installiert DSW21 ab dem 23. Juni 2025 an der Dortmunder Stadtbahn-Haltestelle „Hafen“ leuchtende Bahnsteigkanten. Die verbauten LED-Streifen zeigen später den genauen Einstiegsbereich am Bahnsteig an. So sollen Fahrgäste von verbesserten Abläufen …
Wohnungsbau: VIVAWEST investiert weitere 60 Millionen Euro auf der Westfalenhütte
Das Hoesch-Museum zeigt ab Sonntag neue Pläne zum Karlsquartier
Das Karlsquartier wird eine neue Wohnsiedlung in direkter Nachbarschaft zum Hoesch-Museum. Dort werden nun die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für das zweite Baufeld ausgestellt. Am 15. Juni um 11 Uhr eröffnet die Ausstellung im Hoesch-Museum ( …
Der Grüne Ring Westfalenhütte soll Dortmund verbinden und neue Freizeitmöglichkeiten bieten
Auf 34 Hektar entsteht ein Park, der die ehemalige Hütte umschließen soll
Es sieht wie eine Mondlandschaft aus, doch hier soll ein neuer Park in der Nordstadt entstehen. Mit dem symbolischen Spatenstich fiel jetzt offiziell der Startschuss für den Bau des Grünen Rings auf dem Gelände der …
Entscheidung über Vierfach-Sporthalle: Die Einsparwünsche kommen die Stadt teuer zu stehen
Rat entscheidet am 3. Juli 2025 über die neue Halle hinter dem U:
Manchmal dauert es länger und immer wird es teurer: Die „Sporthalle Unionviertel“ östlich des U-Turms soll nun endlich auf den Weg gebracht werden. Die Entwurfsplanung für den Bau ist abgeschlossen, der Ausschuss für Stadtgestaltung hat …
Geplante Hoeschallee: Die Stadt Dortmund muss die 62 Millionen Euro für den Bau allein stemmen
Der Neubau auf der Westfalenhütte steht vor einer Entscheidung:
Die Stadt Dortmund steht kurz davor, den Neubau der Hoeschallee auf dem Gelände der Westfalenhütte endgültig zu beschließen. Die neue Straßenverbindung ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung des ehemaligen Industrieareals, bringt für die Stadt allerdings …
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord lehnt geplanten Standort für Nordbad-Neubau ab
Lokalpolitik fordert Erhalt des Standorts am Dietrich-Keuning-Haus
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat sich in ihrer jüngsten Sitzung mit deutlicher Mehrheit gegen den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Neubau des Nordbads an der Eberstraße ausgesprochen. Stattdessen befürworteten die Bezirksvertreter:innen eine Lösung in direkter Nähe zum …
Tag der Apotheke: Warum das bundesweite Apothekensterben auch Dortmund Sorgen bereitet
Apotheker Michael Beckmann zur Bedeutung des Wegfalls der Versorgung
Am „Tag der Apotheke“ am 7. Juni macht die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände jährlich auf die zentrale Rolle der Apotheken in der Arzneimittelversorgung aufmerksam. Die Kehrseite: In Deutschland schließt inzwischen im Schnitt täglich eine Apotheke. Dortmund …
Hitzefalle Straße: Obdachlose Menschen sind extremen Temperaturen schutzlos ausgeliefert
BAG W fordert umfassende Hitzeschutzmaßnahmen für Wohnungslose
Zum diesjährigen Hitzeaktionstag weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) auf die akute Gefährdung für obdachlose Menschen durch Hitze hin. Ohne Schatten, Trinkwasser oder geschützten Aufenthaltsorten sind sie steigenden Temperaturen schutzlos ausgeliefert. Vor diesem Hintergrund fordert …
Neue Technik hilft Stadtbäumen: Dortmund setzt auf smarte Sensoren für bessere Baumpflege
Feuchtigkeitssensoren liefern präzise Daten direkt aus den Baumkronen
In Dortmund ist ein Modellprojekt gestartet, dass helfen soll die Pflege der Stammbäume zu verbessern. Denn viele der Bäume sind belastet, zum Beispiel durch Straßenverkehr, Trockenheit oder weil ihr Standort ungünstig ist. Daher hat die …