Im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme im Bereich der Stahlwerkstraße/Westfalenhütte wurde heute eine ein 50-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Dieser muss noch heute durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. Die Evakuierung startet um …
Kategorie: Stadtentwicklung & -planung
„Wohnen“ neu denken: Fünfte Dortmunder Wohnprojektetage zeigen die Vielfalt des Wohnens
Unverbindliche Informationsveranstaltungen für Interessent:innen
Die Dortmunder Wohnprojektetage gehen in die fünfte Runde. Am 14. und 17. September 2023 können sich Menschen, die an einer alternativen Wohnform in Dortmund interessiert sind, informieren und zusammenfinden. Durchgeführt wird die Info-Veranstaltung gemeinschaftlich von …
Schulbau: Das Bert-Brecht-Gymnasium in Kirchlinde hat einen modernen Erweiterungsbau
27 Millionen Euro investiert: Offene Lernlandschaft statt Klassenräume
Kunst, Musik oder Biologie wird am Bert-Brecht-Gymnasium ab sofort in Räumen nach modernstem Standard unterrichtet. Das Gymnasium in Dortmund-Kirchlinde hat mit einer Feierstunde und einem Schulfest am Freitag (8. September 2023) seinen neuen Erweiterungsbau eingeweiht. …
Nachbarschaftsinitiative gestaltet Aktion zu internationalen „Parking Days“ im Kaiserviertel
Autofreie Tanz- und Aktionsfläche am Artur-Schulze-Engels-Platz
Wie jedes Jahr plant die Nachbarschaftsinitiative „KA!SERN“ und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gemeinsam mit anderen Projektpartner:innen eine Aktion zu den internationalen „Parking Days“. Dieses Mal findet die Veranstaltung mit dem Motto „Dancing in the street!“ …
Die „City-Kolonne“ soll die Innenstadt-Böden in Dortmund wieder ansehnlich machen
Das städtische Tiefbauamt schafft dafür drei zusätzliche Stellen
Dortmunds Straßen und Gehwege sind tagtäglich einer hohen Belastung ausgesetzt – durch Autos, Bauarbeiten und Schuhabrieb. Regelmäßig müssen Schäden erneuert werden, bis zuletzt allerdings häufig durch sogenannten Kaltasphalt. Die neu-erschaffene „City-Kolonne“ soll nun das Pflaster …
Der Platz von Amiens soll abgeriegelt und verschönert werden – das gefällt nicht allen
Stadt stellt neues Konzept für problembehafteten Ort vor
Der Platz von Amiens ist vielen in der Stadt schon lange ein Dorn im Auge: Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten prägen die Fläche zwischen der Kampstraße und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Nun sollen …
Nach vielen Verzögerungen: Für den „Heimathafen Nordstadt“ ist eine baldige Eröffnung in Sicht
Die NRW-Stiftung unterstützt das Projekt mit 18.500 Euro
Lange hat es gedauert, nun ist das Großprojekt „Heimathafen Nordstadt“ kurz vor der Fertigstellung. Durch hohe Kosten und Bauverzögerungen rückte das Vorhaben immer wieder in den Fokus. Gäste können sich zukünftig auf ein vielfältiges Angebot …
Das Forum Stadtbaukultur thematisiert seit 20 Jahren gutes Planen und Bauen in Dortmund
Die Jubiläumsausgabe ist am 28. August im Baukunstarchiv NRW:
Das „Forum Stadtbaukultur“ feiert Jubiläum: Es ist genau 20 Jahre her, dass das Gremium zum ersten Mal über gutes Planen und Bauen in Dortmund diskutierte. Als die Politik 2003 die Einrichtung des Forums beschloss, befand …
Künstlerische „Fenster/schau“ will zu einem anderen Blick auf die Stadt einladen
Fotografien und Essays von Studierenden der TU Dortmund im U
Auf der Hochschuletage im Dortmunder U präsentieren Kunststudierende der TU Dortmund ihre fotografischen Werke und wissenschaftlichen Essays, die zu einem anderen Blick auf die Stadt einladen. Die Ausstellung „Fenster/schau“ kann bis 15. Oktober besichtigt werden. …
Die Drogenhilfeeinrichtung „kick“ kämpft für die Fortsetzung eines Modellprojekts
Drogenkonsumraum sorgt für Debatten innerhalb der Stadtgesellschaft
Seit 2020 ist die Drogenhilfeeinrichtung „kick“ am Hohen Wall, in direkter Umgebung zur Thier-Galerie, beheimatet. Abhängigen wird dort die Möglichkeit gegeben unter hygienischen und sicheren Bedingungen Drogen zu konsumieren. Aktuell nimmt die Diskussion um den …
Stark angespannter Wohnungsmarkt: Die Mieten steigen, aber die Bereitschaft zum Bauen sinkt
Bevölkerungswachstum, Kostendruck und „Sub-Urbanisierung“:
Weiter keine guten Nachrichten in Sachen Wohnen: Die Mieten in Dortmund steigen weiter und die Wohnungen werden noch knapper. Der Grund: Dortmund wächst. Die Zahl der Bewohner:innen ist im vergangenen Jahr um rund 6.800 Personen …
Die Menschen der Nordstadt warten seit 20 Jahren auf Entlastung durch die Nordspange
Sie wurde lange versprochen - doch das Land steht auf der Bremse:
Die Verkehrsbelastung in Dortmund ist hoch. In der Nordstadt noch höher. Sie ist das industrielle Herz der Stadt. Neben dem Hafen als einem großen Lkw-Magneten hat die Stadtspitze in den vergangenen 15 Jahren die Westfalenhütte zu …
Zukunftsgarten für die IGA2027: Der Rat soll grünes Licht zum Bau des Kokereiparks auf Hansa geben
Auch Finanzierung und Mobilitätskonzept werden Themen in den Gremien
Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde wird bis 2027 der „Zukunftsgarten“ gestaltet, mit dem sich Dortmund als einer der Hauptstandorte an der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) beteiligt. Erwartet werden rund 900.000 Besucher:innen. Ein …
Klangkunst auf Kokerei Hansa in Huckarde: Die Neuerfindung der Industrieareale durch Sound
Klang-Container macht am 12./13. August in Dortmund Station
So wie sich das Aussehen ehemaliger Industriegelände im Ruhrgebiet verändert hat, so ändern sich auch die Geräusche: Wo früher der Förderkorb klingelte, klingeln jetzt Fahrradfahrer:innen. Strukturwandel als Erlebnis für die Ohren – am 12. und …
Von der IGA über den Grünen Ring bis „Gerne in Derne“: Dortmund hofft auf 33 Millionen Euro
Anträge zu fünf Projekten für das Städtebauförderprogramm 2024:
Mit fünf Projekten will die Stadtspitze insgesamt 33 Millionen Euro aus Städtebauförderungsmitteln beantragen. Neben der Internationalen Gartenbauausstellung IGA 2027, dem Grünen Ring an der Westfalenhütte und der Fortführung des Quartiersmangements für die Nordstadt schlägt der …