In einem unserer letzten Beiträge erinnerte Klaus Winter an die lange Geschichte des Westparks. Diesmal richtet sich der Blick auf einen Dortmunder Reformator des Bildungswesens und Humanisten, der eben dort begraben liegt. Es geht um …
SERIE: Ein Dortmunder Vorkämpfer für Humanität, Bildung und soziale Belange der Lehrer – Heinrich Schmitz (1812–1865)
Tristesse und Leere auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld: Umgestaltung mit neuen Spielmöglichkeiten geplant
Wenn kein Wochenmarkt ist (und mitunter selbst dann), wirkt der Wilhelmplatz in Dorstfeld alles andere als belebt. Er wirkt unabhängig von Witterung und Jahreszeit karg und leer – ja geradezu leblos. Da ist eben nur …
Ob mit Corona oder ohne, ob in Dortmund oder anderswo: Bourdieus “feine Unterschiede” sind überall
Von Marian Thöne Soziale Ungleichheit spielt gerade in Zeiten von Corona eine große Rolle. Wir haben verschieden stark unter der Corona-Krise zu leiden. Und das liegt nicht nur an Faktoren wie unserem Alter oder möglichen …
Wegen eventuell steigender Nachfrage: NGG-Dortmund warnt vor prekären Arbeitsbedingungen bei Essenslieferdiensten
Während gegenwärtig bundesweit alle Restaurants für den üblichen Publikumsverkehr geschlossen sind, strampeln sie auf einem Drahtesel durch die Städte, damit bei anderen eine warme Mahlzeit vor der Wohnungstür steht: In Dortmund könnten sich die Arbeitsbedingungen …
Coronahilfe für Roma in Bulgarien: Aktion „Helft Stolipinovo“ wurde von Grünbau in der Nordstadt gestartet
Viele neue Mitbürger*innen sind in den letzten Jahren aus der Europäischen Union nach Dortmund gekommen, um zu arbeiten und sich ein neues Zuhause mit besseren Perspektiven aufzubauen. Viele von Ihnen kommen aus der bulgarischen Stadt …
Jetzt für den Multi-Kulti-Preis 2020 bewerben – zum diesjährigen Jubiläum wird Preisgeld auf 2.000 Euro erhöht
Wer sich für das multikulturelle Miteinander einsetzt, tut dies meist im Stillen. Diese von einer größeren Öffentlichkeit oft unbemerkte Arbeit verdient jedoch Lob und Anerkennung. Deshalb vergibt das Multikulturelle Forum seit 2005 den Multi-Kulti-Preis. Der …
Notfallseelsorge vor besonderen Herausforderungen – denn auch in Corona-Zeiten ereignen sich Katastrophen
Auch in Corona-Zeiten ist die Notfallseelsorge für die Menschen da. Ein schwerer Unfall, bei dem mehrere Menschen zu Schaden gekommen sind, ein Gewaltverbrechen, ein Großbrand. Solche Notfälle geschehen auch, wenn die meisten Menschen mit anderen …
Österliche Hoffnung inmitten der Coronakrise – Dortmunder Gemeinden bieten Alternativen zu üblichen Gottesdiensten
Zur Feier der Osternacht oder dem frühen Gottesdienst am Ostersonntag bleiben die Kirchen in diesem Jahr leer. Die Osterkerze am Altar kann nicht mit der ganzen Gemeinde entzündet werden, so wie es Christinnen und Christen …
Der neue NGG-Gewerkschaftssekretär Torsten Gebehart arbeitet sehr gerne in Dortmund: „Das ist meine Stadt“
Von Susanne Schulte Es sind turbulente Zeiten im Gastronomie- und Lebensmittelgewerbe. Doch Torsten Gebehart, der neue Gewerkschaftssekretär der NGG (Nahrung, Genuss, Gaststätten) kennt es nicht anders. Als er zur Gewerkschaft kam, als Student, der in …
880 Millionen Euro für Schulen in Dortmund: Neue Schulbauleitlinie als Orientierung für 200 Projekte
Es ist eines der wichtigen Zukunftsthemen in Dortmund: Schulbau. Dort hat die Stadt mit veränderten Vorzeichen zu kämpfen. Hatten noch vor einem Jahrzehnt die Prognosen auf schrumpfende Schüler*innen-Zahlen und Schulschließungen hingedeutet, hat Dortmund als wachsende …
Mundschutz, Risikogruppen, Medikamente – was stimmt und was nicht: Infektiologe zu Unsicherheiten wegen Corona
Hilft ein Mundschutz? Ab wann gehöre ich zu einer Risikogruppe? Und darf ich Medikamente absetzen, wenn abends in den Nachrichten der Hinweis dazu kommt? In Zeiten von Corona ist die Verunsicherung groß, das spürt auch …
Tote Hose in der Linienstraße: Kontaktverbot macht Prostituierte arbeitslos – die Mitternachtsmission hilft
Von Heike Becker-Sander Sie hat Kriege überstanden und Rezessionen, Verlegungsplänen ins Nirwana an der Stadtgrenze getrotzt und war seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Bordellstraße eigentlich immer irgendwie in Betrieb. Ein winziges Virus schafft, was …
Corona und der Glaube (Teil 3): Impuls der Ev. Kirche – „Berührende Liebe – Gedanken zum Palmsonntag“
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus kommt das öffentliche Leben nahezu zum Erliegen. Alle Menschen sind angehalten, soziale Kontakte zu meiden. Dies gilt in besonderem Maße für die Risikogruppen. Die Zahl der Infektionen steigt …
Wegen Gefahrenlage durch Pandemie: In Dortmund entzünden Religionsgemeinschaften gleichzeitig „Lichter der Hoffnung“
Angesichts gegenwärtiger Gefahren, die bekanntlich niemand aussparen, rücken die großen monotheistischen Religionsgemeinschaften in der Stadt noch enger zusammen: Es gibt einen gemeinsamen Aufruf des Dortmunder Dialogkreises der Abrahamsreligionen – das sind katholische und evangelische Kirche, …
Große Hilfsbereitschaft zum Nähen von Behelfsschutzmasken für Beschäftigte in der Pflege und der Medizin in Dortmund
Bevor die AWO ihren Aufruf an Hobbynäher*innen laut werden ließ, für die Beschäftigten des Verbandes in den Seniorenwohnheimen und Tagespflegeeinrichtungen Masken zu nähen, liefen die Maschinen in und um Holzen schon heiß. Bereits 300 Dortmunder*innen …














