Abschied vom Bezirksbürgermeisteramt: Im Kampf mit Vorurteilen, alltäglichen Problemen und strategischen Plänen

Die letzten Tage und Wochen des scheidenden Bezirksbürgermeisters der Innenstadt-Nord, Dr. Ludwig Jörder (SPD) sind – was Dienstpflichten angeht – sehr ruhig. Bereits Ende Oktober hat er die Einladung zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung am …

Die HMKV-Ausstellung „Faţadă/Fassade“ zeigt Baukunst als Gegenentwurf zur stigmatisierten Position der Roma

Von Aimie Rudat Die Nordstadt hat mit vielen Stigmatisierungen zu kämpfen. Die Bewohner*innen-Gruppe, die die meisten Vorurteile und rassistischen Anfeindungen erleben muss, sind Rom*nja. Dass die Zugewanderten aus Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa aber auch einen reichen Schatz …

Tagung „Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft“ gelingt trotz Corona und Streik als Präsenzveranstaltung

Das Programm des Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“ sieht Corona-bedingt anders aus als in den Vorjahren. Doch einen festen Bestandteil hat es auch in der siebten Auflage gegeben: Die von der AWO-Integrationsagentur organisierte Fachtagung: Die – gemeinsam …

„Antiziganismus und Radikalisierung in digitalen Räumen“: So wirken sich Angriffe auf das Leben von Sinti und Roma aus

Von Nika Layeghi Halle, Hanau, Christchurch – wie sich aktuelle Angriffe auf die Sicherheit unserer Demokratie auswirken, das haben Gianni Jovanovic und Roxanna-Lorraine Witt im Workshop „Radikalisierung in digitalen Räumen“ im Rahmen des 7. Roma-Kulturfestivals …

Unten gestartet, oben angekommen: Ruždija Russo Sejdović erzählt von seiner Biografie und seinem Buch „Der Eremit“

Von Nika Layeghi Der Autor Ruždija Russo Sejdović hat sein Buch bei einer Lesung, im Rahmen des 7. Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“, vorgestellt. Benannt wurde das Festival nach der internationalen Hymne der Roma. Präsentiert hat der Autor …

Etwas anderes zu sein als die Hausfrau, die nur lernte, für die Familie da zu sein: „Frauen-Empowerment“ bei Djelem Djelem

Von Aimie Rudat Sich gegenseitig austauschen und vernetzen – das war das Ziel des „Frauen-Empowerment“-Workshops im Dietrich-Keuning-Haus (DKH). Im Rahmen des siebten Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“ stellten Rom*nja-Aktivistinnen dort am Samstag ihre Empowerment-Arbeit vor und berichteten …

Ein Forum für transnationale Projekte eröffnet das 7. Roma-Kulturfestival „Djelem Djelem“ in Dortmund

Sich gegenseitig informieren und voneinander lernen – das ist der Anspruch des von der GrünBau gGmbH organisierten Forums „Europäische Inklusionsprojekte am Park“ im Forum von „Adam’s Corner“ am Westpark, mit dem das siebte Roma-Kulturfestival „Djelem …

Das „Viertelwerk“: Ein gemeinnütziger Vermieter, der Arbeitslose qualifiziert und Bewohner*innen in Arbeit bringt

Von Alexander Völkel Die Sanierung von Schrott- und Problemimmobilien mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu verbinden, das ist der erfolgreiche und bereits praktizierte Ansatz der Stiftung Soziale Stadt. Mit dem „Viertelwerk“ gehen Stiftung und die Stadt …

Jetzt für den Multi-Kulti-Preis 2020 bewerben – zum diesjährigen Jubiläum wird Preisgeld auf 2.000 Euro erhöht

Wer sich für das multikulturelle Miteinander einsetzt, tut dies meist im Stillen. Diese von einer größeren Öffentlichkeit oft unbemerkte Arbeit verdient jedoch Lob und Anerkennung. Deshalb vergibt das Multikulturelle Forum seit 2005 den Multi-Kulti-Preis. Der …

Nachfolge im Kampf für Demokratie und Vielfalt: Manfred Kossack übernimmt für Hartmut Anders-Hoepgen

Jetzt ging doch alles ganz schnell und nahtlos: Im Nordstadtblogger-Interview hatte der scheidende Sonderbeauftragte für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, Hartmut Anders-Hoepgen, eine zeitnahe Nachbesetzung der ehrenamtlichen Position gefordert. Nun ist – wenige Tage vor der …