Facettenwechsel: Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass und Verschwörungsmythen

Fachtagung im Dortmunder U mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen

Im Jahr 2021 verzeichneten Sicherheitsbehörden bundesweit 3028 antisemitische Straftaten. Dabei handelt es sich um die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung in der polizeilichen Kriminalstatistik. Zwei Formen des Antisemitismus sind derzeit besonders populär: der israelbezogene Antisemitismus …

„Das fliegende Klassenzimmer“ in Dortmund: Das Max-Planck-Gymnasium wächst „Modul um Modul“

20,4 Millionen Euro investiert - Erweiterungsgebäude im März bezugsfertig

Das Max-Planck-Gymnasium an der Ardeystraße wird aktuell baulich erweitert, damit die Schule den veränderten Bedarfen und Ansprüchen von Schüler:innen und Lehrkräfte weiterhin gerecht wird. Diese Erweiterung erfolgt in Modulbauweise; das neue, viergeschossige Gebäude soll im …

Bewohnerparken statt Dauerparken: In Kürze werden zwei neue Parkzonen eingerichtet

Ab sofort Parkausweise für die Zonen im Brügmannviertel beantragen

Im Brügmannviertel sollen der Parksuchverkehr und damit die Schadstoffemissionen reduziert werden. Dafür hat die Stadt Dortmund im Rahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im Austausch mit Bewohner:innen ein Nahmobilitätskonzept und ein Bewohnerparkkonzept für das Quartier erarbeitet. …

Auch in Dortmund: „Hände hoch für bezahlbaren Wohnraum – Mietenstopp jetzt erst recht!“

Bundesweiter Aktionstag in mehr als 50 deutschen Städten

Aktionen wie Kundgebungen, Demonstrationen, Aktions- und Infostände, Fahrradtouren, Vorträge, oder Podiumsdiskussionen fanden in mehr als 50 Städten bundesweit statt. Mithilfe von Kreativität setzte sich die „Kampagne Mietenstopp“ für einen Mietenstopp und mehr Schutz von Mieter:innen ein – …

Landmarke „Lanstroper Ei”: Die Sanierung soll trotz Kostensteigerung fortgesetzt werden

Kosten für den zweiten Bauabschnitt steigen von 1,2 auf 1,7 Millionen Euro

Das „Lanstroper Ei“ ist über die Grenzen Dortmunds sichtbar und bekannt, der Wasserturm ist eine wichtige Landmarke der Stadt. Die Sanierung soll daher fortgesetzt werden. Dafür sprach sich der Verwaltungsvorstand  aus. Er empfiehlt den politischen …

Immer mehr Amazon-Beschäftigte treten in den Streik: Tarifverträge und Entfristung gefordert

Reaktion auf Arbeitsbedingungen, zunehmenden Druck und „Prime Days“

Dicke Luft bei Amazon: Das Streikgeschehen in den Logistikzentren in Dortmund und Werne breitet sich aus. Mehrere hundert Beschäftigte haben auf Aufforderung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für mehrere Tage die Arbeit niedergelegt. Der Streik findet im …

Neue Reihe im Theater im Depot in Dortmund: „Erkundungen – Erzählungen aus Afropa“

Komplexe Beziehungsgeflechte zwischen Afrika und Europa als Thema

Der Oktober steht im Zeichen einer ersten Programmreihe am Theater im Depot mit dem Titel „Erkundungen“. In den Erkundungen verdichtet das Theater thematisch ähnlich ausgerichtete Projekte zu einem Themenschwerpunkt. Die erste Ausgabe für den Oktober …

Aktionsplan „Plätze in der City“: Mit Kultur gegen Drogenmissbrauch und Obdachlosigkeit?

Gemeinsames Konzept von Theater und Ordnungsamt für den Stadtgarten

Der Stadtgarten zeigt sein neues Gesicht – unter diesem Titel luden Theater und Ordnungsdezernat jüngst zum Pressetermin. Um mehr Sicherheit sollte es gehen und um mehr Kultur. Wie passt das zusammen? U-Bahn, Junkies, Obdachlose – …

Tag der Deutschen Einheit: „Einigkeit und Recht und Freiheit sind heute wichtiger denn je“

Die CDU in Dortmund begeht den 3. Oktober und ehrt Jubilare

Es ist Tradition, dass die CDU-Dortmund am Abend des Vortages der Deutschen Einheit zu einem Festakt einlädt. Zwei Jahre war dies coronabeding nicht möglich, nun kamen ca. 120 Gäste aus der Partei und Stadtgesellschaft im …

Städtische Museen bleiben 2023 eintrittsfrei – Musikschule, VHS und Bibliotheken werden teurer

Die Gremien entscheiden über die Nutzungsordnung für 2023

Der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen bleibt auch im Jahr 2023 frei – vorausgesetzt, der Rat der Stadt stimmt der Nutzungs- und Entgeltordnung der Kulturbetriebe für das Jahr 2023 zu. Sie sieht Preissteigerungen …

Dortmund tritt der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ bei

Mehrheit des Stadtrates erhofft sich mehr Flexibilität bei Tempo 30

Dortmund soll Mitglied in der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – eine kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ werden. Das hat der Rat nach kontroverser Debatte mit den Stimmen von SPD, Grünen, Linken+ und „Die …