Dietmar Köster hat die Patenschaft übernommen: „Danush Kiadehi muss freigelassen werden!“

Der Dortmunder EU-Abgeordnete engagiert sich für den jungen Iraner

Der Dortmunder Abgeordnete des Europaparlaments Dietmar Köster hat die politische Patenschaft für Danush Kiadeh übernommen.  Dem 24-Jährigen droht im Iran die Todesstrafe. Als außenpolitischer Sprecher der Europa-SPD setzt der SPD-Politiker sich im Menschenrechtsausschuss und im …

Westfalenhallen kündigen nach viel Druck den Vertrag: Der Ganser-Auftritt ist abgesagt

Der „Friedensforscher“ wird oft als Verschwörungstheoretiker kritisiert

Die Stimmung in der Kommunalpolitik war  – mit Ausnahme der AfD – sehr eindeutig: Die Veranstaltung Dr. Daniele Ganser muss abgesagt werden. Auch der Oberbürgermeister machte keinen Hehl daraus, dass dies eher heute als morgen …

Das Bahnbündnis drückt fürs Teilstück Münster-Lünen aufs Tempo: „Das zweite Gleis rückt näher“

Der Abschnitt ist einer der größten Engpässe im deutschen Schienennetz

„Im Bahnbündnis Westfalen herrscht Einigkeit“, so Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Auch wenn Bewegung in die Sache gekommen ist und der Planungsauftrag vergeben wurde, muss jetzt weiter hohes Tempo gemacht werden. Wir werden dabei nicht nachlassen. …

In den städtischen Hallenbädern in Dortmund werden die Temperaturen nicht erhöht

Einige Kommunen haben reagiert - OB erteilt Begehrlichkeiten eine Absage

Seit Herbst 2022 wurden die gemeinsamen Kraftanstrengungen beschworen, Strom und Gas einzusparen, um eine Energiemangellage zu vermeiden. Privatleute, Unternehmen und Kommunen waren gefragt. Da die Gasreserven auch durch Sparanstrengungen und die neuen LNG-Terminals offenbar ausreichen, …

Zwischen Ruhepol und Aktivismus: Drei Tage „Dortmund Goes Black“ am Schauspiel

Umfangreiches Programm aus Workshops, Meditation und Party

Nach dem Startschuss in 2022 findet ab kommenden Freitag (3. Februar 2023) zum zweiten Mal das Festivalformat „Dortmund goes Black“ statt. Sieben neue Künstler:innen sind dabei und Festivalort ist in diesem Jahr ausschließlich das Schauspiel, …

Antidiskriminierungs-Berater:innen aus NRW kritisieren Ungleichbehandlung von Geflüchteten

Ein Offener Brief fordert: „Sicherheit und Gerechtigkeit für Alle“

In einem Offenen Brief an die Landesregierung NRW beschreiben Antidiskriminierungs-Berater:innen aus NRW – darunter auch zwei Dortmunder Einrichtungen – die Ungleichbehandlung von geflüchteten Menschen in Deutschland. Sie benennen dabei den Rassismus, welcher der Ungleichbehandlung zugrunde …

Die Fraktion „Die Linke+“ will auch dieses Jahr wieder Verantwortung für Dortmund übernehmen

Haushaltsberatungen: Eigene Ideen von Nothilfefonds bis Tarifbindung

Die Fraktion „Die Linke+“ übernimmt nach eigener Aussage mit ihrem Haushaltspaket im Krisenjahr 2023 in den Haushaltsberatungen die Verantwortung für Dortmund. Bereits im letzten Jahr hatten sie den Haushalt der Stadt maßgeblich mitgestaltet und letztlich …

Freier Eintritt zum Westfalenpark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefordert

Jusos und Grüne Jugend fordern die Ratsfraktionen zum Handeln auf

Die Jusos Dortmund und die Grüne Jugend Dortmund fordern den Rat der Stadt Dortmund erneut auf, zu beschließen, dass das Eintrittsgeld in den Westfalenpark für unter 18-Jährige sowie junge Menschen mit Ausbildungsnachweis und Studierende bis …

Ideen unterm Förderturm ‑ bodo im Februar

Das neue Obdachlosen-Magazin für Dortmund und Bochum ist erschienen

Eine gelernte Forschungstaucherin als Museumsleiterin, ein begnadeter Entertainer als Pop-Inspirator, eine mutige Ärztin, eine Dortmunder Ikone, Amsterdamer HausbesetzerInnen, demonstrierende Bochumer Einbürgerungswillige uvm. – das Straßenmagazin im Februar. Tod auf der Straße: Im vergangenen Jahr sind …

Der wichtige Kita-Ausbau in Dortmund gerät ins Stocken: Der Stadt gehen die Investor:innen aus

Die gesetzlichen Mietpauschalen rechnen sich für neue Kitas nicht mehr

Es sind ambitionierte Ziele – und die Herausforderung riesig: Die Stadt Dortmund muss ständig neue Kita-Plätze schaffen. Trotz massiver Anstrengungen hinkt sie hinter den eigenen Ausbauzielen hinterher. Bislang war häufig der fehlende Baugrund das Hemmnis …

Der Arbeitsmarkt im Januar 2023: Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresstart

Arbeitslosenquote steigt auf 11,2 Prozent - es gibt wenig freie Stellen

Zum Jahresanfang ist die Arbeitslosigkeit in Dortmund erwartungsgemäß angestiegen. Das ausgelaufene Weihnachtsgeschäft, der Kündigungstermin zum Jahresende, das Ende der zweieinhalb- und dreijährigen Ausbildungen führen alljährlich zu Jahresbeginn zu steigender Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsagentur zählt mehr als …

„Charta Faire Metropole Ruhr 2030“ unterzeichnet

Dortmund bekennt sich zu den Grundsätzen des Fairen Handels

Mehr Fairer Handel, mehr fairer öffentlicher Einkauf, mehr fair gehandelte Produkte für städtische Veranstaltungen: Oberbürgermeister Thomas Westphal hat die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 unterzeichnet und damit ambitionierte Ziele zur Förderung des Fairen Handels in …

Erstmals gibt es gemeinsame Haushaltsanträge von SPD-Fraktion und FDP/Bürgerliste

Ungewöhnliche Kooperation - von Wirtschaftsförderung bis Feuerwehr:

In Dortmunds Rat gibt es eine Premiere: Erstmals stellen die Ratsfraktionen von SPD und FDP/Bürgerliste gemeinsame Anträge zum städtischen Haushalt. „Wir freuen uns, dass wir zu einer Reihe von Themenbereichen gemeinsame Initiativen ergreifen“, meint Michael …

Schlammwüste: Schadet der Lichter-Weihnachtsmarkt dem Fredenbaumpark?

Nach dem Umstürzen der Hai-Skulptur richtet sich der Blick auf Nutrias

Auch der Abbau des „Phantastischen Lichter-Weihnachtsmarktes“ ist längst beendet, der gesamte Fredenbaumpark nach fast drei Monaten Teilsperrung wieder freigegeben. Doch die Spuren der Großveranstaltung sind im Bereich der Festwiese noch deutlich zu sehen. Scheinbar ist …

Symposium widmet sich dem Thema „Schreiben und Arbeit. Günter Wallraffs Reportagen“

Es findet anlässlich des 80. Geburtstags des streitbaren Autors statt

Günter Wallraff ist spätestens seit seinem Erfolg „Ganz Unten“ (1985) das Enfant Terrible der deutschen Nachkriegsliteratur. Denn Wallraffs Texte schaffen Unruhe, sie ‚reportieren‘ die Wirklichkeit und konfrontieren die etablierten Kunstformen des Schreibens mit der Realität …