Die Schulen in Dortmund stehen digital gut da – doch es fehlt bisher das Geld für Erneuerungen

Das Land NRW hat sich bisher beim „Digitalpakt II“ noch nicht gerührt

Dortmund konnte in den vergangenen Jahren vom Digital-Pakt und anderen Förderprogrammen profitieren – in Zeiten von Corona wurden mehr als 70.000 iPads für Schüler:innen und Lehrkräfte angeschafft. Aber auch Glasfaseranschlüsse, W-LAN und eine Vielzahl anderer …

Gewalt gegen Frauen: Das unterschätzte Problem hinter den deutschen Wohnungstüren

Die Frauenberatungsstelle hilft in verschiedensten Notsituationen

Schon 1987 machte der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“, zu dem auch die Dortmunder Frauenberatungsstelle gehört, auf häusliche Gewalt aufmerksam – und noch immer ist das Problem tief in der Gesellschaft verwurzelt. Offiziell wurden zwei …

Statt „nur“ Aktionsbündnis Fairer Handel gibt es jetzt das Dortmunder Netzwerk Nachhaltigkeit

Der „SDG Aktionsplan“ listet mehr als 50 Veranstaltungen auf

Bis Ende Juli 2024 sollen 51 Aktionen den Dortmunder:innen Lust auf nachhaltiges Verhalten im Alltag machen. Das kommende Programm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit liegt nun vor. Das neue Programmheft stellt die Akteur:innen der Dortmunder Nachhaltigkeit …

Ortsgruppe formiert sich: Der Hanfverband Deutschland ist jetzt auch in Dortmund aktiv

Skepsis, ob die Cannabis-Legalisierung ab dem 1.April umgesetzt wird

Abgesehen von Dauerstreit zwischen den Koalitionspartnern und dem gemeinsamen Kampf gegen die Demokratiefeinde schafft es noch ein Thema der Ampelregierung immer wieder in die Medien und in den öffentlichen Diskurs: die Legalisierung von Cannabis. Letztes …

Menschenrechtsaktivistin berichtet in der Auslandsgesellschaft von ihren Recherchen

Tatort Guinea: „Bauxit für deutsche Autos - Hunger für die Menschen“

Eine Referentin der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland berichtet in der Auslandsgesellschaft über ihre Vor-Ort-Recherchen zur Bauxit-Förderung in Guinea. Bauxit ist Rohstoff für die Aluminium-Herstellung. Bei uns wird es vor allem für Autos und Verpackun­gen eingesetzt. Die …

FABIDO zieht beim Viertelwerk ein: Neue Kita in ehemaliger Problemimmobilie eröffnet

Die 40 Plätze waren sehr begehrt - rund 100 Kinder auf der Warteliste

Der Komplex gehört(e) zu den größten Problemimmobilien der Nordstadt. Nach jahrelangen Verhandlungen gelang es der Stadt, den Gebeäudekomplex zu kaufen. Als erste Maßnahme platzierte sie das Ordnungsamt in die frühere Apotheke. Mittlerweile ist das Gebäudeensemble …

Sportliche Ansage zum Freibad-Umbau: Ein Sprung ins Wasser zur Saison 2026 geplant

Spatenstich zur Sanierung von Stockheide – Ist's fertig, ist's richtig schön

Von Susanne Schulte Die Spaten durften nicht zu tief in die Erde gestoßen werden, denn, bevor die umfangreichen Bauarbeiten im Freibad Stockheide beginnen, muss das komplette Gelände auf mögliche Blindgänger unter dem Rasen untersucht werden. …

Große Nachfrage nach gefördertem Bauen: 52 Millionen Euro Fördermittel ausgeschüttet

Dortmund finanziert 2023 fast 360 mietpreisgebundene Wohnungen

Es ist die einzige Statistik, wo das Überziehen des Kostenrahmens eine Erfolgsgeschichte ist: Die Stadt Dortmund hat im vergangenen Jahr 52 statt 35 Millionen Euro zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus ausgegeben. Damit wurde der Bau …

Ganztägiger Warnstreik legt Nahverkehr von DSW21 in Dortmund am Donnerstag still

Landesweiter Aufruf von ver.di zur zweiten Tarifverhandlungsrunde

Bevor die Manteltarifverhandlungen für die Beschäftigten des kommunalen Nahverkehrs mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV NW) am 16. Februar 2024 in Bochum in die zweite Runde gehen, erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in NRW den Druck …

Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums für Ethnische Ökonomie in der Nordstadt soll weitergehen

Ohne Bundesförderung liegen die Kosten bei 1,8 Millionen Euro

Das Beratungsangebot des Zentrums für Ethnische Ökonomie soll verlängert werden: Seit 2020 unterstützt das ZEÖ Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden, obwohl es …

Micha Neumann über Ängste und die Frage wie wir als Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehen

Im Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Fachberatungsstelle „ADIRA“:

Seit der Correctiv-Recherche, die Mitte Januar 2024 veröffentlicht wurde, finden bundesweit zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus und das Erstarken der „Alternative für Deutschland“ (AfD) statt. Journalist:innen des Medienhauses hatten über ein geheimes Treffen im November 2023 …

Der SLADO e.V. hat Vorbehalte gegen die Städtepartnerschaft Dortmund – Kumasi

Auswärtiges Amt warnt: Homosexualität steht in Ghana unter Strafe

Der Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund – SLADO – äußert sich zu der geplanten Städtepartnerschaft, die voraussichtlich am 22. Februar 2024 zwischen Dortmund und Kumasi in Ghana entstehen soll. …

Wasserstoffzentrum Hamm erhält Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro – DSW21 beteiligt

Nordrhein-Westfalen unterstützt den Wasserstoff-Hochlauf in Hamm

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat den Vertreter:innen des Wasserstoffzentrums Hamm (WZH) einen Förderbescheid über 17,5 Millionen Euro überreicht. Mit der Zuwendung sichert die Landesregierung die Realisierung des Wasserstoffzentrums und unterstützt den Ausbau einer nachhaltigen …