Kanitz: „Politik ist aber kein Wunschkonzert, sondern lebt von Kompromissen“ – SPD soll Verantwortung übernehmen

Vor dem Sonderparteitag der SPD, der am kommenden Sonntag über die Aufnahme von Koalitionsgesprächen entscheidet, mahnt der Dortmunder CDU-Kreisvorsitzende Steffen Kanitz die SPD zu verantwortungsbewusstem Handeln: „Wir haben nicht fünf Tage lang intensive Sondierungsgespräche geführt, …

Jahresbilanz zur Lage auf dem Arbeitsmarkt 2017: Positive Entwicklungen, aber kein Grund zur Euphorie in Dortmund

Jahresbilanz zur Entwicklung auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt 2017: Trotz einiger erfreulicher Tendenzen – nicht zuletzt wegen des Amazon-Logistikzentrums auf dem Areal der ehemaligen Westfalenhütte – bleiben Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie Fachkräftemangel „Sorgenkinder“. Zudem stehen für …

Im Fall einer Insolvenz: Linke & Piraten fordern städtisches Vorkaufsrecht für den Hannibal II in Dortmund-Dorstfeld

Der Hannibal-Komplex in Dorstfeld, der im September von über 750 MieterInnen aus Brandschutzgründen in einer Nacht- und Nebel-Aktion geräumt werden musste, beschäftigt die Politik weiterhin. Die Fraktion „Die Linke und Piraten“ hat jetzt im Wohnungsausschuss …

4. Internationale Wochen in der Auslandsgesellschaft – Sonntag Eröffnungsmatinee mit Claus-Dieter Clausnitzer

Konzerte, Film- und Literaturabende, landeskundliche Vorträge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen der internationalen Politik sowie Benefiz- und Festveranstaltungen: Die 4. Internationalen Wochen in der Auslandsgesellschaft finden vom 14. bis 31. Januar 2018 statt und führen …

GroKo-Sondierungsgespräche: Vorsichtiger Optimismus bis strikte Ablehnung bei SPD-Abgeordneten in Dortmund

Dies twitterte oh vor 4 Jahren als die #SPD in die #GroKo ging … heute müsste man es steigern #noGroko##Sondierungsgespraeche pic.twitter.com/bBOAgx2iGe — Marco Bülow (@marcobuelow) January 12, 2018 Wenig Überraschung bei den ersten Stellungnahmen aus …

Bewegung rund um die Zeche Gneisenau: Strategiekonzept mit Investitionen von 14 Millionen Euro für Dortmund-Derne

Mit einem Integrierten Handlungskonzept für den Stadtteil Derne möchte die Stadt Dortmund den Stadtteil nach vorne bringen. Insgesamt 14 Millionen Euro sollen investiert werden. Das Konzept soll als strategisches Steuerungsinstrument die Potenziale des Stadtteils bündeln …

Rückbau von Gemeinschaftsunterkünften: Neun von zehn Geflüchteten in Dortmund haben mittlerweile Wohnungen

Dortmunds Strategie, geflüchtete Menschen in Wohnungen unterzubringen, ist aufgegangen: Neun von zehn Flüchtlingen sind in regulärem Wohnraum untergekommen. Derzeit leben nur noch 791 Menschen in Einrichtungen – 7453 Geflüchtete haben mittlerweile Wohnungen in Dortmund gefunden. …

Dortmund soll zwei neue Möbelhäuser bekommen – Stadt erwartet fast 145 Millionen Euro mehr Umsatz vor Ort

Von Alexander Völkel Trotz Gegenwind will die Dortmunder Stadtspitze an den beiden Möbelhaus-Neubauvorhaben festhalten. XXXLutz möchte an der Hildastraße in der Nordstadt ein Haus neu eröffnen und die Firma Segmüller plant einen Neubau im Indupark. …

Neue Betriebsleitung der Dortmunder Friedhöfe: Sigrid Müller ist im Ruhestand – Nachfolger ist Ralf Dallmann

Nach 44 Dienstjahren bei der Stadtverwaltung Dortmund ist die längjährige Betriebsleiterin der Stadtfriedhöfe, Sigrid Müller, in den Ruhestand gegangen. „Sigrid Müller hat mit Herz und Verstand sieben Jahre den Eigenbetrieb der Friedhöfe geleitet. Die gute …

„Talk im DKH“ zur Lage in Bosnien-Herzegowina – Dayton-Friedensvertrag: Labiler Frieden oder stabile Sackgasse?

Von Clemens Schröer Am 14. Dezember 1995 wurde der Friedensvertrag von Dayton unterzeichnet, die Geburtsstunde des modernen Bosnien nach vier Jahren jugoslawischem Erbfolge-Krieg mit über 100.000 Toten und 6.800 Vermissten. Friedensvertrag von Dayton: Labiler Frieden …

Fünfter Deutsch-Syrischer Ärztekongress in Dortmund zwischen großen Enttäuschungen und kleinen Hoffnungen 

Von Clemens Schröer Auf seinem mittlerweile fünften Kongress in Dortmund erörterte der Verein „Deutsch-Syrische Ärzte für humanitäre Hilfe“, DSÄ, mit prominenten Vortragenden und Diskutanten, neben den „großen“ geostrategischen die „kleinen“ praktisch-humanitären Fragen rund um Syrien. …

Rettung für das „Sonnensegel“ im Westfalenpark: Die Wüstenrot-Stiftung engagiert sich für die Sanierung

Seit Ende 2012 ist das „Sonnensegel“ des Architekten Günter Behnisch im Westfalenpark für das Parkpublikum gesperrt: Schäden an der Holzsubstanz und der Abspannkonstruktion erfordern umfangreiche Sanierungsarbeiten. Nach der ersten Beurteilung eines Sachverständigen hätte die Sanierung …