„Sind Türkeistämmige integrationsunfähig?“ Neue Reihe der Fachhochschule Dortmund startet mit „Toprak & Toprak“

„Sind Türkeistämmige integrationsunfähig?“ lautet der provokative Titel einer Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen der „Offenen Fachhochschule“ wird die Integrationsfrage  in zwei Veranstaltungen anhand von persönlichem Bildungsaufstieg und (traditionellen) Geschlechterrollen thematisiert. Drei Mio. Türkischstämmige in …

„Syrien – Ein Land ohne Krieg“: Fast vier Stunden bildgewaltige Impressionen und Wortwitz bei „Talk im DKH“

Von Claus Stille Ein ganz besonderer Abend erwartete die ZuhörerInnen beim „Talk im DKH“. Viele Menschen waren denn auch dem Ruf ins Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus (DKH) gefolgt. Moderator Aladin-El-Mafaalani kündigte eine zeitlich und stofflich umfangreiche Veranstaltung …

Streit bei „Die Rechte“: Christoph Drewer löst Parteigründer Christian Worch ab – Samstag Neonazi-Kongress in Dortmund

Von Marcus Arndt Überraschender Führungswechsel bei der Partei „Die Rechte“: Neuer kommissarischer Bundesvorsitzender ist der Dorstfelder Christoph Drewer. Christian Worch, der Gründer und Bundesvorsitzende der rechtsextremen Splitterpartei, hatte  trotz Wiederwahl die Veranstaltung in Dortmund wutentbrannt …

Zu wenig Ausbildungsplätze, zu viele BewerberInnen in Dortmund – Umdenken bei Firmen und Jugendlichen gefordert

Von Thomas Engel Schieflage auf dem Dortmunder Ausbildungsmarkt: Zu wenig Ausbildungsplätze, zu viele BewerberInnen – auf diese kurze Formel lässt sich die Jahresbilanz zum Ausbildungsjahr bringen. Es stimme etwas nicht mit den Chancen für junge Menschen, eine …

 „Syrien vor dem Krieg“: Am Donnerstag „Talk im DKH Spezial“ mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar

„Syrien vor dem Krieg“ ist das Thema beim nächsten „Talk im DKH“  mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar am Donnerstag, 2. November 2017, um 19 Uhr. Der Islamwissenschaftler, Historiker und Fotojournalist Lutz Jäkel hat gemeinsam …

Polizeipräsident Gregor Lange fordert ehrliche Nordstadt-Analyse: „Weder heile Welt noch ganz große Katastrophe“

„Weder heile Welt noch ganz große Katastrophe“, so zieht Polizeipräsident Gregor Lange bei der Diskussionsveranstaltung der CDU eine Zwischenbilanz der Bemühungen in der Nordstadt. Er forderte eine offene und ehrliche Diagnose für das aus polizeilicher …

Intown trägt jetzt wieder die alleine Verantwortung Hannibal II“ in Dorstfeld – Stadt Dortmund übergibt Schlüsselgewalt

Neues am „Hannibal II“ in Dorstfeld: Nach vier Wochen hat die Stadt Dortmund die Schlüsselgewalt für den „Hannibal II“ an den Eigentümer-Gesellschaft Intown übergeben. Nun muss das Unternehmen dafür sorgen, dass die bisherigen 752 MieterInnen …

Wettbewerb um das Dortmunder Agenda-Siegel 2017 für bürgerliches Engagement zugunsten nachhaltiger Entwicklung

Ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in Verbänden, Vereinen und Initiativen ist ein wesentliches Merkmal einer demokratisch verfassten Gesellschaft und einer lebendigen urbanen Kultur. Aus diesem Grund wird von der Stadt Dortmund – mit der finanziellen …

Die SPD-Ratsfraktion in Dortmund zieht Halbzeitbilanz – Fazit nach drei Jahren: Viel geleistet, aber noch viel zu tun

Von Thomas Engel Öffentlich geförderter Wohnungsbau, Wohnzufriedenheit, Sicherheit und Ordnung sowie Bürgernähe – das waren zentrale Themen beim Pressegespräch, zu dem die SPD- Stadtratsfraktion anlässlich der Halbzeitbilanz für die Wahlperiode 2014 bis 2020 ins Dortmunder …

Rapide steigende Wohnungslosenzahlen: Hilfsorganisationen fordern Stadt und Stadtgesellschaft zu Sofortmaßnahmen auf

Zum Internationalen Tag der Bekämpfung der Armut (18. Oktober), hatten die Suppenküche Kana, die Wohnungsloseninitiative Gast-Haus und „bodo“ auf die Stufen des Dortmunder Rathauses geladen. In Interviewrunden forderten sie, angesichts der rapide steigenden Wohnungslosenzahlen und …

Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund

Bis 2020 soll das Bildungs- und Beratungshaus in der Nordstadt fertig sein

„In zehn Jahren werden sie das Quartier zwar noch wiedererkennen, aber es wird sich fundamental verändert haben“, prophezeit OB Ullrich Sierau, als er den Bewilligungsbescheid für den „Heimathafen Dortmund“ an den Vorstand der Stiftung „Soziale …

Kreativquartiere in Dortmund werden zusammengefasst – kultur- und kreativwirtschaftlichen Entwicklungen forcieren

Von Joachim vom Brocke Auf Christian Weyers, den Leiter der „Stabsstelle Brückstraßenquartier“, warten weitere, sehr vielfältige Aufgaben. Sein Job wird sich deutlich vergrößern, wenn die geplante „Stabsstelle Kreativquartiere“ die Arbeit aufnimmt. Enge Vernetzung von Brückstraßenviertel …