10 Jahre Städtekooperation Integration.Interkommunal: „Wer redet eigentlich heute noch über Menschlichkeit?“

Von Jennifer Pahlke Integration in allen Lebensbereichen – Wunsch oder Realität? Den Erkenntnissen des zehnjährigen Jubiläums der „Städtekooperation Integration.Interkommunal“ folgend, ist Integration ein Thema, was uns dauerhaft begleiten wird. In das alle miteinbezogen werden sollen …

Wintereinbruch: Anstieg der Arbeitslosigkeit in Dortmund zum Jahresbeginn – Arbeitslosenquote klettert auf 10,3 Prozent

„Die Arbeitslosigkeit hat zwar im Januar, wie es in den Wintermonaten üblich ist, zugenommen. Die gute Nachricht ist aber, dass sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verringert hat“, kommentiert Arbeitsagentur-Chefin Martina Würker die aktuelle …

„Geschafft“: Lebensnahe Kurzfilmreihe bietet ungeschönten Blick auf das Thema Langzeitarbeitslosigkeit in Dortmund

„Geschafft“ ist der Titel einer fünfteiligen Kurzfilmreihe, die jetzt im sweetSixteen-Kino in der Nordstadt Premiere feierte. Die Filme portraitieren Menschen aus Dortmund, die sich mit viel Mut, Ehrgeiz, Engagement und Ausdauer aus der fatalen Starre …

Neue Standorte: „Lokal willkommen“ bietet zusätzliches Beratungsangebot für Eving und Scharnhorst an 

„Lokal willkommen“ biegt auf die Zielgerade: Sozialdezernentin Birgit Zoerner eröffnete jetzt offiziell den vierten Standort des Dortmunder Integrationsnetzwerkes „lokal willkommen“ für die Stadtbezirke Eving und Scharnhorst im Ladenlokal in der Bayrischen Straße 135. In der …

Unternehmensmitbestimmung: Dortmunder DGB sieht deutlichen Handlungsbedarf – und die Politik in der Pflicht

Paritätische Mitbestimmung in großen Unternehmen soll zum Vorteil aller gereichen, einschließlich der Stadt und Region. Obwohl sie gesetzlich geregelt ist, schließen allerdings in Dortmund und anderswo viele Konzerne die Beschäftigten mit juristischen Tricks davon aus. …

SPD-Besuch in der Linienstraße: Rotlichtmilieu der Nordstadt gilt als Vorzeigemodell für den Umgang mit Prostitution

Das sogenannte „Dortmunder Modell“ gilt als Vorzeigeprojekt im Umgang einer Stadtverwaltung mit gewerblicher Prostitution. Es bringt sowohl die zuständigen Behörden als auch die BordellbetreiberInnen und nicht zuletzt die Prostituierten selbst an einen Tisch, um Probleme …

Journalismus und Vertrauenswürdigkeit – läuft der deutschen Presse die Öffentlichkeit davon?

„Klartext – Was braucht vertrauenswürdiger Journalismus?“ an der TU

Das gegenwärtige Verhältnis des bundesdeutschen Journalismus gegenüber der Öffentlichkeit ist etwas zwiespältig. Er schafft sie, muss es, indem er informiert, Politik vermittelt und Macht begrenzt – denn nur so kann Demokratie sein. Doch Teile der …

74. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: den AktivistInnen in Dortmund ist Gedenken zugleich Verpflichtung für heute

Es ist das Symbol und er war die grausamste, unvorstellbare Wirklichkeit des Nazi-Regimes: der Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau. Zum 74. Jahrestag seiner Befreiung, am 27. Januar 1945, durch die Rote Armee organisieren engagierte BürgerInnen wie demokratische Institutionen …

Demokratische Vielfalt: 150 junge Menschen haben beim letzten stadtweiten Jugendforum über Demokratie diskutiert

In und um das Fritz-Henßler-Haus war wieder eine Menge los: Das Stadtweite Jugendforum stand Ende November 2018 unter dem Thema „Zeit für DemokratieRetter – #wirsindmehr“. Das hatten die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe erarbeitet. Rund 150 waren …

Positiver Rückblick und optimistischer Ausblick von OB Sierau beim Neujahrsempfang der Stadt Dortmund im Konzerthaus

Von Joachim vom Brocke Fröhliche Walzerklänge von Johann Strauß (zum Auftakt den „Kaiserwalzer“) sorgten für eine entspannte musikalische Einstimmung der fast 1.200 geladenen Gäste beim Neujahrsempfang der Stadt im Konzerthaus. Die heiteren Melodien des österreichischen …

Allianz Smart City gewinnt den Wettbewerb Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die Allianz Smart City Dortmund ist weiterhin auf Erfolgskurs: Beim Wettbewerb Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugte die Allianz erneut mit Ihrem Modell, Dortmund zur smarten Stadt zu entwickeln. Nach der Auszeichnung …

Notfallverbund der Archive in Dortmund gegründet: Neun Einrichtungen wollen sich im Ernstfall gegenseitig helfen

Von Joachim vom Brocke Zum Schutz der hochwertigen und zum großen Teil unwiederbringlichen Archive, Bibliotheken und Sammlungen haben neun Dortmunder Archive einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Das Baukunstarchiv, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, …