Zentrale Gedenkveranstaltung gestern Abend – am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag – in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Viele ernste bis grimmige Mienen. Ein nahezu unaussprechliches, weil historisch einmaliges Verbrechen in …
Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus – Kommunale Erinnerungskultur mit zentraler Veranstaltung im MKK
Weitere 2.270.000 Euro Fördermittel für das Projekt „Heimathafen“ – Bildung und Beratung in der Nordstadt
„Mit dem Projekt Heimathafen Nordstadt startet in der Speicherstraße Süd ein Hochbauprojekt des Integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt Dortmund Nordstadt. Beratung, Bildung, Qualifizierung und Kultur finden unter einem Dach zusammen“, sagt Stadtrat Ludger Wilde bei der …
15 Jahre Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus: Die Arbeit geht weiter – auch als Aufgabe für die gesellschaftliche Mitte
Ein „sehr sehr turbulentes Jahr“ liegt nach eigener Einschätzung hinter dem Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus (AKgR) – ein erfolgreiches Wahl- und Jubiläumsjahr vor ihm. 15 Jahre besteht der Dortmunder Zusammenschluss. Die entscheidende Frage: Ist das (k)ein …
Von „Get Brexit Done“ bis zum Brexit-Bann: Vortrag in der Auslandsgesellschaft zum Zustand der britischen Politik
Von Marian Thöne Blickt eigentlich noch irgendwer durch, was beim Brexit Sache ist? Wohl kaum. Und trotzdem bringt Geoffrey Tranter am vergangenen Mittwoch ein wenig Licht ins Dunkel. Mit einem Vortrag in der Dortmunder Auslandsgesellschaft. …
Abschied von einer Kämpferin für soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte: Die AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger ist tot
Dortmund verliert eine wichtige Streiterin für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Frauenrechte: Völlig überraschend ist die langjährige AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger und frühere SPD-Landtagsabgeordnete am Mittwoch gestorben. Kieninger hatte ein großes Herz für die Menschen und die AWO. …
Innenminister verbietet Neonazi-Gruppe „Combat 18“ – Hausdurchsuchungen in NRW – Verfahren am Landgericht
Am heutigen Donnerstag (23.01.2020) fanden in den frühen Morgenstunden in sechs Bundesländern Hausdruchsuchungen bei bekannten Anhängern der militanten neonazistischen Organisation „Combat 18“ (kurz C18) statt. Vorausgegangen war ein Verbot der Gruppierung von Bundesinnenminister Horst Seehofer: …
Einigung DUH-Klage: Kein Dieselfahrverbot in Dortmund – Bald Tempo 30 auf Ruhrallee und Umweltspur Brackeler Str.
Von Anna Lena Samborski Das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund und der Verein Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) haben sich vor dem Oberverwaltungsgericht Münster auf einen Vergleich zur Umsetzung des Luftreinhalteplans in Dortmund geeinigt. Die Ergebnisse …
ver.di-Jahreseinstieg in Dortmund: Engagement gegen prekäre Beschäftigung und gesellschaftliche Spaltung
Volles Haus beim Jahreseinstieg des neu formierten ver.di-Bezirks Westfalen: Die Dienstleistungsgewerkschaft nutzte den Neujahrsempfang für den Rück- und den Ausblick. Nicht nur wegen der Kommunalwahlen waren viele Vertreter*innen von Parteien, Gewerkschaften, Verbänden und Institutionen im …
„Writers in Exile“: Im Literaturhaus Dortmund sprechen verfolgte Autor*innen über den Alltag in Ungewissheit
Mit einer besonderen Lesereihe unterstützen die Fritz Hüser-Gesellschaft als Fördergesellschaft und das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt das Stipendienprogramm für verfolgte AutorInnen „Writers in Exile“ des PEN-Zentrums Deutschland. Im Rahmen des Programms werden …
Videobeobachtung: Noch im Frühjahr will die Polizei Dortmund damit in Teilen von Dorstfeld und der Nordstadt beginnen
Die Entscheidung ist gefallen: Noch im Frühjahr soll die Videobeobachtung im selbsterklärten „Nazikiez“ in Dorstfeld und der Münsterstraße in der Nordstadt starten. Polizeipräsident Gregor Lange hat die Beschaffung und Inbetriebnahme angeordnet. Diese Maßnahmen sind nicht …
Medien in Europa: Die TU Dortmund legt Vergleichsstudie zu Berichterstattung über Migration und Flucht vor
Wie berichten Medien in West- und Osteuropa über Migration und Flucht? Eine Analyse in 17 Ländern findet blinde Flecken, nationale Alleingänge – und Meinungsvielfalt. Das ist das Ergebnis einer von der Otto Brenner Stiftung geförderten …
Grillen im Fredenbaumpark: Nutzer*innen üben massive Kritik am Zustand – Umfrage des Planerladens offenbart Wünsche
Das Thema Grillen im Fredenbaum sorgt immer für Diskussionen. Die Nutzer*innen stehen zumeist in der Kritik – vor allem wegen ihrer Hinterlassenschaften und der teils fehlenden Einsicht, dass es Spielregeln gibt. Doch wie sind denn …
500 Menschen beim Talk im DKH mit Alice Hasters: „Warum ist es eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen?“
Der „Talk im DKH“ erfreut sich offenbar immer größerer Beliebtheit: Obwohl derTalk-Gast, die Journalistin und Autorin Alice Hasters aus Berlin, gewiss nur Wenigen bekannt gewesen sein dürfte, begehrten 500 Zuhörer*innen Einlass ins Dietrich-Keuning-Haus in der …
Startschuss für das Regionale Berufsbildungszentrum: Stärkt man den Menschen, stärkt man auch die Region
NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer und Schuldezernentin Daniela Schneckenburger haben den offiziellen Startschuss für das Regionale Berufsbildungszentrum (RBZ) Dortmund gegeben. Die feierliche Auftaktveranstaltung für den Schulversuch fand im gemeinsamen Veranstaltungssaal des Robert-Bosch-Berufskollegs und des Robert-Schuman-Berufskollegs am Emil-Moog-Platz …
Digitale Souveränität: Stadtverwaltung in Dortmund will sich von Microsoft und C.o. emanzipieren – Sachstand ermittelt
Smartphone, Tablett, Laptop, ein Klick – schon gelingt etwas, wofür früher unter Umständen lange Wege benötigt wurden. Weil sie real beschritten werden mussten, wo heute nur der Zeigefinger zuckt. Und so jagt mittlerweile ein visionäres …