GASTBEITRAG – BVB-Archivar Gerd Kolbe erinnert an den 29. April 1964: Lynn Oslo, Benfica Lissabon, Dukla Prag. Das waren die Stationen, über die der BVB 1963/64 im Europapokal der Landesmeister bis ins Halbfinale vordrang. Der …
Kategorie: Geschichte
Sanierung läuft: Wie steht es um das künftige Schmuckstück der Speicherstraße?
Arbeiten an der Hafenkran-Restaurierung werden jetzt fortgesetzt
Von Klaus Winter Er soll der Hingucker an der südlichen Speicherstraße werden und eigentlich schon seit Monaten dort stehen. Tatsächlich weist nur ein knallgelb gestrichener Poller am Ende eines Gleises nahe der ehemaligen Anlegestelle der …
Saniertes Salzlager als Veranstaltungshalle und Gastronomie auf der Kokerei Hansa eröffnet
Neues Programm soll Attraktivität des Standortes erhöhen
Das ehemalige Salzlager der Kokerei Hansa soll ab dem 27. April als Veranstaltungshalle genutzt werden. Es bietet dann Platz für 1200 stehende oder 800 sitzende Gäste. Hier soll ein abwechslungsreiches Kulturprogramm stattfinden, über das die …
Familien können im Museum Ostwall in Dortmund mit allen Sinnen „Kopfüber in die Kunst“ tauchen
Kunstparcours-Erlebnis mit acht unterschiedlichen Installationen
Das Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt mit „Kopfüber in die Kunst“ aktuell eine Reihe von raumgreifenden Kunstwerken internationaler Künstler:innen. Passend für Kunstfans und Kinder mit Spaß an faszinierenden Entdeckungen. 75 Jahre Museum Ostwall: Leichter …
Das Löwendenkmal aus dem Westpark soll zu „Artgenossen“ in den Dortmunder Zoo umziehen
Wegen Graffiti-Verunstaltungen bekommt die Skulptur neuen Standort
Das Löwendenkmal im Westpark erinnert an Soldaten im Deutsch-Deutschen Krieg von 1866. Aus politischen Motiven ist es oft mit Graffiti besprüht worden. Nun soll das Denkmal an einen geschützten und aus Sicht der Verwaltung „passenden …
Projekt der Zeche Zollern verknüpft historische Themen mit zukunftsrelevanten Fragen
„Von Gärten, Menschen und Halden“ erhält zweiten Stern der IGA 2027
Den zweiten von drei möglichen Sternen für das Projekt „Von Gärten, Menschen und Halden“ des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund überreichten Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, und Garrelt Duin, Regionaldirektor des …
Evinger Geschichtsverein erinnert an jüdischen Künstler Benno Elkan aus Dortmund
Gerd Kolbe beleuchtet eine spannende aber auch tragische Biografie
Gerd Kolbe ist Referent beim nächsten öffentlichen Treffens des Evinger Geschichtsvereins. Der Archivar des BVB stieß bei seinen Forschungsarbeiten auf Benno Elkan. Benno Elkan brachte das Fußballspielen nach Dortmund. Er gründete Fußballvereine in Dortmund und …
Zwei Dokumentarfilme thematisieren im Hoesch-Museum den Naziterror in Dortmund
„Nordstadt unterm Hakenkreuz“ und „Naziterror in Dortmund“:
Zwei Filme beziehen Position zum Naziterror in Dortmund: Beim kommenden Museumsgespräch im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12) sind zwei kurze Dokumentarfilme aus dem Jahr 1989 zu sehen. Beide Filme stehen unter dem Motto „Wehret den Anfängen“ und …
Geschichten und Kultobjekte rund um den internationalen Fußball gesucht!
Werden Sie Teil einer Ausstellung zur EURO 2024 - Frist 8. April
Anlässlich der EURO 2024 hat der Dortmunder Kunstverein ein besonderes Ausstellungsprojekt gestartet, das die verbindende Kraft des Fußballs und der Kunst in den Mittelpunkt stellt. Hierfür werden persönliche Geschichten und Kultobjekte rund um den internationalen …
Seit 2000 ist das „Film Casino“ dicht – jetzt soll das Gebäude aus dem Dornröschenschlaf erwachen
Die Stadt Dortmund hat das Immobilien-Ensemble gekauft
Dortmund galt lange als die Stadt von Kohle, Stahl und Bier. Es gab in der Spitze 74 Brauereien. Was es noch mehr gab als Brauereien waren Kinos. In der Blütezeit nach dem dem 2. Weltkrieg …
Das Rätsel um einen alten Granitblock auf dem Ostfriedhof in Dortmund ist gelöst
Eine Statue schmückte einst die Grabstelle der Eheleute Sternau
Von Klaus Winter Am östlichen Rande des Feldes 14 auf dem Ostfriedhof – dem jüdischen Feld – befindet sich eine Grabstelle, auf der ein für die Verhältnisse dieses Gräberfeldes großer Quader aus Granit steht. Er …
Der Bau des Westfalenstadions in Dortmund war eine historische kommunalpolitische Großtat
Vor 50 Jahren wurde die neue BVB-Heimstätte eröffnet
Ein Gastbeitrag von Gerd Kolbe Erich Rüttel konnte es nicht glauben. Er war regelrecht konsterniert. Soeben hatte er hochgradig entsetzt das Radio ausgemacht. Die sonore Stimme von Kurt Brumme, dem Sportchef des WDR, hatte ihn …
Renate Breß spielte als linke Verteidigerin in der ersten Frauenfußball-Nationalmannschaft
Der Seniorenbeirat hatte zum Erzählcafé ins DKH eingeladen
Renate Breß hatte schwer zu schleppen, als sie zum Erzählcafé vom Seniorenbeirat Franz-Josef Ingenmey abgeholt wurde. Denn so schön die ehemalige Fußballerin auch berichten kann von ihrer Zeit in der ersten deutschen Frauennationalmannschaft in den …
Absolventin der FH Dortmund gewinnt mit ihrer Bachelor-Arbeit Grimme-Spezial-Preis 2024
Deutscher Fernseh-Oscar für die Historien-Serie „Haus Kummerveldt“
Das renommierte Grimme-Institut in Marl würdigt die Produktion „Haus Kummerveldt“ von FH-Dortmund-Absolventin Lotte Ruf mit einem Spezial-Preis. Die Begründung der Jury: Mitten im Historien-Trend, der von prunkvollen Inszenierungen wie der Netflix-Serie „Bridgerton“ geprägt sei, fordere …
Spannendes Buch mit neuen Erkenntnissen über den BVB in der Zeit des Nationalsozialismus
Rolf Fischer und Katharina Wojatzek forschen zur Stadtgeschichte
Von Klaus Winter Vor rund zwanzig Jahren veröffentlichte der BVB-Historiker Gerd Kolbe sein Werk Der BVB in der NS-Zeit. Es war die erste umfassende Arbeit, mit der die Geschichte eines führenden Sportvereins in der Ära …