Der Geschichtskreis Scharnhorst lädt zum sonntäglichen Vortrag zur Ruhrbesetzung ein

Die Historikerin Gabriele Unverferth berichtet in gemütlicher Runde

Zu einem Vortrag über die Ruhrbesetzung lädt der Geschichtskreis Scharnhorst für Sonntag, 28. Juli 2024, um 10.30 Uhr in die städtische Begegnungsstätte Scharnhorst an der Gleiwitzstraße 277 ein. Referentin ist die Historikerin Gabriele Unverferth. Im …

„Braucht Freiheit Erinnerung?“: Studierende laden zur Stadterkundung rund um die Steinwache

Die TU Dortmund befasst sich mit dem Thema Erinnerungskultur

An der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache startet am Samstag, den 20. Juli 2024, eine Stadterkundung unter dem Titel „Braucht Freiheit Erinnerung?“. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, von 15 bis 17 Uhr daran teilzunehmen. …

Neues Schmuckstück: Die Restaurierung des historischen Hafenkrans schreitet voran

Wiederhergestellter Portalkran wird bald zur Speicherstraße umziehen

Von Klaus Winter Schlechtes Wetter hatte den ursprünglichen Zeitplan für die Restaurierung eines Portalkrans aus der Gründerzeit des Hafens völlig über den Haufen geworfen. Auch seit der Wiederaufnahme der Arbeiten im April des Jahres gab …

Evinger Geschichtsverein beleuchtet mit Führung und Gespräch die Geschichte der „Alten Kolonie“

Eine Mieterinitiative kämpfte erfolgreich für den Erhalt der Siedlung

Der „Alten Kolonie“ in Dortmund-Eving blieb der Abriss nur aufgrund des Widerstands einer Mieter:inneninitiative vor 50 Jahren größtenteils erspart. Der Widerstand des „Arbeitskreises Alte Kolonie“ gegen den Abriss ist Thema des Geschichtsgesprächs im Evinger Geschichtsverein …

Ein Zeitzeuge des Holocausts berichtet in Dortmund: „Was bleibt, sind die Erinnerungen“

Der 96-jährige Shoa-Überlebende Horst Selbiger erneut zu Gast an der TU

Der 96-jährige Holocaust-Überlebende Horst Selbiger hat erneut im Audimax der TU Dortmund von seiner Kindheit als Jude im nationalsozialistischen Deutschland erzählt. 1943 entging er in Berlin nur knapp der Deportation – mehr als 60 seiner …

Bergbaugeschichte: Der Evinger Geschichtsverein rettet einen 100 Jahre alten Teufenzeiger

Der Wegweiser für den Fördermaschinisten wurde aufwändig restauriert

Der Evinger Geschichtsverein hat einen 100 Jahre alten Teufenanzeiger gerettet und restauriert. Das Bergbaurelikt ist nun wieder in „neuer alter Pracht“ zu sehen. Teufe bedeutet in der Bergmannssprache Tiefe Ein Teufenzeiger – Teufe bedeutet in …

100 Jahre Waschkaue: Das Künstlerhaus Dortmund auf den Spuren der Transformation

Ausstellung „Panta Rhei“ und Talk zum Jubiläum

„Panta Rhei. Alles fließt“, unter diesem Titel beschäftigt sich die neue Ausstellung im Dortmunder Künstlerhaus mit dem Thema Transformation. Es ist die dritte Ausstellung zum Jubiläum des Hauses, das 1924 als Waschkaue errichtet wurde. Sie …

Dokufiktionale Audiowalks thematisieren die Rolle von Frauen in Gestapo-Gefängnissen

Schauspielerin Nicola Schubert will Räume erlebbar machen:

Ein Gastbeitrag von Sebastian Sellhorst In ihren dokufiktionalen Audiowalks verbindet die Kölner Theatermacherin und Schauspielerin Nicola Schubert Hörspiel, Performance und Tanz. In ihrer kommenden Produktion untersucht sie die Rolle von Frauen in ehemaligen Gestapo-Gefängnissen in …

Der Evinger Geschichtsverein begibt sich auf Spurensuche in der Straße „An den Stahlhäusern“

Die Gebäude sind weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben

Der Evinger Geschichtsverein geht im Juni auf historische Spurensuche. Dabei stehen Evinger Häuser in der Straße „An den Stahlhäusern“ im Mittelpunkt. Die 1929 aus Stahl errichteten Häuser gaben der Straße ihren Namen, „aber es ist …

Abschied von Werner Nass: Integer, aber mit Ecken und Kanten – ein selbstbewusster Arbeiterführer

Die Freunde des Hoesch-Museums trauern um den langjährigen Betriebsrat

Die Freunde des Hoesch-Museum e.V. trauern um Werner Nass – er war ein Vereinsmitglied der ersten Stunde. Er starb am 30. Mai 2024 nach schwerer Krankheit. Werner Nass war Betriebsratsvorsitzender der Hoesch-Westfalenhütte Dortmund, Vorsitzender des …

Auf der Suche nach dem Besonderen – Dortmund ist jetzt eine „starke Marke“

Stadtmarketing und Zivilgesellschaft bejubeln wichtigen Meilenstein

Wofür steht Dortmund? Eine Antwort darauf gab es beim großen Marken-Launch-Ereignis in den schönen Höfen der Schnapsbrennerei Krämer am Schwanenwall. Das Event markiert den Willen zum Wandel für mehr Wiedererkennung: Über ein Jahr lang versuchten …