Als Denkmal des Monats August 2019 stellt die Dortmunder Denkmalbehörde eine besondere Rarität vor: das kleine Wohnhaus Schüruferstraße 246 hat eine Holzfassade, die aussieht wie Stein. Soweit bekannt, ist dies das einzige Objekt seiner Art …
Angenehmes und klimatisiertes Wohnen in einer Rarität aus Holz: Die Schüruferstraße 246 ist das Denkmal des Monats
„Schwarzer Nebel, Weißer Rauch“: Die Kokerei Hansa sucht ehemalige Koker und ihre Frauen für ein Zeitzeugen-Projekt
Im Rahmen der Ausstellung „Schwarzer Nebel, Weißer Rauch“, die vom 8. September bis zum 27. Oktober 2019 auf der Kokerei Hansa zu sehen sein wird, entwickelt der Künstler Michael Dörner zwei Installationen, die sich auf …
Runder Tisch „BVB und Borsigplatz“ lädt am 8. September 2019 zum vierten „Still-Leben“ in der Nordstadt ein
Am 8. September 2019 lädt der „Runde Tisch BVB und Borsigplatz“ in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zum Still-Leben Borsigplatz ein. Alle Freundinnen und Freunde des Still-Lebens aus der Nachbarschaft, der gesamten Stadt …
Historisches „Fleischwissen“: Bundesministerium fördert Projekt am Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund
Die Historische Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums in der Berswordt-Halle wird derzeit rege genutzt: Corinna Schirmer, Kulturanthropologin und Mitarbeiterin des Museums, erforscht, wie das Thema Fleisch in Kochbüchern seit Mitte des 19. Jahrhunderts behandelt wird. Forschungsprojekt …
„Menschen wie sie sind ein Maßstab, an dem wir uns messen lassen müssen, wenn unsere Haltung gefragt ist“
Vor fünfundsiebzig Jahren, am 24. Juli 1944, ermordeten die Faschisten die in Dortmund-Hombruch politisch wirkenden und wohnenden Antifaschisten Hans Grüning und Wilhelm Knöchel. An deren aktiven Widerstand gegen das Naziregime und das Wirken weiterer Widerstandskämpfer …
August Klönne – ein Dortmunder Pionier im Stahl- und Behälterbau, der mit seiner Arbeit die Welt eroberte
Gastbeitrag von Horst Delkus Er gründete eines der bedeutendsten Unternehmen im Raum Dortmund-Unna. Und er war damit auf dem ganzen Erdball erfolgreich. Einem Tüftler und Autodidakten wie ihm, war das nicht gerade in die Wiege …
Sieben Jahre Kindermuseum Adlerturm: Große mittelalterliche Geburtstagsparty mit Rittern und Pferden am Wochenende
Das Kindermuseum Adlerturm wird sieben Jahre alt. Zum Geburtstag gibt es ein großes Fest am Günter-Samtlebe-Platz. Am Sonntag, den 28. Juli, wird in der Zeit von 11 bis 17.30 Uhr zünftig gefeiert. Das Motto: Mittelalter …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Julius Fischer holte 1905 die Alpen an den Steinplatz – Gastronomie im ständigen Wandel
Von Klaus Winter Das Vorgängergebäude der heutigen Polizeiinspektion 2, Polizeiwache Nord, Ecke Münster- /Heiligegartenstraße, war jahrzehntelang Ziel vieler Dortmunder wie auswärtiger Gäste. Eine ganze Reihe von Wirten und Direktoren bemühte sich hier im Laufe der …
Neues Teehaus kehrt in den Westfalenpark Dortmund zurück – erster Spatenstich rechtzeitig zum 60. Parkgeburtstag
Von Joachim vom Brocke Der asiatische Garten im Westfalenpark bekommt ein altes Wahrzeichen neu zurück: das Teehaus. Wegen Baufälligkeit musste das alte Teehaus 2014 abgerissen werden. Doch bald kommt der markante Blickfang zurück – zum …
Wanderausstellung präsentiert die Gewinner des „Deutschen Städtebaupreises“ in der Berswordthalle in Dortmund
Von Claus Stille Der Deutsche Städtebaupreis des Jahres 2018 der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ging bekanntlich an das Projekt „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“. Der Sonderpreis wurde dem Projekt „Technische …
Scharfe Kritik an ,Düsseldorfer Erklärung‘: „Das Gemeinwohl und die Vielfalt unserer Städte werden unterwandert“
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Über die Entwicklung des Städtebaurechts ist ein Streit entbrannt. „Das Baurecht jetzt anpassen“, fordert(e) der BDB.NRW (Bund Deutscher Baumeister NRW) und unterzeichnete die Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht – …
„Schwarz ist der Ozean“ belegt: Der Ursprung von Flucht heute liegt in 500 Jahren afro-europäischer Kolonialgeschichte
Von Anna Lena Samborski „Wirtschaftsflüchtling“ – ein Stigma was vielen Geflüchteten aus afrikanischen Ländern anhängt. Dabei ist die Situation in vielen Ländern Afrikas untrennbar mit 500 Jahren afroeuropäischer Geschichte verbunden – geprägt von Kolonialismus und …
500 Veranstaltungen an 50 Orten auf der 19. DEW21-Museumsnacht am 21. September 2019 in Dortmund
Von Joachim vom Brocke Zu einem doppelten Hotspot wird der JunkYard in der Nordstadt, ein ehemaliger Schrottplatz, der in ein kulturelles Event-Zentrum verwandelt wurde, bei der 19. DEW21-Museumsnacht am 21. September. Das Künstlerkollektiv „More Than …
Neue Stolpersteine in Dortmund-Hombruch erinnern an das Schicksal der Eheleute Emmi und Gustav Eisenstein
Text und Fotos von Claus Stille In dieser Woche sind in Dortmund neue Stolpersteine verlegt worden. Unweit der früher verlegten Stolpersteine für die Rosenbaums. Diesmal für das Ehepaar Emmi und Gustav Eisenstein im Stadtteil Hombruch …
Gelebte Vielfalt im DKH Dortmund: Mehr als 4000 Gäste kamen zum zehnten Afro-Ruhr-Festival in der Nordstadt
20 Jahre gibt es den Verein Africa Positive e.V. Dortmund. Die umtriebige Vereinsvorsitzende Veye Tatah hat dieses Jahr einmal mehr mit vielen ehrenamtlichen HelferInnen das nun bereits 10. Afro Ruhr Festival organisiert. Es ist das …