Von Klaus Winter Die Nummerierung der Häuser einer Straße beginnt in Dortmund gewöhnlich mit „1“. Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel. So ist die niedrigste Hausnummer an der Westerbleichstraße die „26“! Das Haus mit …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Westerbleichstraße büßte im Laufe der Zeit ein beachtliches Teilstück ein
Denkmal des Monats Januar 2020: Kleine Küche – ein archäologischer Fund in der Langen Straße Dortmund
Nicht nur bei spektakulären archäologischen Funden wie dem berühmten römischen Goldschatz vom Gelände der ehemaligen Unionbrauerei, dem Fürstengrab aus Asseln oder einem der frühgeschichtlichen Urnenfriedhöfe öffnen sich kleine Fenster in die Vergangenheit Dortmunds. Auch Funde …
Neuer Name, neues Konzept – das bisherige Museum für Naturkunde in der Nordstadt heißt künftig „Naturmuseum“
Von Joachim vom Brocke Schlicht und einfach „Naturmuseum“ wird das bisherige Museum für Naturkunde heißen, wenn es im Sommer wieder eröffnet wird. Dies ist das Ergebnis der ausgeschriebenen Namensfindung. Insgesamt 101 Bürger*innen hatten sich beteiligt. …
Nachruf zum Tode des ehemaligen Direktors des Museums für Naturkunde in Dortmund, Dr. Wolfgang Homann
Nach schwerer Krankheit verstarb der ehemalige Direktor des Museums für Naturkunde, Dr. Heinz Wolfgang Homann, am 22. November im Alter von nur 78 Jahren. Im Namen der Stadt Dortmund, der Kulturbetriebe, der Städtischen Museen und …
Neues Denkmalheft erzählt die wechselhafte Geschichte der gotischen Stadtkirche St. Petri in Dortmund
„Die Mauer ist weg“. Das war früher ein häufig zu hörender Satz von den Dortmunder BürgerInnen, die sich an der ev. Stadtkirche St. Petri aufhielten. Wer dagegen heute vom Hauptbahnhof kommend die Stadt betritt und …
Glaube, Politik, Kultur: TU Dortmund macht „Grenzen“ zum Thema bei der öffentlichen Vorlesung in der Reinoldikirche
Die TU Dortmund lädt am Dienstag, 3. Dezember 2019, zur öffentlichen Vorlesung „Bild und Klang“ in die Reinoldikirche. Die Veranstaltung wendet sich in ihrem weit gespannten Themenspektrum „Zwischen Himmel und Hölle“ dem besonderen Thema „Grenzen“ …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Elefanten auf Münsterstraße – Hagenbecks indische Karawane gastierte am Fredenbaum
Von Klaus Winter Muss man den Namen „Hagenbeck“ erklären? Der weltberühmte Hamburger Tierpark war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus einer Tierhandlung hervorgegangen und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten seiner Art. Weniger …
50 Jahre Stadtbahnbau in Dortmund: Broschüre liefert interessante Einblicke in Vergangenheit und Zukunft
Vor 50 Jahren begann am 22. Oktober 1969 das Stadtbahnzeitalter in Dortmund. Nachdem der damalige Rat die notwendigen Beschlüsse gefasst hatte, erfolgte der erste Rammschlag unmittelbar am Hauptbahnhof. Zum Jubiläum hat das Tiefbauamt eine Broschüre …
Verfolgung jüdischer Fußballer: „Was Ihr mit Eurer Ausstellung schafft, erreichen wir nicht mit Geschichtsbüchern“
Die vom faschistischen Hitler-Regime verübten Novemberpogrome jährten sich in diesem Jahr zum 81. Mal. Daran, dass damals auch die jüdische Sportbewegung zerschlagen wurde, erinnerte eine Gedenkveranstaltung am Sonntagvormittag im Deutschen Fußballmuseum. Jüdische Vereinsheime wurden in …
Jahrestag der Pogromnacht: Würdiges und bewegendes Gedenken in Dorstfeld – hunderte Menschen nahmen Anteil
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen Novemberpogrome zum 81. Mal. Die diesjährige Gedenkveranstaltung am jüdischen Denkmal in Dorstfeld wurde abermals von einigen hundert DortmunderInnen, darunter erfreulicherweise viele junge Leute, besucht. In seiner bewegenden Ansprache …
„Agent und Blasmusik“: Musikalische Lesung im Evinger Geschichtsverein über Leben und Wirken von Karl Richter
Blasmusik und ein Agent stehen im Mittelpunkt des nächsten Treffens des Evinger Geschichtsvereins am Montag, den 11. November 2019, um 18.30 Uhr. „Ein Dortmunder Agent namens Karlchen Richter“, schmunzelt die Vorsitzende des Evinger Geschichtsvereins Wiltrud …
Der Kampf der „Hoesch-Frauen“ um Arbeitsplätze von Männern: Ein vergessenes Kapitel Dortmunder Geschichte
Der Einsatz der „Hoesch-Frauen“ in der Stahlkrise hat bis heute wenig Beachtung gefunden: Ende 1980 solidarisierten sich engagierte Frauen in Dortmund mit der Arbeiterschaft des Montanunternehmens Hoesch. In einer Ausstellung erinnert das Hoesch-Museum mit Fotografien …
Reaktion auf öffentlichen Antisemitismus: Gedenken an die Pogromnacht 1938 am Sonntag in der Stadtkirche St. Petri
Von Joachim vom Brocke „Ich denke, dass das ökumenische Gedenken zur Erinnerung an die Pogromnacht mehr zu Herzen geht als in den letzten 22 Jahren“, glaubt Pfarrerin Christel Schürmann von der Evangelischen Stadtkirche St. Petri: …
„Wenn die Guten nicht kämpfen, gewinnen die Schlechten“ – Graf Stauffenberg zum Widerstand gestern und heute
Wie Rechtsextremismus und menschenfeindlicher Hetze am Besten zu begegnen sei und was diesbezüglich von Claus Schenk von Stauffenberg zu lernen wäre, darüber wurde jetzt in der Auslandsgesellschaft gesprochen. Zu Gast war der Enkel des Hitler-Attentäters …
„Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“: Eine Ausstellung zur Ausplünderung der jüdischen Deportierten
„Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ lautet der ebenso provokative wie treffende Titel einer Ausstellung, die vom 6. November bis 15. Dezember 2019 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Nordstadt zu sehen …