Günther Högl-von Achenbach ist tot. Das Stadtarchiv und die Kulturbetriebe der Stadt Dortmund trauern um den langjährigen Leiter des Archivs, der 2012 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Er starb – wie erst jetzt bekannt wurde …
Kategorie: Geschichte
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): In Brügmanns Hölzchen feierte man einst mit Löwen-Bier
Der Oesterholzpark war für kurze Zeit ein Ausflugsziel
Von Klaus Winter Das Oesterholz war über Jahrhunderte ein großes Waldgebiet nordöstlich des alten Stadtkerns. Heute ist davon kaum noch etwas vorhanden. Ein kleiner Rest hat sich als nördliches Teilstück des Hoeschparks erhalten. Der ist …
Hommage an Braumeister Fritz Brinkhoff
Neue Führung im Brauerei-Museum ehrt den berühmten Dortmunder
Am 8. Februar vor 175 Jahren wurde Fritz Brinkhoff geboren. Er war 1873 Gründungsbraumeister der Dortmunder Union-Brauerei (DUB) und arbeitete später im Vorstand der Brauerei. Unter seiner Leitung entstand die neue Biersorte „Export“. Das Brauerei-Museum …
„Aber ich lebe“: Graphic Novel-Lesung und Gespräch zum Holocaust-Gedenktag im MKK
Bei der Veranstaltung stellt Barbara Yelin die Geschichte von Emmie Arbel vor
„Aber ich lebe“ – unter dieser Überschrift steht am Sonntag, 29. Januar, 17 Uhr die Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Zu Gast ist Comiczeichnerin Barbara Yelin, die ihre Graphic Novel zur …
„Ruhrbesetzung 1923. Ein Jahr spricht für sich.“
Das Buch von Werner Boschmann widmet sich „den kleinen Leuten“
In diesem Jahr jährt sich der Beginn der Ruhrbesetzung – auch „Ruhrkrise”, „Ruhreinmarsch” oder „Ruhrinvasion” genannt – zum 100. Mal. Ab dem 11. Januar 1923 wurden die bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen …
Die kleinere Schwester der Alten Kolonie: Vortrag zur Union-Vorstadt beim Evinger Geschichtsverein
Peter Kocbeck stellt Geschichten aus und über den Dortmunder Hafen vor
Haben Eving und der Dortmunder Hafen eigentlich etwas miteinander zu tun? Das ist die Frage, der Peter Kocbeck am 23. Januar 2023 im Evinger Geschichtsverein nachgeht. Er hat die Geschichte des Dortmunder Hafens, des größten …
Der Traum von „World of Walas“ am Hochofen auf Phoenix-West ist mit dem Visionär gestorben
Die Stadt Dortmund kauft die Flächen vom Projektentwickler zurück
Es war eines der großen Leuchtturm-Projekte, bei dem Begriffe wie Vision, Innovation und Internationalität mitschwangen. Doch der Traum von „World of Walas“, den ehemaligen Hochofen auf Phoenix-West, sowie das benachbarte Schalthaus 101 sowie das Baufeld …
Aktion der VVN-BdA: „Faschismus kommt nicht über Nacht. Er wird vom Kapital gemacht.“
Erinnerung an das Treffen der Ruhrlade in der Villa Springorum vor 90 Jahren
Mit einer Mahnwache an der Dortmunder Hainallee/ Eintrachtstraße erinnerte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen am Samstag, 7. Januar 2023 an die Tagung der Ruhrlade, einem Industriellenverband, in der dortigen Villa Springorum. …
„Hotel Bender“ alias „Hotel Bellevue“: Das älteste Hotel der Nordstadt und die Familie Brinkmann
Die direkte „Bahnanbindung“ war das Erfolgsgeheimnis der ersten Jahrzehnte
Ein Gastbeitrag von Hermann J. Bausch Im November 2010 verschwand am Rande der Dortmunder City mit dem ehemaligen Hotel Bender am Burgtor ein Gebäudekomplex, der in seinen vom Zweiten Weltkrieg noch übrig gebliebenen alten Fundamentresten …
Ehrung für BVB-Legende und Widerstandskämpfer
Borussia Dortmund hat das Grab von Fritz Weller herrichten lassen
Ehrung am 40. Todestag: „Fritz Weller war ein bedeutender Leichtathlet und Handballer sowie langjähriger Leiter der Handballabteilung und Mitglied des Ältestenrates von Borussia Dortmund. Als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus hat der Sozialdemokrat gegen die Gewaltherrschaft …
Öffentliches Gedenken an Fritz Weller: Sportikone und Widerstandskämpfer gegen die Nazis
Der BVB-Handballer und -Leichtathlet gilt als Ausnahmesportler
Gedenken an Fritz Weller (11.07.1912 bis 27.12.1982) an seinem 40. Todestag: Fritz Weller war ein bedeutender Leichtathlet und Handballer sowie langjähriger Leiter der Handballabteilung und Mitglied des Ältestenrates von Borussia Dortmund. Als aktiver Widerstandskämpfer gegen …
Gute Nachricht für das Freibad Stockheide: Es gibt 2,4 Millionen Euro Bundesförderung
Unterstützung für die Sanierung des Baudenkmals in der Nordstadt
Der Bundestag wird mit Mitteln in Höhe von 2,4 Millionen Euro die Sanierung des Freibades Stockheide unterstützen und damit wesentlich zum Erhalt des Bades in der Dortmunder Nordstadt beitragen. Das teilen die Dortmunder Bundestagsabgeordneten Markus …
Der Kaiserbrunnen soll restauriert werden – doch dafür ist Hilfe von Dortmunder:innen nötig
Denkmalschutzbehörde sucht historische Abbildungen des Brunnens:
Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dortmund plant, den Kaiserbrunnen zu restaurieren und dabei auch fehlende Teile nach historischem Vorbild rekonstruieren zu lassen. Dafür benötigt sie die Hilfe der Dortmunder:innen, denn es fehlen historische Abbildungen des …
Kinderschutzbund erhält mehr als 40.000 Euro
Auch die zweite Stadtmauer-Spendenaktion war ein großer Erfolg:
An Weihnachten werden viele Dortmunder:innen wohl ein ganz besonderes Geschenk unter dem Baum finden, ein echtes Stück Stadtgeschichte: 757 Steine der mittelalterlichen Stadtmauer gingen am Sonntag (4. Dezember) gegen eine Spende an den Kinderschutzbund Dortmund …
Entscheidung der Nordstadt-BV: Die Speestraße soll künftig Dr. Safiye Ali-Straße heißen
Rat entscheidet zudem über Medizin-Preis, Grabpflege und Gedenkstein
Nach dem Beschluss zur Umbenennung der Nettelbeckstraße 2020 hat die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord jetzt mit großer Mehrheit die Umbenennung der Speestraße in Dr. Safiye-Ali-Straße beschlossen. Bereits 2014 wurde vom Stadtarchiv die Umbenennung der beiden Straßen aufgrund …