Die beiden Erdmännchen gucken neugierig, sie sind ein Blickfang. Präpariert worden sind sie eigens für die Ausstellung im Naturmuseum. Auf dem Bildschirm laufen Nashörner, ein Wildhüter erzählt, wie schwierig es ist, ihr Leben zu schützen. …
Kategorie: Bildung
Kreative „Bootschaften“ und Solidarität mit Geflüchteten bei der Aktion „100 Boote“
Baustein der AWO-Mahnwache am Freitag am Westpark:
Über die Zuwanderung nach Europa wird viel diskutiert – vor allem Rechte wollen die „Festung Europa“, andere setzen auf Solidarität mit den Geflüchteten und machen auf die weltweiten Krisen und die Fluchtgründe aufmerksam. Mit dem …
Hoher Handlungsdruck: Die Nordstadt soll eine weitere Grundschule bekommen
Start der achten Grundschule im Altbau an der Gneisenaustraße
Plätze an Kitas und Grundschulen sind in der Nordstadt besonders knapp – die Stadt Dortmund kommt beim Bauen kaum hinterher. Daher werden schon seit Jahren Containermodule genutzt, Erweiterungen errichtet und eigentlich schon aufgegebene Schulgebäude weiter …
Museumsgespräch beleuchtet das Thema Zwangsarbeit in Dortmunder Betrieben
Die Vernichtung durch Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus:
Während des NS-Regimes waren in Dortmund und Umgebung zahlreiche Arbeiter:innen zwangsweise in Betrieben eingesetzt. Ein Museumsgespräch im Hoesch-Museum beschäftigt sich am Donnerstag, 21. März 2024, mit ihrer Geschichte. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus „Ausgebeutet und vergessen, …
„Gelber wird’s nicht!“: Der Schauraum comic+cartoon zeigt 35 Jahre „Die Simpsons“
Die Ausstellung widmet sich dem gelbsten Phänomen der Popkultur
Von Sandra Danneil 2024 ist das Jahr der Jubiläen im Simpsons-Universum: Während ihr Erfinder Matt Groening seinen 70. Geburtstag feiert, muss er feststellen, dass der in Portland geborene Comiczeichner sein halbes Leben auf der Evergreen …
Spannende Geschichten zur Entstehung der Bundesrepublik beim Geschichtsverein in Eving
Am 23. Mai 2024 wird das deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt
In den nächsten Tagen besteht das Grundgesetz für die Bundesrepublik 75 Jahre. Bis zur Verabschiedung der Verfassung war es ein langer Weg. Der Weg zum Grundgesetz ist deshalb am 18. März 2024 um 18 Uhr …
Zukunftssichere Jobs in der Kinderbetreuung: Stadt Dortmund wirbt um Nachwuchs
Personal in Kitas spiegelt noch lange nicht die Vielfalt der Gesellschaft
Barfuß stehen Nurcan Ileri und Ismail Yalcinkaya im Bewegungsraum der Kita „Am Stuckenrodt“ in Scharnhorst und warten darauf, dass sich die Vier- bis Fünfjährigen hinter ihnen sammeln. Der Azubi und die Erzieherin haben die Gruppe …
Menschen aus dem Dortmunder Norden diskutieren über Chancenungleichheit
Die Nordstadt ist im TV-Format von NRWision „Lass uns reden“ zu sehen
Bildungsungleichheit, Hindernisse im Beruf und Armut: Über das Thema Chancenungleichheit diskutieren Menschen aus der Dortmunder Nordstadt bei der zweiten Ausgabe des Stadtgesprächs „Lass uns reden“ von NRWision. Zu Gast sind ebenfalls Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum, İzel …
Chancengerechtigkeit: Förderprogramm soll Bildungserfolg von sozialer Herkunft trennen
100 Milliarden Euro für Deutschlands Schulen in den nächsten zehn Jahren
Das größte bildungspolitische Schulprogramm der Bundesregierung ist am 2. Februar 2024 verkündet worden: Bund und Länder geben in den nächsten zehn Jahren jeweils zehn Milliarden Euro aus, um Schulen in herausfordernden sozialen Lagen zu unterstützen. …
SERIE Weltfrauentag: Gravierende Unterschiede bei Einkommen und Arbeitszeit bleiben bestehen
Frauen leisten weiterhin mehr unbezahlte Carearbeit als Männer
Die Nordstadtblogger haben sich entschieden, in diesem Jahr anlässlich des Weltfrauentags am 8. März eine Themenwoche zu gestalten, mit interessanten Beiträgen rund um feministische Themen. Jeden Abend um 18 Uhr erscheint ein neuer Artikel. Viel …
Wanderausstellung im „Hans A“ Dortmund: „Auf die Straße: Wie weit darf Klimaprotest gehen?“
Über Fridays For Future, Letzte Generation, Ende Gelände und Co.
Im Rahmen einer Master-Thesis haben Studierende der Fachhochschule Dortmund des Studiengangs Szenografie und Kommunikation eine Ausstellung mit dem Titel „Auf die Straße: Wie weit darf Klimaprotest gehen?“ konzipiert. Unterstützung gab es dafür auch von Studierenden …
Fast 5.800 Kinder starten nach den Sommerferien an einer der 88 Grundschulen in Dortmund
Der Stadt liegen die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2024/25 vor:
An den 88 Grundschulen in Dortmund starten im nächsten Schuljahr voraussichtlich 5.776 Kinder in der ersten Klasse. Die weitaus meisten Kinder haben einen Platz an ihrer persönlichen Wunschschule erhalten. 188 Kinder haben keinen Platz an …
FH Dortmund und Westfälische Hochschule bieten Lernplattform zum Thema Cybersicherheit an
Kostenfreies interaktives Lernangebot für alle Interessierten
Von Passwort-Sicherheit über Online-Betrugsmethoden bis hin zur Netzwerksicherheit, Cloud-Diensten, Social Media und der Datenschutzgrundverordnung – das Angebot der Online-Selbstlernplattform www.SecAware.nrw bietet umfangreiches Know-how zu Cybersicherheit. Die speziell für Studierende und Wissenschaftler:innen konzipierten Schulungen sind für …
SERIE Weltfrauentag: Im Gespräch mit der Dortmunder Sexualpädagogin Mareike Wellner
Über Sexualität und die Frage, wie zeitgenössisch unsere Aufklärung ist
Die Nordstadtblogger haben sich entschieden, in diesem Jahr anlässlich des Weltfrauentags am 8.März eine Themenwoche zu gestalten, mit interessanten Beiträgen rund um feministische Themen. Jeden Abend erscheint ein neuer Artikel. Mareike Wellner ist Sexualpädagogin und …
Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen
Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …