Die Stadt Dortmund möchte rund 184 Millionen Euro für die Erweiterung des Schulraums in der Nordstadt investieren

Dortmund wächst, die Stadt zählt nach offiziellen Angaben mittlerweile 603.000 BürgerInnen. Die brauchen hinreichend Wohnraum und auch die lieben Kleinen dürfen auf Dauer nicht in überfüllten oder provisorischen Klassenzimmern sitzen. Insbesondere in der stark verdichteten …

74. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: den AktivistInnen in Dortmund ist Gedenken zugleich Verpflichtung für heute

Es ist das Symbol und er war die grausamste, unvorstellbare Wirklichkeit des Nazi-Regimes: der Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau. Zum 74. Jahrestag seiner Befreiung, am 27. Januar 1945, durch die Rote Armee organisieren engagierte BürgerInnen wie demokratische Institutionen …

Demokratische Vielfalt: 150 junge Menschen haben beim letzten stadtweiten Jugendforum über Demokratie diskutiert

In und um das Fritz-Henßler-Haus war wieder eine Menge los: Das Stadtweite Jugendforum stand Ende November 2018 unter dem Thema „Zeit für DemokratieRetter – #wirsindmehr“. Das hatten die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe erarbeitet. Rund 150 waren …

Allianz Smart City gewinnt den Wettbewerb Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die Allianz Smart City Dortmund ist weiterhin auf Erfolgskurs: Beim Wettbewerb Stadt.Land.Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugte die Allianz erneut mit Ihrem Modell, Dortmund zur smarten Stadt zu entwickeln. Nach der Auszeichnung …

Doppelausstellung im Baukunstarchiv: Arbeiten aus Papier von Peter Dahmen und Stahlskulpturen von Sebastian Wien

Nach dem Umbau des Alten Museums am Ostwall zum Baukunstarchiv NRW präsentiert der Verein „Ostwall 7 bleibt“ Ende Februar seine erste Ausstellung im Lichthof des ehemaligen Museums am Ostwall. Unter dem Titel „Entfaltung“ werden skulpturale …

„Hier im Ruhrgebiet“: Martina Dickhut stellt bis 15. Februar ihre Foto-Malereien in der Artothek in Dortmund aus

Markante Orte aus Dortmund und dem Ruhrgebiet sind ihre Haupt-Motive: Martina Dickhut bearbeitet sie anhand von Fotos, die mit Acrylfarbe „weitergemalt“ werden. Dadurch schafft sie einen erweiterten Blick auf Orte. Ansichten des Ruhrgebiets stehen bei …

Das KITZ.do ist bereits seit zehn Jahren ein Ort der Forschung, Experimente und Weiterbildung für Jugendliche in Dortmund

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), stellte im Januar sein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, vor. „Wer …

Setzen, Sechs! Der Sitztest in Stadtbahnen von DSW21 geht noch bis zum 25. Januar mit sechs Sitzen in die zweite Runde

Bereits 2015 hat DSW21 seine Fahrgäste über die Sitze für die neuen und zu modernisierenden Stadtbahnen abstimmen lassen. Nach den Wünschen der Fahrgäste wurde ein Modell ausgewählt. Der Großauftrag wurde zwischenzeitlich erteilt, die Feinplanung für …

Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – Umbenennung der Noskestraße in Scharnhorst gefordert

Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben am 100. Todestag von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg mit Mahnwachen und einem Mahngang zwischen der Karl-Liebknecht- und der Rosa-Luxemburg-Straße den RevolutionärInnen gedacht. Zugleich fordert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ …

Projekt des HMKV im Dortmunder U gewinnt den „Justus Bier-Preis“ – Fundierte Aufarbeitung und originelle Präsentation

Über den mit 5.000 Euro dotierten „Justus Bier-Preis“ für Kuratoren und Kuratorinnen 2018 dürfen sich Inke Arns, Igor Chubarov und Sylvia Sasse freuen. Der Preis würdigt herausragende kuratorische Leistungen im deutschsprachigen Raum und gilt diesmal …