Angstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: 300 Radfahrende testen neuartigen Radfahrstreifen – geteiltes Echo auf Aktion

Es war eine Aktion mit Symbolwert – aber auch nicht viel mehr: Über 300 Radfahrende haben laut Veranstalter*innen-Gemeinschaft am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten „Pop-up-Bikelane“ auf dem Heiligen Weg gemacht. Bei einem solchen vorübergehend …

Fasia Jansen: Sängerin, Antifaschistin, Friedensaktivistin – Ausschreibung für Recherchen zu ihrem Werk und Wirken

Erstmalig schreiben das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln und Interkultur Ruhr eine zweimonatige künstlerische Recherche-Residenz aus – geplant über jeweils einen Monat im Herbst 2020 und im Frühjahr 2021 in Dortmund (Künstlerhaus) und Oberhausen (Kultur …

„Dora war nicht im Widerstand“: Audio-Installation der FH Dortmund in der Steinwache lässt Geschichte lebendig werden

Dora, 45 Jahre alt, dreifache Mutter und alleinige Versorgerin: Sie war eine von Millionen „durchschnittlichen Deutschen“ der Nachkriegszeit. Zwei Studierende der Fachhochschule Dortmund haben sie nun durch ein wiederentdecktes Tagebuch zum Sprechen gebracht. Ihre daraus …

Transformation der Westfalenhütte – Mit dem Bau der Hoeschallee kann voraussichtlich 2022 begonnen werden

Im Jahr 2000 wurde die Stahl- und Koksproduktion auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte aufgegeben, verblieben sind die stahlverarbeitenden und stahlveredelnden Betriebe der ThyssenKrupp AG. Seitdem wird daran gearbeitet, die brachliegenden Industrieflächen wieder einer adäquaten …

Es gibt noch keinen Starttermin für die Freibad-Saison in Dortmund – schwierige Umsetzung der Hygienevorschriften

Eigentlich könnten ab dem 20. Mai die Freibäder in NRW unter bestimmten Voraussetzungen öffnen. Doch auf einen landeseinheitlichen Starttermin konnten sich die Städte und Gemeinden durch die erneut überraschend kurze Frist, die die letzte Änderung …

Zwölf Verbände schreiben offenen Brief an den OB und fordern Autospuren zu Radfahrstreifen umzuwandeln

Ein Bündnis von zwölf Fahrrad- und Umweltverbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an einigen mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen den rechten Fahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln. In einem offenen Brief (siehe Anhang …

Proteste rund um Corona: „Keine Bühne für Aluhüte – gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien“ in Dortmund

Je mehr Lockerungen es gibt (und je länger es dauert), desto mehr Kritiker*innen der Corona-Auflagen tummeln sich in der Stadt. Und auch an diesem Wochenende gab es neben „normalen“ Kritiker*innen, die gegen offensichtliche und angebliche …

Keine Anzeichen von Entspannung auf Wohnungsmarkt in Dortmund – Mieterverein gegen Pläne der Landesregierung

Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig bezahlbares Wohnen und der Schutz des eigenen Zuhauses sind. Doch ausgerechnet jetzt will NRW-Bauministerin Scharrenbach Mieterschutzrechte für Mieter*innen beschneiden: sie werden in der von ihr vorgelegten „Mieterschutz-Verordnung“ weniger geschützt als …

Revierderby mit Anstand und Abstand genießen: Stadt und Polizei bereiten sich auf erstes Geisterspiel vor

Im Vorfeld des Revierderbys zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 am kommenden Samstag (16. Mai 2020), das als Geisterspiel ohne Zuschauer*innen auf den Tribünen des Signal-Iduna-Parks stattfinden wird, appellieren Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Polizeipräsident Gregor …

Die Finanzierung für das Quartiersmanagement Nordstadt läuft aus – doch die wichtige Arbeit soll weitergehen

Das Quartiersmanagement leistet seit vielen Jahren wichtige Arbeit in den Quartieren der Nordstadt. Neben eigenen Initiativen vermittelt es aktuelle Projekte und Planungen des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt NRW. Bringt so die Akteur*innen des Stadtteils in Kontakt, …