Heute ist „Welttoilettentag“ – Kläranlagen in Dortmund reinigten insgesamt 61,8 Millionen Kubikmeter Abwasser

Was es nicht alles gibt: Heute (am 19. November) ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages geben die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: …

„Rasten am Roßbach“ – Bürger*innen in Gestaltung von Rastplatz im Rahmen des Emscher-Umbaus eingebunden

Im Rahmen des Emscher-Umbaus hat die Emschergenossenschaft den Roßbach renaturiert. Die ökologische Umgestaltung des Gewässers tangiert vor allem Dortmund-Huckarde, dessen Gebiet für Städtebauförderung im Süden das Emscher-Nebengewässer berührt. Bei Ausgestaltung der Wegeverbindungen wurden die Anwohner*innen …

Der Wallring in Dortmund soll umgestaltet werden: Vier Vorschläge liegen auf dem Tisch – und fürs Auto wird’s eng

Es wird langsam ernst für alle Freund*innen des innerstädtischen motorisierten Individualverkehrs: Auf dem Dortmunder Wallring sollen die Verkehre langfristig so neu organisiert werden, dass mehr Raum für Rad- und Fußverkehr, qualitativ wertigen Aufenthalt und Begrünung …

Derne: Verkauf des letzten Grundstücks im Gewerbegebiet Gneisenau-Süd führt zur Abwicklung der Projektgesellschaft

Es ist eine Liquidation mit Ansage: Nachdem RAG Montan Immobilien das letzte Grundstück im Gewerbegebiet Gneisenau-Süd Mitte des Jahres an einen Dortmunder Elektronikgroßhandel veräußert hat, kann die 1996 zusammen mit der Stadt Dortmund – eigens …

Klinikum Dortmund ermöglicht Anerkennung für ausländische Fachkräfte und bietet unbefristete Festanstellungen

In ihren Heimatländern haben sie abgeschlossene Ausbildungen und teilweise schon Berufserfahrung, trotzdem können sie z.B. ihre Hebammen-Tätigkeit in Deutschland nicht ausüben. Der Grund: Die Inhalte der Ausbildung in ihrer Heimat unterscheiden sich zu sehr von …

Umweltverbände schlagen Verbesserung für Radverkehr auf der Kampstraße vor – Antrag an BV Innenstadt-West

Eine einfach umsetzbare Verbesserung für den Radverkehr auf der Kampstraße in West-Ost-Richtung schlagen die Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND, VCD in einem Antrag an die Bezirksvertretung Innenstadt-West vor, mit dem sich das Gremium wird auseinandersetzen …

21. Deutscher Karikaturenpreis – Auszeichnung für den Dortmunder Künstler Ari Plikat mit „Nicht den Opa“

Am Wochenende wurde der 21. Deutsche Karikaturenpreis virtuell verliehen. Ausgezeichnet für ihre Werke wurden MARUNDE, Miriam Wurster – und der bekannte Dortmunder Künstler Ari Plikat. Der Preis, ausgelobt von der Sächsischen Zeitung und Weser-Kurier, ist …

Abriss und Neubau an der Alexanderstraße – Klinikum Dortmund schafft Platz für die Schule für Gesundheitsberufe

In den Jahren 1903 und 1904 entstanden drei Häuser am Ende der Alexanderstraße, deren aufwändige Fassadengestaltung in üppigem Jugendstildekor auch heute noch den Vorübergehenden ins Auge fällt. Architekt und Bauherr war Heinrich Schewe, der die …

Mit Turnbeuteln gegen Corona: Pandemie-Aufklärung für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche in Dortmund

Neue Wege in Sachen Aufklärung über die Corona-Pandemie gehen die Mitarbeiter*innen des Kontakt- und Beratungsverbundes für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche (KuBDO). Am 16. und 17. November werden sie in der Dortmunder Innenstadt besonders befüllte Turnbeutel …

Rainer Seemer erhält päpstlichen Orden für besondere Verdienste im Einsatz für das St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum

Rainer Seemer (84) hat sich seit mehr als 40 Jahren in unterschiedlichen Funktionen für das St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum in Dortmund engagiert. Darüber hinaus setzte er sich für die Caritasarbeit der Kirchengemeinde St. Ewaldi Aplerbeck und …

Kommunen kritisieren das Land: „Die Schulministerin hängt in einer anderen Phase des Infektionsgeschehens fest“

Einzelplätze mit Abstand – und trotzdem steht der reine Präsenzunterricht wieder auf der Kippe.Schätzungsweise 300.000 Schüler*innen befinden sich nach Aussagen des Lehrerverbandes in Deutschland derzeit in Quarantäne. Die bisherige Strategie von Bund und Ländern, dass …

Kultur im Lockdown: Chancen-Café 103 überbrückt die Schließung mit Videos und Livestream im Internet

Das Chancen-Café 103 ist ein Treffpunkt für Nachbarn aus dem Borsigplatz-Quartier. Hier wird täglich gemeinsam gekocht und gegessen. Es gibt einen Foodsharing-Fairteiler, wo man kostenlos Lebensmittel bekommt, die sonst weggeworfen würden, und eine Givebox, die …