Kontroverse Debatte um den Fuß- und Radweg über das Gelände der Westfalenhallen auch im Rat: Trotz vielfältiger Proteste wird der Weg zeitweise geschlossen, wenn dies für den Messebetrieb nötig ist. Einhellig waren nur zwei Punkte: …
Autor: Alexander Völkel
Auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund gilt „2G“ – Verstöße dagegen kosten 250 Euro
Weihnachtsstadt öffnet am Donnerstag - Öffnung bis 30. Dezember 2021
Auch in Dortmund steigen die Corona-Inzidenzen in schwindelerregende Höhen. Der Weihnachtsmarkt bzw. die Dortmunder Weihnachtsstadt soll aber dennoch stattfinden – aber als „2G“-Veranstaltung. Nur Geimpfte und Genesene dürfen an den Ständen einkaufen und verzehren. Wer …
Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren
Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …
Angehörige und Vertreter:innen der Opfer fordern Aufklärung und Öffnung der NSU-Akten
Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds
„Kein Schlussstrich!“ – diese Forderung war vielerorts am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zu hören. Eine Mahnwache und Kundgebung, organisiert von der DIDF-Jugend mit Unterstützung des Bündnis „Tag der Solidarität – …
Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern
Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis
Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …
Kritik der Opfer-Familien: „Die Bundesregierung hat uns vollständige Aufklärung versprochen“
Zehnter Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU
Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …
Bürgerdienste: Lange Schlangen und Wartezeiten sollen der Vergangenheit angehören
Die neue Online-Terminvergabe ist bislang reibungslos angelaufen
„Die Fotos mit den Warteschlangen können Sie löschen“, betont Manfred Kruse, Leiter der Bürgerdienste, bei einem Ortstermin im Stadthaus. Nicht, weil der Publikumsverkehr wegen Corona stark eingeschränkt ist (obwohl er das viele Monate war), sondern …
Erneuter Streit über die Schließung der Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen
Obwohl es noch keine Ratsentscheidung gibt, gibt es eine Sperrung
Dicke Luft an den Westfalenhallen: Obwohl der Rat der Stadt Dortmund noch nicht abschließend über den Kompromiss zur Öffnung bzw. Schließung des Fuß- und Radwegs über das Gelände der Westfalenhallen entschieden hat, haben die Westfalenhallen …
Weihnachtsmarkt in Dortmund: Grundstein für Deutschlands größten Weihnachtsbaum gelegt
Der Markt soll vom 18. November bis zum 30. Dezember stattfinden
Dortmund bekommt wieder einen Weihnachtsmarkt mit einem großen Baum: Der Grundstein für den größten Weihnachtsbaum Deutschlands wurde auf dem Hansaplatz jetzt gelegt. Fast 46 Meter hoch und aus 1700 Fichten wird der Baum in den …
„Faire Integration“ kämpft gegen prekäre Beschäftigung, Ausbeutung und Menschenhandel
Zwei Beratungsstellen mit drei Berater:innen für ganz NRW zuständig
Entwickelt sich Deutschland immer mehr zu einem Land des prekären Arbeitsmarktes für internationale Arbeitnehmer:innen? Die Antwort der Beschäftigten des Projekt „Faire Integration“ fällt eindeutig aus. Die Erfahrungen der gewerkschaftsnahen Beratungsstruktur zeigen: Es gibt erheblichen Nachbesserungsbedarf: …
Generationswechsel im Brauereimuseum
Gründungsleiter Dr. Heinrich Tappe (64) übergibt an Corinna Schirmer (32)
Generationswechsel im Brauereimuseum: Der Gründungsleiter Dr. Heinrich Tappe (64) geht nach 15 Jahren in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin – sehr ungewöhnlich bei Stellenwechseln bei der Stadt Dortmund – ist schon da: Corinna Schirmer (32) übernimmt …
Das Landgericht Dortmund verhandelt das „Antisemit“-Verfahren ab 25. Oktober im FZW
Bewegung auch im Verfahren wegen der Kirchturmbesetzung
Bewegung in zwei prominenten Verfahren – aber nicht unbedingt gegen prominente Neonazis – gibt es an Amts- und Landgericht in Dortmund. Denn die Kirchturmbesetzung aus dem Jahre 2016 und die „Wer Deutschland liebt ist Antisemit“-Rufe …
Ausstellung zum Jubiläum auf der Westfalenhütte stellt die Hoeschianer in den Mittelpunkt
„Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft.“ ab Sonntag im Hoeschmuseum:
Die Westfalenhütte besteht seit 150 Jahren – für das Hoeschmuseum natürlich ein Grund, zum Jubiläum eine neue Sonderausstellung zu organisieren. Sie stellt dabei das Thema Arbeit in den Mittelpunkt – und damit die Menschen, die …
Die Neonazis in Dortmund verlieren ihre bekannteste Galionsfigur: „SS-Siggi“ ist tot
Siegfried Borchardt war über Jahrzehnte das prägende Gesicht der Szene
„Kein Platz für Rechtsextremisten“ hat der „Runde Tisch“ in Dorstfeld vor zwei Wochen auf eine in Regenbogen-Farben lackierte Bank auf dem Wilhelmplatz geschrieben. Es war die Bank, auf der sich Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt gerne mit …
Der Rat soll ein klares Signal für die Tarifbindung der Klinikum-Tochter „ServiceDO“ geben
ver.di-Kritik: Beschäftigten werden bis zu sechs Millionen Euro vorenthalten
Lohndumping ist seit Jahren ein großes Thema: Die Politik diskutiert daher seit Jahren darüber, ob und wie Aufträge an Unternehmen vergeben werden können, deren Beschäftigte vernünftig beschäftigt und fair bezahlt werden. Ein Indiz dafür wäre, …