Arbeitsmarkt mit Licht und Schatten in Dortmund: Auch für 2020 rechnet die Arbeitsverwaltung nicht mit Krisen

Die neue Geschäftsführerin des Jobcenters Dortmund, Dr. Regine Schmalhorst, und die Arbeitsagenturchefin Heike Bettermann erläuterten die Jahresbilanz für den Dortmunder Arbeitsmarkt. Foto: Claus Stille

Haben wir nun eine Krise, oder (noch) nicht? Diese Frage sollte auf der gemeinsamen Jahresbilanzpressekonferenz der Agentur für Arbeit Dortmund und des Jobcenters Dortmund angemessen beantwortet werden. Vertreten durch Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit und Dr. Regine Schmalhorst, Geschäftsführung des Jobcenters Dortmund. Beide Damen waren sich darin einig, „dass wir keine Krise haben“. Auch für 2020 seien die Aussichten für den Dortmunder Arbeitsmarkt nicht schlecht. Der Beschäftigungsaufbau werde sich bei etwas vermindertem Tempo fortsetzen.

246.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Dortmund – historischer Höchststand

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Dortmund. Grafiken: Arbeitsagentur Dortmund

Das Fazit für das zu Ende gehende Jahr 2019: Der Arbeitsmarkt in Dortmund befindet sich in ruhigem Fahrwasser. Eine Eintrübung habe man vielleicht mittlerweile schon, „oder eine Delle“ schätze Heike Bettermann ein. Aber keine Krise.

___STEADY_PAYWALL___

Trotz zunehmender konjunktureller Eintrübung und einen dadurch bedingten Abschwung, habe sich der Arbeitsmarkt auch 2019 robust und stabil gezeigt und entwickele sich positiv.

Allerdings ginge es nicht nur in die positive Richtung. Im Jahresdurchschnitt seien in Dortmund 31.800 Menschen arbeitslos gemeldet gewesen. Im Jahresverlauf habe die Arbeitslosigkeit um 231 Personen oder 0,7 Prozent unter der des vorhergehenden Jahres gelegen. 

Fast 246.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Dortmund bedeuten einen neuen historischen Höchststand. Noch immer steige die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr. Aber nicht mehr in rasantem Tempo. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 2,9 Prozent – größer als der Landesdurchschnitt. Die stärksten Branchen in Dortmund sind der Handel, Gesundheits- und Sozialwesen und die Instandhaltung.

Trotz konjunktureller Abkühlung weiter steigende Engpässe in vielen Berufsbildern

Die größten Zuwächse sind im Logistikbereich und im Dienstleistungssektor zu verzeichnen.

Die größten Zugewinne und Veränderungen, so Bettermann, konnte man im Logistikbereich und im Dienstleistungssektor registrieren. In Punkto Arbeitslosigkeit wurde im November ein Quote von 9,9 Prozent ermittelt.

Die Arbeitslosenquote sei für Dortmund eine wichtige Höhe. Es gelte die alarmierende Höhe von zehn Prozent möglichst zu unterschreiten. Noch wichtiger sei aber, dass die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in diesem Jahr bei 10,1 Prozent lag.

Mithin geringer als in 2018, als sie noch bei 10,3 Prozent gelegen hatte. Allerdings überschreite seit Mai 2019 die Arbeitslosigkeit der Arbeitslosenversicherung den isolierten Monatswert des Vorjahres mit steigendem Abstand. 

Die Agentur für Arbeit in Dortmund meldet trotz der konjunkturellen Abkühlung weiter steigende Engpässe in vielen Berufsbildern. „Das ist ein Indiz dafür, dass viele Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihr Personal trotz nachlassender Aufträge zu halten“, so Bettermann

Im November 2019 bezogen 494 Personen mehr Arbeitslosengeld als im Vorjahr 

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit

„Im Anstieg der Arbeitslosigkeit der Arbeitslosenversicherung wird die Auswirkung der konjunkturellen Abkühlung sichtbar“, sagt Agenturchefin Heike Bettermann.

Bereits seit Mai liege die Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung in Dortmund Monat um Monat über der des Vorjahres. 

Beim Arbeitslosengeld II (Hartz IV/Grundsicherung/SGB II) sinke die Arbeitslosigkeit – sie lag im November 2019 um 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Allerdings werde die Steigerung beim Arbeitslosengeld I (Arbeitslosenversicherung/SGB III) in der Arbeitslosenversicherung nicht zu Gänze kompensiert, so dass die Gesamt-Arbeitslosigkeit im Monat November 2019 um 1,5 Prozent höher lag als im November 2018. 

Im Jahresdurchschnitt aber sei sie geringer. Somit müsse von einer Eintrübung gesprochen werden. Bettermann: „Für das zweite Halbjahr ist aber mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit zu rechnen.“

Die Dortmunder Agenturchefin Heike Bettermann in Sorge um Jugendliche

Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit soll im nächsten Jahr eines der Hauptthemen für die Behörden werden.

Bezüglich der Jugendarbeitslosigkeit ist festzuhalten: Der gleitende Jahresdurchschnitt der Arbeitslosigkeit der unter 25-Jährigen lag 2019 bei 2.723 Personen. Lediglich ein Rückgang zum Vorjahr von 0,1 Prozent.

Die durchschnittliche Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen lag bei 8,4 Prozent (Vorjahr: 8,5 Prozent). Heike Bettermann sagte, es mache ihr „schon ein bisschen Sorgen, dass die Jugendlichen nicht in der Art und Weise profitieren, wie man das vielleicht annehmen könnte“. 

Obwohl sich der Ausbildungsmarkt verbessert habe. Im nächsten Jahr, versprach die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund, sich dem Punkte Jugendarbeitslosigkeit noch einmal verstärkt widmen zu wollen. 

Ein Problem sei wohl die langsamere Eingliederung von Jugendlichen trotz Ausbildungsabschluss, die aus der überbetrieblichen Ausbildung kommen. Überdies sei zu bedenken, dass man noch eine Gruppe von Jugendlichen mit Fluchthintergrund habe, die aus Sprachmaßnahmen oder Schulen kommen und die nicht immer direkt einen Arbeitsplatz finden würden 

Dr. Regine Schmalhorst: „Es gelingt momentan gut die Langzeitarbeitslosen zu aktivieren.“

Was die Langzeitarbeitslosigkeit anbelangt und die Menschen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind, informierte Jobcenter-Geschäftsführerin Dr. Regine Schmalhorst.

So sei die Langzeitarbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent oder 479 Personen gesunken. Im Jahr 2019 waren im Jahresdurchschnitt 12.427 Menschen langzeitarbeitslos. 

Dr. Regine Schmalhorst: „Es gelingt momentan gut, die Langzeitarbeitslosen zu aktivieren und sie auch in Arbeit zu bringen.“ Dennoch bleibe es schwer die Zahl der Langzeitarbeitslosen zu senken. Dazu kämen noch Geflüchtete, die einen Status der Langzeitarbeitslosigkeit hätten. Das Dortmunder Jobcenter erhebt den Anspruch für 2020, sich besonders dem Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit zu widmen. 

Erfolge im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit durch Teilhabechancengesetz

Das Teilhabechancengesetz erweist sich als gutes Mittel im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit.

Seriöse Zahlen dafür konnte Schmalhorst freilich nicht nennen. Man müsse bedenken, dass Dortmund eine große syrische Community hätte.

Die Residenzpflicht für Geflüchtete sei ja inzwischen ausgelaufen und es müsse damit gerechnet werden, dass im Laufe der nächsten Monate viele Familien nachziehen werden. Weder das Jobcenter noch die Stadt Dortmund könne das beziffern.

Das Teilhabechancengesetz biete Langzeitarbeitslosen, die seit fünf Jahren und länger als solche gemeldet sind, „die Chance wieder auf den ersten Arbeitsmarkt einzusteigen“, so Schmalhorst. Man habe es auch geschafft, Arbeitgeber zu finden, die diesen Menschen eine Chance geben. 

„Wir haben weit über 550 Menschen über den § 16i SGB II (Teilhabe am Arbeitsmarkt) integrieren können.“ Davon seien über die Hälfte der Arbeitgeber private Arbeitgeber. Bedacht werden müsse dabei, dass diese Langzeitarbeitslosen „einfach ’ne Geschichte“ hätten. „Die haben viele Themen im Rucksack“. Es sei für die Betroffenen oft nicht einfach, ihre eigene Hemmschwelle zu überwinden, wieder in Arbeit zu gehen. 

In Dortmund gibt es zwei Teams mit über 20 Coaches für Langzeitarbeitslose

Heike Bettermann wünscht sich mehr Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslosen eine Chance geben.

Heike Bettermann ergänzte, dass sich für viele Menschen, die über Jahre hinweg arbeitslos gewesen seien, der ganze Lebens- und Tagesablauf geändert habe. „Da braucht man einfach Unterstützung.“ Die leistet das Jobcenter mit einem Coach. 

Die Coaches seien jede Woche unterwegs. In Dortmund gebe es zwei Teams mit über zwanzig Coaches. Bettermann hatte ausdrücklich ein Lob für Arbeitgeber übrig, „die den Mut haben, jemanden einzustellen, der so lange vom Arbeitsmarkt weg ist“. Man bemühe sich, den Menschen eine Perspektive zu geben, „um ganz aus dem Bezug bei uns herauszukommen“. 

Im Jahr 2020 werde man den Fokus weiter darauf richten, die Menschen so gut in die Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern zu integrieren, dass auch genügend Geld am Ende des Monats für sie da ist (denn da hinge ja meistens immer noch eine Familie dran) und der Hartz IV-Bezug endet. Über 700 Menschen habe man mit den Instrumenten des Teilhabechancengesetzes zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in diesem Jahr positiv bewegen können.

Für 14.000 Menschen in Dortmund reicht das Einkommen nicht zum Leben 

Interessant zu wissen: In Dortmund gibt es über 14.000 Menschen, bei denen das Einkommen nicht zum Leben reicht und die zusätzlich ergänzende Leistungen vom Jobcenter bekommen. Das Thema Fachkräftemangel, erinnerte Dr. Regine Schmalhorst, sei derzeit in aller Munde. Auch das Jobcenter könne sozusagen ein Lied darüber singen.

Es sei schwierig entsprechend nachgefragte Stellen zu besetzen. Zur Arbeitskräftenachfrage war zu sagen, dass bis November 2019 insgesamt 17.288 freie Arbeitsstellen gemeldet wurden. Das bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2.678 Personen oder 13,4 Prozent. Stark betroffen seien, so Heike Bettermann, von den Stellenrückgängen Arbeitsstellen auf dem Niveau der Fachkräfte. 

Rund 76 Prozent der Anfragen richten sich an Spezialisten oder Fachkräfte. Die Zahl verringerte sich um 15,2 Prozent oder rund 1.900 Stellen. Nur 24 Prozent Helfer*innenstellen seien gefragt – sie gingen um 2,3 Prozent auf 4.270 zurück.

Der Abgang gemeldeter Arbeitsstellen belief sich im Jahr 2019 auf 17.309 Stellen (2018: 19.639). Die Arbeitsstellen seien in den Bereichen Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit aber auch betreffs Gesundheits- und Pflegeberufen (968) und darüber in der Produktion und Fertigung sowie beim Handwerk gefragt.

Gute Entwicklung im Bereich Qualifizierung und Weiterbildung

Die wirtschaftliche Eintrübung werde auch an der Zahl der Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit sichtbar. Allerdings in Dortmund nicht so stark wie anderswo und deshalb auch kein Thema.

2019 stieg die Zahl der von diesen Anzeigen betroffenen Menschen von 182 auf 447. Es handelte sich dabei zum Teil um kleinere Betriebe, die Kurzarbeit nur für ein kurze Zeit anmeldeten. Zum Vergleich: Im Krisenjahr 2009 waren im gleichen Zeitraum in Dortmund rund 14.000 Personen von Kurzarbeit betroffen.

Die Anzahl der Qualifizierungen nach dem Qualifizierungschancengesetz habe im Jobcenter Dortmund 2.169 betragen. Davon waren 815 abschlussorientiert und 1.354, die nicht abschlussorientiert (Ausschulung oder noch fehlende Qualifizierung), waren. Was auch mit Motivation zu tun habe, denn diese Menschen bekämen weiterhin nur ihr Arbeitslosengeld II oder Arbeitslosengeld I. Sie bekommen also genauso viel Geld, als täten sie nichts. 

Rund 156 Weiterbildungsmaßnahmen – besonders im Pflegebereich, unterdessen auch vermehrt im Handwerksbereich – wurden im Zeitraum von Januar bis November 2019 begonnen (20 Prozent mehr als im Vorjahr). Davon endeten immerhin 122 Förderungen mit einem Abschluss (im Vorjahresvergleich ein Anstieg von 82 Prozent). Die Weiterbildungskosten werden übernommen. Ebenso gibt es eine unterschiedlich hohe Förderung für den Arbeitgeber. 

Ausblick auf das kommende Jahr – „Bündnis für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet“

Im kommenden Jahr möchte man durch verschiedene Veranstaltungen mit diversen Arbeitsmarktpartnern im „Bündnis für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet“ arbeiten. Am 16. Januar 2020 findet eine große Auftaktveranstaltung u.a. mit NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann statt.

An der Steinstraße in der Nordstadt in ist die Zentrale von Agentur für Arbeit und Jobcenter in Dortmund.
An der Steinstraße in der Nordstadt in ist die Zentrale von Agentur für Arbeit und Jobcenter in Dortmund.

Dabei sind die Agenturen für Arbeit Dortmund und Hamm, die DGB Region Dortmund-Hellweg, der Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, die Handwerkskammer Dortmund und die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. 

Darüber hinaus wird es 2020 vier Branchenveranstaltungen mit den passenden Bildungsträgern geben, um zu informieren. Dazu soll auch das Qualifizierungscenter (gemeinsames Projekt von Agentur für Arbeit Dortmund und Jobcenter Dortmund) mit einem speziellen Medienangebot in der Nähe des Alten Markts mitten in Dortmund genutzt werden. Der Besuch dort soll ohne Anmeldung möglich sein.

Was den Ausblick auf das Jahr 2020 angeht müsse laut regionaler Arbeitsmarktprognose vom September 2019 damit gerechnet werden, dass sich im ersten Halbjahr 2020 die Arbeitslosigkeit leicht erhöhen wird und auch die Anfragen nach Kurzarbeit weiter leicht ansteigen werden. Das zweite Halbjahr verspreche demnach dann aufgrund der eintretenden wirtschaftlichen Belebung eine positive Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. 

Die Arbeitsverwaltung rechnet damit, dass sich der Beschäftigungsaufbau fortsetzt

Im August 2019 hatte die Arbeitsagentur eine große Qualifizierungskampagne gestartet.

Auch der Beschäftigungsaufbau in Dortmund solle sich fortsetzen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung werde den Prognosen zufolge 2020 weiter wachsen, da sich die Unternehmen die zunehmend knappen Arbeitskräfte sichern wollten.

Der Arbeitsmarkt sei zwar im Wandel, merkte Heike Bettermann an, werde sich aber auch 2020 weitgehend robust gegen konjunkturelle Einflüsse zeigen. 

Arbeitslosigkeit sei für jeden einzelnen Betroffenen ein existentiell bedeutsamer Einschnitt. „Diese Menschen wollen wir fest in den Blick nehmen, sie ermutigen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiter zu entwickeln, damit sie die Chance auf eine neue berufliche Perspektive bekommen. Dazu gehört auch ein gutes Angebot an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. 

Es sind nicht nur arbeitslose Menschen mit geringer Qualifikation, die Antworten auf den technologischen Wandel finden müssen und Perspektiven brauchen. Wir benötigen gute Angebote für alle Beschäftigten, die sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen oder sich weiterentwickeln wollen“, unterstrich die Dortmunder Agenturchefin.

Barrierefreies Gesundheitshaus mit breitem Angebot für Kund*innen

Vor allem öffentliche Gebäude sind mehr oder weniger barrierefrei zugänglich - aber bei weitem nicht alle.
Voraussichtlich im Jobcenter am Südwall soll das Gesundheitshaus eingerichtet werden. Foto: Alex Völkel.

Zudem sei noch im ersten Quartal des kommenden Jahres der Betrieb eines barrierefreien „Gesundheitshauses“ mit Partnern und der Kooperation mit dem Ärztlichen Dienst und Krankenkassen sowie der Rentenversicherung unter einem Dach in einem vorhandenen Gebäude am Südwall geplant. 

„Dort möchte man ein breites Angebot für Kundinnen und Kunden vorhalten. Es geht darum, gesundheitliche Einschränkungen zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen“, erklärte Dr. Regine Schmalhorst. Man wolle Menschen individuell helfen, ehe sie womöglich erkranken. Aber auch um bereits erkrankte Menschen werde man sich kümmern. 

Schmalhorst sagte, man werde zunächst im Kleinen beginnen und das Angebot nach und nach ausbauen. Wichtig: Die Mitarbeiter*innen in Arbeitsagentur und Jobcenter werden das Angebot unterbreiten. Die Nutzung des Gesundheitshauses jedoch basiert bar jeden Drucks auf Freiwilligkeit. Dr. Regine Schmalhorst: „Es geht immer um die Kundinnen und Kunden. Was können wir für die tun, damit sie gut ihren Weg gehen können und am besten in Arbeit kommen?“

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Arbeitslosenquote in Dortmund sinkt wieder auf 9,9 Prozent  – Arbeitskräftenachfrage saisonbedingt leicht rückläufig

Herbstbelebung trotzt den Konjunkturprognosen – Arbeitslosenquote in Dortmund sinkt auf 10 Prozent

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst in Dortmund über Landesniveau – Rekordjagd beendet?

Herausforderungen neuer Arbeitswelten begegnen – Agentur für Arbeit startet in Dortmund „Qualifizierungsoffensive“

Jobcenter-Chef kritisiert „Hartz IV“, fordert höheren Mindestlohn und das Ende der Mini-Jobs

Führungswechsel in der Arbeitsagentur Dortmund: Die „Neue“ ist seit 40 Jahren dabei – Karriere vom Azubi zur Chefin

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund: Wie kann der positive Trend bis 2030 beibehalten und optimiert werden?

Mit dem „Service Center lokale Arbeit“ geht Dortmund innovative Wege zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit 

Das „Service-Center lokale Arbeit“ soll Langzeitarbeitslosen in Dortmund den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern

Gemeinsamer Kraftakt: Arbeitslosigkeit in Dortmund halbiert – Ziele: steigende Mindestlöhne und sozialer Arbeitsmarkt

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert