Von Thea Ressemann Direkt zu Beginn der Ausstellung steht der „Gläserne Mensch“. Durchsichtig, so dass man das Innenleben des Körpers sehen kann. Er ruft den Besucher*innen ins Gedächtnis, wie fragil die eigene körperliche Unversehrtheit ist. …
Von Thea Ressemann Direkt zu Beginn der Ausstellung steht der „Gläserne Mensch“. Durchsichtig, so dass man das Innenleben des Körpers sehen kann. Er ruft den Besucher*innen ins Gedächtnis, wie fragil die eigene körperliche Unversehrtheit ist. …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.