Eine Berufsgruppe, auf die alle angewiesen sind: DASA eröffnet Ausstellung zur Arbeitswelt „Heilen und Pflegen“

Bei „Heilen und Pflegen“ dreht sich alles um die Arbeitswelt „Gesundheitswesen“. Fotos: Thea Ressemann

Von Thea Ressemann

Direkt zu Beginn der Ausstellung steht der „Gläserne Mensch“. Durchsichtig, so dass man das Innenleben des Körpers sehen kann. Er ruft den Besucher*innen ins Gedächtnis, wie fragil die eigene körperliche Unversehrtheit ist. Deswegen ist es gut zu wissen, dass es Menschen gibt, deren Job es ist, sich um Kranke und Verletzte zu kümmern. Genau um diese Berufsgruppe geht es in der neugestalteten Dauerausstellung der Dortmunder DASA: In „Heilen und Pflegen“ erfahren die Besucher*innen ab sofort alles Rund um die verschiedenen Berufe des Gesundheitswesens.

Zu einer guten Ausstellung gehört etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues

Der „Gläserne Mensch“ am Beginn der Ausstellung hat mehr als eine Bedeutung.

Die Ausstellung selbst ist eine Art Neuauflage der im Jahr 2000 eröffneten Vorgängerausstellung. Diese war vor drei Jahren extra geschlossen worden, um die neuere Ausstellung entwickeln und umsetzen zu können. ___STEADY_PAYWALL___

Die Ausstellungen tragen nicht nur den gleichen Namen. Auch einige Exponate sind übernommen worden. Zum Beispiel die Rüttel-Platte, auf der Besucher*innen ihre Stabilität testen können, hat wieder einen Platz gefunden.

Es ist eine richtige Mitmachausstellung geworden. Auf 800 Quadratmetern können an interaktiven, multimedialen Objekten Besucher*innen aller Altersklasse die verschiedenen Bereiche selbst entdecken.

So gibt es einen begehbaren Rettungswagen, den „Blauen Heinrich“ und mehrere Simulatoren, die  normalerweise von medizinischem Personal zur Übung genutzt werden. An digitalen Vertiefungsstationen kann man sich über die verschiedensten Themen informieren lassen.

Auch die schwierigsten Themen sind anschaulich aufgearbeitet. Kooperationsprojekte mit Menschen aus dem Beruf und die Möglichkeit, Dinge selbst auszuprobieren, helfen den Besucher*innen, sich in die Menschen hineinzuversetzen.

Ausstattung und Flair der Ausstellung erinnern an das typische Arbeitsumfeld der gezeigten Berufe. Es wirkt alles sehr klinisch und aufgeräumt. Um das so zu schaffen, hat sich das verantwortliche Team an Einrichtungen aus dem Krankenhauskontext orientiert. Das gilt für die Präsentation der Exponate als auch für die Raumteiler zwischen den verschiedenen Themenbereichen.

Besucher*innen lernen die Berufe auf dem Weg der Patienten und Patientinnen kennen

Der begehbare Rettungswagen hat zwar kein Martinshorn, dafür funktioniert aber das Blaulicht.

Unterteilt ist die Ausstellung in sechs Themenbereiche. Die ersten fünf sind einem möglichen Behandlungsverlauf nachempfunden: Untersuchen, Retten, Operieren, Therapieren und Pflegen. Der letzte Bereich bezieht sich auf das Thema, das in diesen Berufsgruppen leider zu kurz kommt: Pausen machen.

In jeder Abteilung wird auf andere Aufgaben der verschiedenen Berufe und deren Gefahren aufmerksam gemacht. Gestartet wird mit „Untersuchen“. Dabei dreht sich alles um den Bereich der Diagnostik. Die verschiedensten Untersuchungsmethoden werden vorgestellt. Zusätzlich geht es auch darum, wie sich die Untersuchenden und Pflegenden selbst schützen.

Es wird oft vergessen, dass Patient*innen mit ansteckender Krankheit diese auch auf die Heil- und Pflegekräfte übertragen können. Die DASA geht deswegen in diesem Bereich auf den Infektionsschutz ein. Um sich die Gefahren besser vorstellen zu können, gibt es Tastmodelle von vergrößerten Krankheitserregern.

Die Geschichte des Notrufs und der Alltag der Rettungskräfte werden im zweiten Bereich vorgestellt. Bei „Retten“ werden aber auch die Schwierigkeiten erläutert, mit denen Sanitäter*innen etc. täglich konfrontiert werden. In einem 3-D-Wimmelbild, gebaut aus Modellautos, können die Besucher*innen zum Beispiel das Problem mit den Gaffern sehen.

Selber ausprobieren ist das A und O der interaktiven Ausstellung

Für erfolgreiche Operationen braucht es ein ganzes Team – von Chirurg*in bis zur Putzkraft.

Vom Rettungseinsatz geht es für die Besucher*innen – wie im echten Leben für manche Patienten –  in den Operationssaal. „Operieren“ stellt heraus, wie handwerklich und technisch in der Chirurgie gearbeitet wird. Unter Aufsicht der Vorführtechnikerin oder des Vorführtechnikers kann ausprobiert werden, wie wichtig Präzision dabei ist.

Es wird aber nicht nur auf den Beruf des Chirurgen oder der Chirurgin eingegangen. Eine Operation ist Teamarbeit. Wie wichtig jedes einzelne Teammitglied für das Gelingen einer Operation ist, wird dargestellt.

Wo geht es nach einer Knie-OP für Betroffene hin? Zur Ergotherapie. Im Bereich „Therapieren“ wird insbesondere auf diese Form der Therapie eingegangen, aber andere, genauso wichtige Therapieformen werden nicht vergessen. In diesem Teil können Besucher*innen nicht nur sehen, sondern auch aktiv erleben, mit welchen Geräten und Übungen Patient*innen wieder mobil gemacht werden. Beispielsweise das Fahrrad-Ergometer zeigt, wie man auch im Altenheim um die Welt radeln könnte.

Es wird immer Menschen geben, die nicht mehr allein leben können. Sei es durch einen Unfall, eine Erkrankung oder hohes Alter. Pflegepersonal wird immer gebraucht. „Pflegen“ stellt einen großen Teil des Gesundheitswesens dar. In dem Bereich wird auf die verschiedenen Formen der Pflege und die körperlichen und seelischen Belastungen in dem Beruf eingegangen. Vorurteile gegenüber Pflegepersonal werden angesprochen. So zeigt die Abteilung, wo der Ursprung dieser Vorurteile liegt. Auch wird gezeigt, wie der wahre Aufgabenbereich und die zwischenmenschliche Bedeutung von Pflegenden aussehen.

Eine überbelastete Berufsgruppe, die nicht erst seit Corona systemrelevant ist

Fertig ist die Ausstellung aber noch lange nicht. Weil sie so aktuell wie möglich sein soll, wird immer wieder etwas Neues hinzugefügt werden. Die nächste geplante Ergänzung beschäftigt sich mit dem Thema Corona. Im Moment wird ein solcher Themenbereich entwickelt. Er wird voraussichtlich im Laufe des Jahres hinzugefügt werden.

Der Bereich greift unter anderem nochmal das Thema der Arbeitsbedingungen in den betroffenen Berufen auf. Das Augenmerk soll auf die Fragen gelenkt werden: Wie hat Corona unseren Blick auf die Berufe des Gesundheitswesens verändert? Was muss sich verändern? Was wird bereits verändert? Und was können wir daraus lernen?

Ziel der Ausstellung ist es, die Wichtigkeit von Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, zu verdeutlichen: „Ohne sie bricht unser System nämlich zusammen“, ist sich Projektleiterin Katrin Petersen sicher. Und das nicht erst seit Corona. Auch schon vorher waren die nun in der Öffentlichkeit stehenden Missstände bekannt. Besonders dem Pflegepersonalmangel entgegenzuwirken, schaffe man „nicht nur mit Lohn und Pfennig, sondern auch mit Zeit und Anerkennung“, klärt Presseansprechpartnerin Monica Röttgen auf.

Die eigene körperliche und seelische Unversehrtheit kommt in diesen Berufen oft zu kurz

Sechs Pflegeschülerinnen berichten in einem Kooperationsprojekt von ihren Erfahrungen.

Nicht nur die Einblicke in die Aufgabenfelder von Gesundheitsberufen sind die zentralen Themen der Ausstellung. Zusätzlich wird immer wieder auf die Arbeitsbedingungen und die Gefährdungen für die Arbeitenden aufmerksam gemacht. Der „Gläserne Mensch“ vom Anfang steht also nicht nur für die Verletzlichkeit des menschlichen Organismus.

Er steht auch für die Verletzlichkeit, der die Heil- und Pflegepersonen ausgesetzt sind: Atypische Schichten, Personalmangel, dauerhafte Stresssituationen, die ständige Konfrontation mit dem Thema Tod und vieles mehr. All das belastet die Personen in diesen Berufen pausenlos.

Das „pausenlos“ ist dabei wörtlich zu verstehen. Die Kuratorin Sarah-Louise Rehahn berichtet, dass Pflegekräfte manchmal dehydrieren. Einfach, weil sie keine Zeit oder die Gelegenheit haben zu trinken – Ständig ist irgendwas. Man kann nicht kurz mal nach frischer Luft schnappen: „Pausen machen heißt, was anderes oder wer anderes bleibt liegen!“, erklärt Rehahn.

Wie wichtig Pausen aber für die Arbeitenden wären, wird im zentral gelegenen Themenbereich der Ausstellung deutlich. Bei „Pause machen“ kann man Miniaturdiorama begutachten, die sich mit dem Thema befassen. In ihnen wird z.B. metaphorisch dargestellt, dass ein hoher Anteil des Heil- und Pflegepersonals während oder nach der Ausbildung mit dem Rauchen anfängt. Grund dafür sei laut Rehahn, dass es häufig die einzigen akzeptierten Kurzpausen seien. Dabei seien kurze Pausen zwischendurch gerade in dieser Berufgruppe besonders wichtig, um sich selbst zu schützen.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Weitere Informationen:

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Ferien in der DASA – Programm zur neuen Dauerausstellung „Heilen und Pflegen“ (PM)

    Ferien in der DASA – Programm zur neuen Dauerausstellung „Heilen und Pflegen“

    Eine Reise ins Innere verspricht das Ferienprogramm der DASA. In jeder Ferienwoche gibt es ein anderes Thema zum Kreativ-Schlauer-Werden. Da kürzlich die neue Ausstellung „Heilen und Pflegen“ an den Start gegangen ist, bündeln sich die aktuellen Bastelideen rund um das Thema Gesundheit zum Mitmachen vor Ort und zu Hause nachmachen. Da geht es um Röntgenbilder zum Selberbauen, ein pumpendes Herz zum Selbstmachen oder ein Blutdruck-Messgerät für die Hosentasche.

    Los geht es am Samstag, 3. Juli. Ende ist der 17. August. Das Programm richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter.

    Außerdem zeigt die DASA ab Juli in Erklärvideos „Clara erklärt“, wie man eine Banane professionell mit einem OP-Stich näht oder wie unser Gehirn aufgebaut ist.

    Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt in die DASA ist noch bis zum 30. September frei. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Wochenende: 10 bis 18 Uhr.

  2. Letzte Hilfe-Kurs in der DASA – Das Einmaleins zum Lebensende (PM)

    Letzte Hilfe-Kurs in der DASA – Das Einmaleins zum Lebensende

    Begleitung bis in die letzten Lebensstunden: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung bietet am Donnerstag, 19. August, zwischen 11 und 15 Uhr eine entsprechende Veranstaltung unter Wahrung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen an.

    Das „gezeiten Zentrum für Hospiz-, Palliativ- und Trauerbegleitung“ aus Dortmund ist zu Gast. Die Expertinnen der Einrichtung vermitteln Grundlagenwissen zu Sterben und Tod. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen rund um die Patientenverfügung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder besucherdienst-dortmund@baua.bund.de ist erforderlich. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  3. Neues Programmheft erschienen – Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA im zweiten Halbjahr (PM)

    Neues Programmheft erschienen – Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA im zweiten Halbjahr

    Allen Unwägbarkeiten in Pandemie-Zeiten zum Trotz hat die DASA Arbeitswelt Ausstellung nun ihr Programm für das zweite Halbjahr bekannt gegeben.

    Im Mittelpunkt steht weiterhin die frisch eröffnete Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeitswelt Gesundheitswesen. Hier warten Unterhaltungsroboter Pepper, ein OP-Simulator oder zahlreiche Therapie-Geräte zum Ausprobieren. Neu sind Themenführungen mit dem Schwerpunkt auf den medizinischen Berufen. Veranstaltungen wie die Dortmunder Museumsnacht präsentieren launige Bühnen-Shows zum Thema. Ferienprogramme mit Anleitungen für zu Hause und Video-Clips mit außergewöhnlichen Pflegekräften, darunter Marcus Bischoff, Frontman der Metal-Band „Heaven Shall Burn“, ergänzen die Inhalte aus der Ausstellung für Familien und Interessierte.

    Die interaktive Berufsorientierung für den Unterricht setzt zum neuen Sprung an. Das Format „JobVille“ bündelt handfeste Tipps und Ideen für den Start in die Arbeitswelt, jetzt als Festival vor Ort (15.09./16.09.21), als Reportage im Netz und als Webseite zum Nachlesen unter http://www.jobville.de

    Im Herbst erhält dann „Künstliche Intelligenz“ einen atmosphärischen Auftritt. Die Ausstellung über „Menschen, Daten und Kontrolle“ zeigt ab dem 13. November, welche Möglichkeiten und Herausforderungen in einer zunehmend von Daten gesteuerten Welt in Alltag und Arbeitswelt aufs Tapet kommen. Die Eröffnung findet im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund statt.

    Das Programmheft gibt es jetzt zum Download auf den Internetseiten der DASA und ab Ende Juli an den bekannten Auslagestellen. Alle Termine und mögliche Anpassungen stehen auf http://www.dasa-dortmund.de

  4. Ein Abend für Menschen in der Pflege – DASA verlost Kabarett-Karten (PM)

    Ein Abend für Menschen in der Pflege – DASA verlost Kabarett-Karten

    Kleinkunst mit großen Zwischentönen ist ihre Spezialität: Das Kabarett-Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ betrachtet mit Leichtigkeit, einer gehörigen Portion Sprachakrobatik und gesellschaftlichem Tiefenblick aktuelle Geschehnisse. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat Friedolin Müller und Wiebke Eymess nun für die DASA gewinnen können. Am Mittwoch, 25. August, geben die beiden Komiker ein launiges Gastspiel. Seit zehn Jahren tourt das preisgekrönte Paar auf Deutschlands Bühnen.

    Die Besonderheit für Dortmund: Die DASA verlost 50 mal zwei Karten an alle, die in der Pflege arbeiten und geschäftsfähig sind. Denn das Programm steht im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ und ist als Dankeschön für den Einsatz in der Pandemie gedacht.

    Wer an Karten kommen möchte, schreibt eine formlose E-Mail an veranstaltungen@baua.bund.de unter dem Stichwort „Verlosung“ mit Vor- und Zunamen sowie der Benennung seines Arbeitsplatzes. Ein formeller Nachweis ist nicht nötig.

    Am 19. August entscheidet das Los. Die DASA informiert die Gewinner im Anschluss. Außerdem sind die Karten an der DASA-Kasse sowie an der Abendkasse zum Preis von 15 EUR (ermäßigt 12 EUR) erhältlich. Der Abend startet um 19 Uhr. Die Ausstellung „Heilen und Pflegen“ ist bis dahin geöffnet.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    http://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  5. Mitmach-Station der Deutschen Krebshilfe in der DASA – Präventionswoche nimmt Kinder-Impfungen gegen Krebs in den Blick (PM)

    „Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!“: So lautet das Motto der Krebspräventionswoche 2021, die vom 13. bis 17. September im ganzen Bundesgebiet stattfindet. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung ist der erste Standort einer Mitmach-Station der Deutschen Krebshilfe. In der Zeit vom 7. September bis zum 17. Oktober informiert die Station interaktiv und kindgerecht über Impfungen für Kinder, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen im Erwachsenenalter senken.

    Neben dem Corona-Virus gibt es viele weitere Viren, die unterschiedliche Krankheiten verursachen. Einige Viren können auch Krebs auslösen. Gemeint sind damit in erster Linie sogenannte „humane Papillomviren“ (HPV). Eine Infektion mit diesen Viren kann nach vielen Jahren zum Beispiel zu Gebärmutterhalskrebs, Peniskrebs und Krebs im Mund-Rachenraum führen. Es gibt aber eine Impfung, die wirksam vor einer Infektion mit HPV schützt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die entsprechende Impfung für 9- bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Hierüber ist nun mehr in der DASA zu erfahren.

    Ein Hingucker-Objekt in Virusform informiert im Eingangsbereich über die Tücken der HP-Virusfamilie und verrät, wie man sich schützen kann. Wer mag, nähert sich unerschrocken einiger Fühlboxen, in denen Virenmodelle lauern. Was das Domino-Spiel mit der Vorbeugung zu tun hat, erfahren Interessierte ebenso.

    Die Krebspräventionswoche ist eine gemeinsame Initiative von Deutscher Krebshilfe, Deutschem Krebsforschungszentrum und Deutscher Krebsgesellschaft. Jedes Jahr im September informiert die Woche über Möglichkeiten, Krebs vorzubeugen. In diesem Jahr sorgen zwei baugleiche interaktive Ausstellungselemente an mehreren Standorten in Deutschland für eine entsprechende Verbreitung.

    Die Mitmach-Station ist kostenfrei im Rahmen der DASA-Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr) zugänglich.

  6. Grundlagenwissen zu Sterben und Tod: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Begleitung bis in die letzten Lebensstunden: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung bietet am Mittwoch, 13. Oktober, zwischen 11 und 15 Uhr eine entsprechende Veranstaltung unter Wahrung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen an.

    Das „gezeiten Zentrum für Hospiz-, Palliativ- und Trauerbegleitung“ aus Dortmund ist zu Gast. Die Expertinnen der Einrichtung vermitteln Grundlagenwissen zu Sterben und Tod. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen rund um die Patientenverfügung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder besucherdienst-dortmund@baua.bund.de ist erforderlich. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  7. Herbstferien in der DASA: Operieren mit heißem Draht (PM)

    Noch einmal steht die neue DASA-Ausstellung „Heilen und Pflegen“ im Mittelpunkt des Ferienprogramms. Los geht es am Samstag, 11. Oktober. Ende ist der 24. Oktober. Daheimgebliebene können in der DASA Arbeitswelt Ausstellung ins Innere ihres Körpers reisen und zum Beispiel ein Herz zum Pumpen bringen oder ein Blutdruck-Messgerät herstellen.

    Ganz ohne Blut verläuft eine OP mit einem „heißen Draht“, bei der ein Bierdeckel zu einem Simulator umfunktioniert wird. Wer genug von der Medizin hat, kann außerdem herbstliche Kreativ-Ideen umsetzen.

    Das Programm richtet sich insgesamt an Kinder ab dem Grundschulalter. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt in die DASA ist aufgrund der Corona-Einschränkungen weiterhin frei.
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Wochenende: 10 bis 18 Uhr.

  8. Letzte Hilfe-Kurs in der DASA : Das Einmaleins zum Lebensende (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 26. Januar, zwischen 11 und 15 Uhr ein entsprechendes Angebot.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist zu Gast in der DASA. Die Expertinnen der Einrichtung vermitteln Grundlagenwissen zu Sterben und Tod. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen (2G, Maskenpflicht).

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  9. Letzte Hilfe-Kurs in der DASA: Das Einmaleins zum Lebensende (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 16. März, zwischen 11 und 15 Uhr ein entsprechendes Angebot.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist zu Gast in der DASA. Die Expertinnen der Einrichtung vermitteln Grundlagenwissen zu Sterben und Tod. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen (3G, FFP2-Maskenpflicht).

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  10. Letzte Hilfe-Kurs in der DASA: Das Einmaleins zum Lebensende (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 15. Juni, zwischen 11 und 15 Uhr ein entsprechendes Angebot.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist zu Gast in der DASA. Die Expertinnen der Einrichtung vermitteln Grundlagenwissen zu Sterben und Tod. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  11. Neu – Leichte Sprache für ein schweres Thema: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 13. Juli, zwischen 11 und 15 Uhr ein entsprechendes Angebot und zwar erstmalig in leichter Sprache. In einfachen Sätzen vermitteln die Expertinnen Grundlagenwissen zum schweren Thema Sterben und Tod.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist Veranstalter. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  12. Pflegeunterstützung: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 24. August, zwischen 11 und 15 Uhr Grundlagenwissen zum Thema Sterben und Tod.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist Veranstalter. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen. Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

    Weitere Kurse finden am 5. Oktober und am 9. November, jeweils von 11-15 Uhr statt.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  13. Pflegeunterstützung: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung macht dazu am Mittwoch, 5. Oktober, zwischen 11 und 15 Uhr Grundlagenwissen zum Thema Sterben und Tod.

    Das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund ist Veranstalter. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung.

    Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

    Ein weiterer Kurse findet am 9. November von 11-15 Uhr statt. Die DASA veranstaltet außerdem einen Care Day zur häuslichen und ambulanten Pflege am 4. Dezember.

  14. Care Day in der DASA: Sorge-Arbeit im Fokus (PM)

    Zu einem ersten Aktionstag zur häuslichen und ambulanten Pflege lädt die DASA Arbeitswelt Ausstellung am Sonntag, 4. Dezember, 10 bis 18 Uhr ein. Unter dem Motto „Care Day“ stellen sich verschiedene Initiativen vor, die Tipps und Hilfen für eine angemessene Sorge-Arbeit im Gepäck haben.

    Es ist ein inniger Wunsch vieler Menschen, ihre letzten Lebensjahre nicht in einer Pflegeeinrichtung verbringen zu müssen. Dafür gehen Angehörige oft bis an ihre Belastungsgrenzen, um ihren Lieben im gewohnten Umfeld eine Versorgung in Alter und Krankheit zu ermöglichen.

    Wie sich Betroffene zwischen den Anforderungen ihres eigenen Alltags, der kräftezehrenden Unterstützung und den vielen organisatorischen Aufgaben Unterstützung holen können, zeigen Menschen, die sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege einsetzen.

    Die DASA präsentiert mit Markus Proske einen Experten für Demenz, der mit launigen Vorträgen, etwa zu Demenz und Humor, für eine gelöste Stimmung sorgt. Sein Demenz-Parcours vermittelt für alle Sinne, wie sich das vielfältige Krankheitsbild nachempfinden lässt. Er liest außerdem aus seinem aktuellen Buch „Der Demenz-Knigge“, das sich als praxisnahes Nachschlagewerk im Umgang mit Demenzerkrankten versteht.

    Zu Gast ist außerdem das Seniorenbüro Dortmund mit einer Plauderbank, die Menschen ins Gespräch bringt. Eine Fotoaktion „Alltagshelden“ setzt diejenigen ins rechte Licht, die sich sonst vielleicht eher zurücknehmen. Franzisca Schubert liest aus ihrem Buch „Diagnose Demenz. Opa und Oma stehen Kopf“ und spricht damit vor allem auch Familien mit Kindern an. Denn auch die sind betroffen, wenn die Großeltern plötzlich anders „ticken“.

    Wie sich die Situation in der Pflege insgesamt verbessern kann, ist Anliegen von „Care Revolution“. Neben einem Infostand gibt es drei Impulse: zur Situation pflegender Angehöriger, zu Arbeitszeitmodellen der Zukunft und zu einem fürsorglichen Miteinander.

    Die Verbraucherzentrale Dortmund informiert außerdem. Was „Letzte-Hilfe-Kurse“ vermitteln, zeigt das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund. Für Kinder gibt es ein Bastelangebot. Der Aktionstag findet im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Heilen und Pflegen“ in der DASA statt. Die Ausstellung rückt die vielfältigen Tätigkeiten in medizinischen Berufen in den Fokus.
    Der Eintritt ist frei.

    Mehr Infos und das Programm gibt es unter
    http://www.dasa-dortmund.de

  15. Neue Termine: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Begleitung bis zum letzten Atemzug: für viele Menschen ein inniger Wunsch, für die Angehörigen eine Herausforderung. Hier schaffen sogenannte „Letzte Hilfe-Kurse“ Abhilfe. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung setzt daher die Reihe der „Letzten Hilfe-Kurse“ fort. Erster Termin im ersten Halbjahr 2023 ist Mittwoch, 8. März, von 11 bis 15 Uhr. Im Mittelpunkt steht Grundlagenwissen zum Prozess des Sterbens.

    Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung. Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zur Arbeit in den Gesundheitsberufen. Veranstalter ist das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

    Ein weiterer Kurs findet am 22. März, 13-17 Uhr statt. Hier ist die Besonderheit, dass er sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet. In leichter Sprache gibt es die Veranstaltung am 3. Mai, ebenfalls von 13-17 Uhr. Weitere „klassische“ Angebote sind für den 19. April und den 7. Juni geplant.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  16. Neue Termine: Letzte Hilfe-Kurs in der DASA (PM)

    Sterbebegleitung ist für viele Menschen ein dunkles Kapitel. Betroffene erhalten mit sogenannten „Letzte Hilfe-Kursen“ mehr Aufklärung und Unterstützung. Im Rahmen der Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zu Gesundheitsberufen setzt die DASA Arbeitswelt Ausstellung daher ihre Reihe zur Hilfestellung am Lebensende fort. Erster Termin im zweiten Halbjahr ist Mittwoch, 26. Juli, von 11 bis 15 Uhr. Im Mittelpunkt steht Grundlagenwissen zum Prozess des Sterbens.

    Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung.
    Veranstalter ist das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet.

    Weitere Kurse finden am 11. Oktober und am 6. Dezember, jeweils 11 bis 15 Uhr statt.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

  17. Neue Termine 2024: Letzte Hilfe-Kurse in der DASA (PM)

    Sterbebegleitung ist für viele Menschen ein düsteres Kapitel. Betroffene erhalten mit sogenannten „Letzte Hilfe-Kursen“ mehr Aufklärung und Unterstützung. Im Rahmen der Ausstellung „Heilen und Pflegen“ zu Gesundheitsberufen setzt die DASA Arbeitswelt Ausstellung daher ihre Reihe zur Hilfestellung am Lebensende fort. Im Mittelpunkt steht Grundlagenwissen zum Prozess des Sterbens.

    Erster Termin im zweiten Halbjahr ist Mittwoch, 17. Januar, von 11 bis 15 Uhr. Wie man Leiden lindern kann oder Abschied nimmt, steht ebenso auf der Agenda wie viele praktische Fragen, etwa rund um die Patientenverfügung. Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung. Veranstalter ist das „Hospiz am Ostpark“ aus Dortmund.

    Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der DASA-Besucherservice unter der Rufnummer 0231 9071-2645 oder per E-Mail besucherdienst-dortmund@baua.bund.de entgegen. Im Anschluss ist die DASA noch bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Kurse finden am 28. Februar, 20. März, 17. April und 19. Juni, jeweils 11 bis 15 Uhr statt.

    Mehr zur Ausstellung Heilen und Pflegen unter:
    https://www.dasa-dortmund.de/ausstellungen/heilen-und-pflegen

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert