Der „Tag der Solidarität“ zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors wird am Donnerstag, 4. April 2019, ab 18 Uhr begangen. Die stille Demonstration beginnt am ehemaligen Tatort des Mordes an Mehmet Kubaşık in der Mallinckrodtstraße …
Protest und Gedenken: „Tag der Solidarität“ in Dortmund erinnert am 4. April 2019 an die Opfer des NSU-Terrors
Deutschland und Israel als Migrationsgesellschaften: Austauschprojekt begrüßt in Dortmund Gäste aus Israel
Von Jennifer Pahlke Nahostkonflikt, Hummus, Falafel und jetzt der ESC – damit verbinden die meisten Israel. Für Deutschland kann man auch einige Stereotypen und Vorurteile aufzählen: Nazis, Weißwurst, Sauerkraut und Bier. Doch keines der Länder …
Neue Zielgruppe: Das Multikulturelle Forum thematisiert die Radikalisierung junger Frauen in salafistischen Netzwerken
Fast ein Viertel der salafistischen Szene in der Bundesrepublik besteht aus Frauen; inwieweit hier ebenfalls die Gefahr von Sympathie mit möglicher Gewaltbereitschaft besteht, lässt sich pauschal kaum zweifelsfrei klären. Erste Erfahrungen aus der sozialen Arbeit …
Scharfe Kritik von jüdischen Gemeinden und Organisationen an Rechtspopulisten: „AfD – keine Alternative für Juden!“
Die bevorstehende Gründung eines jüdischen Arbeitskreises in der AfD hat breite Aufmerksamkeit gefunden. „Wir haben uns daher entschlossen, heute gemeinsam mit anderen großen jüdischen Organisationen in Deutschland eine gemeinsame Erklärung gegen die AfD zu veröffentlichen“, …
Junge Flüchtlinge in Dortmund – Mit Workshops und Aktionen werden in der Nordstadt Brücken statt Mauern gebaut
Geflüchtete und nicht-geflüchtete junge Menschen der BUNDjugend NRW organisieren einen Workshoptag in der Nordstadt. Am Samstag, den 22. September, erwartet BesucherInnen zwischen 10 bis 18 Uhr ein vielfältiges Programm in der Bunten Schule, Mallinckrodtstr. 64, …
Der siebte DiverseCity-Kongress in Dortmund arbeitet gegen alltäglichen Rassismus und subtile Ausgrenzungen an
Von Gerd Wüsthoff „Alle zusammen!“ unter diesem Motto und mit einem vielfältigen Programm und interessanten Referenten startet am 5. Juli 2018, ab 12.30 Uhr der siebte DiverseCity-Kongress im Rathaus Dortmund. Der Kongress behandelt das Thema …
Diskriminierung und Depriviligierung von Roma in Europa: Ein interkulturelles Symposium über kommunale Gegenstrategien
Von Thomas Engel Anlässlich des vierten Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem fand am Montag, 9. Oktober 2017, im Dortmunder U die wichtigste Veranstaltung statt: Erstmals lud die Veranstaltergemeinschaft zu einem großen Symposium. Das Thema: „Roma in Europa …
Im Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus: „Die Demokratie müssen wir uns tagtäglich erarbeiten“
Was macht die Stadt Dortmund gegen Rassismus und Rechtsextremismus? Als Mitglied bei der „European Coalition of Cities against Racism“ – kurz ECCAR – ziemlich viel. Um sich über diese Themen auszutauschen, wird jedes Jahr ein …
Bemerkenswerte Tagung in Dortmund: „Christliche und muslimische Araber gemeinsam gegen Rassismus und Terror“
Es ist eine Tagung, wie es sie selten – falls überhaupt schon – in Deutschland gab: „Christliche und muslimische Araber gemeinsam gegen Rassismus und Terror“ ist das Treffen im Dortmunder Rathaus betitelt. VertreterInnen verschiedener arabischer Einrichtungen …
Klare Botschaft der Ev. Kirche Dortmund: Rechtsextremismus steht im Gegensatz zum christlichen Glauben
„Alle sind anders – alle sind gleich wert.“ Unter diesem Motto setzten rund 200 Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Zeichen für Toleranz, gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Auf Einladung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau kamen die „Konfis“ aus …
„Internationaler Tag gegen Rassismus“: AWO setzt an 16 eigenen Standorten in Dortmund ein Zeichen
Gemeinsam gegen Rassismus: Der AWO-Unterbezirk Dortmund hat sich mit einer besonderen Aktion am „Internationalen Tag gegen Rassismus“ beteiligt. Rund 150 Beschäftigte ließen an 16 verschiedenen Einrichtungen – von der Kita bis zur Werkstatt für Menschen …
Dortmund ist jetzt Mitglied der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus – 105 Städte aus 22 Staaten sind dabei
Dortmund ist jetzt Mitglied der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus (ECCAR). Der Lenkungsausschuss des Bündnisses nahm einen förmlichen Antrag von Oberbürgermeister Ullrich Sierau in Karlsruhe an. Dem internationalen Netzwerk, das im Jahr 2004 auf Initiative der …
Dieser Weg wird kein leichter sein – Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah im Gespräch mit Peter Grossmann
„Ich möchte erzählen von meiner Kindheit in Ghana, meiner Karriere als Fußballer, von den Anfeindungen, denen ich ausgesetzt war, nur weil ich schwarz bin, von meiner Krankheit und meinem Glauben an Gott. Ich denke, dass …
Zwischen Wünschen und Vorurteilen: „Schubladen“-Projekt zum Auftakt des Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“
Die zweite Auflage des Dortmunder Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“ hat begonnen – und erlebte mit dem innovativen Schubladenprojekt im Depot einen interessanten und würdigen Anfang. „Schubladen“ sind nützlich – aber oft auch Synonyme für begrenztes Denken …
Opferberatungsstellen warnen: Rassistische und rechtsextreme Gewalt erreichen neuen Höchststand
Rassistische Gewalt steigt in Nordrhein-Westfalen seit 2010 Jahr für Jahr an und erreichte 2014 einen neuen Höchststand. Dies geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Partei „Piraten“ im Landtag NRW hervor. Betroffen sind …