Dem Völkermord von Srebrenica sind im Juli 1995 über 8.000 Menschen zum Opfer gefallen. Bereits im elften Jahr fand am Mittwoch unter der Schirmherrschaft der Stadt Dortmund zum Gedenken an dieses furchtbare Ereignis ein Schweigemarsch …
Schlagwort: Opernhaus
Friedensmarsch und Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica
Erinnern, mahnen und ein sichtbares Zeichen für Frieden setzen am 9. Juli
Auch in diesem Jahr lädt Amanet e.V. zur Teilnahme am Friedensmarsch zum Gedenken an den Genozid von Srebrenica ein. Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2025 statt und erinnert an die mehr als 8.000 Menschen, …
Ina Brandes und Thomas Westphal eröffnen Spielzeit 2024/25 im Opernhaus Dortmund
Los geht es mit einer Premiere von „La Traviata“ am 15. September 2024
NRW-Kulturministerin Ina Brandes und Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal, werden am Sonntag (15. September 2024) wird um 18 Uhr die Spielzeit 2024/2025 im Opernhaus eröffnen. Nach Grußworten wird eine der meistgespielten und erfolgreichsten Opern gegeben. Verdis …
80,5 Mio. Euro: Die „Junge Bühne“ soll das neue Leuchtturmprojekt für Dortmunds City werden
Später könnte noch der Schauspiel-Neubau für 93 Mio. Euro folgen
Mit einem kultur- und finanzpolitischen Großprojekt wird sich die Kommunalpolitik in den nächsten Wochen befassen: Der Neubau der „Jungen Bühne“ steht zur Entscheidung. Insbesondere wegen der Kosten ist das Vorhaben nicht unumstritten: Voraussichtlich 71,4 Millionen …
Gedenktag der ermordeten Sinti:zze und Rom:nja: Völkermord soll nicht in Vergessenheit geraten
Erstmals organisiert auch die Stadt eine Gedenkveranstaltung
Zum Einstieg ertönt der Klang einer Geige, der von einem Akkordeon begleitet wird. Es sind Peter Grünholz und sein Sohn Tibor. Was sie spielen ist „Das Lagerlied“. Ein Lied welches Sinti:zze und Rom:nja im Vernichtungslager …
Mariele Millowitsch beim XXS-Filmfestival
Über 150 Einsendungen von Filmemacher:innen gingen bei der WAM ein
Seit 22 Jahren ist das XXS Kurzfilmfestival ein Highlight im Dortmunder Kulturleben. Das Festival wird von Studierenden der WAM – Die Medienakademie organisiert und moderiert und bietet jungen Künstler:innen die Chance, ihre Filme vor Publikum zu …
Lichterfest in Dortmund: Der Chanukka-Leuchter steht erstmals am Platz der Alten Synagoge
Die jüdische Gemeinde feiert den Auftakt am historischen Ort
Premiere für die Jüdische Gemeinde am Platz der Alten Synagoge: Nach mehr als 80 Jahren wurde am historischen Ort wieder ein Licht an einem Chanukka-Leuchter entzündet. Menschen jüdischen Glaubens begehen in diesen Tagen das Lichterfest. …
Das künstlerische Mahnmal für die Alte Synagoge in der City von Dortmund wurde gereinigt und restauriert
Das gute Wetter mit seinen frühlingshaften Temperaturen wurde in diesen Tagen genutzt, um das Mahnmal für die Alte Synagoge restauratorisch zu warten und zu reinigen. Darauf weist Dr. Rosemarie E. Pahlke, Stabsstelle Kunst im öffentlichen …
Öl-Gemälde aus der Reihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ findet im Opernhaus eine neue Heimat
Von Claus Stille Die US-Amerikanerin Carol Strauss hat der Stadt Dortmund ein Öl-Gemälde des Berliner Malers Alexander Dettmar aus der Ausstellungsreihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ geschenkt, der die Dortmunder Synagoge in seinem …
Rat gibt grünes Licht: Heribert Germeshausen wird ab der Spielzeit 2018/19 Opernintendant des Theaters Dortmund
Von Joachim vom Brocke Heribert Germeshausen wird aber der Spielzeit 2018/19 Opernintendant das Theater Dortmund. Der 46 Jahre alte Germeshausen, der am Donnerstag vom Rat in nicht-öffentlicher Sitzung bestellt wurde, ist zurzeit Operndirektor am Theater …
Nachfolge an der Oper geklärt: Heribert Germeshausen folgt auf Jens-Daniel Herzog – Rat Dortmund entscheidet im April
Die Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Dortmunder Opern-Intendanten Jens-Daniel Herzog war erfolgreich: Heribert Germeshausen wird zur Spielzeit 2018/19 nach Dortmund wechseln, wenn der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 6. April seine …
Dortmund gedenkt der Reichspogromnacht: Gemeinsames Eintreten gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus
Von Claus Stille Anlässlich des 78. Jahrestages der Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 hatte der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau in das Foyer des Opernhauses des Theater Dortmund eingeladen. Der erste Mann der Stadt …
Zur Pogromnacht vor 77 Jahren: Ergreifendes Gedenken gegen das Vergessen auf dem Platz der alten Synagoge
Von Mariana Bittermann Vor 77 Jahren fand vom 9. auf den 10. November 1938 die Pogromnacht stand. Tausende jüdische Synagogen, Geschäfte und Friedhöfe wurden zerstört. Mehrere hundert Menschen wurden ermordet oder in den Selbstmord getrieben. …
Hans Herzberg: Ein jüdischer Zeitzeuge berichtet über Nazigewalt im November 1938 in der Nordstadt
Die Stadtgesellschaft hat an verschiedenen Orten dem 76. Jahrestag der Pogramnacht gedacht. Das Bündnis Dortmund gegen Rechts hat zudem einen Gedenkrundgang zu dem Stolpersteinen der ermordeten Juden und zur Gedenktafel für das NSU-Opfer Mehmet Kubasik gemacht. …
Bewegendes und emotionales Gedenken an die NS-Pogromnacht am 9./10. November 1938 in Dortmund
Von Clemens Schröer Berührend, emotional, bewegend und teilweise auch schmerzhaft: Das Gedenken an die nationalsozialistischen Übergriffe gegen deutsche Juden. Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lud die Stadt in das Opernhaus …