Neue Professur für Nachhaltige Entwicklung im Gedenken an Klaus Töpfer an der TU Dortmund

Universitätsallianz Ruhr richtet interdisziplinäre Professur ein

Zum ersten Todestag von Klaus Töpfer richten die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) eine interdisziplinäre Professur für Nachhaltige Entwicklung ein. Die neue Stelle soll wissenschaftliche Impulse für die gesellschaftliche Transformation geben – mit …

Der Ratgeber „Einfach nachhaltig“ hilft bei der Wahl eines Geschenks für Umweltbewusste

Geschenkidee für umweltbewusstes Einkaufen, Haushalten und Leben

Die Online-Marktplätze läuten den Countdown für das Weihnachtsgeschäft ein. Daher stellen sich viele die Frage welche Geschenke auch nachhaltig Freude bereiten würden. Das könnten zum Beispiel nützliche Dinge für den Alltag sein, die fast nebenbei …

„Nachhaltigkeit von unten – Initiativen vor Ort“ ist das Thema des 38. Bürgerforum Nord trifft Süd

Auch in Dortmund gibt es viel Engagement für Nachhaltigkeitsaspekte

Klimawandel, Umweltschutz, fairer Handel, gerechter Konsum sowie Teilhabe und Chancengleichheit sind Themen, die jede:n betreffen. Begriffe wie Nachhaltigkeit, sozial, ökologisch und ökonomisch werden schnell mit diesen in Verbindung gebracht. Daher wird sich das 38. Bürgerforum …

Parcours im Paradiesgarten macht Nachhaltigkeit in der EURO-Host-City Dortmund erlebbar

Bunte Oase an der Reinoldikirche lädt bis September zur Auszeit ein

Der Paradiesgarten in der City ist eröffnet. In diesem Jahr können die Gäste sich vor der Reinoldikirche nicht nur entspannen, sondern beim Nachhaltigkeitsparcours auch Interessantes über den Umweltschutz lernen. Ruheoase im Trubel zwischen City und …

Alte Straßenbahnwerkstatt in der Nordstadt verwandelt sich in das „Treibhaus Depot“

Können Kulturorte die Keimzelle für nachhaltiges Handeln sein?

Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Das Depot in der Dortmunder Nordstadt probiert es aus. In der Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt ist auf rund 200 Quadratmetern das „Treibhaus Depot“ entstanden, in dem sich vom 7. …

FH Dortmund rückt gesellschaftliche und ökologische Werte in den Fokus ihrer Aktivitäten

Erste Hochschule in NRW, zweite im Bundesgebiet mit Gemeinwohlbilanz

Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen und als zweite Hochschule bundesweit hat die Fachhochschule Dortmund eine Gemeinwohlbilanz für alle ihre Aktivitäten aufgestellt. Am 18. Januar 2024 wurde ihr und acht weiteren Dortmunder Unternehmen das Testat überreicht. …

Zehn „Wartehäuschen“ in Dortmund mit grünem Dach und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet

DSW21 startet Pilotprojekt für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

Fast 700 Fahrgastunterstände, verteilt auf das gesamte Dortmunder Stadtgebiet, sorgen dafür, dass Fahrgäste von DSW21 nicht im Regen stehen. Mehr als 200 der im Volksmund „Wartehäuschen“ genannten Unterstände hat das Verkehrsunternehmen in den zurückliegenden zwei …

Im Oktober startet erneut die erfolgreiche Filmreihe „Green Movies“ – Kino & mehr

ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. zeigt drei Filme im sweetSixteen

Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren, startet im Oktober wieder die Filmreihe „GREEN MOVIES“, veranstaltet vom ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. und dem sweetSixteen Kino im Depot. An drei Dienstagen im Oktober werden drei unterhaltsame …

Freitag öffnet das Sozial-Ökologische Zentrum in der Markus-Kirche erstmals seine Türen

Eingeladen sind alle, die sich einbringen oder informieren möchten

Das Sozial-Ökologische Zentrum in der ehemaligen Kirche der Evangelischen St. Markus-Gemeinde öffnet am kommenden Freitag (15. September 2023) ab 16.30 Uhr erstmals seine Türen. Das „SÖZ!“ wird selbst verwaltet und möchte Räume für alle Menschen …

Über Zustände und Zuversicht: Werkstattgespräch bei der Handwerkskammer Dortmund

HWK-Geschäftsführung im Roundtable-Gespräch mit Medien

Erstmalig lud die Handwerkskammer Dortmund Vetreter:innen aus Medien und Verbänden zum Werkstattgespräch. Am Roundtable drehte man sich vor allem um zwei große Themen: Einsichten zur schwierigen Nachwuchslage im Handwerk und die Absichten, es in der …

Das Konzerthaus Dortmund installiert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutraler Energieversorgung:

Mit der Installation einer Second-Life-Photovoltaik-Anlage geht das Konzerthaus Dortmund einen Schritt weiter in Richtung klimaneutraler Energieversorgung. Eine „Second-Life“-Photovoltaikanlage für das Konzerthaus Seit der Saison 2020/21 hat das Konzerthaus Dortmund ökologische Nachhaltigkeit ausdrücklich zu einer Säule …

Solidarität in harten Zeiten: Delegation der Stadt Dortmund reiste ins ukrainische Schytomyr

Der Solidaritätspartnerschaft soll eine Städtepartnerschaft folgen

Aus der Ukraine berichtet Paulina Bermúdez Dortmunds zehnte Städtepartnerschaft steht in den Startlöchern: Erstmals reiste eine Delegation aus Pressevertreter:innen und Mitarbeitern des städtischen Büros für internationale Beziehungen in die ukrainische Stadt Schytomyr, um sich ein …

„Genug gebaut, Dortmund! Umbau statt Neubau am Stadtrand” Thema beim Forum Stadtbaukultur

Dilemma: Die derzeitige Bautätigkeit verfehlt die Klimaschutzziele

Die Bundesregierung will bis 2040 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig 400.000 neue Wohnungen pro Jahr schaffen. Die Stadt Dortmund beabsichtigt schon bis 2035 klimaneutral zu sein und nach dem kommunalen Wohnkonzept jedes Jahr 1.000 neue Wohnungen …