Gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ gedachten am Freitagabend (4. April 2025) mehr als 250 Menschen dem 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık. Er ist eines von neun Todesopfern des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrundes“ …
Schlagwort: Mehmet Kubasik
Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst
Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen
Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …
20. Todestag von Thomas Schulz – mittlerweile erkennt auch der Staat die politische Motivation
Am 28. März 2005 erstach ein 17-jähriger Neonazi den Punker in Dortmund
Am 28. März 2025 jährt sich der Todestag von Thomas Schulz zum 20. Mal. Er wurde heimtückisch von Sven K. erstochen, einem damals 17-Jährigen Intensivstraftäter und Rechtsextremisten. Thomas Schulz – Freunde nannten den 31-jährigen Familienvater …
Denkmäler thematisieren Freiheit und Erinnerung
TU Dortmund lädt zu „Gedanken-Spaziergängen“ in der Nordstadt ein
In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik das Jubiläum des Grundgesetzes. Vor 75 Jahren entwickelte und verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, welches allen Menschen in Deutschland die selbe Freiheit garantiert. Um dies zu feiern, wurde …
Vielschichtiger Dokumentarfilm über das Leiden der Opferfamilien und die Blindheit des Staates
„Spuren - Die Opfer des NSU“ am Sonntag im Nordpol - Eintritt frei
In Kooperation mit dem Verein „Camera Paradiso“ präsentiert der „Nordpol“ in der Bornstraße 144 am kommenden Sonntag, 26. Mai um 19 Uhr, den Dokumentarfilm „Spuren – Die Opfer des NSU“ von der türkisch-stämmigen Regisseurin Aysun …
„Wir lassen uns nicht vertreiben”: Hinterbliebene gedenken Mehmet Kubaşık und weiteren Opfern
Vor 18 Jahren wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund vom NSU ermordet
Die Familie Kubaşık und das Bündnis Tag der Solidarität – kein Schlussstrich empfing am 4. April 2024 viele Gäste aus ganz Deutschland in Dortmund. Gemeinsam gedachten die Hinterbliebenen anlässlich des Mordes an Mehmet Kubaşık vor …
12. Tag der Solidarität – Bündnis erinnert an Mehmet Kubaşık und Ermordung durch den NSU
Gedenktag für die Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Das Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich ruft am 4. April 2024 um 17 Uhr zu einer Demonstration in Gedenken an Mehmet Kubaşık auf: „Der Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık wurde am 4. …
Gedenken für NSU-Opfer Mehmet Kubaşik: „Ein Schmerz, den man nicht beschreiben mag“
Demonstration mit anschließender Kundgebung im Dortmunder Norden
Am Dienstag (4. April) jährte sich zum 17. Mal der Todestag von Mehmet Kubaşik. Der Kioskbesitzer wurde am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) erschossen. 230 Menschen gedachten ihm und aller Opfer rechtsextremer …
Erinnern heißt Kämpfen: Tag der Solidarität für Opfer der NSU-Morde und gegen braunen Terror
Aufruf zum Gedenken an Mehmet Kubaşık am 4. April 2023 um 17 Uhr
Das 2012 gegründete Dortmunder Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ ruft zum elften Mal zur Gedenkdemonstration am 4. April 2023 um 17 Uhr am NSU-Mahnmal vor der Auslandsgesellschaft auf. Genau wie vor 17 Jahren, …
Aktionsplan „Plätze in der City“: Mit Kultur gegen Drogenmissbrauch und Obdachlosigkeit?
Gemeinsames Konzept von Theater und Ordnungsamt für den Stadtgarten
Der Stadtgarten zeigt sein neues Gesicht – unter diesem Titel luden Theater und Ordnungsdezernat jüngst zum Pressetermin. Um mehr Sicherheit sollte es gehen und um mehr Kultur. Wie passt das zusammen? U-Bahn, Junkies, Obdachlose – …
Gelebte Erinnerungsarbeit für ein NSU-Opfer
Mehmet Kubaşık-Platz als Zeichen gegen rechtsextreme Gewalt
Praktische Erinnerungsarbeit leisten am am Samstag (20. August 2022) Bewohner:innen und Schüler:innen, gemeinsam mit der „Hochschule vor Ort“ der Fachhochschule Dortmund. Der Ideenworkshop auf dem und für den Mehmet-Kubaşık-Platz wird in der Zeit von 12 …
Mit „Nordstadt to go!“ erkundeten Besucher:innen und Anwohner:innen Orte der Erinnerung
Rechtsextremismus: Gedenken und Geschichten im Dortmunder Norden
Menschen aus verschiedenen Dortmunder Stadtteilen mit Interesse am Thema Geschichte und Erinnern sammelten sich jüngst vor der bekannten Mahn- und Gedenkstätte Steinwache für einen Rundgang durch die Nordstadt. Gemeinsam mit zwei Expertinnen wurden sie von …
Neue Strategie des LKA: Untersuchung von „Grenzfällen“ auf rechtsextreme Hintergründe
Morde von Neonazis in Dortmund könnten neu bewertet werden
Seit vielen Jahren kritisieren Antifaschist:innen und Demokrat:innen, dass rechtsextrem motivierte Tötungen nicht als rechtsextremistische Straftaten gewertet werden. Das gilt auch für die bekannten Dortmunder Fälle. Lediglich der Mord an Mehmet Kubaşık gilt – auch erst …
Stilles Gedenken an Mehmet Kubaşık – im kleinen Kreis und mit einem großen Trauerzug
Antifaschist:innen und Familienmitglieder fordern weiterhin Aufklärung
(Stilles) Gedenken an Mehmet Kubaşık: Der türkischstämmige Kioskbesitzer wurde im April 2006 von Neonazis in der Nordstadt ermordet. Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ hatte daher erneut am Jahrestag – dem 4. …
Szenische Lesung „Das Herz liegt begraben“ zum Dortmunder NSU-Mord im Keuninghaus
Erinnerungen an ein vielschichtiges Leben in Deutschland und der Türkei
Im Jahr 1991 entfliehen Mehmet Kubaşık und seine Jugendliebe Elif der politisch-bedrohlichen Situation in der Türkei und kommen nach Deutschland. Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in der Nordstadt vom rechtsradikalen …