Eine ganz besondere Schnecke erobert langsam aber sicher das Ruhrgebiet. Die „Grand Snail Tour“ von Urbane Künste Ruhr wandert in alle 53 Ruhrgebietsstädte: sie bringt Kunst mit und Menschen zusammen. Vom 3. bis 5. Juli …
Schlagwort: Kunst im öffentlichen Raum
Denkmal für Gastarbeiter:innen in Dortmund: „Wichtig ist, dass es jetzt überhaupt kommt.“
Die Entwürfe sind noch bis zum 21. Mai 2025 im „Hans C“ zu besichtigen
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen – das hat der Rat der Stadt bereits 2021 beschlossen. Nun begibt sich das Projekt langsam auf die Zielgerade. Knapp 100 Künstler:innen reichten Ideen ein – …
World of Lights will mit Winterleuchten ein Event zwischen Kunst- und Naturerlebnis bieten
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: „Die Dunkelheit ist unsere Leinwand“
Wer über die Gestaltung des öffentlichen Raums nachdenkt, kommt am Thema Licht nicht vorbei. Straßenlaternen, beleuchtete Tunnel und Plätze vermitteln uns ein sicheres Gefühl – Werbung, Lichteffekte und Lichtkunst fordern unsere Aufmerksamkeit. Gerade zur Weihnachtszeit …
Kunst auf der „Haut der Gesellschaft“ – Symposium diskutierte Kunst im öffentlichen Raum
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Ressort der Stadt lud nach Dortmund ein
Fachleute und interessierte Bürger:innen aus Stadt, Land und der ganzen Republik kamen für zwei Tage in Dortmund zusammen, um über „Kunst im öffentlichen Raum“ zu sprechen. Dabei warfen die Vortragenden und Teilnehmenden Fragen auf, die …
Showeffekt oder neue Erzählstrategie? Die digitalen Künste erobern den öffentlichen Raum
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Ausflug in die digitale Welt
Kunst im öffentlichen Raum, das sind nicht länger nur Skulpturen oder Plastiken, Brunnen oder Denkmäler und in jüngerer Zeit Graffiti bzw. Street Art. Auch digitale Kunstformen zieht es in den realen, den öffentlichen Raum. Was …
Einheitliches Konzept für Verkehrssicherheit und Pflege lässt seit einem Jahr auf sich warten
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Wer kümmert sich um Instandhaltung?
Etwa 900 Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum hat die Stadt Dortmund erfasst und sie alle wollen gepflegt und gewartet werden. Zuständig sind dafür unterschiedliche Fachbereiche der Stadt und bereits 2023 ergab eine Anfrage: die …
„Die Gestaltung des öffentlichen Raums ist Ausdruck des Selbstverständnisses einer Stadt“
SERIE „Kunst im öffentlichen Raum“: Wer wird repräsentiert?
Die Dortmunderin Marie Reinders (1867 bis 1911) stritt für Frauenrechte und setzte sich für die Bildung von Mädchen ein. Eine Gedenktafel in der City erinnert seit Anfang Oktober an ihr Engagement. Es ist der zweite …
Aufmerksamkeit ist die entscheidende Währung: Graffiti gestern und heute in Dortmund
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Street Art macht die Stadt bunt
Ob die Menschen, die in den Höhlen Handabdrücke oder Bilder von Tieren hinterließen, diese als Kunst betrachteten ist eine Frage, die sich heute schwer beantworten lässt. Sicher ist, dass die Menschheit bis heute keine einheitliche …
887 Werke in der Artventure-App – nicht einmal die Hälfte auf der Website der Stadt. Wie geht das?
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Wer hat den Überblick?
Skulpturen, Denkmäler, Brunnen, Street-Art – was gehört eigentlich zur Kunst im öffentlichen Raum? Verschiedene Formate bemühen sich einen Überblick zu bieten: u.a. die Website der Stadt Dortmund und die App Artventure App. In der App …
„transitory monument“: Performance zum Gedenken an die Hexenverfolgung in Dortmund
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: temporäre Kunst als Denkmal
Müssen Denkmäler materiell und ewig sein? Oder kann Gedenken auch zeitlich begrenzt stattfinden? Die Audiowalk-Performance „transitory monument“ soll ein temporäres Denkmal an die Hexenverfolgung in Dortmund sein. Performerin Nicola Schubert schlüpft in die Rolle einer …
Das Ende der Nord-West-Passage: Tor zur Nordstadt wird wieder zum Angstraum
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Zwischen Vandalismus und Fatalismus
„Der Angstraum ist bald Geschichte“ titelte Nordstadtblogger im Dezember 2014. Zehn Jahre später steht alles wieder auf Anfang. Schlimmer noch: Der Versuch mit Kunst einen Beitrag zur Verschönerung des Stadtteils zu leisten und das „Tor …
Ist Kunst immer ewig? Die Neue Bühne und der verschwundene Theaterbrunnen von Jan Bormann
Neue SERIE thematisiert Fragen der Kunst im öffentlichen Raum
Denkmäler, Kunstwerke, Brunnen, Fassadengestaltung, Gedenktafeln – die Gestaltung des öffentlichen Raums ist vielfältig. Wer bestimmt eigentlich, was angeschafft wird? Was kostet der Unterhalt? Wer kümmert sich darum? Und ist überhaupt noch Platz für Neues? Nordstadtblogger …
Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen
Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …
Kunst, Denkmal, Parkbank – wer gestaltet den Stadtraum? Und räumt hier auch mal jemand auf?
Masterplan Plätze und Kunst im öffentlichen Raum
Plätze, Parks, Straßen – der öffentliche Raum gehört allen und wird von allen genutzt. Brunnen, Laternen, Bepflanzung und auch Kunstwerke tragen zum Gesamtbild bei. Wer entscheidet, was wohin kommt und wer entscheidet, ob es auch …
Dr. Jacques Heinrich Toussaint übernimmt die neue Leitung für die Kunst im öffentlichen Raum
Dr. Rosemarie E. Pahlke hat sich in den Ruhestand verabschiedet
Die Dortmunder Kunst im öffentlichen Raum hat einen neuen Verantwortlichen: Dr. Jacques Heinrich Toussaint (33) löst Dr. Rosemarie E. Pahlke (63) ab, die sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Sie hatte das Referat für Kunst im …