Bildungspolitische Gesprächsrunde mit der Wirtschaft und regionalen Hochschulen

Ministerin Ina Brandes spricht in der IHK-Vollversammlung 

In der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund werden regelmäßig wichtige aktuelle Themen mit hochrangigen externen Gästen erörtert. Am  4. Dezember war NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes auf persönliche Einladung von IHK-Präsident Heinz-Herbert …

Neue IHK-Studie unterstreicht: Die Wirtschaft in NRW braucht mehr Unternehmerinnen 

Online-Event beleuchtet Strategien zur Förderung von Frauen  

Bei Startup-Gründungen und Unternehmensnachfolgen sind Frauen bislang stark unterrepräsentiert. Bei den Selbständigen insgesamt beträgt ihr Anteil immerhin noch 37 Prozent. „Damit bleibt nicht nur ein großes Potenzial ungenutzt, sondern wir verzichten auch auf zusätzliches Wachstum“, …

DIHK-Ausbildungsumfrage 2023: Immer mehr Betriebe von Azubi-Mangel betroffen

Unternehmen werben so engagiert wie nie um den Nachwuchs

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen angespannt. Immer weniger Betriebe finden ausreichend Auszubildende. Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent ist knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHKs) …

Alarmierende Zahlen: „Das Nachfolgeproblem betrifft die gesamte deutsche Wirtschaft“

In 40 % der Familienunternehmen sind Inhaber:innen 55 Jahre oder älter

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund arbeitet künftig enger mit den IHKs in NRW zusammen, um Unternehmen beim Generationswechsel an der Spitze zu unterstützen. Dazu haben alles IHKs ihre regionalen Nachfolgeclubs zu einem gemeinsamen …

IHK: Teure Energie und fehlende Fachkräfte machen Industrie und Handel das Arbeiten schwer

Positive Signale: Karstadt bleibt und Güterbahnhof kommt

Von Susanne Schulte Im vergangenen Jahr habe man während des sommerlichen Pressegespräches von schwierigen Zeiten gesprochen, so der Dortmunder IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann, „und die sind noch nicht vorbei“. Zusammen mit Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber sowie den …

Karstadt soll schließen: Schwerer Schlag für Dortmund als Handelsmetropole in Westfalen

180 Beschäftigte sind direkt betroffen - Wut und Enttäuschung

Hiobsbotschaft für Karstadt in Dortmund: Das Traditionshaus soll am 31. Januar 2024 schließen. Die Beschäftigten wurde heute um 14 Uhr über die geplante Schließung informiert. Sie kommt für die meisten Betroffenen, aber auch die Verantwortlichen …

„JAAAA zur Berufsausbildung“ – Aktionswoche bietet in Dortmund Tipps und Unterstützung

Arbeitsagentur, Handwerkskammer und IHK machen mit:

Das deutsche Ausbildungssystem genießt international einen hervorragenden Ruf. Es ist aus Sicht vieler Experten:innen wesentlich dafür verantwortlich, dass in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern so gering ist. Und: Der überwiegende Teil …

Neue Studie der Ruhr-IHKs: Die Wirtschaft im Ruhrgebiet wird immer internationaler

 Erfolge im Strukturwandel und Zuwanderung sorgen für Zuwachs

Trotz verstärkter globaler Unsicherheiten, zwei Jahren Pandemie, gestörter Lieferketten und Brexit ist das Ruhrgebiet ein starker und wettbewerbsfähiger Standort, der immer internationaler wird. Mehr als 31.000 ausländische Firmen, Gewerbetreibende und Investoren aus 154 Ländern haben …

IHK-Umfrage: Atempause in der Krise? Firmen blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft

Befragt wurden rund 140 Unternehmen mit gut 26.000 Beschäftigten

Gestörte Lieferketten, gestiegene Energiekosten, hohe Verbraucherpreise: Die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund haben weiterhin mit den teils dramatischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu kämpfen. Trotzdem zeigt sich die …

Diskussion mit Minister Krischer: „ÖPNV – Rückgrat oder Bandscheibenvorfall für Westfalen?“

Regionale Mobilitätsexpert:innen diskutierten in den Räumen der IHK

Unter dem Titel „ÖPNV – Rückgrat oder Bandscheibenvorfall für Westfalen!?“ haben der Verkehrsverband Westfalen e.V. und der Westfalen e.V. mit dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer und 150 Gästen …

Wirtschaft hautnah“ bei der IHK Dortmund – die Botschaft: „Europa muss wetterfest werden“

ARD-Moderator und Wirtschaftsjournalist Markus Gürne war Hauptredner

Nach rund vierjähriger Pause hatte die IHK zu Dortmund jetzt erstmals wieder zur Veranstaltung „Wirtschaft hautnah“ eingeladen. Der ARD-Moderator und Wirtschaftsjournalist Markus Gürne spannte darin vor 200 Gästen einen weiten Bogen rund um die geowirtschaftspolitische …

Die Zahl der Bewerber:innen um eine Ausbildungsstelle ist weiter rückläufig

Bilanz zum Dortmunder Ausbildungsmarkt 2021/2022:

Die Folgen der Coronapandemie sind noch immer spürbar, gleichzeitig verändert sich der Ausbildungsmarkt stark. Insbesondere bei der Zahl der Jugendlichen, die sich für eine duale Berufsausbildung interessieren, wird dies sichtbar. Während die Zahl der Bewerberinnen …

Hohe Energiepreise belasten die Wirtschaft massiv – Inflation dämpft Konsumklima deutlich

Ruhr-IHKs befragen 700 Unternehmen - pessimistische Erwartungshaltung:

Im Herbst 2022 werden die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine deutlich spürbar. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Ruhrgebiet, die am 25. Oktober in Dortmund …

Auswirkungen der Energiekrise: Besorgte Unternehmer:innen fordern schnelleres Handeln

IHK diskutiert mit Fachleuten und Wirtschaftsvertreter:innen

Die Energiekrise und die damit einhergehenden gestiegenen Kosten haben längst ein Ausmaß erreicht, das für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend ist. Hinzu kommen massive Lieferengpässe, die der hiesigen Wirtschaft mehr und mehr zu schaffen machen. Vor diesem …