Vor 50 Jahren begann am 22. Oktober 1969 das Stadtbahnzeitalter in Dortmund. Nachdem der damalige Rat die notwendigen Beschlüsse gefasst hatte, erfolgte der erste Rammschlag unmittelbar am Hauptbahnhof. Zum Jubiläum hat das Tiefbauamt eine Broschüre …
50 Jahre Stadtbahnbau in Dortmund: Broschüre liefert interessante Einblicke in Vergangenheit und Zukunft
„Campus for Future“-Klimawoche an der TU Dortmund und vierter Gobaler Klimastreik von „Fridays for Future“
Vom 25. bis 29. November 2019 initiiert die Gruppe „Campus for Future Dortmund“ eine öffentliche Klimawoche auf dem Dortmunder Campus. Eine Woche bevor PolitikerInnen bei der UN- Klimakonferenz (COP 25) in Madrid über die Umsetzung …
50. Politische Woche: Großes Interesse an der Zukunft der SPD – Saskia Esken und Kevin Kühnert zu Gast in Huckarde
Der Wettkampf um den Bundesvorsitz der SPD ist in der heißen Phase – die Abstimmung in der Stichwahl zwischen den beiden Führungsduos hat begonnen. Während KritikerInnen das langwierige Procedere als Beschäftigung der GenossInnen mit sich …
„Anders als alle anderen Weihnachtsmärkte“ – Der „Phantastische Lichterweihnachtsmarkt“ im Fredenbaumpark
Nunmehr im fünften Jahr bietet der „Phantastische Lichterweihnachtsmarkt“ im Fredenbaumpark den BürgerInnen in Dortmund und vielen anreisenden Gästen ein unvergessliches Erlebnis. Unter dem Motto „Anders als alle anderen Weihnachtsmärkte“ erleben die BesucherInnen immer wieder neue …
Entlastung, Stadtimage, Wirtschaftsentwicklung – Ratsfraktion der CDU setzt Schwerpunkte für Doppelhaushalt 2020/21
Vor den anstehenden Konsultationen unter den Fraktionen und den Debatten in den Fachausschüssen um den Doppelhaushalt für 2020/21 hat die Dortmunder CDU Eckpunkte ihrer Änderungsanträge vorgestellt. Vor allem bei der Verbesserung des Stadtbildes setzt sich …
Sondierungen weiterer Bombenverdachtspunkte in Dortmund brauchen mehr Zeit – Sperrungen bleiben vorerst
Von Joachim vom Brocke Zerplatzt ist die Hoffnung, die Sperrungen im Bereich des Walls rechtzeitig aufzuheben. „Die Sondierungen von weiteren Bombenverdachtspunkten brauchen noch Zeit. Sicherheit geht vor“, hieß es im Rathaus. Unter Leitung von Baudezernent …
Weihnachtsstadt-VeranstalterInnen probierten das erste Dortmunder Weihnachtsbier: „Sehr süffig“
Von Joachim vom Brocke Süffig und lecker ist das erste Dortmunder Weihnachtsbier. Davon überzeugten sich die VeranstalterInnen der heute (21. November 2019) um 10 Uhr beginnenden Weihnachtsstadt im Hövels. Ein 30-Liter-Fässchen war zum Vorkosten am …
Haltung zeigen, Teamspirit stärken – Interkultureller Wirtschaftspreis 2019 für das Hotel Esplanade aus Dortmund
Mit dem Interkulturellen Wirtschaftspreis 2019 ist auf der Preisverleihung das Hotel Esplanade aus Dortmund ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit 2006 vom Multikulturellen Forum in Partnerschaft mit den Kommunen und Kammern der Region verliehen. Die …
Sprachförderung, die Spaß macht: drittes Lesebuch erzählt die Abenteuer des Nashorns „Plappermaul“ in sieben Sprachen
„Sommerferien mit Plappermaul“ heißt der dritte Band der Reihe „Sprachförderung mit Plappermaul“. Das im Comicstil geschriebene Buch wendet sich an Kinder von sechs bis zehn Jahren und ist ein „Umkehrbuch“: Die Hälfte Deutsch, die andere …
Vorurteile, Diskriminierungen, Menschenverachtung: Stadtweites Jugendforum zum Thema Rassismus im Alltag
„Wir“ und „die Anderen“ – menschenverachtende Äußerungen und Übergriffe sind trauriger Alltag auf der Straße, in der Schule, im Stadion und sogar in den Parlamenten. Dem Phänomen Rassismus möchte das nächste Stadtweite Jugendforum am Freitag, …
Weitere Haftstrafen und Verfahren gegen Neonazis – „Die Rechte“ kämpft mit Mobilisierungsschwäche und Verboten
Für die Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“ läuft es in Dortmund gar nicht rund: Eine immer deutlicher werdende Mobilisierungsschwäche auf der einen Seite und zunehmende Strafverfolgung gegen Aktivisten auf der anderen Seite – das passt sogar nicht …
Radweg über das Gelände der Westfalenhallen soll prinzipiell offen bleiben – Zwei Sieger für neue Lindemannbrücke
Entwarnung im Streit um den Radweg über das Areal der Westfalenhallen: Der Radweg, der von der Lindemannstraße über die B1, über das Westfalenhallen-Gelände in Richtung Stadion führt, soll prinzipiell offen bleiben. Lediglich zeitweise sollen die …
Drei weitere Verdachtspunkte: Die Mega-Evakuierung in Dortmund könnte im Januar 2020 noch größer ausfallen
Dortmund ist eine Stadt, die mit den Problemen von alten Fliegerbomben bestens vertraut ist. Diese sind Alltag – deutlich wird das, weil die Stadt für soziale Netzwerke mit #dobombe sogar einen eigenen Hashtag hat. Doch …
Aktion Kinderwünsche 2019 gestartet – Wunschzettel hängen in der Berswordthalle und den BVB-Fanshops aus
Wer Kinder in Dortmund zu Weihnachten glücklich machen will, hat mit der „Aktion Kinderwünsche“ auch 2019 wieder die Gelegenheit dazu. Seit Montag (18. November 2019) hängen die Wunschzettel der Kids wieder in der Berswordthalle und …
Wenn Partnerschaft zur Hölle wird: Dortmunder Frauenhaus bietet Gewaltopfern seit 40 Jahren einen sicheren Zufluchtsort
Bericht und Kommentar (Thomas Engel) Das Frauenhaus in Dortmund: es kann seine Aufgaben nur erfüllen, indem es sich versteckt. Sich dem Zugriff neugieriger, meist eindeutig interessierter Blicke entzieht. Für jene unerreichbar ist, derentwegen sie da …