Der erste Zwischenbericht zum Masterplan Sport liegt vor. Der vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte wissenschaftliche Bericht beinhaltet die Auswertung einer empirischen Befragung, die bisher erzielten Ergebnisse aus den Sitzungen der Arbeitsgruppen und die …
Auf die Plätze, fertig, los! Mit dem Masterplan Sport sollen die Menschen in Dortmund zu mehr Bewegung animiert werden
Ganz Europa in der Nordstadt: Wolfgang Schmidt zeigt mit Grafiken in der Galerie im Depot was den Kontinent bewegt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Depot stellt vor“ steht der nächste Künstler in den Startlöchern. Und mit Wolfgang Schmidt ist kein Unbekannter, sondern einer der renommiertesten Depot-Künstler an der Reihe. So ist seine Installation im …
Fragwürdige Kunstaktion zum Holocaust-Gedenken: Pflasterstein-Stelen am Kubaşık-Mahnmal und der Bittermark
Eine fragwürdige Guerilla-Kunstaktion zum Gedenken an den Holocaust hat Stadt und Polizei beschäftigt. Lag zunächst der Verdacht nahe, es handele sich um eine Aktion der Neonazis, kristallisierte sich im Nachgang heraus, dass es eine Kunstaktion …
Massive Auswirkung des NRW-Urteils: Dortmund muss 35 von 40 Kommunalwahlkreisen neu zuschneiden bzw. sortieren
Schlechte Nachrichten für mehrere Parteien – darunter auch die SPD und die FDP. Sie müssen in jedem Fall ihre Ratsliste für die Kommunalwahl neu aufstellen. Denn nach dem Urteil des NRW-Verfassungsgerichtshofes müssen landesweit Wahlkreise neu …
Nächster Schritt zur Erneuerung des Hoeschparks: Stadtspitze befürwortet baldige Ausführung des Umbauvorhabens
Die Stadt Dortmund plant seit längerem den Umbau des Hoeschparks in der Nordstadt – unter Einbezug des angrenzenden Freibades Stockheide zu einem überregionalen Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark. Das Vorhaben drängt, denn die akquirierten Fördermittel …
Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände: Einiges ist geschafft, vieles ist noch zu tun
Von Susanne Schulte Bevor der Neujahrsempfang offiziell begann, war schon das erreicht, was Sinn und Zweck der Veranstaltung war: Alle Gäste unterhielten sich angeregt, an keinem der vielen Tische gab’s Gesprächspausen. Bei Sekt und Selters …
Personeller Paukenschlag: Berthold Meyer ist nicht mehr Theaterchef im Depot – Jens Dornheim ist Geschäftsführer
Einschneidende personelle Veränderungen im Theater im Depot: Berthold Meyer – das bekannteste Gesicht des größten freien Theaters in NRW – ist nicht mehr Chef des Hauses. Nach 14 Jahren als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter will …
„Get on Stage“ brachte rund 1.000 junge Tänzer*innen zwischen 6 und 27 Jahren in Dortmund auf die Bühne
So groß war „Get on Stage“ noch nie: Rund 1.000 junge Tänzer*innen zwischen 6 und 27 Jahren standen an drei Festivaltagen auf der Bühne der Dortmunder Aula am Ostwall. Was vor 15 Jahren als Austauschformat …
Schöne Häuser, aber unsichere Wege – KOMMENTAR zum nachbarschaftlichen Austausch am Borsigplatz
Ein Kommentar von Angelika Steger Es war ein erstes Treffen von Anwohner*innen des Borsigplatz-Quartiers, das sich im Familienzentrum Dürener Straße einfand. Vertreter*innen der größtenteils migrantischen Bevölkerung fehlten ganz. Erfolge bei der Modernisierung von Wohnungen wurden groß …
Auf gute Nachbarschaft: Ein Austausch am Borsigplatz über Erfolge und Probleme eines Nordstadt-Quartiers
Von Angelika Steger Es ist nur eine kleine Runde, die sich im Familienzentrum in der Dürener Straße eingefunden hat, verglichen mit der Anzahl an Menschen, die im Quartier Borsigplatz wohnen. Mindestens die Hälfte der 20 …
150 Jahre IG BAU: „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weiterreichung des Feuers“
Der 8-Stunden-Tag, Schlechtwettergeld, geregelte Unterkunft – diese Standards waren auf Baustellen vor 150 Jahren unvorstellbar. So lange ist es her, dass sich Bauarbeiter in Deutschland zum ersten Mal gewerkschaftlich organisiert haben. Der Allgemeine Deutsche Maurerverein …
Denkmal des Monats Februar 2020: Neue Heimat in der Gartenstadt – das Wohnhaus im Kortumweg
Im letzten Jahr hat das Einfamilienhaus Kortumweg 4 in der Gartenstadt Dortmund-Mitte neue Eigentümer gefunden. Nach einer denkmalgerechten Sanierung konnten sie nun ihr neues Heim beziehen – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, das Objekt als …
Erinnerung an Widerstand und Bezug zu heute: szenische Lesung über Edelweißpiraten an Albert-Schweitzer-Realschule
Das Projekt „Theater Löwenherz“ präsentiert seine neue szenische Lesung – diesmal zum Thema Edelweißpiraten. Das Stück über Widerständige während des Nationalsozialismus richtet sich in erster Linie an Schüler*innen. Der erste Testlauf vor Jugendlichen der neunten …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein Enkel des Namensgebers nahm 1928 an der Weihe des Wichernhauses teil
Von Klaus Winter Das Wichernhaus an der Stollenstraße ist über die Grenzen der Nordstadt hinaus als „KulturOrt“ bekannt. Sein abwechslungsreiches Programm aus Kleinkunst, Musik und Theater zieht regelmäßig ein zahlreiches Publikum an. Bekannt ist das …
„Gerda hatte ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl. Sie wollte die Welt besser machen, vielfältiger, toleranter und bunter“
Groß war die Trauergemeinde, die am Donnerstagmorgen (30. Januar 2020) von Gerda Kieninger in der Kirche St. Barbara in Eving Abschied nahm. Mehr als 400 Gottesdienst-Gäste zeigten damit auch der Familie noch einmal, welche Anerkennung …