Am Bootsanleger am großen Teich des Fredenbaumparks schmückt nun eine Plakette die Grünanlage. Ihre Symbolik: Der Denkmalschutz bestimmter Flächen des Fredenbaumparks, deren Geschichte nun gewürdigt wird. Denn trotz diverser Modernisierungen kann man einen Blick auf …
Schlagwort: Denkmal
Wahrzeichen und Zeitzeugen: Denkmäler in Dortmund öffnen am Wochenende ihre Türen
Die Stadt ist zum 31. Mal beim Tag des offenen Denkmals dabei
Dortmunds Zeitzeugen der Geschichte – das sind die Denkmäler, die dieses Wochenende anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 8. September 2024 ihre Türen öffnen. Dortmund ist zum 31. Mal dabei. Interessierte können an 58 …
„transitory monument“: Performance zum Gedenken an die Hexenverfolgung in Dortmund
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: temporäre Kunst als Denkmal
Müssen Denkmäler materiell und ewig sein? Oder kann Gedenken auch zeitlich begrenzt stattfinden? Die Audiowalk-Performance „transitory monument“ soll ein temporäres Denkmal an die Hexenverfolgung in Dortmund sein. Performerin Nicola Schubert schlüpft in die Rolle einer …
Ist Kunst immer ewig? Die Neue Bühne und der verschwundene Theaterbrunnen von Jan Bormann
Neue SERIE thematisiert Fragen der Kunst im öffentlichen Raum
Denkmäler, Kunstwerke, Brunnen, Fassadengestaltung, Gedenktafeln – die Gestaltung des öffentlichen Raums ist vielfältig. Wer bestimmt eigentlich, was angeschafft wird? Was kostet der Unterhalt? Wer kümmert sich darum? Und ist überhaupt noch Platz für Neues? Nordstadtblogger …
Erinnerung an unsichtbare Frauen: Ein Denkmal für Kochbuch-Autorin Henriette Davidis enthüllt
Bürger:inneninitiative bewies in der Kaiserstraße einen langen Atem
Es ist nun endlich geschafft. Die Idee der Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale, ein Denkmal zu Ehren von Henriette Davidis, ist nun endlich Realität. Nun begrüßen die drei in Aluminium gegossene Henriettes auf ihrem berühmten Kochbuch sitzend die …
Die bewegten Geschichten der Einwanderung auch aus der weiblichen Perspektive erzählen
Film und Dialog zur Planung des Denkmals der „Gastarbeiter:innen“
Von Peter Krause Dortmund soll ein Denkmal für „Gastarbeiter:innen” bekommen (Nordstadblogger berichtete – Link am Ende). Wie es aussieht ist offen – denn viele Menschen sollen vorher an der Diskussion beteiligt werden. Im Keuning.haus fand …
Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen
Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus
Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …
30 Jahre Tag des offenen Denkmals in Dortmund – das Programmheft ist ab sofort erhältlich
Über 60 Denkmäler sorgen für ein vielfältiges Programm
Der Tag des offenen Denkmals in Dortmund feiert sein 30. Jubiläum. Über 60 Denkmäler öffnen ihre Türen und sorgen für ein vielfältiges Programm am 9. und 10. September 2023. Von Kostümspaß für Familien bis hin …
Denkmal des Monats Juli 2023: Mauerstück als Relikt des ehemaligen Hauptbahnhofes
Relikte einer längst vergessenen Zeit freigelegt und konserviert
In der täglichen Eile fällt ein Relikt des alten Hauptbahnhofes kaum jemandem auf. Die Menschen im Bahnhof suchen nach Informationen zu ihren Zügen auf den Anzeigetafeln und eilen zu ihrem Gleis. Ablenkungen gibt es für …
Das historische Haus Wenge in Dortmund-Lanstrop ist ein Zeitzeuge der Weltgeschichte
Denkmal des Monats Juni 2023: Historisch und fortschrittlich zugleich
Seit April 2023 hat Haus Wenge in Lanstrop einen neuen Nutzer. Das alte Herrenhaus dient nun nicht mehr zum Wohnen, sondern als Bürger- und Kulturzentrum. Anlass genug für die Denkmalbehörde Dortmund, das Gebäude selbst und …
Stadtarchäologen erkunden einen Tiefbunker im Kreuzviertel, der auch mal eine Kneipe war
Das Dortmunder Denkmal des Monats Mai 2023 ist ein geheimer Ort:
Gerüchte um eine Kneipe in einem ehemaligen Bunker im Kreuzviertel gab es viele. „Die Grotte“ heißt sie – das haben Zeitzeug*innen erzählt. Aber wie sieht sie aus? Was ist von dem Treff in der Tiefe …
Eine Ofenanlage am Gänsemarkt aus dem Mittelalter ist das Denkmal des Monats März 2023
Verlegung der Fernwärmeleitungen brachte spannende Funde hervor:
Mit der Neuverlegung der Fernwärmeleitungen der DEW21 öffnet sich an vielen Stellen der Innenstadt ein „Fenster“, das einen Blick auf die vielschichtige Geschichte Dortmunds erlaubt. So auch in der Straße „Gänsemarkt“ im Klosterviertel. Denn bei …
Erinnerung an das Fest „1000 Jahre Mengede“
Der Brunnen am Markt ist Denkmal des Monats Februar 2023
Der Brunnen am Mengeder Markt ist im Februar 2023 das Denkmal des Monats. Im Frühsommer 2022 erfolgte der Abschluss der Restaurierungsarbeiten des Brunnens am Mengeder Markt. Das ist Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, dieses Denkmal in …
Eving: Das Denkmal zu Ehren verunglückter Bergleute hat einen neuen Standort
Das Kunstwerk erinnert an 136 Tote und acht Verletzte
Die Zeche Minister Stein hatte von 1856 bis zu ihrer Schließung 1987 gewaltigen Einfluss auf den Dortmunder Stadtteil Eving. Auch heute noch prägt sie optisch die „Neue Evinger Mitte“. Dort steht – ab sofort gut …
Unterirdische Geschichte eines Hofes in Grevel
Denkmal des Monats im Oktober 2022 würdigt komplexe Baugeschichte
Im Sommer 2021 wurden in Dortmund-Grevel die Überreste einer neuzeitlichen Bebauung entdeckt und mit den Aufzeichnungen eines Greveler Bürgers verglichen. Die Denkmalbehörde Dortmund präsentiert die unter der Erde verborgene Geschichte(n) nun als Denkmal des Monats …