„Beste Investition: Finanzbildung“ – Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni 2025

Die fünf Schuldnerberatungsstellen aus Dortmund setzen auf Bildung:

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) vom 2. bis 6. Juni 2025 setzen sich die fünf Dortmunder Schuldnerberatungsstellen gemeinsam für das Thema Finanzbildung ein. Unter dem Motto „Beste Investition: …

Die Gesamtschule Brünninghausen soll wachsen – Standort-Alternativen sind nicht realisierbar

Platz für mehr Schüler:innen - komplette Fertigstellung frühestens 2033

Der Bedarf an Gesamtschulplätzen in Dortmund wächst weiter, auch in Hombruch. Um ihn zu decken, soll die Gesamtschule Brünninghausen größer werden. Das schlägt eine Machbarkeitsstudie vor. Jetzt entscheidet der Rat der Stadt. Das Vorhaben ist …

„Wie soziale Herkunft über Bildung entscheidet – Ballonfahrt oder Hürdenlauf?“

Diskussion über sozialen Aufstieg und Bildungsgerechtigkeit

„Sozialer Aufstieg durch Bildung“ gelingt in Deutschland weiterhin viel zu selten. Und das hängt auch am Bildungssystem. Dies war der Konsens einer Veranstaltung des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der GEW Dortmund. Dabei ging es auch …

Hilfe für Eltern und Kinder: Ein neuer Service für einen sicheren Schulweg und besseren Austausch

Zu wenige Grundschulplätze in Dortmund- „Bus-Infopoint“ als Lösung

Rund 400 Plätze für Grundschüler:innen in der Dortmunder Nordstadt fehlen derzeit. Aus diesem Grund sind viele Eltern darauf angewiesen, ihre Kinder in nahliegenden Stadtteilen zur Schule zu schicken. Für viele Eltern stellt das eine Herausforderung …

„Tausche Bildung für Wohnen“: Freier Wohnraum als Gegenzug der Bildungsarbeit

Förderung der Chancengleichheit in Dortmund-Westerfilde

Freies Wohnen als Gegenleistung zur Bildungsarbeit – möglich macht es das Projekt „Tausche Bildung für Wohnen e.V.“ in Dortmund-Westerfilde. Bildungspat:innen vermitteln Kindern und Jugendlichen Schul-, Sozial- und Gestaltungskompetenzen und können dafür ein Jahr lang mietfrei …

Keine Feierlaune: Schulleiter sorgt sich um die Zukunft des Helmholtz-Gymnasiums

Die Bildungsstätte in der Dortmunder Nordstadt wird 120 Jahre alt

Das Helmholtz-Gymnasium Dortmund an der Münsterstraße wird 120 Jahre alt. Zu diesem Anlass findet am 18. September 2024 eine kleine Veranstaltung zum Bestehen der Schule statt. Für den Schulleiter, Joachim Schmidt, sind die Feierlichkeiten jedoch …

Das Familienbüro Dorstfeld „lokal vor Ort“ feierte seine Eröffnung mit einem Familienfest

Ein offener Treff und stetiger Anlaufpunkt für Familien

Das Familienbüro Dorstfeld ist das erste seiner Art, es soll Familien Beratung in allen Lebenslagen bieten. Dort wird es künftig zahlreiche und regelmäßige Angebote aus den Bereichen Freizeit, Kultur, Bildung, Beratung und Vermittlung geben. „Das …

Zehn Jahre Dienstleistungszentrum Bildung: Eine „schlaue“ Einrichtung feiert Geburtstag

30.000 Menschen haben sich seit 2014 im DLZB Rat und Hilfe geholt

30.000 Menschen haben sich seit 2014 im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) in Dortmund Rat und Hilfe geholt, wenn sie Fragen zu Schule, Ausbildung, Bildungsmöglichkeiten oder Anerkennung von Abschlüssen hatten. Heute ist klar: Das Beratungsangebot gewinnt auch …

Zugewanderte Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam am neuen VHS-Standort im Norden

In die zukünftigen Stadtteilbilbliothek zieht vorübergehend die VHS ein

Zugewanderte Schüler:innen mit unterschiedlicher Vorbildung lernen am neuen VHS-Standort an der Münsterstraße seit April zusammen. Sie alle warten auf einen Schulplatz in Dortmund. Am Freitag, 14. Juni, wurde der Lernort offiziell eingeweiht. Kinder und Jugendliche …

Das 41. Frauen Film Festival startet mit erlesenem Programm und Deutschlandpremiere in Dortmund

IFFF Dortmund+Köln öffnet den Vorhang am 18. April in der Schauburg

Von Sandra Danneil Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche – wie gewohnt mit einer großen Bandbreite an Filmen von Frauen aller Genres und Stilrichtungen. Am Festivalstandort Köln …

„Lass uns reden“ lädt zur Diskussion über Chancenungleichheit in der Nordstadt ein

TV-Aufzeichnung und Diskussionsabend im Theater im Depot

Von Lia Staniewski Bildungsungleichheit, niedrige Berufschancen und Armut: Unter dem Motto „Lass uns reden“ möchten Studierende des Instituts für Journalistik der Technischen Universität Dortmund zusammen mit dem TV Lern- und Lehrsender und der Bürgermedienplattform NRWision …

„Kurze Beine, kurze Wartezeiten“: Projekt bereitet zugewanderte Kinder auf den Schulalltag vor

Überbrückungsangebot soll Heranwachsenden beim Ankommen helfen

Gemeinsam lernen und erleben – und das vor der Zusage eines festen Schulplatzes. Diese Möglichkeit haben zugewanderte Schüler:innen zwischen 6 und 18 Jahren unter anderem in der Volkshochschule. Das Projekt „Kurze Beine, kurze Wartezeiten“ bringt …

Die Schulen in Dortmund sollen mehr Kinder aufnehmen – Jahrgänge bekommen mehr Klassen

Ohne bauliche Erweiterungen sollen Parallelklassen eingerichtet werden

Die Stadt Dortmund braucht mehr Schulraum. Da die Schulkinderzahlen deutlich steigen werden, plant die Stadtspitze nicht nur bauliche Veränderungen an den Schulgebäuden. Auch die „Zügigkeit“ wird angepasst, also die Anzahl der Klassen pro Jahrgang. Über …

Zusätzliche Vorbereitungskurse: Stadt ermöglicht neu zugewanderten Kindern gutes Ankommen

Niederschwellige Angebote überbrücken Wartezeit auf Schulplätze

Oft haben neu nach Dortmund zugewanderte Kinder und Jugendliche nicht sofort einen Schulplatz. Um das Ankommen zu erleichtern, stellen der Fachbereich Schule und die VHS nun ein flächendeckendes Angebot auf die Beine. Ab sofort starten …