Heimatsucher laden zum Zeitzeugengespräch zur Judenverfolgung mit Rolf Abrahamsohn ins Borusseum ein

Das Borusseum – das Borussia Dortmund-Museum – lädt zu einer Veranstaltung der „Heimatsucher“ ein. Der Verein „Heimatsucher e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten und Erzählungen von Überlebenden aus der Zeit des Nationalsozialismus in …

Ausstellung von Stadtarchiv und Kolpingsfamilie: Tore, Türme, Mauern – Stadtansichten erzählen Geschichte

„Tore, Türme, Mauern – Stadtansichten erzählen Geschichte“ heißt eine Ausstellung in der Berswordthalle. Auf zwei großen Tafeln sind 21 ausgewählte Dortmunder Stadtporträts aus der Zeit von etwa 1200 bis heute zu sehen. Ausstellung von Prof. …

Nordstadt-Pfarrer fordern den Erhalt des Quartiersmanagements und kritisieren den Dortmunder OB

Besorgt haben sich die katholischen und evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer der Nordstadt angesichts der geplanten Veränderungen im Quartiersmanagement Nordstadt in einem offenen Brief an den OB zu Wort gemeldet. Nordstadt-Pfarrer können die OB-Kritik an bisheriger …

Alle Jahre wieder: Das sweetSixteen-Kino in der Dortmunder Nordstadt ist auch 2014 wieder „ausgezeichnet“

Die Film- und Medienstiftung NRW hat bei der Verleihung der Kinoprogrammpreise im Gloria Theater in Köln das Dortmunder Nordstadtkino sweetSixteen mit einem Preis für sein herausragendes Jahres- und Kinderfilmprogramm ausgezeichnet. Verbreitung anspruchsvoller deutscher und anderer europäischer Filmkunst im Mittelpunkt …

Nettelbeck- und Speestraße: Kontroverse Debatte um fragwürdige Namenspatrone in der Nordstadt

Kontroverse Diskussionen gab es in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord um die vorgeschlagene Umbenennung der Nettelbeck- und der Speestraße. Die beiden Straßen wurden „exemplarisch“ vom Stadtarchiv vorgeschlagen, weil die beiden Namensgeber wegen ihrer kolonialistischen bzw. militaristischen Vergangenheit …