„Der Architekt wollte Kupfer“ erklärt Direktorin Dr. Dr. Elke Möllmann den Mitgliedern der SPD-Ratsfraktion im Kulturausschuss beim Rundgang über die Baustelle des Naturkundemuseums in der Nordstadt. „Da haben wir abgewunken“, erzählt Möllmann mit einem Augenzwinkern. …
Riechen, Tasten, Horchen: Neues Konzept soll Inhalte des Naturkundemuseums für alle Menschen zugänglich machen
Hoher Besuch: Die ghanaische Botschafterin besucht den „Verein Junger Deutsch-Afrikaner e.V.“ in der Nordstadt
Hoher Besuch: Die ghanaische Botschafterin, ihre Exzellenz Akua Sena Dansua, besuchte gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Residenz des ghanaischen Honorargeneralkonsuls Manfred Schröder. Vorstellung des Projekts „JAID – Junge Afrikaner In Dortmund“ Dem von dem …
Jahrestag: Nach fünf Jahren stehen die Menschen in Fukushima noch immer vor riesigen Umwelt- und Gesundheitsproblemen
Von Mariana Bittermann Am heutigen 11. März jährt sich nun schon zum fünften Mal die Atomkatastrophe in Fukushima. Gerade jetzt sei es wichtig zu helfen, erklärt Yoko Schlütermann, Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft der Auslandsgesellschaft NRW. …
Bezirksvertretung Nordstadt verurteilt Neonazi-Aktionen gegen den Vermieter des Buchladens „Black Pigeon“
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat „aufs Schärfste“ die Bedrohungen der Neonazis gegen den Hauseigentümer des Gebäudes Scharnhorststraße 50 verurteilt, die das Ziel haben, dass der Mietvertrag für das Ladenlokal aufgelöst wird. Mieter sind der anarchistische Buchladen „Black Pigeon“ …
Nach fast 25 Jahren Wechsel an der Spitze der Grünen: Hilke Schwingeler kandidierte nicht mehr als Kreisvorsitzende
Die Dortmunder Grünen haben ihren Kreisvorstand neu gewählt: Neu in der Doppelsitze ist Katja Bender. Ihr Co-Vorsitzender Remo Licandro wurde wiedergewählt. Als Schatzmeister erhielt Christoph Neumann erneut das Vertrauen der Versammlung. Dr. Kerstin Feldhoff (Neuwahl) sowie Mona Markmann, Johannes Rehborn …
Ein buntes Angebot für eine bunte Stadt: Neue Zweigstelle des Multikulturellen Forums am Dortmunder Friedensplatz
Dichtes Gedränge in den neuen Räumen des Multikulturellen Forums (MkF): Die gut vernetzte und landesweit aktive Einrichtung aus Lünen ist zwar seit Jahren auch in Dortmund aktiv. Jetzt haben sie aber auch offiziell eine Zweigstelle …
Hohe Stickstoffdioxid-Belastungen in Dortmund: Grenzwerte regelmäßig überschritten – Dieselfahrzeuge Hauptursache
Während die Feinstaubbelastungen in Dortmund deutlich zurückgegangen sind, sind die Stickstoffdioxid-Belastungen (NO2) weiterhin zu hoch. Dies machten Susanne Wollgast und Heinrich Bornkessel vom Umweltamt in der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord deutlich. Dortmund steht damit nicht allein: …
Nachtflohmarkt im Depot: Der besondere Kultur-Trödel-Markt
Der beliebte Nachtflohmarkt öffnet am Samstag, 12. März 2016, von 17 bis 24 Uhr, von 17 bis 24 Uhr erneut seine Pforten im Depot an der Immermannstraße. Das einzigartige Ambiente und der kulturelle Rahmen lockt jedes …
„Auf die Spuren von Baudelaire…“ in der kunstDOmäne
Frühlingshaftes Flattern und „böse Blumen“ umringen die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 13. März, von 15 bis 18 Uhr im Licht durchfluteten Treppenhaus der kunstDOmäne in der Dortmunder Nordstadt. Vernissage der Ausstellung am Sonntag im Rahmen …
Wohnungsunternehmen und EDG spendieren 47.000 Euro für Projekte des Quartiersmanagements in der Nordstadt
Altbewährtes, Neues und Vermisstes: Das Quartiersmanagement bietet in 2016 eine Vielzahl von Veranstaltung in der Nordstadt. Gut 47.000 Euro spendieren die Wohnungsunternehmen, Dr. Hetmeier Immobilien, DoGeWo21, Julius Ewald Schmitt, LEG, Spar- und Bauverein, VivaWest und die …
„Die Manns“: Vortrag mit Tilmann Lahme in der Steinwache
Der Schriftsteller und ehemalige FAZ-Redakteur Prof. Tilmann Lahme (Universität Lüneburg) beschäftigt sich seit langem mit der Geschichte der Familie Mann, unter anderem veröffentlichte er eine Golo-Mann-Biografie. Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Exils in der …
Großes Zeitreise-Kino im Revier: Stromberg-Regisseur sucht 900 Raver und Ruhrpott-Normalos für Bestseller-Verfilmung
Die deutsche Party-Szene der neunziger Jahre: Die Epoche der ekstatischen Musik, der schrillen Partys und die Zeit der bunt gefärbten Haare, der Piercings und Tattoos. Vor dieser Kulisse erzählt der Regisseur und Grimmepreisträger Arne Feldhusen …
Lesung im KCR: „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“
„Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ ist der Titel eines Buches mit den Lebensgeschichten von elf in der Schweiz lebenden frauenliebenden Frauen über 70. Die Herausgeberin dieser „berührenden und bislang unerhörten Geschichten“ ist Corinne Rufli, Historikerin und …
„Tod auf Raten – wo bleiben die Taten?“ Freundeskreis Hoeschpark fordert Rettung des Brügmanns Hölzchens
Der Geduldsfaden beim Freundeskreis Hoeschpark reißt: Bereits den zweiten Winter in Folge stehen große Teile des Brügmanns Hölzchens im Hoeschpark unter Wasser. Der Wald – vor allem die Buchen und Eichen – nehmen offenbar nachhaltig …
ANSTOSS: Das Deutsche Fußballmuseum präsentiert sein neues Kultur- und Veranstaltungsprogramm für Dortmund
Das Deutsche Fußballmuseum hat mit dem Kulturprogramm ANSTOSS ein eigenes Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Im Rahmen von Filmabenden, Gesprächsrunden, Lesungen und Vortragsreihen werden ab April 2016 Themen aus der Dauerausstellung weiter vertieft sowie die kulturellen …