Reaktionen

  1. PM der Gemeinden Heilige Dreikönige und Lydia: Eine besondere Adventszeit steht uns bevor

    PM der Gemeinden Heilige Dreikönige und Lydia: Eine besondere Adventszeit steht uns bevor

    Liebe Gemeindeglieder der Gemeinden „Heilige Dreikönige“ und „Lydia“,
    
eine besondere Adventszeit steht uns bevor! Die absehbare Entwicklung der Corona-Pandemie führt dazu, dass lieb gewonnene Bräuche und Traditionen in diesem Jahr wohl ausfallen müssen. Dazu gehören für Sie vielleicht der Besuch eines Weihnachtsmarktes oder die Weihnachtsfeier der Firma oder im Verein. Für uns in den Gemeinden bedeutet das leider auch: Vieles, was für uns gewohnt und vertraut ist, wird uns in diesem Jahr fehlen.
    Wir haben uns darum etwas Besonderes ausgedacht, um mit Ihnen in Verbindung zu bleiben und mit weihnachtlicher Vorfreude ein Licht in die Adventszeit zu senden. Mitarbeitende der evangelischen Lydiagemeinde und der katholischen Gemeinde Hl. Dreikönige gestalten gemeinsam einen digitalen Adventskalender.
    Und wo findet man den Adventskalender? Ganz einfach: Wenn Sie den Kalender erhalten wollen, senden Sie eine E-Mail an adventskalender@lydia-do.de. Sie erhalten dann vom 1. bis 24. Dezember per E-Mail täglich einen Link zum jeweiligen Türchen des Kalenders.
    Selbstverständlich können Sie den Adventskalender jederzeit wieder abbestellen. Auch hierfür genügt eine Nachricht an die genannte Adresse.
    Wir weisen darauf hin, dass wir die uns übermittelte E-Mail-Adresse bis zum Ende des Kalenderversands ausschließlich zu diesem Zweck gesondert speichern und an keine andere Stelle weitergeben. Alle Empfänger-Adressen werden nach Abschluss der Versandaktion umgehend gelöscht.
    Wir hoffen, Ihnen mit unserer Aktion eine Freude zu bereiten und wünschen Ihnen eine gesunde und trotz allem frohe Adventszeit.

    Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger aus den Gemeinden Heilige Dreikönige und Lydia

  2. Digitale Vortragsreihe – Produktiv streiten 25.11.2020 und 08.12.2020 jeweils 19:00 Uhr (PM HVD)

    Digitale Vortragsreihe – Produktiv streiten 25.11.2020 und 08.12.2020 jeweils 19:00 Uhr (PM HVD)

    Aktuell ist eine der großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft die für eine Demokratie notwendige Streitkultur aufrecht zu erhalten. Dabei ist augenfällig, dass zwar nach wie vor sehr intensiv über unterschiedliche Vorstellungen gestritten wird, dass dies aber immer seltener produktiv oder wertschätzend erfolgt. Wir erleben vielmehr, dass der Raum für Debatten durchaus kleiner wird, da im gegenseitigen Umgang nur noch Haltungen und Meinungen akzeptiert werden, die der eigenen Vorstellung entsprechen, auf keinen Fall aber der eigenen Meinung diametral entgegen stehen dürfen. Diese Meinung zu akzeptieren, erscheint häufig als inakzeptabel und nicht diskussionswürdig.

    Mit der Diskussion um eine „Cancel Culture“ ist auch die Frage verbunden, wie viel Gegensätzliches wir ertragen können. Die bestialische Ermordung des Lehrers Paty in Frankreich macht deutlich, wohin eine radikale Ablehnung von Meinungsfreiheit und rationaler Debattenkultur führen kann. Aktuell sichtbar ist, wie von unterschiedlichen gesellschaftlichen Strömungen (Rechten wie Linken) immer wieder die Forderung erhoben wird, die Meinungen und Aussagen der „Anderen“ zu verbieten, zumindest aber aus dem öffentlichen Raum zu entfernen.

    Damit wird aber der Streit, die produktive Auseinandersetzung unmöglich gemacht. Dabei bedarf es produktiven Streitens, um in unserer Demokratie ein Miteinander zu organisieren und auf einer gemeinsamen Basis die bestehenden Probleme anzugehen.

    Wir wollen uns in der zweiteiligen digitalen Vortragsreihe „Produktives Streiten“ diesem überaus komplexen Thema stellen. Im ersten Teil „Woran das Streiten scheitert“ wird es darum gehen, die Ursachen unproduktiven Streitens zu eruieren: Warum ist es so schwer, Menschen, die stark abweichende ideologische Standpunkte vertreten, ehrlich zuzuhören? Welche Rolle spielen Moral und Ethik hierbei? Vermeiden wir das Streiten zu oft ganz? Was sind die psychologischen Tricks, mit denen uns unser Hirn davon überzeugt, dass wir selbstverständlich im Recht sind und das Gegenüber falsch liegen muss?

    Im zweiten Teil „Produktives Streiten in Zeiten von Cancel Culture“ wird es konkret darum gehen, wie produktives Streiten trotz der einer defizitären Debattenkultur funktionieren kann und wie wir die Mechanismen durchbrechen können, die dem entgegenstehen. Wie kann man rational streiten, produktiv diskutieren, wenn die gesellschaftliche Auseinandersetzung immer aggressiver ausgetragen wird ?

    Am 25.11.2020 um 19:00 Uhr

    Am 08.12.2020 um 19:00 Uhr

    Die Vorträge werden auf der Plattform Zoom angeboten. Bitte meldet euch/melden Sie sich unter mail@hvd-nrw.de an.

    Der anhängende Webflyer gibt weitere Informationen zur Veranstaltung und darf gerne verteilt werden.

    Wir freuen uns auf eine kontroverse und spannende Debatte.

    Humanistischer Verband NRW KdöR
    Küpferstr. 1
    44135 Dortmund
    Tel: 0231 527248
    mail@hvd-nrw.de

  3. SPD-MdL Nadja Lüders im digitalen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern (PM)

    SPD-MdL Nadja Lüders im digitalen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

    Politischer Austausch ist auch in Corona-Zeiten möglich und wichtig. Wie ein Dialog von „zu Hause“ aus geht, möchte die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Nadja Lüders unter Beweis stellen. Innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes der Universität Mannheim und der London School of Economics stellt sich Lüders digital am 16. November den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Im Format einer Online-“Town Hall”, einer gerade in den USA verbreiteten Veranstaltungsform, können Bürgerinnen und Bürger unvermittelt ihre Meinung kundtun und Fragen an die Landtagsabgeordnete stellen. Das Hauptthema der digital über eine Videoplattform durchgeführten Veranstaltung wird dabei die politische und ökonomische Bewältigung der Corona-Krise sein. Die Town Halls starten am 16. November um 17.30 Uhr und 19.15 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter http://corona.politischepsychologie.de anmelden.

  4. AWO-Online-Seminar: Sprache und Rassismus – Welche Macht hat Sprache, insbesondere wenn es um rassistische Diskriminierung geht? (PM)

    Online-Seminarder AWO Dortmund: Thema Sprache und Rassismus –
    Welche Macht hat Sprache, insbesondere wenn es um rassistische Diskriminierung geht?

    In diesem Online-Seminar betrachten wir unsere Sprache in Wort und Schrift und analysieren, wo Rassismen in unserem (Arbeits-)Alltag und in unseren Medien zu finden sind, woher sie kommen, wie sie wirken und wie rassismuskritische Alternativen aussehen könnten. Diese Veranstaltung ist aufgrund der zeitlichen Begrenzung eine Heranführung an das Thema. Im Nachgang werden kostenfreie Ressourcen bzw. Links und Medienhinweise zur Verfügung gestellt.

    Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte der pädagogischen und Sozialen Arbeit sowie an Ehrenamtliche.

    Referentinnen: Birte Gooßes und Berfin Balık (Institut DINX)
    Dienstag, 24. November 2020, 14.00 – 16.00 Uhr
    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter:
    j.wenzel@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

  5. Einladung zur Online-Veranstaltung: Bürgerforum Nord trifft Süd – am 18.11.2020 (PM)

    Einladung zur Online-Veranstaltung: Bürgerforum Nord trifft Süd – am 18.11.2020

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie herzlich zu unserem 26. Bürgerforum zum Thema „Integration und Engagement in Dortmund“ am 18.11. um 18.30 Uhr ein, der aufgrund der Corona-Situation online stattfinden wird.

    Viele kleine und große Vereine sorgen um die Integration von Neuzugewanderten. Sie helfen den Menschen, in unserer Gesellschaft anzukommen. Wir haben engagierte Persönlichkeiten und Gruppen aus verschiedenen Stadtteilen eingeladen, um über ihr Engagement zu berichten.

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen. Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de

    Gäste:
    – Italienverein e.V. – Zentrum für Sprach- und Kulturvermittlung e.V.
    – Jüdische Kultusgemeinde Dortmund
    – Martener Forum

    Moderation: Kay Bandermann

    Wir bitten um Anmeldung:
    Tel.: 0231 838 00 19
    Mail: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Der Link für die Online-Veranstaltung wird Ihnen am 16.11. per Mail zugeschickt.

  6. VHS Dortmund bietet Online-Vorträge in der Lockdown-Zeit (PM)

    VHS Dortmund bietet Online-Vorträge in der Lockdown-Zeit

    Die VHS bietet ihre Vortragsveranstaltungen derzeit teilweise online an. „Was kostet das Glück? Zur Utopie eines selbstbestimmten Lebens im Schatten des Kapitalismus“, heißt ein Vortrag des Buchautors Dr. Torsten Reters am Dienstag, 24. November, 19.30 bis 21 Uhr. Es geht um Möglichkeiten, sich den Anforderungen der Konsumgesellschaft zu entziehen und nach Erich Fromm „Vom Haben zum Sein“ zu gelangen (Veranstaltungsnummer 202-50200W).

    Der Philosoph und Hegel-Kenner Dirk Felgenhauer wiederum behandelt gleich zwei spannende philosophische Themen. Am Dienstag, 24. November, 19.30 bis 21 Uhr geht es um die Auswirkungen der Entdeckungsreisen im späten Mittelalter auf philosophische Erkenntnisse (Veranstaltungsnr. 202-53602W). Am 8. Dezember, 19.30 bis 21 Uhr gibt es einen Vortrag zur Geschichte, die sich hinter Kants „Reiner Vernunft“ verbirgt (Veranstaltungsnr. 202-53603W).

    Malte Pattberg, Historiker und Amerika-Kenner, wird am Freitag, 20. November, 18 bis 19.30 Uhr einen Vortrag über eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten der neueren amerikanischen Geschichte halten: Martin Luther King (Veranstaltung 202-52118W).

    Alle Veranstaltungen und Details unter http://www.vhs.dortmund.de.

  7. 103TV – Laden zu, wir geh’n auf Sendung – Das Chancen-Café 103 überbrückt die Schließung mit Videos und Livestream im Internet (PM)

    103TV – Laden zu, wir geh’n auf Sendung – Das Chancen-Café 103 überbrückt die Schließung mit Videos und Livestream im Internet

    Das Chancen-Café 103 ist ein Treffpunkt für Nachbarn aus dem Borsigplatz-Quartier. Hier wird täglich gemeinsam gekocht und gegessen. Es gibt einen Foodsharing-Fairteiler, wo man kostenlos Lebensmittel bekommt, die sonst weggeworfen würden, und eine Givebox, die ein Geben und Nehmen ohne Geld ermöglicht. Eben erst wurde mit „Namaste 103“ ein neues interkulturelles Veranstaltungsprogramm gestartet, da kam der zweite Lockdown. „Wir haben das kommen sehen“, sagt Marlene Bambury Paul, die im Küchenbereich das Sagen hat. „Aber es hat uns dann doch wieder hart getroffen.“

    Es geht um Austausch und Kommunikation in der 103. Den Sommer über hatte das Chancen-Café in der Oesterholzstraße 103 seine Aktivitäten in den Außenbereich verlegt, ins Freie, „wo die Aerosole schnell verfliegen.“ Ein Pavillon, den die KulturMeileNordstadt zur Verfügung stellt, hat dabei sehr geholfen. Bei jedem Wetter konnte man draußen sitzen, beim Schachkurs mit Andreas Griese, in der Schneiderei 103 mit Ulrike Brucksch-Klasener oder zum Vegan Dinner, das einmal im Monat stattfindet. Nicht zuletzt die Nordstadt Session, zu der sich jeden Freitag Musiker der freien Szene treffen, um gemeinsam zu improvisieren, hat trotz Corona hier Open Air eine gute Zeit erlebt.

    Seit Anfang November ist die 103 aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie alle Veranstaltungsorte in Dortmund vorläufig für Publikum und Gäste geschlossen. Ein Notbetrieb wird aufrechterhalten, um Givebox und Foodsharing weiter zu betreiben. „Das hat sich schon im Frühjahr gezeigt, als zum erstenmal alles zu war“, erinnert sich Snow, der die Givebox betreut. „Was sollen die Leute machen, die wenig oder gar nichts haben?“

    Auch das Veranstaltungsprogramm soll weitergehen. „Laden zu – wir geh’n auf Sendung“ heißt die Devise, mit der man sich dem Trend zur Digitalisierung anschließt. Was Medienproduktion angeht, ist der Projektträger mit dem Equipment seiner Youngsters Akademie relativ gut ausgestattet. „Das bringen wir jetzt hier zum Einsatz“, sagt Guido Meincke, Vorstand der Machbarschaft Borsig11. „Und es war sowieso an der Zeit, endlich mal ausführlich zu dokumentieren, was in der 103 so alles vor sich geht.“

    Anup, der sich im aktuellen Projekt „Namaste 103“ engagiert: „Wir haben schon seit Oktober angefangen, den Opener der Nordstadt Session auf Facebook live zu streamen. Anfangs hatten wir technische Probleme, was die Soundqualität betrifft, aber wir werden besser. An den Kommentaren sehen wir, dass die Leute sich freuen. Das könnte schon auch im Netz eine Bühne für Musiker aus der Nordstadt werden, und wir können die Fördergelder verwenden, um zumindest kleine Gagen an die Künstler weiterzugeben. Das macht doch in der aktuellen Situation absolut Sinn.“

    Nicht alles lässt sich digitalisieren, aber auch einige der Workshops, die regelmäßig in der 103 stattfinden, sollen in Zoom verlegt werden oder haben Tutorial-Potenzial. Hilfe zur Selbsthilfe ist in der Nordstadt Programm. Man braucht nicht viel, um gut zu leben, wenn man seine Ressourcen teilt. Und es ist wichtig, sich für etwas zu begeistern. Wer das kann und diese Fähigkeit in Relation zu anderen stellt, hat etwas zu sagen. Vielleicht verändert sich ja auch die mediale Öffentlichkeit ein wenig, wenn mehr davon geschieht.

    „Das alles kann natürlich das wirkliche Leben nicht ersetzen“, sagt Marlene Paul. „Wir müssen uns wieder in die Arme nehmen können. Soziale Distanz ist keine nachhaltige Option. Es ist schön, wenn wir über die Medien in Verbindung bleiben. Aber dass wir zusammengehören, das ist auch eine physische Erfahrung, von der unser Laden lebt.“

    Der Begegnungsort ist geschlossen. Kontakte werden vermieden. Der Zustand ist unnatürlich, unwirklich, das Gegenteil von allem, wofür hier gearbeitet wird. Rosalie Hertel, ein Urgestein der gemeinnützigen Arbeit am Borsigplatz und in der 103 von Anfang an dabei: „Ich sorge dafür, dass die Auflagen hier eingehalten werden. So können wir vielleicht überwintern. Aber auf die Dauer geht das nicht.“

    Nordstadt Session Livestream: jeden Freitag auf Facebook: https://www.facebook.com/watch/ChancenRaum103/

    Nächste Termine:
    13.11.2020: TRAVMA (Instrumental Session)
    20.11.2020: Karmakind (Electronic live-act)
    27.11.2020: Kompass MC (Hip Hop)

    Weitere Dokumentationen und Workshops auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUad5XVxl6gWLXY9lAmQ7nQ
    “Namaste 103” ist ein Projekt von Anup Khattri Chettri / Machbarschaft Borsig11 e.V., gefördert von Interkultur Ruhr und vom Kulturbüro Dortmund, realisiert mit den Chancen der Bewohner des Borsigplatz-Quartiers.

    Chancen-Café 103Oesterholzstraße 103
    44145 Dortmund
    Tel.: 0231 33 89 90 23
    E-Mail: info@borsig11.de
    Web: http://www.borsig11.de

  8. „Songabend – You ́ll never watch alone“ live aus der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund (PM)

    „Songabend – You ́ll never watch alone“ live aus der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund

    Unter dem Motto „Songabend – You ́ll never watch alone“ wird Matthias `Kasche ́ Kartner gemeinsam mit Jeff Good aus Wales, Daniel Terre (Gitarre), Stefan Mann (Bass) und Matthias Kozka (Keyboard) am Sonntag, den 15. November 2020 ab 17:09 Uhr ein Konzert in der Dreifaltigkeitskirche der besonderen Art spielen, nämlich ohne Zuschauer!

    Weltbekannte Hits und einfühlsame Songs wie zum Beispiel „Unchained Melody“, „Lady in red“, „Stuck on You“, „Hallelujah“, „Nessaja“ und selbstverständlich auch „You ́ll never walk alone“ werden live performt. Gänsehautfeeling garantiert! Das Ordnungsamt Dortmund erteilte den Musikern die ausdrückliche Genehmigung, unter Einhaltung der Hygienebestimmungen in der Dreifaltigkeitskirche aufzutreten, allerdings ohne Publikum und dennoch kann man dabei sein!

    Wie das geht erklärt die Band wie folgt:
    Unseren Auftritt haben wir als Watchparty auf Facebook vorgesehen. Um auf musikalische Weise mit uns gemeinsam den Vorabend zu verbringen, meldet euch einfach in unserer eigens dafür erstellten Gruppe https://www.facebook.com/groups/songabend.15.11.2020 an. Bitte sendet dazu 1 € per PayPal an https://www.paypal.com/paypalme/songabend. Wer etwas mehr zahlen möchte, darf das sehr gerne machen.

    Am Sonntag, dem 15.11. starten wir um 17:09 Uhr unsere Party. Solltet ihr aus irgendwelchen Gründen dann doch keine Zeit haben, ist das kein Problem. Als Mitglied der Gruppe könnt ihr euch das Video zu dem Auftritt anschließend jederzeit wieder anschauen.

    Die Veranstaltung dient darüber hinaus zur Unterstützung der Dreifaltigkeitskirche.
    Sonntag, den 20.11.2020 ab 17:09 Uhr live aus der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund. Eintritt
    1 € oder gerne mehr. Bitte per PayPal senden an: http://www.paypal.com/paypalme/songabend Zutritt zur Facebook Watch-Party online unter: http://www.facebook.com/groups/songabend.15.11.2020

    Weitere Infos unter http://www.kasche.com und bei Facebook http://www.facebook.com/kasche.kartner

  9. Terminhinweis: 18.11.2020: AG BGE (Bedingungsloses Grundeinkommen) tauscht sich online aus (PM)

    Terminhinweis: 18.11.2020: AG BGE (Bedingungsloses Grundeinkommen) tauscht sich online aus

    Die AG BGE (Arbeitsgemeinschaft Bedingungsloses Grundeinkommen) lädt zum
    nächsten Treffen online ein: am Mittwoch, 18. November um 19:00 Uhr im Raum https://konferenz.netzbegruenung.de/BGE

    Diesmal steht das Treffen ganz im Zeichen der Vernetzung. Referent
    Michael Levedag vom Netzwerk Grundeinkommen wird über die Aktivitäten
    des Netzwerk Grundeinkommen und die europäische Bürgerinitiative zum
    bedingungslosen Grundeinkommen berichten. Weiterhin soll über Dortmunder
    Verbindungen mit dem GRÜNEN Netzwerk Grundeinkommen gesprochen werden.
    Zudem werden die nächsten Aktivitäten der AG geplant. Wie immer können
    alle Anliegen rund um das bedingungslose Grundeinkommen eingebracht werden.

    —————–

    *Weitere Informationen*

    Im März 2019 hatten sich die Dortmunder GRÜNEN auf einer
    Mitgliederversammlung intensiv mit den Reformperspektiven des
    Sozialstaats auseinandergesetzt. In einem der gefassten Beschlüsse
    <http://gruene-dortmund.de/beschl%C3%BCsse-der-mitgliederversammlung-zur-zukunft-des-sozialstaats.html>
    befürworten die Dortmunder GRÜNEN ein bedingungsloses Grundeinkommen
    füralle Bürger*innen.

    Der Dortmunder Kreisverband der GRÜNEN wird sich deshalb verstärkt mit
    dem bedingungslosen Grundeinkommen auseinandersetzen und an der
    Ausgestaltung konkreter Konzepte arbeiten. Unter anderen soll geprüft
    werden, wie ein langfristiger Übergang von den bisherigen
    Transfersystemen bestmöglich funktionieren kann. Auch gibt es
    unterschiedliche Finanzierungsmodelle für ein bedingungsloses
    Grundeinkommen, deren Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden
    müssen, um ein menschenwürdigeres Zusammenleben zu ermöglichen.

    Zudem wollen sich die Dortmunder GRÜNEN für eine gesellschaftliche
    Auseinandersetzung mit dem bedingungslosen Grundeinkommen stark machen
    und sichmit den verschiedensten Akteur*innen der
    Grundeinkommensdiskussionen vernetzen.

    Seit Jahresbeginn 2020 gibt es die bei den Dortmunder GRÜNEN die
    Arbeitsgemeinschaft Bedingungsloses Grundeinkommen (AG BGE). Unter
    https://www.gruene-dortmund.de/agbge.html finden sich die aktuellen und
    vergangene Aktivitäten der AG, Ansprechpartner*innen sowie
    weiterführende Informationen rund um das Thema Bedingungsloses
    Grundeinkommen.

  10. Klimadialog: Mut machen! – Visionen und Chancen in Dortmund „nach Corona“ Klimadialog online – Veranstalter: Klimabündnis Dortmund – 14. November 2020, 15-17 Uhr (PM)

    Klimadialog: Mut machen! – Visionen und Chancen in Dortmund „nach Corona“
    Klimadialog online – Veranstalter: Klimabündnis Dortmund – 14. November 2020, 15-17 Uhr

    Das Klimabündnis Dortmund lädt am Samstag, 14.11.20 zu einem Klimadialog online ein (15:00 bis 17:00 Uhr). Thema: „Mut machen! – Visionen und Chancen in Dortmund „nach Corona“. Im Klimabündnis sind mehr als 30 Organisationen und Initiativen aus Dortmund, vor allem Naturschutzverbände, Verkehrs- und Energie-Initiativen, aber auch soziale und gesellschaftskritische Gruppen vertreten. Die Klimadialoge sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

    Der Klimadialog findet diesmal nicht in der Pauluskirche statt, sondern online – Einwahl-Link zur Videokonferenz und alle weiteren Infos auf: http://www.klimabuendnis-dortmund.de

    Die beeindruckenden Aktionen beim Start der aktuellen Klimabewegung auch in Dortmund wurden durch die Corona-Krise blockiert. Was sind die wichtigsten Aufgaben, die langfristig die Klimakrise und die ökologische Krise aufhalten können? Welche Strukturen können wir jetzt schon aufbauen und leben, die zukunftsfähig sind? Welche Kräfte und Chancen haben wir dazu in Dortmund? Wie können wir diese Kräfte zusammenführen und weiter stärken? Was sind unsere wichtigsten Aufgaben für die Zeit, wenn der Corona-Lockdown vorbei ist?

    Darüber wollen wir uns austauschen in 3 Diskussionsgruppen:
    – Demokratie und Menschenrechte in Klima- und Corona-Krise
    – Bewusstseinswandel: die Rolle der Religionen und Weltanschauungen
    – Anders Wirtschaften: Gemeinwohl und Postwachstums-Ökonomie

    Unsere Fähigkeiten und Netzwerke wollen wir nutzen, die Lage zu beraten und Akteure zusammenzubringen.

  11. Online-Vortrag von Ulrich Goedecke: Finnland in der Europäischen Union – Zwischen gestern und heute (PM)

    Online-Vortrag von Ulrich Goedecke: Finnland in der Europäischen Union – Zwischen gestern und heute

    Seit über 35 Jahren ist der Referent Ulrich Goedecke immer wieder in Finnland unterwegs.
    In seinem Vortrag beleuchtet er das Verhältnis der Finnen zur EU. Was führte 1917 zu dem jungen Nationalstaat? Wie gelang die Beibehaltung der Selbstständigkeit? Worin besteht die Einzigartigkeit der finnischen Bevölkerung?

    Persönliche Beobachtungen versprechen einen kurzweiligen Abend.
    Do 12.11.20, 19:00 Uhr
    Cisco-Webex-Veranstalung

    Teilnahme-Link
    https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m731eb7e9375c21d603c98a53fc384d0e
    Wenn Sie nach Zugangsdaten gefragt werden, finden Sie diese hier:
    Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 175 553 8576
    Meeting Passwort: vxNJp7hHW23 (89657744 über Telefon- und Videosysteme)

  12. Rechtsextremer Hass im Netz – Wehr dich, aber wie? – Mit Erik Flügge (PM)

    Rechtsextremer Hass im Netz – Wehr dich, aber wie? – Mit Erik Flügge

    Rechtsextremer Hass verbreitet sich rasant in den sozialen Medien. Es gehört zu den dringlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen, sich ihm entgegenzustellen. Nicht erst seit Corona – seitdem aber noch intensiver – werden Online-Medien genutzt, um rechtsextremistisches Gedankengut zu verbreiten und gezielt einzelne Bürger*innen im Netz zu diffamieren. Dabei lassen sich ein Großteil der Hasskommentare (77 Prozent) dem rechtsextremen Spektrum zuordnen. Wie geht man damit um, was sind die Strategien und was kann jeder Einzelne von uns tun?

    Wir, die Auslandsgesellschaft und die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, freuen uns, diese Themen mit dem Kommunikationsberater, Politikberater und Autor Erik Flügge zu diskutieren. Erik Flügge ist Geschäftsführer der von ihm gegründeten Squirell&Nuts Gesellschaft für strategische Beratung mbH in Köln und Geschäftsführer der barracuda GmbH. Dabei berät er sowohl Spitzenpolitiker, organisiert ebenfalls Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen und ist ein Experte in der digitalen Kommunikation. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Beteiligung vieler Menschen an politischen Prozessen, die Verteidigung der Demokratie, sowie Themen rund um Sprache und Entwicklung von Großorganisationen. Auf seiner Facebook Seite entlarvt er die Strategien der AFD oder rechter Hetze im Netz anschaulich.

    Für die Anmeldung: Die Veranstaltenden behalten sich vor auch im digitalen Raum, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

    Die Veranstaltung findet statt am 23. November um 17:30 über die Plattform CiscoWebex (eine vorherige Registrierung ist für die Teilnahme nicht erforderlich).

    Anmeldung unter folgendem Link:
    https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/mw3300/mywebex/default.do?service=1&siteurl=auslandsgesellschaft.my&nomenu=true&main_url=%2Fmc3300%2Fe.do%3Fsiteurl%3Dauslandsgesellschaft.my%26AT%3DMI%26EventID%3D1133664687%26UID%3D0%26Host%3DQUhTSwAAAASOO59fdDMwoRLkIrPDZUHWGvhA8uIID-fuwchNyqKef9sV-6U7lE_z_TKSx1fqaOy3DKLVi0YnoTMOFE_7-1TA0%26RG%3D1%26FrameSet%3D2%26RGID%3Dr1cbe9ead411e6656619594325754e44f

  13. Polizei und Verbraucherzentrale informieren – gemeinsame Telefon-Hotline am 18.11.2020

    Polizei und Verbraucherzentrale informieren – gemeinsame Telefon-Hotline am 18.11.2020

    Mehr als die Hälfte der Befragten haben in Umfragen der Landeskriminalämter
    angegeben, ein unsicheres Passwort als Login für ihre Online-Accounts zu
    verwenden. Sie eröffnen Cyberkriminellen so leichtes Spiel, um persönliche Daten
    abzugreifen, Bankkonten zu plündern, auf fremde Rechnung auf Online-Shopping-
    Tour zu gehen oder Fake-Profile in sozialen Medien anzulegen. Im Rahmen der
    vom Landeskriminalamt NRW initiierten Kampagne „Mach Dein Passwort stark!“
    macht sich die Verbraucherzentrale in Dortmund gemeinsam mit der Polizei
    Dortmund jetzt dafür stark, Hacker auf Distanz zu halten.

    Gemeinsam bieten die Verbraucherzentrale Dortmund und die Polizei Dortmund
    daher in der Zeit von 14 – 16 Uhr eine gemeinsame Hotline an. Über die
    Rufnummer (0231) 720 917-03 werden der Leiter der Verbraucherzentrale
    Dortmund, Rafael Lech, und Marcel Wessollek von der Polizei Dortmund,
    Sachgebiet Kriminalprävention Cyber Crime, zur Struktur, Wahl und Aufbau eines
    starken Passwortes erreichbar sein.
    Mach Dein Passwort stark!

  14. Dortmund liest: Prominente Dortmunder*innen plaudern über ihre Lieblingslektüre im Livestream (PM)

    Dortmund liest: Prominente Dortmunder*innen plaudern über ihre Lieblingslektüre im Livestream

    Was liest Dortmunds neue Schauspielintendantin Julia Wissert? Und welche Lektüre hat der Leiter des Baukunstarchivs auf dem Nachttisch? Am Montag, 16. November, 19.30 Uhr gibt es Antworten darauf: Prominente Dortmunder*innen plaudern mit Moderatorin Kerstin von der Linden über ihre Lieblingsbücher. Die Veranstaltung mit dem Titel „Dortmund liest“ wird live gestreamt und ist nur über den Youtube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek zu erleben: https://youtu.be/yFURyMrsJdw.

    Zu Gast sind Schauspielintendantin Julia Wissert, Prof. Wolfgang Sonne (Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur TU Dortmund, Wissenschaftliche Leitung Baukunstarchiv NRW) sowie Daniel Bruckhaus (Geschäftsführender Gesellschafter der Optimerch GmbH und Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren bei der IHK zu Dortmund e.V.).

  15. Online-Termine der Auslandsgesellschaft (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Online-Termine der Auslandsgesellschaft

    Mo 16.11.20, 18 Uhr
    Cisco-Webex-Veranstalung

    Buffalo, New York: A Native American History
    Virtueller Besuch des Kunst- und Kulturzentrum Seneca in Ganondagan, Buffalo (USA)

    Obwohl den Ureinwohnern von „Buffalo Creek“ (Land der 6 Nationen) das Land zugesichert war, wurde es 1842 den „Seneca“ gestohlen. An diesem Nachmittag stellt G. Peter Jemison, Leiter der historischen Stätte Ganondagan State Historic Site, dem Standort einer Seneca-Stadt aus dem 17. Jahrhundert im Westen New Yorks, und eine führende Autorität auf dem Gebiet der Haudenosaunee (Irokesen)-Geschichte, die Geschichte der Irokesenkonföderation in und um Dortmunds Schwesterstadt Buffalo, New York. Außerdem informiert er über die aktuelle Situation im Land der Sechs Nationen.

    Teilnahme-Link https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m4f85bf0cd2f688947c89656fc0993daf
    Wenn Sie nach Zugangsdaten gefragt werden, finden Sie diese hier:
    Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 004 2297
    Meeting Passwort: y8PmtyMw85K (98768969 über Telefon- und Videosysteme)

    Di 17.11.20, 18 Uhr
    Online-Veranstaltung

    After the US-Presidential Election – USA – EU – Germany
    Nachbesprechung der US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Fragen können aber im Laufe der Diskussion auch auf Deutsch eingereicht werden.
    Während in den USA noch ausgezählt wird, laden wir Sie herzlich zu einer Nachbesprechung der US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen ein – mit zwei spannenden politischen Gästen aus den USA: der republikanischen Kongressabgeordneten Susan Brooks und dem ehemaligen demokratischen Kongressabgeordneten Jim McDermott, im Gespräch mit dem US-Journalisten David Patrician.

    Verbindliche Anmeldung: https://tinyurl.com/formermembersofuscongress

    Kooperationspartner: Europe-Direct-Informationszentren und den Städten Düsseldorf und Dortmund, dem Auslandsgesellschaft.de e. V., US Association of Former Members of Congress, AmerikaHaus NRW e.V.

    Mi 18.11.20, 18:30 Uhr
    Cisco-Webex-Veranstalung

    26. Bürgerforum: Nord trifft Süd – Integration und Engagement in Dortmund
    Moderation: Kay Bandermann

    Viele kleine und große Vereine sorgen um die Integration von Neuzugewanderten. Sie helfen den Menschen, in unserer Gesellschaft anzukommen. Wir haben engagierte Persönlichkeiten und Gruppen aus verschiedenen Stadtteilen eingeladen, um über ihr Engagement zu berichten und in einer gemütlichen Runde miteinander ins Gespräch zu kommen.
    Unsere Gäste an diesem Abend: Italienverein e.V., Zentrum für Sprach- und Kulturvermittlung e.V. –Jüdische Kultusgemeinde Dortmund – Martener Forum

    Teilnahme-Link
    Zugangsdaten falls erforderlich: Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 175 166 5719
    Meeting Passwort: WRkps3xsV42 (89657744 über Telefon- und Videosysteme)

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen. Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de
    Anmeldung erforderlich: Tel. 0231 838 00 19, veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

  16. Einladung zur Konferenz „Korrigieren – eine Kulturtechnik“ (PM)

    Einladung zur Konferenz „Korrigieren – eine Kulturtechnik“

    Die Organisator*innen Iuditha Balint und Janneke Eggert (Fritz-Hüser-Institut) und Thomas Ernst (Universitäten Antwerpen und Amsterdam) lade ich Sie/ Euch herzlich zu unserer wissenschaftlichen Konferenz „Korrigieren – eine Kulturtechnik“ ein. Die Tagung, die 2020 die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres Projekts „works & circles – 50 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ sein wird, findet am 19. und 20. November online statt.

    Eine Anmeldung ist bis zum 17. Nov. bei Janneke Eggert (jeggert@stadtdo.de) erforderlich, weitere Informationen zur Plattform etc. gibt es nach der Anmeldung per E-Mail.

    Korrigieren – eine Kulturtechnik

    Kurzbeschreibung
    Prozesse des Korrigierens bilden neben dem eigentlichen Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Produktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen und sind bislang lediglich peripher untersucht worden. In der digitalen Gegenwart gewinnen kollaborative Schreib- und Korrekturprozesse an Bedeutung, für deren Analyse jedoch sowohl eine historische Aufarbeitung als auch eine breitere Diskussion verschiedener Korrekturphänomene notwendig ist. Diesen Prozessen wollen wir im Rahmen der Konferenz intensiver nachspüren.

    Dabei interessiert uns das Korrigieren als Tätigkeit, die einerseits den Produktionsverhältnissen unterworfen ist und andererseits selbst zur Produktion und Destruktion, Ergänzung und Verbesserung, Versionierung und Überschreibung von Texten beiträgt und möglicherweise Autorschaften erweitert oder differenziert. Zudem werden im (zumeist nicht öffentlichen) Korrekturprozess ästhetische, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Regelsysteme angewandt, die eine normierende Funktion haben.

    Im Fokus der Konferenz stehen vor allem textbasierte Medien. Die Vorträge bieten systematisierende Perspektiven, sie reflektieren Korrigieren als eine philologische Praxis, untersuchen Korrekturpraxen in der Schuldidaktik und analysieren Korrekturprozesse vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – als Medienpraxis, innerhalb der literarischen Produktion und bezogen auf Phänomene der Autokorrektur.

    Die Beiträge werden im Vorfeld der Konferenz selbst einem Korrekturprozess unterzogen, der auf der Konferenz reflektiert werden soll. Eine Diskussionsrunde mit der Autorin Mara Genschel (Berlin), dem Journalisten Dirk von Gehlen (München) und dem Verleger Jörg Sundermeier (Berlin) beschließt die Konferenz.

    Die Konferenz wird digital stattfinden, Mitdiskutierende sind sehr willkommen. Melden Sie sich bitte bis zum 17.11.2020 bei Janneke Eggert an, dann erhalten Sie rechtzeitig einen Zugang zur Konferenzplattform: jeggert@stadtdo.de. Nutzen Sie in den Sozialen Medien für die Konferenz als Hashtag bitte #Korrigieren, für das Fritz-Hüser-Institut #FHI. Den Link zum kompletten Konferenzprogramm finden Sie hier: https://www.dortmund.de/media/p/fritz_hueser_institut/fhi_pdf/fhi_2020_11_Korrekturen_Tagungsprogramm.pdf
    In den Pausen wird es die Möglichkeit geben, sich in einem eigens dafür eingerichteten digitalen Raum untereinander bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen.

    Organisation: Dr. Iuditha Balint (FHI Dortmund) & Prof. Dr. Thomas Ernst (Amsterdam/Antwerpen) unter Mitarbeit von Janneke Eggert (FHI Dortmund)

    Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kunststiftung NRW, LWL-Kulturstiftung

    Die Konferenz ist eine Kooperation des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt mit der Amsterdam School for Cultural Analysis und dem Department Moderne Vreemde Talen en Culturen der Universiteit van Amsterdam sowie dem Departement Letterkunde der Universiteit Antwerpen.

    Programm

    Donnerstag, 19. November 2020

    9:30 Öffnung des digitalen Konferenzraums
    9:45 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer*innen

    Korrigieren: Überblick und Konzepte

    10:00 Iuditha Balint (Dortmund) / Thomas Ernst (Amsterdam/Antwerpen) / Janneke Eggert (Dortmund): Korrigieren – eine Kulturtechnik. Zur Einführung und zu den Vorab-Korrekturen
    10:30 Ines Barner (Essen): Fremdkorrekturen. Systematisierende Perspektiven auf eine unsichtbare Kulturtechnik

    Korrigieren als philologische Praxis im Wandel der Zeit

    11:45 Julia Nantke (Hamburg): Zwischen Korrektur und Verfälschung: Philologische Verfahren der Normalisierung im 19. Jahrhundert und heute
    12:30 Felix Hasebrink / Vanessa Klomfaß / Fynn-Adrian Richter (Bochum): Korrigieren. Eine medien-philologische Annäherung

    Korrekturpraktiken und Schuldidaktik

    14:30 Sabine Reh (HU Berlin) / Marco Lorenz (Bochum): Nicht genügend? Korrektur und Lehrerurteile in deutschen Abituraufsätzen am Beispiel eines (West-)Berliner Gymnasiums in den 1950er Jahren
    15:15 Sabrina Schmitz-Zerres (Duisburg-Essen): Korrekturpraktiken in der Schulbuchproduktion – Die Aushandlung verschiedener Geschichtsdeutungen in Geschichtsbüchern der DDR

    Freitag, 20. November 2020

    Korrigieren als Medienpraxis im 18. Jahrhundert

    10:00 Moritz Ahrens (Bern): Korrigieren als kollaborative Medienpraktik: Literarisches Schaffen und naturwissenschaftliche Forschung im 18. Jahrhundert
    10:45 Alexander Weinstock (Hamburg): „Er sticht sie“ – Korrekturprozesse im Soufflierbuch um 1800

    Korrekturen und literarische Produktion im 19. und 20. Jahrhundert

    11:45 Stavros Patoussis (Saarbrücken) / Mike Rottmann (Freiburg/Halle-Wittenberg): ‚Korrekturhelfer‘, ‚Zuarbeiter‘ oder Co-Autor? Peter Gasts ‚Autorität‘ und die Produktion von Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft
    12:30 Justus Fetscher (Mannheim): Omnia sunt corrigenda. Zur Figur des Korrigierens bei Thomas Bernhard

    Medien der (Auto-)Korrektur im 20. und 21. Jahrhundert

    14:45 Marie Millutat (Berlin): Korrigieren mit der Schere
    15:30 Karl Wolfgang Flender (Berlin): „Liftoff“ – das Protokoll einer Korrektur
    16:30 Ilka Lemke / Katrin Ortmann (Bochum): Sprachliche Normen und Korrekturimpulse in automatisierten Korrekturprozessen

    Diskussionsrunden: Korrigieren – eine Kulturtechnik

    17:15 Abschlussdiskussion
    18:00-19:30 Podiumsdiskussion mit Dirk von Gehlen (Journalist, Süddeutsche Zeitung, München), Mara Genschel (Autorin, Berlin) und Jörg Sundermeier (Verleger, Verbrecher Verlag, Berlin)

  17. Texte zum Thema „Corona“ (PM Seniorenbüro Innenstadt-West)

    Texte zum Thema „Corona“ (PM Seniorenbüro Innenstadt-West)

    Liebe Dortmunder Senior*innen, liebe Mitbürger*innen, liebe Kinder,

    das Jahr 2020 ist aufgrund der Coronapandemie ein sehr besonderes und herausforderndes Jahr. Gerne möchten wir Ihre persönlichen Geschichten zum Thema Corona kennenlernen.

    Wir freuen uns über die Einsendung Ihrer persönlichen Texte als Geschichten oder Gedichte zum Thema „Corona“. Diese kann witzig, nachdenklich, fröhlich oder traurig sein, es kann sich um eine selbst erlebte Begebenheit handeln oder um etwas, das Sie durch andere Menschen mitbekommen haben. Unerheblich ist, ob Sie Ihre Erzählung handschriftlich oder per Computer niederschreiben, wir freuen uns über jede Einsendung. Die einzige formale Vorgabe ist der Umfang einer DIN-A-4 Seite. Schön wäre, wenn Sie Ihren Vornamen und ihr Alter dazuschreiben. Es steht Ihnen frei, Ihre vollständigen Kontaktdaten mitzusenden, auch anonym eingereichte Texte werden berücksichtigt.

    Gerne möchten wir eine Auswahl eingesendeter Geschichten in Form eines Geschichtenheftchens veröffentlichen. Wir freuen uns, wenn Sie uns einen Text bis zum 31.12.2020 einsenden an:
    Seniorenbüro Innenstadt-West
    Stichwort „Corona“
    Lange Str. 42
    44137 Dortmund
    seniorenbuero.west@dortmund.de

    Erzählen Sie es gerne weiter!!

  18. „Deusenberg im Dialog“: Mitmachen noch bis zum 22. November möglich (PM)

    „Deusenberg im Dialog“: Mitmachen noch bis zum 22. November möglich

    Haben Sie Vorschläge, wie der Deusenberg fit für die Zukunft gemacht werden kann? Möchten Sie wissen, welche Rolle er im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 spielt? Dann nehmen Sie am „Deusenberg im Dialog“ der Stadt Dortmund auf der Internetseite iga.dortmund.de teil. Unter dem Motto „Bringen Sie Ihre Ideen ins Spiel!“ können sich dort alle Interessierten noch bis einschließlich Sonntag, 22. November 2020 informieren und ihre Anregungen für den Planungsprozess rund um den Deusenberg abgeben.

    Das Amt für Stadterneuerung hat die digitale Beteiligungsaktion zusammen mit dem Büro plan-lokal am 6. November gestartet. Seitdem haben bereits Viele mitgemacht und verschiedenste Ideen zur Zukunft des Deusenbergs beschrieben und abgeschickt. In der Befragung dreht es sich beispielsweise um Vorschläge und persönliche Meinungen zu den Themenfeldern Erreichbarkeit des Deusenbergs, Barrierefreiheit, Natur und vorhandene sowie gewünschte Sport-, Freizeit- und Erholungsangebote.

    Die Einsendungen werden ab dem 23. November ausgewertet und anschließend in einen Rahmenplan einfließen, der als Grundlage für die Weiterentwicklung des Deusenbergs im Zuge der IGA 2027 dient.

    Hintergrund: Die IGA 2027 im Ruhrgebiet
    Die Metropole Ruhr wird 2027 die „Internationale Gartenausstellung“ (IGA) ausrichten. Als regionales Großereignis bietet die IGA 2027 enorme Chancen, die 53 Kommunen, die vier Kreise, die regionale Wirtschaft und Verbände ebenso wie bürgerschaftliches Engagement wieder für einen großen Wurf zu vereinen. Rund um den traditionellen Kern der Leistungsschauen des Garten- und Landschaftsbaus, dient sie als Impuls- und Ideengeberin für eine ganze Region und soll vor allem erreichen, dass die hier lebenden Menschen sich stärker mit ihrer Region identifizieren und sich dafür engagieren, ihre Heimat noch lebenswerter zu gestalten.

    Die Stadt Dortmund wird im Rahmen der IGA 2027 neben den Städten Gelsenkirchen und Duisburg einen der drei eintrittspflichtigen Ausstellungsbereiche als „Zukunftsgarten“ gestalten.

    Zur Gestaltung des Zukunftsgartens „Emscher nordwärts“ in Dortmund wurde in diesem Jahr bereits ein internationaler Planungswettbewerb ausgelobt. Aus den 16 teilnehmenden Büros wurden die besten Entwürfe gekürt, die die planerische Grundlage für die Qualifizierung und Weiterentwicklung des Gebietes rund um die Kokerei Hansa in Huckarde bilden. Aufbauend auf den Ergebnissen des Wettbewerbs findet nun die Beteiligungsaktion rund um den Deusenberg zur Einbindung interessierter Bürger*innen, lokaler Akteur*innen und Vertreter*innen der Politik statt.

  19. Tagung „Korrigieren“ — Anmeldungsschluss ist überschritten (PM)

    Tagung „Korrigieren“ – Anmeldungsschluss ist überschritten

    Wir freuen uns enorm über die große Resonanz, die unsere Tagung „Korrigieren – Eine Kulturtechnik“ erzeugt hat und entsprechend auch über die zahlreichen Anmeldungen. Da die Anzahl der Teilnehmenden die 100er-Grenze weit überschritten hat und wir uns auf den Zielgeraden nicht mehr auf unsere Postfächer konzentrieren können, müssen wir leider an die Anmeldefrist am 17. Nov. und daran erinnern, dass wir ab heute eingegangene Anmeldungen nicht mehr berücksichtigen können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, werden die Tagungsbeiträge aufzeichnen und sie in Kürze auf unserem YouTube-Kanal, unserer Homepage und in den Sozialen Medien öffentlich zugänglich machen. Ein Tagungsband wird ebenfalls geplant. Wir hoffen also, denjenigen unter Ihnen, die trotz ihres Interesses leider nicht an der Tagung teilnehmen können, zumindest mit diesem Lese- und Videomaterial eine kleine Entschädigung anbieten zu können.

  20. Online-Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der KW 48 (PM)

    Online-Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 48

    Mo, 23.11.20, 18:30 Uhr
    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Anmeldung unbedingt erforderlich: veranstatlungen@auslandsgesellschaft.de oder unter folgendem Link

    Rechter Hass im Netz – Wehr dich, aber wie?
    Vortrag mit Diskussion: Erik Flügge, Squirell&Nuts Gesellschaft für strategische Beratung mbH in Köln und Geschäftsführer der barracuda GmbH

    Rechtsextremer Hass verbreitet sich rasant in den sozialen Medien. Es gehört zu den dringlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen, sich ihm entgegenzustellen. Nicht erst seit Corona – seitdem aber noch intensiver – werden Online-Medien genutzt, um rechtsextremistisches Gedankengut zu verbreiten und gezielt einzelne Bürger*innen im Netz zu diffamieren. Dabei lassen sich ein Großteil der Hasskommentare (77 Prozent) dem rechtsextremen Spektrum zuordnen. Wie geht man damit um, was sind die Strategien und was kann jeder Einzelne von uns tun?
    Wir, die Auslandsgesellschaft und die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, freuen uns, diese Themen mit dem Kommunikationsberater, Politikberater und Autor Erik Flügge zu diskutieren.
    Erik Flügge ist Geschäftsführer der von ihm gegründeten Squirell&Nuts Gesellschaft für strategische Beratung mbH in Köln und Geschäftsführer der barracuda GmbH. Dabei berät er sowohl Spitzenpolitiker, organisiert ebenfalls Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen und ist ein Experte in der digitalen Kommunikation. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Beteiligung vieler Menschen an politischen Prozessen, die Verteidigung der Demokratie, sowie Themen rund um Sprache und Entwicklung von Großorganisationen. Auf seiner Facebook Seite entlarvt er die Strategien der AFD oder rechter Hetze im Netz anschaulich.

    Di 24.11.2020, 19:30 UHR
    6 €/3 € (frei für Studierende und Förderkreis-Mitglieder)
    Zoom-Veranstaltung. Anmeldung erforderlich: dfkz@stadtbibliothek.essen.de

    D’autres vies sous la tienne – (Die Leben unter deinem)
    Autorenbegegnung und Diskussion in Französisch

    Mit: Mérine Céco und Prof. Dr. Ralph Ludwig (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    Pressestimme aus http://www.litradukt.de: „Die Leben unter deinem“ ist eine packende Mutter-Tochter-Geschichte über die bis heute fortwirkenden Verwüstungen der Sklaverei, die kaum bekannt und doch allgegenwärtig sind. Gaby Mayr, SWR

    Céline ist beruflichen erfolgreich und wohnt mit Mann und Kindern in der „großen Metropole“. Ihr ruhiges Leben gerät aus den Fugen, als ihre Tochter völlig überraschend beschließt, mit einer NGO in „jenes Land“ zu gehen. Ist die Wahl der Tochter ein Zufall? Erinnerungen und Traumata aus „dem Land der Kindheit“ drängen wieder an die Oberfläche. Sollte die Tochter hinter ein Familiengeheimnis gekommen sein? Céline schreibt ihrer Tochter einen langen Brief, um sie über „die Leben unter deinem“ aufzuklären.
    Ein schonungsloses Buch über generationenübergreifende Traumata und Gewalterfahrungen von Frauen, in dessen Mittelpunkt der karibische Mythos vom Dorlis, einer Art Incubus, steht, welcher hier erstmals aus einer weiblich-feministischen Perspektive beleuchtet wird.

    Das Buch „Die Leben unter deinem“ ist in Deutsch im litradukt-Verlag erschienen. Dieser kleine Verlag ist auf die Literatur aus der Karibik spezialisiert.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V, Dortmund – Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen – Institut français Bonn

  21. ENTER – Digitaler Austausch zwischen Theater und Schule (PM)

    ENTER – Digitaler Austausch zwischen Theater und Schule

    Theater auf Abstand? Spielen, improvisieren und gestalten via Internet? Welche Möglichkeiten gibt es, digital kreativ zu werden, und welche können entwickelt werden? Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) bieten mit „ENTER“ eine neue Veranstaltungsreihe zum Austausch mit Pädagog*innen an. Das erste digitale Treffen findet am kommenden Dienstag, 24. November, von 17 bis 19 Uhr via Zoom statt.

    Wer Interesse hat, kann sich vorab unter lthaller@theaterdo.de oder sjasinszczak@theaterdo.de per Email anmelden. In einer Antwortmail erhalten die Teilnehmer*innen dann die Zugangsdaten. Bei der Anmeldung sollten alle Interessierten kurz mitteilen, mit welchen Online-Medien sie bisher gearbeitet haben und was sie sich von dem Austausch erhoffen, also zum Beispiel welche Hilfestellungen oder auch Diskussionen gewünscht sind. Wer hat schon Erfahrungen gesammelt und möchte sie weitergeben, wer ist auf der Suche nach Tipps und Anregungen? Die neue Veranstaltungsreihe wird alle zwei Wochen zur selben Zeit via Zoom angeboten.

  22. Offener Gesprächskreis HERZKLIMA trifft sich online – Thema diesmal: „Mitgefühl in Corona-Zeit“ (PM)

    Offener Gesprächskreis HERZKLIMA trifft sich online – Thema diesmal: „Mitgefühl in Corona-Zeit“

    Der erneute „lockere“ Lockdown durch die Corona-Pandemie ist einerseits belastend: er verlangt längerfristiges Verhalten, das uns von anderen trennt. Andererseits verbindet uns auch die Situation: wir leben alle mit einer ähnlichen Bedrohung und lernen, damit umzugehen.

    Die unsichere Zukunft macht viele Menschen dünnhäutiger. Es gibt vordergründig viele Diskussionen über den Sinn der einzelnen Verordnungen. Weniger Diskussionen gibt es über die größeren Zusammenhänge der Pandemie und wie wir sie langfristig verhindern können.

    Wie reagieren wir, wenn wir die Nebenwirkungen unserer Reaktionen auf die Corona-Pandemie bedenken, z.B. mehr sterbende Kinder in Afrika, Zunahme der Armut und mehr Hunger weltweit? Oder das Töten von über 15 Millionen Nerzen in Dänemark, wo das Corona-Virus mutiert ist?

    Welche Anzeichen gibt es für mehr Vereinzelung, welche für mehr Zusammengehörigkeit?

    Wie gehen wir mit anderen Meinungen um? Können wir die Bedürfnisse und vielleicht Ängste dahinter spüren? Oder verbirgt sich dahinter vielleicht die eigene Angst?

    Es geht um Mitgefühl. Dazu leitet der Achtsamkeits-Lehrer Johannes Koepchen eine Übung an.
    In Kleingruppen findet ein Austausch von Erfahrungen statt.
    Das Treffen findet diesmal als Videochat statt und ist für jeden Menschen offen.

    Der Termin ist am 24. November 2020, 18:30 Uhr,
    Infos und Link zur Einwahl auf http://www.pauluskircheundkultur.net

  23. Infotag der Medienakademie WAM (PM)

    Infotag der Medienakademie WAM

    Am Freitag, 27. November startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de, http://www.wam.de
    Kontakt über info@wam.de oder jasper@wam.de

  24. Naturfelder Dortmund e.V. gründet sich – Tatkräftige Unterstützung gesucht (PM)

    Naturfelder Dortmund e.V. gründet sich – Tatkräftige Unterstützung gesucht

    Artenreiche Vegetationsflächen dienen zahlreichen Insekten als Lebens- und Nahrungsraum und sind für sie daher unverzichtbar. Hierfür müssen wieder verstärkt bunte Blumenwiesen aus heimischen Arten sowohl in den Siedlungen als auch im Freiraum angelegt werden. Eine engagierte Gruppe von Naturschützer*innen möchte diesen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben leisten und gründet nun in Dortmund den Verein „Naturfelder Dortmund e. V.“.

    „Wir suchen weitere interessierte Dortmunder*innen, die mit uns geeignete Flächen für Blühwiesen identifizieren und diese gemeinsam anlegen wollen“, sagt Rolf Morgenstern von der Fachhochschule Südwestfalen, der die Initiative für die Gründung der Naturfelder Dortmund ergriffen hat. Gemeinsam mit den Urbanisten, einem gemeinnützigen Dortmunder Verein, ist im Rahmen des EU-Forschungsprojektes zur grünen Infrastruktur (proGIreg) diese Idee entstanden.

    Warum Biodiversität für unser Lebensumfeld so wichtig ist und welchen Beitrag der Verein Naturfelder Dortmund e. V. hierzu leisten kann – dies soll in einer Auftaktveranstaltung vorgestellt werden. Diese findet am 3. Dezember um 17 Uhr als Videokonferenz statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Unter anderem wird über den seit 2019 bestehenden Verein Naturfelder.de berichtet. „Die Idee hat schnell eine Eigendynamik entwickelt, wir erfahren viel Unterstützung aus der Kommune und der Bürgerschaft“, so Ingo Bläser, der den Verein Naturfelder.de in Issum am Niederrhein gegründet hat und der als Vorbild für die Dortmunder Aktivitäten dienen soll. Innerhalb kurzer Zeit wurden in Issum mehrere Flächen eingesät und erste Insektenhotels errichtet.

    Dortmund ökologisch: Grünflächenstrategie und „Lebendige Labore“
    Die Stadt Dortmund unterstützt solche Initiativen. Seit 2019 verfolgt das Grünflächenamt beispielsweise eine eigene Strategie, um öffentliche Grünanlagen ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Erste Teilbereiche in Huckarder Grünanlagen wurden bereits gemeinsam ausgewählt. Sie werden im Frühjahr 2021 mit einer Blühwiesenmischung eingesät. Durch weniger häufiges Mähen werden Lebensräume für Insekten geschaffen. Gleichzeitig kann so die Aussamung von Blühpflanzen unterstützt werden.

    Eingebettet ist die Naturfelder-Initiative in das EU-Forschungsprojekt productive Green Infrastructure for post-industrial urban regeneration (proGIreg), bei dem die grüne Infrastruktur in ehemals industriell geprägten Bereichen gestärkt werden soll. Die Stadt Dortmund ist dabei in ein EU-weites Konsortium aus 35 Partnern eingebunden, in dem Projekte mit Pilotcharakter umgesetzt werden. Die Einbindung der Bürger*innen vor Ort spielt hierbei eine wichtige Rolle.

    Ziel ist neben der Erhöhung der Lebensqualität für die Menschen vor Ort die Schaffung einer grünen Infrastruktur, deren positive Effekte auf das Wohlbefinden der Bürger*innen, die Wirtschaft und die Ökologie ausstrahlen.

    Huckarde ist der Stadtteil, in dem die Dortmunder Projekte innerhalb der nächsten zwei Jahre in Form „Lebendiger Labore“ umgesetzt werden. Neben der Erhöhung der Biodiversität soll eine Aquaponikanlage (kombinierte Fischzucht und Pflanzenanbau) auf der Kokerei Hansa errichtet werden. Mehrere Hochbeetprojekte sind mit Huckarder Kindergärten vorgesehen. Darüber hinaus soll eine barrierefreie Wegeverbindung am Hangfuß des Deusenbergs als Lückenschluss entstehen und Bewegungsangebote in den Gustav-Heinemann-Park integriert werden. Mit den Pfadfindern der St. Urbanus-Gemeinde wurde am Gemeindehaus bereits ein Waldgarten angelegt.

    Die Projekte werden gemeinsam vom Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund, den Urbanisten, der Fachhochschule Südwestfalen, der Citybotanicals GmbH, der aquaponik manufaktur GmbH und lohrberg stadtlandschaftsarchitektur umgesetzt.

    Weitere Informationen zu den Naturfeldern sowie zur Anmeldung für die Auftakt-Videokonferenz am 3. Dezember um 17 Uhr sind im Internet zu finden:

    https://dieurbanisten.de/naturfelder-von-der-rasenflaeche-zum-lebensraum/

    http://www.hansagruen.de

    http://www.progireg.de

  25. Digitaler Adventskalender der Evangelischen Lydia-Gemeinde und der Katholischen Gemeinde Hl. Dreikönige (PM)

    Digitaler Adventskalender der Ev.Lydia-Gemeinde und der Kath. Gemeinde Hl. Dreikönige

    „Die Evangelische Lydia-Gemeinde und die Katholische Gemeinde Hl. Dreikönige werden in diesem Jahr erstmals gemeinsam einen kostenlosen digitalen Adventskalender herausgeben.
    Wenn Sie den Kalender erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an adventskalender@lydia-do.de.
    Sie erhalten dann vom 1. bis 24. Dezember per E-Mail täglich einen Link zum jeweiligen Türchen des Kalenders“

    Besinnliche Vorlesestunde in der Vorweihnachtszeit
    „Wir laden Sie ein zu einer vorweihnachtlichen Vorlesestunde per Telefon. Sie können sich per
    Telefon in eine Konferenzschaltung einwählen. Donnerstags um 17 Uhr , vom 12.November bis zum 17.Dezember.
    Es erwartet Sie eine vorweihnachtliche Geschichte und ein kurzes Gebet. Im Anschluss
    besteht die Möglichkeit zum Austausch mit allen, die sich zur Konferenz dazugeschaltet
    haben. Für eine besinnliche Stimmung stellen Sie sich doch gerne eine Tasse Tee und eine Kerze
    bereit, die wir zu Beginn der Vorlesestunde gemeinsam entzünden werden.
    Wir freuen uns darauf, auf diese Weise auch dieses Jahr in der Vorweihnachtszeit mit Ihnen
    verbunden zu bleiben.
    Zur Teilnahme wählen Sie sich um 16: 50 Uhr über die Telefonnummer
    0211 – 38 78 1000 oder 0211 – 38 788 788 in das Telefonkonferenzsystem ein. Sie werden
    dazu aufgefordert, die Konferenznummer anzugeben, gefolgt von der Rautetaste (#). Bitte
    tippen Sie 84 349 # ein. Danach werden sie gebeten, die Konferenz-PIN einzugeben. Diese
    lautet 85 381.
    Die Teilnahme an der Telefonkonferenz ist kostenfrei (Sie zahlen den Ortstarif).“

  26. Einladung Online-Vortrag „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“ (PM)

    Einladung Online-Vortrag „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“

    Die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund lädt Sie zu einem Online-Vortrag zum Thema „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“ ein.

    Im September 2020 brannte Moria, das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Durch den Großbrand erhielten die katastrophalen humanitären Zustände im Lager mediale Beachtung. Mittlerweile ist das Lager geräumt – doch die Verhältnisse haben sich nicht gebessert.

    Die Referentin Monika Berg, Projektmanagerin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen, wird von der aktuellen Situation der Geflüchteten in Griechenland sowie von der politischen und öffentlichen Debatte berichten.

    Wann: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 13.00 – 14.30 Uhr

    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter: j.wenzel@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

  27. artscenico präsentiert – AAA – Access | Artists | Aid (PM)

    artscenico präsentiert – AAA – Access | Artists | Aid

    Access | Artists | Aid ist ein kostenloses Live-Online-Kulturprogramm mit Benefizcharakter, welches an „unmöglichen“ Orten in Dortmund stattfindet. Am 05.12., 12.12. und 19.12. jeweils um 19 Uhr findet auf der AAA Internetseite der Live-Stream mit jeweils 3 KünstlerIinnen statt.

    Access – Die Zuschauenden bekommen Zugang zu Kultur an ungewöhnlichen Orten.
    Artists – Dortmunder KünstlerInnen begeistern das Publikum in eben diesen Orten mit ihren Darbietungen.
    Aid – Die Streams sind kostenlos, es gibt die Möglichkeit einzelne KünstlerInnen oder das gesamte Projekt finanziell zu unterstützen.

    Rolf Dennemann von artscenico performing arts inszeniert insgesamt 9 künstlerische Acts an drei außergewöhnlichen Locations. Dortmunder KünstlerInnen, denen durch die Corona-Pandemie Auftrittsmöglichkeiten und damit ihr Lebensunterhalt entzogen wurden, bekommen eine Bühne.
    Die Auftrittsorte werden erst kurz vor Vorstellungsbeginn verraten und die Zuschauenden genießen grandiose KünstlerInnen sicher von Zuhause aus.

    Mehr Infos zu den KünstlerInnen, dem Background sowie Möglichkeiten das Projekt zu unterstützen findet ihr unter AccessArtistAid (http://www.aaa-do.de)

    AAA – Access | Artists | Aid

    05.12.20 – House of the Bizarre – Mit Matthias Hecht, Elisabeth Pleß, Elisa Marschall

    12.12.20 – A Night of Music – Mit Ludger Schmidt, The Royal Squeeze Box, Hennes Bender

    19.12.20 – Veranstsltungstitel wird noch bekannt gegeben – Thomas Kemper, Sascha von Zambelly, Carsten Bülow

    Der Live Stream beginnt jeweils um 19:00 Uhr auf http://www.aaa-do.de
    Am 3. und 4. Dezember finden Proben am ersten Veranstaltungsort statt , bei Interesse an einem Besuch nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

  28. KJT Adventskalender online ab 1. Dezember (PM)

    KJT Adventskalender online ab 1. Dezember

    Kein Theater – gibt’s nicht! Auch wenn wegen Corona das kleine und große Publikum nicht ins Kinder- und Jugendtheater Dortmund kommen kann, mit dem zauberhaften Adventskalender kommt das KJT einfach nach Hause – und überall hin. Los geht’s am kommenden Dienstag, 1. Dezember. Ohne zu viel zu verraten: es ist jede Menge Zauberei dabei! Wer also den ein oder anderen magischen Tipp für die Winterzeit bekommen und täglich eine andere Zauberkraft erlernen möchte, schaut einfach bei den sozialen Medien (www.facebook.com/kjtdortmund und http://www.instagram.com/kjtdortmund) des KJT vorbei. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit dem KJT-Team, hinter der Kamera stand Videokünstler Peter Kirschke.

  29. Kirchengemeinden bieten digitale Adventskalender an – Jeden Tag ein Türchen – digital (PM Evangelischer Kirchenkreis)

    Kirchengemeinden bieten digitale Adventskalender an – Jeden Tag ein Türchen – digital

    Warten und Vorfreude auf Weihnachten, dazu gehört für die meisten Kinder ein Adventskalender. Und nicht nur die Kleinen haben Freude daran, auch viele Erwachsene genießen die tägliche kleine Überraschung in der Adventszeit. Die Formen der Adventskalender sind vielfältig. Längst beschränken sie sich nicht mehr auf den bunten Pappdeckel, hinter dem sich ein kleines Bild oder ein Stückchen Schokolade verbirgt.

    Für viele Gemeinden zählt mittlerweile ein ‚Lebendiger Adventskalender‘ zur Vorbereitung aufs Weihnachtsfest mit gemeinsamem Singen, Vorlesen, Beten, auch Kekse und Punsch gibt es zuweilen dazu. Doch das alles ist in diesem Jahr nicht möglich. Der Pandemieschutz lässt wenig unmittelbare Treffen zu. Und so haben sich einige Kirchengemeinden etwas Anderes ausgedacht. Sie wollten nicht auf die Adventskalender für die Menschen in ihrer Gemeinde verzichten und lassen täglich ein Türchen öffnen – auf digitale Art und Weise.

    Unterschiedlich wie herkömmliche Kalender sind auch die digitalen Adventskalender, die man in Dortmund und Lünen derzeit finden kann. Sie enthalten kleine Filme, Musik, geistliche Impulse, Geschichten, Anleitungen zum Basteln oder Spielideen. Wer Lust hat, sich überraschen zu lassen, wird darin digitale Geschenke finden, die Freude machen.

    Die Kirchengemeinden Lünen, Brambauer und Horstmar-Preußen bieten zum Beispiel einen gemeinsamen Adventskalender an. Unter dem Motto ‚Öffne die Tür‘ ist er ab dem ersten Advent auf Youtube zu finden. Mitgewirkt haben Chöre und Musikgruppen, Jugendliche und KiTas, Pfarrer*innen, Presbyter*innen und Ehrenamtliche aus den Gemeinden.

    Die Evinger Segenskirche und die Evangelische Gemeinde Brechten bieten zusammen mit der freikirchlichen und den katholischen Gemeinden vor Ort einen ökumenischen Adventskalender an. Der verspricht neben anderen Überraschungen auch ein Kirchen-Quiz.

    ‚Marie & Paul‘ feiern gemeinsam mit dem digitalen Adventskalender der Mariengemeinde und der Paul-Gerhardt-Gemeinde Advent und Weihnachten. Daran werden vor allem Kinder Spaß haben.
    Über die Internetseite der Gemeinde ist der digitale Adventskalender der Evangelischen Kirche in Berghofen zu finden. Und auch in der Lydia-Gemeinde geht es digital ökumenisch durch die Adventszeit. Wer den gemeinsamen digitalen Kalender von Lydia und katholischer ‚Heilige Dreikönige Gemeinde‘ bekommen möchte, kann ihn per E-Mail bestellen: adventskalender@lydia-do.de.

    Hier gibt es die Adventskalender:
    Lünen/Brambauer/Horstmar-Preußen:
    Tag-genauer Zugang über jutta.timpe@kirchengemeinde-luenen.de oder https://youtu.be/TS22KynXxOI.

    Eving/Brechten: http://www.ökumene-eving.de
    ‚Marie feiert mit Paul‘: padlet.com/katrinchristensen/qbmuqesf3b4d84y6.

    Berghofen: http://www.ev-kirche-berghofen.de

    Lydia: Zugang über adventskalender@lydia-do.de

  30. „Kopf.Herz.Hand “: Das Dietrich-Keuning-Haus startet ein neues Online-Veranstaltungsformat (PM)

    „Kopf.Herz.Hand“: Das Dietrich-Keuning-Haus startet ein neues Online-Veranstaltungsformat

    Kreativ sein, den Mut nicht verlieren und Kunst und Kultur trotz der Umstände für möglichst viele Menschen erlebbar machen – so lässt sich die momentane Stimmung bei uns im Keuninghaus beschreiben. Den November verabschieden wir mit Freude über „Kopf.Herz.Hand“, unser neues Format mit Özge Çakirbey.

    Dabei soll es vor allem um mehr Menschlichkeit, mehr echte Gefühle und Authentizität statt illusionierte Normen und vorgespielte Perfektion gehen; mehr verstehen und fühlen und dafür weniger (ver-)urteilen.
    Wir freuen uns, dass unsere Kollegin und Moderatorin der Gesprächsreihe, Özge Çakirbey, all das verkörpert, wovon sie spricht. Es ist ihr ein Anliegen, dass wir uns unserer selbst.bewusst.sein sollen um somit unsere Gesellschaft und unser Miteinander wieder menschlicher zu machen.

    In der ersten Ausgabe sprach sie mit der Assistenzärztin und angehenden Psychiaterin Münevver Sabanci über die Wichtigkeit unserer Gefühle. Schauen Sie sich das Video an und geben Sie uns gerne Ihr Feedback oder schicken Sie uns Ihre Themen- und Gäst*innen-Vorschläge. Sie finden dieses – sowie zahlreiche weitere unterhaltsame Videos – auf unserem YouTube-Kanal „Keuninghaus to Go“, viel Spaß beim Schauen und Stöbern: https://www.youtube.com/watch?v=NM3uNuCc3_4 .

    Mehr Keuninghaus finden Sie übrigens auch auf unseren Social Media Kanälen, wir freuen uns auf Sie!

    YouTube „Keuninghaus to Go“
    https://www.youtube.com/channel/UCnclcAqpQ9uIs9kdmhMP2cw

    Facebook
    http://www.facebook.com/DietrichKeuningHaus

  31. Im Advent öffnen das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund und das Vokalmusikzentrum NRW jeden Tag ein Türchen auf Facebook (PM)

    Im Advent öffnen das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund und das Vokalmusikzentrum NRW jeden Tag ein Türchen auf Facebook

    Traditionell ist die Weihnachtszeit die Zeit des Jahres, in der besonders viel und gerne gesungen wird. Pandemiebedingt können Proben und Konzerte bis auf weiteres nicht stattfinden. Um dennoch musikalische Weihnachtsfreuden zu teilen, startet das Vokalmusikzentrum NRW gemeinsam mit dem KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund im Advent einen digitalen Adventskalender.

    Ab dem 1. Dezember wird sich täglich um 19.00 Uhr auf den Facebook-Seiten beider Einrichtungen ein Türchen öffnen und einen musikalischen Beitrag präsentieren. Entstanden sind die Beiträge in enger Kooperation mit dem Theater Dortmund, der Chorakademie Dortmund, dem Chorverband NRW, dem Jazzclub domicil und vielen anderen, die das Projekt unterstützen. Die Palette der Beiträge reicht dabei vom traditionellen Chorgesang und Jazz-Improvisationen über Popmusik aus dem heimischen Wohnzimmer bis hin zu Operngesang und ganzen Konzerten. Das breite Spektrum soll dabei einen Blick auf die Vielfalt des Gesangs in unserer Stadt lenken.

    Zum Auftakt am 1. Dezember 2020 gibt es einen Konzertmitschnitt mit den ECHO Klassik und Opus Klassik-Preisträger*innen Ann Hallenberg (Mezzosopran) und Christophe Rousset, die meisterhaft Musik von Henry Purcell interpretieren. Am 2. Dezember folgt dann eine Probe des Opernchors am Theater Dortmund mit Weihnachtsliedern zum Mitsingen.

    Folgende Institute und Künstler*innen sind u. a. beteiligt:
    · Ann Hallenberg (Mezzosopran), Christophe Rousset (Cembalo und Leitung) und das Ensemble Les Talens Lyriques (Frankreich)
    · Anna Sohn (Sopran) und Mandla Mndebele (Bariton) – Solist*innen der Oper Dortmund
    · Solisten des Jugendkonzertchors der Chorakademie Dortmund
    · Gesangs-Solist*innen der Weihnachts-Jazzmatinee des domicils
    · Rebal Alkhodari (Weltmusik aus Syrien)
    · Pop-Künstler*innen aus Dortmund mit einem Balkonkonzert
    · ein Projektchor der Deutschen Sängerjugend
    · der Opernchor am Theater Dortmund
    · Dortmunder Bachchor an St. Reinoldi
    · Kinderchor der Chorakademie Dortmund
    · Ensemble Orpheus XXI NRW (Weltmusik aus Syrien, dem Iran und der Türkei)

    http://www.klangvokal.de

    Besuchen Sie uns auch auf Facebook:
    KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
    vokalmusikzentrumNRW

    Instagram:
    KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
    vokalmusikzentrumNRW

    und Twitter:
    KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

  32. „Scheinarbeit“ damals und heute: Fritz-Hüser-Institut präsentiert künstlerische Performance im Film (PM)

    „Scheinarbeit“ damals und heute: Fritz-Hüser-Institut präsentiert künstlerische Performance im Film

    „Scheinarbeit“ ist der Titel einer künstlerischen Performance, die das Theaterkollektiv „Die Happy Few“ für das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (FHI) konzipiert hat. Anlass war das 50. Jubiläum des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt“. Corona-bedingt wird die Performance nun als 22-minütiger Film präsentiert.

    Darin nehmen „Die Happy Few“ eine Bestandaufnahme dessen vor, was Arbeit in unserer Gesellschaft bedeutet. Ein Arbeitssuchender, ein Zeitarbeiter und eine überengagierte Managerin sind die handelnden neoliberalen Figuren der Performance. Die Handlung spielt in unserer Gegenwart – doch gerade durch den Rückgriff auf Zitate aus den Federn des Werkkreises aus den 1970er- und 80er-Jahren zeigt sich, dass die Rede von prekären Arbeitsverhältnissen oder vom zerstörerischen Ehrgeiz der Führungselite eine lange Geschichte hat.

    Geplant war die Performance als Veranstaltung im öffentlichen Raum. Corona-bedingt spielte das Theaterkollektiv zwar vor Ort, jedoch ohne eingeladenes Publikum, dafür aber für die Kamera. Interaktionen entstanden mit der Nachbarschaft, mit neugierigen Passant*innen und interessierten Kindern, aber auch mit Freund*innen des Kollektivs und des Fritz-Hüser-Instituts.

    Der Film ist ab sofort zu sehen im Youtube-Kanal „Die Happy Few“

    https://youtu.be/qg9YuBKF298

    und auf der Facebook-Seite des Fritz-Hüser-Instituts.

    Scheinarbeit, der Film – Im Auftrag des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt im Rahmen des Jubiläumsprojekts „Works & Circles – 50 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der LWL-Kulturstiftung und der Kunststiftung NRW.

  33. Einladung Online-Vortrag „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“ (PM)

    Einladung Online-Vortrag „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“

    Die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund lädt zur Teilnahme an einem Online-Vortrag zum Thema „Geflüchtete in Griechenland – Die Situation in den Lagern“ ein.

    Im September 2020 brannte Moria, das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Durch den Großbrand erhielten die katastrophalen humanitären Zustände im Lager mediale Beachtung. Mittlerweile ist das Lager geräumt – doch die Verhältnisse haben sich nicht gebessert.
    Die Referentin Monika Berg, Projektmanagerin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen, wird von der aktuellen Situation der Geflüchteten in Griechenland sowie von der politischen und öffentlichen Debatte berichten.

    Wann: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 13.00 – 14.30 Uhr

    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter: j.wenzel@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

  34. Handwerksbetriebe für die digitale Zukunft wappnen – Seminarprogramm 2021: Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung (PM HWK)

    Handwerksbetriebe sollen sich für die digitale Zukunft wappnen –
    Seminarprogramm 2021: Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung

    200 Bildungsangebote und 20 Meisterkurse in verschiedenen Berufen sind im neuen Seminarprogramm der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zu finden. Ein wichtiges Thema ist die Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie neuen Antrieb bekam und in diesem Jahr um die Bereiche „Datenschutz“ und „Arbeitsrecht“ erweitert wurde.

    Kursangebote wie „Kreative Webseite“, „‘New Work‘ statt New York – neue Anforderung im digitalen Arbeitsrecht“ und „Bildrechte für Betriebe“ sind 2021 erstmals im Seminarprogramm zu finden. Um die Fallen im Arbeitsrecht geht es in einem neuen Seminar, das sich exklusiv an Frauen aus Handwerksbetrieben richtet. Einige neue Angebote gibt es auch im Bereich des Schweißens: Flammrichten, Zerstörungsfreie Prüfung, Prüfwerker oder der Crashkurs Lötaufsichtspersonal.

    Mit dem Weiterbildungsangebot zum Digitalisierungsbeauftragten werden Interessierte für die neuen Herausforderungen im Handwerksbetrieb gerüstet. Die Aufstiegsfortbildung „Bürofachwirt für Personal- und Rechnungswesen“ (HWK) wird 2021 erneut angeboten.

    Für viele Fort- und Weiterbildungen können öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Zum Abschluss gibt es immer ein anerkanntes Zertifikat der HWK Dortmund.
    Infos zu allen Weiterbildungsangeboten und zu Fördermöglichkeiten sind auf der HWK-Homepage zu finden.

    Team der HWK-Weiterbildungsberatung Tel.: 0231 5493-602
    E-Mail: weiterbildungsberatung@hwk-do.de
    Hier geht’s zum Seminarprogramm: http://www.hwk-do.de/seminarprogramm

  35. ENTER – Zweite Ausgabe zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule (PM Theater)

    ENTER – Zweite Ausgabe zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule

    Nach der erfolgreichen Premiere von „ENTER“, dem neuen Angebot zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule, folgt die zweite Ausgabe. Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) treten im Rahmen dieser neuen Veranstaltungsreihe mit Pädagog*innen in Kontakt und haben sich für die kommende Ausgabe Mario Simon, Leiter der Medienabteilung der Akademie für Theater und Digitalität, als Gast eingeladen. Mario Simon wird am kommenden Dienstag, 8. Dezember, eine Keynote zum Thema „Wie kann man kreativ und einfach im digitalen Raum mit Schüler*innen arbeiten“ halten. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr via Zoom statt. Wer Interesse hat, kann sich vorab unter lthaller@theaterdo.de oder sjasinszczak@theaterdo.de per Email anmelden. In einer Antwortmail erhalten die Teilnehmer*innen dann die Zugangsdaten.

  36. Auslandsgesellschaft – Online-Veranstaltungen KW 50-51 (PM)

    Auslandsgesellschaft – Online-Veranstaltungen KW 50-51

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Stattedessen gibt es weitere Online-Veranstaltungen.

    Di 8.12.2020, 10:30-12:30 Uhr:
    Städtepartnerschaftliche und zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen NRW und Großbritannien. Online-Workshop „Agenda 2021“

    Mit: Peter Barnes, Chairman der British-German Association, London, und Frieder Wolf, Stadt Köln, Amt der Oberbürgermeisterin, Leiter des Büros für europäische und internationale Angelegenheiten.

    Zielgruppe: Fachkräfte aus Kommunal- und Kreisverwaltungen sowie Vorstände von Städte- und Kreispartnerschaftsvereinen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos/Anmeldung: https://staedtepartnerschaftennrw.org/workshops/

    Di 15.12.2020, 17:30-19:30 Uhr:
    Städtepartnerschaften digital - Online-Workshop für zivilgesellschaftliche Akteure und Fachkräfte in Kommunen und Kreisen

    Wie weit können und müssen Städtepartnerschaften den aktuellen Digitalisierungsschub aktiv aufgreifen und weiterführen? Welcher „Benefit“ kann daraus für Ihre Städtepartnerschaft 2021 und darüber hinaus resultieren? Referentin: Dr. Anke Knopp, Gütersloh.
    Infos/Anmeldung: https://staedtepartnerschaftennrw.org/workshops/

  37. Produktives Streiten – digitale Vortragsreihe des HVD NRW (PM)

    Produktives Streiten – digitale Vortragsreihe des HVD NRW

    Eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft ist es, die für eine Demo- kratie notwendige Streitkultur aufrecht zu erhalten. Zwar wird nach wie vor intensiv über unterschiedliche Vorstellungen gestritten, dies aber immer seltener produktiv und wertschätzend. Diverse gesellschaftliche Strömungen (Rechte wie Linke) fordern stattdessen immer öfter, die Meinungen und Aussagen der „Anderen“ zu verbieten oder zumindest aus dem öffentlichen Raum zu entfernen. Damit werden Streit und produktive Auseinandersetzung unmöglich gemacht. Auch die Diskussion um eine „Cancel Culture“ wirft konkret die Frage auf, wie viel Gegensätzliches wir ertragen müssen. Die bestialische Ermordung des Lehrers Paty in Frankreich macht deutlich, wohin eine radikale Ablehnung von Meinungsfreiheit und rationaler Debattenkultur führen kann.

    In der zweiteiligen digitalen Vortragsreihe „Produktives Streiten“ stellen wir uns diesem komplexen Thema:
    25.11.20 | 19 Uhr – Woran das Streiten scheitert
    08.12.20 | 19 Uhr – Produktives Streiten in Zeiten von Cancel Culture
    Beide Vorträge finden auf der Plattform Zoom statt. Anmeldung über: mail@hvd-nrw.de
    Die Zugangsdaten werden kurzfristig verschickt.

    25.11.20 | 19 Uhr – Woran das Streiten scheitert
    Der Vortrag eruiert die Ursachen unproduktiven Streitens: Warum ist es so schwer, Menschen, die stark abweichende ideologische Standpunkte vertreten, ehrlich zuzu- hören? Welche Rolle spielen Moral und Ethik hierbei? Vermeiden wir das Streiten zu oft ganz? Was sind die psychologischen Tricks, mit denen uns unser Hirn davon über- zeugt, dass wir selbstverständlich im Recht sind und das Gegenüber falschliegen muss?

    08.12.20 | 19 Uhr – Produktives Streiten in Zeiten von Cancel Culture
    Im zweiten Teil klären wir, wie produktives Streiten trotz der insgesamt defizitären De- battenkultur funktionieren kann und wie wir die Mechanismen durchbrechen können, die dem entgegenstehen. Wie kann man rational streiten, produktiv diskutieren, wenn die gesellschaftliche Auseinandersetzung immer aggressiver ausgetragen wird.

    Der Autor Felix Urban, geb. 1990, ist studierter Germanist, Philosoph sowie Erzie- hungswissenschaftler. Als selbst ernannter Eklektiker, der sich in seiner Erkenntnissuche um einen interdisziplinären Zugang zum Weltverstehen bemüht, engagiert er sich für einen konstruktiven und sachlichen Austausch insbesondere in den Bereichen Bildung und Ideologiekritik zwecks Erhalt und Ausbau der offenen Gesellschaft. Das Buch zu den Vorträgen erhalten Sie im Denkladen des Alibri Verlags hier.

    Eine Veranstaltung des Humanistischen Verbands NRW in Kooperation mit der Gemeinschaft Dortmund-Ruhr-Lippe des HVD.

  38. I-Vent-Kalender von Hörde in die weite Welt (PM von W.I.P. – Wohnzimmer im Piepenstock)

    Wohnzimmer im Piepenstock: I-Vent-Kalender von Hörde in die weite Welt

    24 kreative adventliche Grüße aus dem W.I.P. (Wohnzimmer im Piepenstock) erreichen mittlerweile Kultstatus und Follower auf der ganzen Welt. Jeden Morgen warten gespannt YouTuber und Facebookfreund*innen einsam und zugleich gemeinsam darauf, dass Marco Jorge Rudolph den Vorhang öffnet zu einem optisch-akustischen Highlight seines Event-/Adventskalender. Jedes Türchen ist ein Unikat: Täglich gibt es eine neue Projektion mit Motiven aus dem W.I.P. oder Fotografien der Dortmunder Künstlerin Rita-Maria Schwalgin auf den Gaze-Vorhang. Dahinter „erscheint“ zunächst Kulturwirt, Schauspieler und Musiker Marco Jorge Rudolph und verkündet rauschgoldengelgleich das aktuelle Programm. Der Vorhang öffnet sich für ungewöhnliche Konzerte oder Lesungen. Ob stimmgewaltig, theatralisch oder leise virtuos: Viele der Künstler*innen haben extra für ihren Auftritt Neues komponiert, getextet: überraschende Premieren.

    Corona stellt neue Herausforderungen an die Kulturszene. Seit Wochen ist das W.I.P. geschlossen oder war nur minimal geöffnet. Die aktuelle Ausstellung von Rita-Maria Schwalgin sowie die Kleinkunstbühne schlummern im Dornröschenschlaf; massive Existenzängste und zugleich Hoffnung auf ein wieder Erwachen und Beleben.

    Es sind besondere Zeiten. Sie stellen neue Herausforderungen. Freude schenken, mit einer Portion augenzwinkerndem Humor und zugleich buchstäblichem bärenstarkem Optimismus. Corona sei Dank (?) hatte Marco Jorge Rudolph diese wunderschöne Idee zu dem 24-tägigen Countdown bis Weihnachten. Alle beteiligten Kreativen beschenken kostenlos ihre Fans, spenden Freude und Trost und hoffen zugleich darauf ihren ganz persönlichen Existenzkampf zu gewinnen, in Erinnerung zu bleiben.

    Kulturwirt Rudolph ist optimistisch, dass es bald wieder Live-Konzerte gibt. Und auch die sehenswerten Grafiken und Fotografien von R.-M. Schwalgin werden daher länger hängen, der Rhythmus der turnusmäßig dreimonatigen Ausstellungen verschoben. Auf Anfrage und jeweils unter strengen Coronabedingungen öffnet sich die Werkshow für Interessierte.

    Zeitlich – fast – unbegrenzt kommen die Fans unkompliziert ganz sicher auf ihre Kosten:
    http://www.marco-jorge-rudolph.de
    auf Facebook von
    https://www.facebook.com/ritamaria.schwalgin/
    https://www.facebook.com/search/top?q=marco%20jorge%20rudolph

    und auf dem YouTube – Kanal von „Herbert Faber“ die bisherigen Türchen:
    1. Dezember
    https://www.youtube.com/watch?v=VxoJe5gGQQw&t=45s
    2. Dezember
    https://www.youtube.com/watch?v=k-JCZemW4a4
    3. Dezember
    https://www.youtube.com/watch?v=dankrbNiiXM&t=14s
    4. Dezember
    https://www.youtube.com/watch?v=yggMaGy_C3g
    5. Dezember
    https://www.youtube.com/watch?v=3O7_jzmu-Pw
    6. Dezember Türchen Nr 6 – Harald Köster Achim Hartmann und Martina Bracke
    https://www.youtube.com/user/pelomeinosoundschock
    7. Dezember Türchen Nr 7 – Deadcat Ferret
    https://youtu.be/bGUC-N3Owxo
    8. Dezember Türchen Nr 8 – Steffi Kramer
    https://youtu.be/xEgNyQIgMcM

  39. Digitaler Musikstammtisch diskutiert übers Brückviertel (PM)

    Digitaler Musikstammtisch diskutiert übers Brückviertel

    Auch der nächste Musikstammtisch des Kulturbüros findet digital statt. Thema ist das Musik-Quartier Brückviertel: Unter dem Titel „Hochkultur trifft Subkultur“ beleuchten die Teilnehmer*innen ein Viertel mit viel Potential und eruieren gemeinsam neue Möglichkeiten.

    Zugeschaltet sind Christian Weyers (Stabsstelle Kreativquartiere Dortmund), Uwe Plath (domicil Dortmund e.V.), Ben Bolderson (Oma Doris), Christian Lenzig (Pop Abo/Konzerthaus) und Sandra Spitzner (Institut für Vokalmusik / Musikfestival KLANGVOKAL). Die Moderation übernimmt Didi Stahlschmidt (Kulturbüro).

    Die Diskussion kann verfolgt werden über den Youtube-Kanal des domicil: youtube.com/user/domicilDortmund

    Im nächsten Jahr soll ein weiterer Musik-Stammtisch zu diesem Thema mit persönlicher Begegnung im domicil stattfinden. http://www.facebook.com/musikstammtischdortmund

  40. Online-Veranstaltungen bei der Auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 51 (PM)

    Online-Veranstaltungen bei der Auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 51

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Stattdessen gibt es Online-Termine:

    Di 15.12.2020, 17:30-19:30 Uhr
    Städtepartnerschaften digital - Online-Workshop für zivilgesellschaftliche Akteure und Fachkräfte in Kommunen und Kreisen

    Wie weit können und müssen Städtepartnerschaften den aktuellen Digitalisierungsschub aktiv aufgreifen und weiterführen? Welcher „Benefit“ kann daraus für Ihre Städtepartnerschaft 2021 und darüber hinaus resultieren? Referentin: Dr. Anke Knopp, Gütersloh. Infos/Anmeldung: https://staedtepartnerschaftennrw.org/workshops/

    Do, 17.12.2020, 19.00 Uhr
    Beethoven Boogie Woogie - Erzählkonzert mit Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text)

    Das Beethoven Jahr 2020 musste durch Corona mit deutlich weniger Feierlichkeiten auskommen. Wir präsentieren am Tauftag Beethovens (sein Geburtstag ist nicht dokumentiert) ein einschlägiges Erzählkonzert.
    Ein Amerikaner in Wien. Der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker begegnet 1822 Ludwig van Beethoven. Als Kind hat er widerwillig Klavierstunden absolviert. Von der neuen Musik, die er in Wien kennenlernt, ist er begeistert, besonders von den Klaviersonaten Beethovens. Die letzte dieser Sonaten, op 111, ist für ihn eine Offenbarung. Sie inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus, der schließlich in Amerika für Furore sorgt.

    Igor Strawinsky hat die Arietta im zweiten Satz der Sonate op 111 als ersten Boogie Woogie der Musikgeschichte bezeichnet. Thomas Eicher und Martin Brödemann nehmen diesen Hinweis auf und spinnen ihn weiter. Sie suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.

    Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.

    Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.

    Am 17.12., 19.00 Uhr gehen wir online mit der Produktion:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLxRQ2sLq5rxbQ_18FAd0UqOAXi3IMK_uo

  41. Das Junge Ensemble vier.D bittet um „Anwesenheit_JETZT!“ (PM)

    Das Junge Ensemble vier.D bittet um „Anwesenheit_JETZT!“

    Im digitalen Raum findet der Projektzyklus ANWESENHEIT seinen Abschluss mit der Premiere von Anwesenheit_JETZT! Die Künstler:innen des Jungen Ensembles vier.D hatten sich ihre szenografische Arbeit in diesem Jahr wohl etwas anders vorgestellt. Nachdem das Choreografieprojekt Wir bitten um Anwesenheit, das im August 2020 Premiere feierte, aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie in den öffentlichen Raum verlegt wurde, musste auch das Anschlussprojekt Anwesenheit_JETZT! in einem anderen Format gedacht werden.

    Ursprünglich wäre das Projekt am 21. November 2020 im Rahmen des szene machen! Festivals der Dortmunder Tanz- und Theaterszene im Theater im Depot auf die Bühne gebracht worden. Als sich abzeichnete, dass die Arbeit unter den geplanten Bedingungen nicht stattfinden kann wurden Pläne geschmiedet, um die szenischen Auszüge dennoch öffentlich präsentieren zu können. So wird am 15. Dezember 2020 die Premiere von Anwesenheit_JETZT! im digitalen Raum gefeiert. Auf der Homepage http://www.vier-d.info werden interessierte Zuschauer:innen eine Kuration aus videografischen Beiträgen, Fotografien, Probenskizzen und Textfragmenten bestaunen können.

    Inhaltlich verhandelt das Junge Ensemble vier.D die Risiken und Chancen von Anwesenheit, Gemeinsamkeit und Einsamkeit unter den außergewöhnlichen, distanzierten Bedingungen dieses Jahres. Es geht darum, sich zu treffen und sich zu verpassen, sich analog zu vermissen und digital intensiv zu erleben. In 5 Videobeiträgen rücken mal das Individuum, mal die romantische Zweierbeziehung und mal die Gemeinsamkeit in Kollektiven in das Zentrum der Aufmerksamkeit.

    vier.D arbeitet an der Schnittstelle von Performance, Tanz und Theater. Mit dem Inszenierungsprojekt Anwesenheit_JETZT! erobert das Junge Ensemble den digitalen Raum. Aktive und passive Formen von Anwesenheit werden szenisch durchspielt, um der Frage nachzuspüren, was Anwesenheit auszeichnet, wo sie beginnt und wo sie endet. Dabei geht es nicht darum, Antworten zu finden, sondern einen diskursiven Raum zu öffnen, in dem gefragt und gestaunt werden kann. In diesem Rahmen reiht sich Anwesenheit_JETZT! in die bisherigen Produktionen von vier.D ein, die allesamt dazu einladen, Sehgewohnheiten zu hinterfragen und weiterzudenken.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.vier-d.info
    Facebook: vier.d.tanz.theater Instagram: vier.d_performing_arts

    Künstlerische Leitung und Choreografie: Birgit Götz. Regie und Theaterpädagogik: Cordula Hein. Künstler*innen: Antonio Di Nauta. Elikem Anyigba. Greta Heimbach. Katharina Kelm. Laura Gebauer. Laura Kienbaum. Maike Landmann. Marcia Kemper. Matthis Pohlmann. Nadine Kipka. Sina Rumpke. Sumit Sondhi. Videografie: Karla Stindt. Projektorganisation: Nilüfer Kemper. Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit: Laura Güldenpfennig

  42. Auslandsgesellschaft – Online-Veranstaltungen KW 51 – Korrektur (PM)

    Auslandsgesellschaft – Online-Veranstaltungen KW 51 – Korrektur

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Leider gibt es wieder eine kurzfristige Covid-bedingte Änderung: Den Livestream des Erzählkonzertes „Beethoven Boogie Woogie – Erzählkonzert mit Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text) am Donnerstag 17.12.2020, 19.00 Uhr müssen wir leider absagen.

  43. Programmhighlights im Dezember und Feiertagsgrüße aus dem Dietrich-Keuning-Haus (PM)

    Programmhighlights im Dezember und Feiertagsgrüße aus dem Dietrich-Keuning-Haus

    Liebe Freund*innen des Keuning.haus, sehr Geehrte*,

    ein ganz besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Die prägenden Erfahrungen, gezeichnet von Lockdowns, Stille und Isolation, haben mehr denn je zum Vorschein gebracht, wie wichtig, lebensbejahend und bereichernd Kunst und Kultur sind.

    Obgleich wir den persönlichen Kontakt mit Ihnen, unseren Kooperationspartner*innen sowie Besucher*innen sehr vermisst haben und weiterhin vermissen, haben wir uns bemüht, Kunst und Kultur auf anderen Wegen für Sie sicht- und erlebbar zu machen und haben ein vielfältiges Online-Kulturprogramm auf die Beine gestellt. Wir hoffen, dass das eine oder andere Video auch Ihren Geschmack getroffen hat.

    Als Dankeschön möchten wir neben unserem regulären Programm mit Ihnen „gemeinsam“ auch Weihnachten feiern und Sie bis zum letzten Tag des Jahres begleiten und werden daher auch am 24.12. und am 31.12. mit ganz besonderen Programmhighlights auf unserem YouTube-Kanal „Keuninghaus to Go“ auf Sendung gehen, schalten Sie ein!

    Für das kommende Jahr bleibt uns zu wünschen, dass Sie und wir gesund bleiben und über die Festtage mit unseren Liebsten genug Kraft für 2021 schöpfen können. Ganz nach dem Motto „Alles neu macht der Januar“, freuen wir uns jetzt schon, Ihnen Anfang des neuen Jahres unser neues Logo und das neugestaltete Programmheft präsentieren zu können!

    Frohe Festtage und bleiben Sie gesund!

    Ihr Keuning.haus-Team

    PS: Falls Sie an Ihren freien Tagen auf der Suche nach Unterhaltung sind, stöbern Sie doch mal durch unseren YouTube-Kanal. Wir haben mal die Playlists zu unseren Videoformaten für Sie zusammengefasst.

    Unsere „Talks im DKH“ finden Sie hier:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhb7XwXgGnOzfc0j7nB2GVKr&fbclid=IwAR3lzMeawy-3rfr6dHyxeKPzz-bxwBNP1sW9aRSH7dTqtVlu-G8EuHWu8yg

    Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhZ2ROJdg4wbApe0vUlHx-Qs

    Kopf.Herz.Hand:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhbC7cHf3qCj1mBj0InYxvkl

    Weitere Interviews und Gespräche:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhYKBlPPaP1oIgUdKXibV-tn

    Lern was Neues:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhb-y6EbX0GBC0kASQNao6h-

    Poetry:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhbYVoxmXUzxR1ryCXyswJ4L

    Fesitvals:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhZtRVS-hlI6s83vzJH337Ug

    Corona explained for children:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhYwcmokCCRhc1x8FGrgGBPW

    Tanz und Musik:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhZSwVJrd8FROZ2J-r_ZyErn

    Videos zur Ausbildungsmesse 2020:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLIN5MdT-5bhZwJVOElO1CK6ygkt5us5OB

    Noch mehr Keuning.haus gibt es auch auf:
    Facebook – http://www.facebook.com/DietrichKeuningHaus
    Instagram – @keuninghausofficial

  44. Am Samstag letzte digitale Vorlesung in diesem Jahr: Reihe „Brötchen und Borussia“ der TU Dortmund hat Coronavirus und Immunsystem zum Thema (PM)

    Am Samstag letzte digitale Vorlesung in diesem Jahr:
    Reihe „Brötchen und Borussia“ der TU Dortmund hat Coronavirus und Immunsystem zum Thema

    Dr. Ralf Georg Meyer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II am St.-Johannes-Hospital in Dortmund und Dozent im TU-Studiengang Medizinphysik, hält am Samstag, 19. Dezember, die letzte Vorlesung der öffentlichen Veranstaltung „Samstags zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für Alle“ der TU Dortmund. Dr. Meyer informiert über das Coronavirus und das Immunsystem. Sein Vortrag gibt einen Einblick in die Infektionsbiologie und den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu Immunität und Impfstoffentwicklung.

    Die TU Dortmund hat alle Veranstaltungen der beliebten Reihe dem Thema Coronavirus gewidmet. Was macht Viren auch für die Physik interessant? Wie weit ist die Entwicklung des Corona-Impfstoffs und wie funktioniert eigentlich die maschinelle künstliche Beatmung? Diese und weitere Fragen beantworten Experten in der Veranstaltungs-Reihe. Die geht im Wintersemester 2020/21 über die fachlichen Grenzen hinaus, um das Thema Corona aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

    Am 9. Januar ist Prof. Michael Sydow, Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am St.-Johannes-Hospital und ebenfalls Dozent in der Medizinphysik, Redner bei „Zwischen Brötchen und Borussia“. Er erklärt die Atemfunktion, wodurch diese gestört werden kann und wie eine maschinelle Beatmung funktioniert.

    Den letzten Vortrag im Wintersemester hält am 6. Februar Prof. Heinz Hövel von der Fakultät Physik: Er skizziert aus dem Blickwinkel der Physik einige Grundphänomene, die als Analogie helfen, zu verstehen, wie Infektionen entstehen und sich ausbreiten. Damit will er einen Beitrag dazu leisten, sich im Nachrichten-Dschungel eine eigene möglichst fundierte Meinung zu bilden und Plausibles von Unplausiblem zu unterscheiden.

    Die Vorträge dauern jeweils eine Stunde und finden aufgrund der aktuellen Lage erstmals als Online-Stream mit Live-Chat statt. Sie werden in einem professionellen Fernsehstudio von Auszubildenden im Bereich Mediengestal­tung Bild und Ton der TU Dortmund produziert. Auch das Quiz zum Vortrag findet in diesem Semester online statt und wird auf der Veranstaltungswebsite 15 Minuten vor Vortragsbeginn frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet. Reinschalten kann jeder, Studierende der TU Dortmund können sich die Teilnahme für das Modul „Studium Fundamentale“ anrechnen lassen.

    Weiterführende Informationen:
    https://www.physik.tu-dortmund.de/bub/

  45. Neue Videokampagne der Polizei zu Betrugsmaschen startet: Emotionale Appelle an die Online-Community (PM)

    Neue Videokampagne der Polizei zu Betrugsmaschen startet:
    Emotionale Appelle an die Online-Community

    „Es macht mich nicht nur betroffen, sondern vor allem wütend, wenn die
    Schwächsten in unserer Gesellschaft betrogen und bestohlen werden. Insbesondere
    für Seniorinnen und Senioren ist die Polizei ein Freund und Helfer.
    Enkeltrickbetrüger, falsche Polizisten nutzen dieses Vertrauen schamlos aus. Das
    können und das wollen wir nicht akzeptieren. Und dafür brauchen wir Ihre Hilfe!“
    Mit diesen emotionalen Worten wendet sich der Dortmunder Polizeipräsident Gregor
    Lange in einer Videobotschaft an die Userinnen und User in den sozialen
    Netzwerken. Am Montag (21. Dezember) wird diese Botschaft den Beginn einer neuen
    Videokampagne der Polizei Dortmund darstellen, die die Behörde auf den ihr zur
    Verfügung stehenden Plattformen teilen wird (Facebook, Twitter, Instagram). Das
    Thema: Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen.

    Falsche Polizeibeamte und Enkeltrickbetrüger nutzen auf perfide Art und Weise
    immer wieder das Vertrauen gerade älterer Menschen aus, um sich an ihrem
    Eigentum zu bereichern. Es sind Delikte, die uns alle angehen. Weil wir alle
    ältere Verwandte, Freunde und Bekannte haben. Menschen, die uns am Herzen liegen
    und die wir schützen wollen. Nicht nur als Polizeibeamtin oder -beamter. Und
    weil die wichtigste Waffen im Kampf gegen diese Betrüger Aufklärung und
    Prävention sind, möchte die Polizei die Userinnen und User in den sozialen
    Medien mit ins Boot holen und in die Verantwortung nehmen. Sie können wichtige
    Helferinnen und Helfer in der Präventionsarbeit sein. Denn sie haben den engen
    Kontakt zu ihren Freunden und Verwandten, sie haben ihr Vertrauen. Und erreichen
    mit den Botschaften der Polizei so noch mehr Menschen.

    Es ist die Erfahrung von Ermittlern und auch Beamten des
    Präventionskommissariates, dass die Polizei ältere Menschen häufig über die
    klassischen Wege – Pressemitteilungen, Veröffentlichungen in den örtlichen
    Medien – nicht mehr unbedingt erreicht. Deshalb geht die Polizei bereits seit
    einiger Zeit neue Wege, um möglichst großflächig aufzuklären (siehe
    Pressemitteilung Nr. 0794 vom 29. Juli, Link am Ende dieser Pressemitteilung).
    Die Kampagne ist ein weiterer Baustein dieser Arbeit. Es geht darum, auch junge
    Menschen mit dem Thema vertraut zu machen. Gerade in der Vorweihnachtszeit und
    zum Jahreswechsel/Jahresbeginn.

    Denn es ist diese Zeit, in der wir verstärkt Kontakt suchen zu den Menschen, die
    uns nahe stehen. Auch wenn es in Zeiten von Corona vielleicht nur telefonisch
    sein kann. Diesen Kontakt gilt es zu nutzen. Um die nahestehenden Menschen zu
    informieren und sensibilisieren, zu erklären, wie Betrüger vorgehen und wie man
    sie entlarvt. Und was genauso wichtig ist: Ihnen zu verdeutlichen, dass wir für
    sie da sind. Denn nicht selten haben ältere Menschen Hemmungen, sich an ihre
    Verwandten zu wenden. Zum Beispiel, wenn sie einen Anruf für verdächtig halten.
    Oder sogar das Gefühl haben, betrogen worden zu sein. Sie wollen nicht stören,
    nicht zur Last fallen. Gemeinsames Ziel muss es sein, dies zu verhindern.

    Mit ganz persönlichen Botschaften wenden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    des Dortmunder Polizeipräsidiums nun in den Videos an die Online-Community. Von
    Beamten der Leitstelle über eine Beamtin aus dem Wach- und Wechseldienst bis hin
    zum Ermittler, zum Präventions-Fachmann und zur Pressesprecherin. Denn sie alle
    haben regelmäßig mit diesen Delikten zu tun – und ganz unterschiedliche
    Sichtweisen darauf. Doch eins eint sie alle: Der Wille, die Betrüger, die
    dahinter stecken, zu bekämpfen. Deshalb appellieren sie mit ihren eigenen Worten
    an junge Menschen: Unterstützen Sie uns in diesem Kampf und klären Sie die
    Menschen in Ihrem Umfeld auf. Immer wieder!

    Sechs Videos sind in den vergangenen Wochen entstanden. Jeden Montagmorgen wird
    es auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Dortmund jeweils eines zu sehen
    geben. An dieser Stelle sei ein Hinweis bereits gegeben: Teilen und verbreiten
    ist absolut erwünscht! Als Polizei freuen wir uns über jede Unterstützung. Und
    über jede verhinderte Tat.

    Wer sich genauer über die Betrugsmaschen gerade zum Nachteil älterer Menschen
    informieren möchte, der findet weitere Informationen, Präventionstipps, Links
    und Erreichbarkeiten auch auf der Internetseite der Dortmunder
    Kriminalprävention:
    https://dortmund.polizei.nrw/artikel/kriminalitaet-zum-nachteil-von-senioren

    Die Polizei Dortmund in den sozialen Medien:
    https://de-de.facebook.com/Polizei.NRW.DO/
    https://www.instagram.com/polizei.nrw.do/ https://twitter.com/polizei_nrw_do

  46. Keuninghaus beendet das Jahr digital – neues Programm bis zum letzten Tag des Jahres (PM)

    Keuninghaus beendet das Jahr digital – neues Programm bis zum letzten Tag des Jahres

    In diesem Jahr hat das Keuninghaus in der Nordstadt einen großen Teil seines Kulturprogramms digital verfügbar gemacht sowie viele Angebote ausschließlich für die virtuelle Welt produziert. Im Youtube-Kanal „Keuninghaus to go“ sind inzwischen viele Filme von Veranstaltungen und Angeboten abrufbar – Folgen aus der beliebten Reihe „Talk im DKH“ mit prominenten Gästen ebenso wie das neue Talk-Format „Kopf, Herz, Hand“ mit Özge Cakirbey, aber auch Parkour-Training, Zeichenkurse, Poetry oder Konzert-Mitschnitte.

    Neues Programm gibt es bis zum letzten Tag des Jahres: Noch an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) gehen neue Angebote online.

    Youtube: keuninghaus to go
    Facebook: facebok.com/DietrichKeuningHaus
    Instagram: @keuninghausofficial

  47. Zum Fest gibt’s Jazz vom Feinsten – Die 49. Weihnachtsmatinee des domicil e.V. findet online statt (PM)

    Zum Fest gibt’s Jazz vom Feinsten – Die 49. Weihnachtsmatinee des domicil e.V. findet online statt

    Die 49. Weihnachtsmatinee des Dortmunder Jazz-Clubs domicil e.V. gibt es in diesem besonderen Jahr als „Online Edition”. Am 2. Weihnachtstag um 11 Uhr können die Freunde und Fans die beliebte Jazz-Matinee per Video-Stream vor dem Bildschirm erleben. Die Show aus Musik und Gesprächen dauert 95 Minuten und bleibt danach auf dem YouTube-Kanal des domicil e.V. zur späteren Ansicht gespeichert.

    Die Idee des Filmes zur 49. Weihnachtsmatinee ist es, die fünf Bühnen und den zeitlichen Umfang eines Weihnachtsmatinee-Besuches in Echtzeit abzubilden – natürlich unter ganz anderen Bedingungen. „Eine Absage der 49. Ausgabe kam für den Vorstand nicht infrage“, sagt Uwe Platz, Vorsitzender des domicil e.V.

    Die 49. Ausgabe unterstützt vor dem Hintergrund der diesjährigen Ereignisse speziell Solokünstler, selbstständige Künstler und vor allem junge Künstler, die von der derzeitigen Krise besonders betroffen sind oder stellvertretend für ihre hart betroffene Branche auftreten. Künstler oder Beteiligte berichten in nachdenkliche, nach in die Zukunft gerichtete Interviews mit die jeweils aus Ihrem Blickwinkel über ihre derzeitige Situation. Sie bringen ihre eigenen Gedanken und Wünsche zum kommenden Jahr zum Ausdruck. Besinnlich, intensiv, melancholisch und doch positiv. Dazu zeigt sich ein „gefährlich musikalisches Tier“. Was bitte? Nicht fragen, einschalten und gespannt sein!

    Livestreaming am 26.12.2020 / 11.00 Uhr über www.domicil-dortmund.de (YouTube domicil) 

    Weitere Informationen zum Programm

    Es spielen:
    Bühne 1 ‚Modern Jazz Bühne‘ – ‚JazzLab‘
    Carlotta Ribbe’s Maletten‘ feat. Peter Köcke

    Die experimentelle Reihe JazzLab im domicil präsentiert neue Projekte aus dem Umfeld der jungen Dortmunder Jazzszene. Es werden neue und vor allem eigene Ideen entwickelt, Konzepte ausgedacht und immer andere Formationen zusammengestellt und z.T. zum ersten Mal vor Publikum präsentiert. JazzLabor!
    JazzLab mit Unterstützung einer Konzeptförderung des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft des Lands NRW und der LAG Soziokultur

    Bühne 2 ‚Peng Festival Essen‘
    Laia Genc & Johanna Schneider Duo

    PENG e.V. ist ein Kollektiv aus 7 Musikerinnen, allesamt erfolgreiche Absolventinnen Studentinnen der Folkwang-Universität der Künste Essen. 2015 gegründet, hat das Kollektiv sich zum Ziel gesetzt, sich für eine größere Präsenz und Akzeptanz von Frauen im Jazz und von Musikerinnen in der Gesellschaft einzusetzen. Die Wahrnehmung von Frauen im Jazz und in der improvisierten Musik soll durch dieses neue Netzwerk gestärkt werden und langfristig eine Vernetzung über die Landesgrenzen NRWs hinaus stattfinden. Überregionale Ausstrahlung erlangte u.a. das vom Kollektiv konzipierte Peng-Festival in Essen.

    Die Reihe im domicil wird von PENG kuratiert und im Rahmen einer Konzeptförderung mit Unterstützung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der LAG Soziokultur NRW.

    Bühne 3 ‚Play Your Own Thing‘ Dozentenkonzert
    Vanja Kevresan SRB & Indra Tedjasukmana IDN

    ‚Play Your Own Thing‘ ist ein Jugendförderprojekt des domicil e.V. Dortmund in Kooperation mit der Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund

    gefördert durch die SOZIOKULUTUR NRW / Land NRW – Dozentenkonzert
    Ein Projekt von domicil Dortmund e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der LAG Soziokultur NRW, der Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund / Musikschule Dortmund – Kulturbetriebe

    Bühne 4 ‚Weltmusik‘
    Andreas Heuser & Kioomars Musayyebi

    Kioomars Musayyebi und Andreas Heuser – beide Mitglieder der Ruhrgebiets-Weltmusik-Bigband Transorient Orchestra – begegnen sich musikalisch auf halber Strecke zwischen Orient und Okzident, wobei ihre Instrumente in vielfältige Dialoge miteinander treten. Sie spielen orientalische Traditionals in neuen Arrangements und Eigenkompositionen, in denen sich musikalische Einflüsse aus Ost und West miteinander verbinden. Beide verfügen über eine profunde musikalische Ausbildung und langjährige Erfahrungen in unterschiedlichsten musikalischen Konstellationen, sind virtuose Instrumentalisten und individuelle Komponisten. Fantasievoll nutzen sie die zahlreichen klanglichen und rhythmischen Möglichkeiten ihres Instrumentariums und lassen die Klänge der 72-saitigen persischen Santur, diverser Gitarren und der Violine zu vielfältigen Klangbildern verschmelzen: rhythmisch, dynamisch, lyrisch, meditativ.

    Bühne 5 ‚Play Your Own Thing‘ Jugendförderkonzert
    Dejan Hauch / Anja Badura / Jonas Taler / Julian Friedrich / Fabian Wegner

    ‚Play Your Own Thing‘ ist ein Jugendförderprojekt des domicil e.V. Dortmund in Kooperation mit der Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund gefördert durch die SOZIOKULUTUR NRW / Land NRW – Dozentenkonzert

    Ein Projekt von domicil Dortmund e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der LAG Soziokultur NRW, der Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund / Musikschule Dortmund – Kulturbetriebe

    Regie:
    Alavaro Schoeck

    Ton, Schnitt, Aufnahmetechnik:
    Dirk Matschuk

    Moderation:
    Michael Kalthoff-Mahnke, Lina Knörr

    Produktion:
    Silke Knoll, Kurt Rade, Uwe Plath, Waldo Riedl

    Technische Ausführung:
    Timo Wollmann, Andreas vom Hove, Marisa Gervasi, Simon Stücker

  48. Weihnachtsgeschenk der Stadt- und Landesbibliothek: Musik, Filme und Literatur im Lockdown für alle (PM)

    Weihnachtsgeschenk der Stadt- und Landesbibliothek: Musik, Filme und Literatur im Lockdown für alle

    Romane, Tageszeitungen, Musik oder Spielfilme: Wer einen Bibliotheksausweis hat, kann sich auch während der corona-bedingten Schließungszeit der Bibliothek und während der Feiertage digital und kostenlos mit Unterhaltungs- und Bildungsangeboten versorgen. Das Beste dabei: Wer bislang noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann kurzfristig und kostenlos einen erhalten.

    Dafür müssen die potentiellen Kunden der Bibliothek nur ihren beidseitig gescannten oder fotografierten Personalausweis an die Mailadresse ausleihcenter@stadtdo.de senden. Anschließend erhalten sie einen vorläufigen Bibliotheksausweis für die Nutzung der digitalen Angebote. Der Ausweis ist kostenlos und gilt nur während der Schließzeit. Er kann, wenn die Bibliotheken wieder öffnen, in einen „richtigen“ Ausweis umgewandelt werden.

    Mit diesem Ausweis gibt es über die Seite bibliothek.dortmund.de kostenlosen Zugang zu unterschiedlichen digitalen Angeboten. Ein Überblick:

    Filme und klassische Musik

    Der Streamingdienst „filmfriend“ bietet eine attraktive Auswahl an über 2000 Filmen von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Zu entdecken gibt es neuere Filme und Serien, aber auch bewährte Schätze und Lieblinge des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos. Auf medici.tv bietet die Bibliothek zusätzlich rund 1900 Videos zu Ballettstücken und Opern internationaler Konzerthäuser wie auch interessante Dokus über internationale Künstler.

    Exklusive Aufzeichnungen klassischer Musik, Chormusik und weiterer Musikstile können die Bibliothekskunden online in der „Naxos Music Library“ streamen. Neben klassischer Weihnachtsmusik finden sich hier viele Aufnahmen berühmter Orchester für den Ohrenschmaus.

    Literatur lesen oder hören

    Die Onleihe bietet spannende Krimis, Romane oder interessante Bestseller als E-Book. Zahlreiche Titel werden auch als Hörbuch (E-Audio) bereitgestellt. Die Onleihe kann über die kostenlose App für Android/iOs auf Smartphone und Tablet installiert oder mit einem E-Reader genutzt werden.

    Die kostenlose App „Tigerbooks“ bietet tolle Kinderbücher und Geschichten für Kinder von 2 bis 10 Jahren.

    Unter dem Angebot „Pressreader“ gibt es ein umfangreiches Angebot von Zeitschriften und internationalen Zeitungen zur Online-Lektüre.

    Quellen und Material für die Facharbeit

    Für Schüler*innen, die eine Fach- oder Hausarbeit schreiben müssen, steht in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund die Digitale Bibliothek mit zahlreichen E-Books, E-Zeitschriften und Fachportalen zur Verfügung.

  49. Open Call – Dortmund goes Black: Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden? (PM)

    Open Call – Dortmund goes Black: Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden?

    Im Rahmen des Black History Months haben verschiedene Dortmunder Institutionen ein neues Netzwerk gegründet und rufen nun zu einem Open Call auf. Ein Jahr lang erhalten zwölf Künstler*innern und Akteur*innen der Stadt dadurch eine Plattform, ihr kreatives und künstlerisches Schaffen zu zeigen.

    Unter dem Motto: „There are black people in the future“ (Zitat: Alisha B. Wormsley) soll eine Reihe an Erzählungen, Performances, Präsentationen, Lectures, Workshops von Akteur*innen aus (oder mit Verbindung zu) Dortmund und dem Ruhrgebiet präsentiert werden.

    Das neue Netzwerk setzt sich unter der Projektleitung von Schauspielintendantin Julia Wissert aus dem Schauspiel Dortmund, dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund / Köln, dem Dietrich-Keuning-Haus und dem Dortmunder Kunstverein zusammen.

    Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit war die Frage, warum der Fokus des Black History Month nur in einem Monat liegt und nicht ein ganzes Jahr lang dauern kann. Deshalb entwickelte das Netzwerk ein ganzjähriges Format, um erste Impulse einer selbstverständlichen Praxis zu setzen, welche unabhängig vom Black History Month langfristig gedacht wird.

    Der Aufruf des Open Call richtet sich an alle Künstler*innen, Kulturschaffende und Kurator*innen aus oder in Verbindung mit Dortmund und dem Ruhrgebiet, die sich als Schwarz, Afrikanisch, Afrodeutsch und/ oder Afrodiasporisch positionieren und Lust haben, zwischen Februar 2021 und Februar 2022 eine fertige Arbeit zu präsentieren, zu performen oder sichtbar zu machen und aktiv an der Gestaltung des Formates im nächsten Jahr mitzuarbeiten.

    Gesucht werden hierfür zwölf Positionen verschiedenster künstlerischer Bereiche, welche einmal monatlich ihre Kunstformen und Expertisen präsentieren und zu Gesprächen einladen. Das Netzwerk bietet Raum, Zeit und eine Aufwandsentschädigung.

    Interessierte reichen eine ein- bis zweiseitige Ausformulierung ihrer Arbeit mit einer Beschreibung der technischen Bedarfe und Materialien und weiteren benötigten Mitteln im PDF-Format ein unter stadtdramaturgiehospitanz@theaterdo.de, wenn möglich auch mit zusätzlichen MP3 Dateien, Soundcloud, Vimeo, Spotify Link und/ oder Bilder in JPEG-Format.

    Einsendeschluss ist der 17. Januar 2021.
    Weitere Infos gibt es unter http://www.theaterdo.de/schauspiel/black-history-month/

  50. Konzertabsagen im Januar 2021 – Keine Konzerte im KONZERTHAUS DORTMUND vom 11. bis 31.01.2021 (PM Konzerthaus Dortmund)

    Konzertabsagen im Januar 2021 – Keine Konzerte im KONZERTHAUS DORTMUND vom 11. bis 31.01.2021

    Bund und Länder haben beschlossen, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen bis einschließlich 31. Januar 2021 zu verlängern. Daher sagt auch das KONZERTHAUS DORTMUND alle bis dahin geplanten Konzerte ab. Ersatztermine gibt es vorerst nicht.

    Die Rückerstattung von Tickets erfolgt in Form eines Gutscheins über die Höhe des gezahlten Kartenpreises, der für alle Veranstaltungen im Konzerthaus einlösbar ist. Alle Ticketinhaber werden schriftlich informiert.

    Bei weiteren Fragen steht das Ticketing telefonisch unter T 0231 – 22 696 200 oder per E-Mail an info@konzerthaus-dortmund.de zur Verfügung. Die Verkaufsräume bleiben ebenfalls bis Ende Januar 2021 geschlossen. Karten für Konzerte ab Februar 2021 sind online, telefonisch oder per E-Mail buchbar.

  51. Am Samstag erste digitale Vorlesung in diesem Jahr (PM)

    Am Samstag erste digitale Vorlesung in diesem Jahr

    Reihe „Brötchen und Borussia“ der TU Dortmund hat Coronavirus und Immunsystem zum Thema
    Prof. Michael Sydow, Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am St.-Johannes-Hospital in Dortmund und Dozent in der Medizinphysik der TU Dortmund, hält am Samstag, 9. Januar, um 10.30 Uhr die erste Vorlesung der öffentlichen Veranstaltung „Samstags zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für Alle“. Er erklärt die Atemfunktion, wodurch diese gestört werden kann und wie eine maschinelle Beatmung funktioniert – ein wichtiges Thema in Zeiten der Corona-Pandemie.

    Was tun, wenn die Lunge ihren Dienst versagt? Menschen können nur leben, wenn immer wieder Sauerstoff über das Blut zu den Zellen des Körpers transportiert wird. Hier wird er zu Kohlendioxid verbrannt, das dann als „Abgas“ aus dem Körper entfernt wird. Sind die Atmung oder die Funktion der Lunge schwer gestört – etwa durch eine Lungenentzündung wie bei Covid-19 – droht der Mensch zu ersticken. Schon vor über 70 Jahren haben Medizin und Ingenieurwissenschaften Beatmungsmaschinen entwickelt, um eine unzureichende Lungenfunktion zu unterstützen und damit ein Ersticken zu verhindern.

    Vielen ist der Begriff „Eiserne Lunge“ in Erinnerung. Beatmungsmaschinen können aber nicht nur Leben retten, sondern, wenn sie falsch angewendet werden, die Lunge sogar zerstören und damit das Gegenteil bewirken. In seinem Vortrag erklärt Prof. Sydow die Atmung wie auch die Störung der Lungenfunktion sowie die Kompensation der Störung durch eine maschinelle Beatmung im Rahmen der modernen Intensivtherapie. Er beschreibt die maschinelle Beatmung wie auch den kompletten temporären Lungenersatz durch eine extracorporale Membranoxygenierung (ECMO).

    Den letzten Vortrag der Vorlesungsreihe zum Thema „Die Physik der Pandemie“ hält am 6. Februar Prof. Heinz Hövel von der Fakultät Physik: Er skizziert aus dem Blickwinkel der Physik einige Grundphänomene, die als Analogie zu verstehen helfen, wie Infektionen entstehen und sich ausbreiten. Damit will er einen Beitrag dazu leisten, sich im Nachrichten-Dschungel eine eigene möglichst fundierte Meinung zu bilden und Plausibles von Unplausiblem zu unterscheiden.

    Die TU Dortmund hat in diesem Semester alle Veranstaltungen der beliebten Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ dem Thema Coronavirus gewidmet. Die Vorträge dauern jeweils eine Stunde und finden aufgrund der aktuellen Lage als Online-Stream mit Live-Chat statt. Sie werden in einem professionellen Fernsehstudio von Auszubildenden im Bereich Mediengestal­tung Bild und Ton der TU Dortmund produziert. Auch das Quiz zum Vortrag findet in diesem Semester online statt und wird auf der Veranstaltungswebsite15 Minuten vor Vortragsbeginn frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet. Reinschalten kann jeder, Studierende der TU Dortmund können sich die Teilnahme für das Modul „Studium Fundamentale“ anrechnen lassen.

    Weiterführende Informationen:
    https://www.physik.tu-dortmund.de/bub/

  52. BiZ Infoveranstaltungen starten online (PM)

    BiZ Infoveranstaltungen starten online

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    coronabedingt fanden in den letzten Monaten keine Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum Dortmund statt. Nun geht die Agentur für Arbeit Dortmund hierbei neue Wege und startet mit Online-Veranstaltungen. Externe Fachleute informieren interessierte Jugendliche und Erwachsene in einer circa einstündigen Online-Veranstaltung über das jeweilige Thema – einen Beruf, einen Studiengang, ein spezielles Thema aus der beruflichen Orientierung oder Weiterbildungswege. Anschließend ist Zeit für den Austausch und die Beantwortung von Fragen. Mit eigenem Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone kann jeder die Veranstaltung verfolgen. Eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de ist erforderlich, zeitnah zur Veranstaltung werden dann der Zugangslink in den virtuellen Veranstaltungsraum und technische Hinweise zugeschickt.

    Eine Übersicht der Veranstaltungen mit Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung ist zu finden auf der BiZ-Webseite http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund oder auf der Homepage des Jugendberufshauses http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

    __________________________________________________________________
    Auftaktveranstaltung Donnerstag, 14. Januar 2021 – 16 Uhr
    Menschen für Menschen: Sozialassistent/in und Heilerziehungspfleger/in

  53. Literaturhaus lädt zum „Meet and greet“: Einladung zur virtuellen Matinée mit Dortmunds Stadtbeschreiberin Judith Kuckart am Sonntag, 17. Januar 2021, 11.00 Uhr, Online

    Literaturhaus lädt zum „Meet and greet“: Einladung zur virtuellen Matinée mit Dortmunds Stadtbeschreiberin Judith Kuckart am Sonntag, 17. Januar 2021, 11.00 Uhr, Online

    „Nachdenken mit Sonne ist besser als Nachdenken ohne Sonne“ – das ist das Motto der ersten Stadtbeschreiberin für Dortmund. Die Wahl-Berlinerin hat ihr Literatur-Stipendium im August angetreten und bleibt bis Ende Januar. Sie wohnt in der Dortmunder Nordstadt und das Literaturhaus im Kreuzviertel ist eine wichtige Anlaufstelle. Unter http://www.litauf.ruhr findet man ihren Blog.

    Wer möchte, kann sie jetzt noch näher kennenlernen: Wer ist die Autorin und ihre Werke? Was macht ihre Kunst und ihr Erzählen aus? Judith Kuckart liest die Erzählung „Nadine aus Rostock“, spricht über ihre Zeit in Dortmund und beantwortet die Fragen interessierter Dortmunder*innen im Gespräch mit dem Moderator Stefan Keim.

    Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über diesen Link:
    https://www.edudip.com/de/webinar/meet-and-greet/679262

    Eine Veranstaltung von VHS, Kulturbüro, Stadt-und Landesbibliothek.
    Nähere Informationen erteilt Ulrike Rüthing-Vollmer (VHS Dortmund, Tel.: 0231 50-24729).

  54. Butler, Butch, Beyoncé // digital Die dritte Online-Ausgabe von Butler, Butch, Beyoncé findet am Dienstag, 12. Januar, 20 Uhr, statt (PM Stadt Dortmund)

    Die dritte Online-Ausgabe von Butler, Butch, Beyoncé findet am Dienstag, 12. Januar, 20 Uhr, statt

    Thematisch geht es um Ageism – in diesem Fall konkret um die Diskriminierung älterer Frauen in den Medien. Die Moderatorin Laura N. Junghanns diskutiert gemeinsam mit der Journalistin Tanja Mokosch (u.a. taz, Fluter) und Ilia Papatheodorou vom Performance-Kollektiv SheShePop über Frauen in Hoch- und Populärkultur, hags, cougars, Jugendwahn, Falten und die Menopause. Mehr zur Veranstaltungsreihe, zu den Veranstaltenden sowie zum Veranstaltungslink unter http://www.butlerbutchbeyonce.de.

  55. Online-Seminar „Krisenideologie Antisemitismus“ der Integrationsagentur der AWO Dortmund und ADIRA (PM)

    Online-Seminar „Krisenideologie Antisemitismus“ der Integrationsagentur der AWO Dortmund und ADIRA

    Die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund und ADIRA – die Servicestelle für Antidiskriminierung der Jüdischen Gemeinde in Dortmund laden Sie zur Teilnahme an einem Online-Seminar mit dem Titel „Krisenideologie Antisemitismus“ ein.

    Antisemitismus ist mehr als ein Vorurteil, es handelt sich um eine Ressentimentstruktur, eine emotional motivierte Art und Weise, auf sich selbst und auf die Welt zu schauen. Die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden dient der Verminderung von Komplexität. Es wird nach Schuldigen gesucht, die vermeintlich für das Leid in der Moderne verantwortlich zu machen seien. Dabei tritt Antisemitismus nach 1945 seltener verdeckt auf als chiffriert. Das Ressentiment artikuliert sich über Umwege, weshalb es zunehmend wichtig wird, über zeitgenössische Ausdrucksformen Bescheid zu wissen und ihnen adäquat begegnen zu können.

    Referent: Tom Uhlig, Bildungsstätte Anne Frank

    Wann: Donnerstag, 28. Januar 2021, 13.00 – 14.30 Uhr

    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter: j.wenzel@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie per Mail.

  56. Neue Folgen von „Abgedreht!“ mit Nachgesprächen (PM Theater Dortmund)

    Neue Folgen von „Abgedreht!“ mit Nachgesprächen

    Weiter geht es mit dem Public Viewing für die neue Filmserie „Abgedreht!“ am Schauspiel Dortmund, die einen kleinen Blick hinter die Kulissen gewährt. Über die Feiertage hatte das Rundum-Gespräch pausiert, jetzt geht es weiter:

    Wer Lust hat, sich erst gemeinsam die neuesten Folgen anzuschauen und dann mit dem Produktionsteam und Julia Wissert über Hintergründe zu sprechen und Fragen zu stellen, hat am kommenden Freitag, 15. Januar, ab 18.50 Uhr im Zoom unter https://zoom.us/j/94576408937 die nächste Gelegenheit dazu.

    Die nächste Folge widmet sich dem Thema „Maske“ mit den beiden Maskenbildner*innen Katja Motz und Matthias Ritzrau. Alle bisherigen Folgen von „Abgedreht!“ stehen auch weiterhin auf dem Youtube-Kanal des Schauspiel Dortmund bereit, für den Link einfach auf die Homepage des Theaters gehen: http://www.tdo.li/abgedreht. Achtung: Es gibt nur noch wenige Folgen der Miniserie.

  57. DOS Partei lädt zum Themenabend Obdachlosigkeit: Corona macht Obdachlose unsichtbar – Wir möchten die Sichtbarkeit erhöhen (PM)

    DOS Partei Dortmund lädt zum Themenabend Obdachlosigkeit:
    Corona macht Obdachlose unsichtbar – Wir möchten die Sichtbarkeit erhöhen

    COVID-19 oder auch das Coronavirus genannt, bestimmt seit 10 Monaten das Leben in Deutschland. Wir sind alle dazu angehalten möglichst viel zu Hause zu bleiben – aber wie soll das gehen, ohne Wohnung? Wie sollen die Hände regelmäßig gewaschen werden, wenn keine sanitären Anlagen zur Verfügung stehen und woher soll die saubere Mund-Nasenbedeckung kommen, wenn das Geld gerade so für das Überleben reicht? Wie soll die Corona-Warn-App genutzt werden, wenn sie nur auf neuen Geräten läuft?

    Obdachlosigkeit war auch schon vor COVID-19 ein Problem, doch die Pandemie hat Obdachlosigkeit gleich in mehreren Bereichen verschärft. Beispiele: Den Obdachlosen fallen lebenswichtige Einnahmen durch betteln weg, während es für Einrichtungen schwieriger wird obdachlosen Menschen zu helfen und gleichzeitig die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie einzuhalten. Zusätzlich sorgen die Corona-Regeln dafür, dass wir uns weniger durch die Städte bewegen und dadurch Obdachlosigkeit noch unsichtbarer als sonst wird. Um genau dieser Unsichtbarkeit entgegen zu wirken widmen wir unseren nächsten Themenabend dem Thema Obdachlosigkeit. Der Themenabend findet am 22. Januar 2021 um 17Uhr statt. Wir freuen uns auf eine Rege Teilnehme.
    Der Abend soll die Möglichkeit bieten sich einen Einblick in die aktuelle Situation der Obdachlosen und Hilfseinrichtungen im Raum Dortmund zu verschaffen. Wie hat sich Corona auf die Obdachlosigkeit ausgewirkt? Wie gehen Hilfseinrichtungen damit um? Wir freuen uns auch, wenn eigene Erfahrungen beitragen werden und ganz besonders über Ideen und Diskussionen zu politischen Lösungsansätzen.

    Der Themenabend findet zum Schutze aller virtuell statt und ist über dospartei.de/themenabend zu erreichen. Für die Teilnahme als Zuhörer reichen ein Browser (z.B. Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Lautsprecher. Es ist keine Registrierung erforderlich. Wer mitdiskutieren möchte, benötigt zusätzlich ein Mikrofon. Wer möchte kann auch seine Webcam verwenden.

    Als Experten*innen sind bisher Dr. Gesa Harbig für Gast-Haus statt Bank und Thomas Bohne von der Diakonie Dortmund bestätigt. Dr. Harbig ist Netzwerkkoordinatorin der Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V. dem Verein hinter der Einrichtung Gast-Haus statt Bank. Thomas Bohne leitet das Arbeitsgebiet Ambulante Wohnungslosenhilfe der Diakonie Dortmund. Zusätzlich beschäftigt er sich mit dem Thema „Digitalisierung für Wohnungslose“. Ein weiteres Thema, dass wir im Rahmen unseres Themenabends beleuchten möchten.

  58. Neue Ausgabe von „ENTER“ mit dem Thema „Theaterspiele im digitalen Raum“ (PM Theater Dortmund)

    Neue Ausgabe von „ENTER“ mit dem Thema „Theaterspiele im digitalen Raum“

    Bereits zum fünften Mal findet das erfolgreiche Programm „ENTER“ zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule statt. Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) widmen sich am kommenden Dienstag, 19. Januar, dem Thema „Theaterspiele der analogen Welt im digitalen Raum“ mit praktischen Ideen und Erfahrungen rund um die virtuelle, theatrale Begegnung.

    Die Teilnehmer*innen können sich in Kleingruppen zu eigenen, aktuellen Projekten austauschen, Ratschläge bekommen, Tipps geben oder gemeinsam neue Gedanken entwickeln. Das Gesprächsformat richtet sich an Pädagog*innen. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr via Zoom statt. Wer Interesse hat, kann sich vorab unter sjasinszczak@theaterdo.de per Email anmelden. In einer Antwortmail erhalten die Teilnehmer*innen dann die Zugangsdaten.

  59. BiZ berät digital: Große Bandbreite an Berufen – Infoveranstaltungen vom 18. bis 22. Januar 2021 (PM)

    BiZ berät digital: Große Bandbreite an Berufen – Infoveranstaltungen vom 18. bis 22. Januar 2021

    In den kommenden Wochen berät das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich.
    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung unter Telefon 0231 / 842 2951 oder per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.
    __________________________________________________________________
    Dienstag, 19. Januar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Arbeiten als Fachkraft für Schutz und Sicherheit
    Herr Kammerer stellt als Vertreter des Bundesverbandes für die Sicherheitswirtschaft BDSW die Berufe und ihre Tätigkeiten und den jeweiligen Werdegang vor. Er informiert über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Angesprochen sind nicht nur Schulabgänger/innen, sondern auch Quereinsteiger/innen, lebenserfahrene Arbeitnehmer/innen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen.
    __________________________________________________________________
    Mittwoch, 20. Januar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    System HELD*IN – Ausbildung und Duales Studium bei der
    Bundesagentur für Arbeit
    Als größte Dienstleisterin am Arbeitsmarkt bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Dortmund Ausbildungsplätze zum/zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen an. An der Hochschule der BA besteht zudem die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Bachelor-Studiengängen ein duales Studium zu absolvieren – B.A. Arbeitsmarktmanagement und B.A. Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.
    Der Personalbereich der Agentur für Arbeit Dortmund stellt die Karrierewege in der BA vor.
    __________________________________________________________________
    Donnerstag, 21. Januar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Pflegefachmann / Pflegefachfrau – aus drei Berufen wurde einer
    Herr Traud vom Beratungsteam Pflegeausbildung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben stellt die neue Ausbildung vor und informiert über die Zugangsvoraussetzungen, das Lernen in der Pflegeschule und in der Praxis und die Perspektiven. Auch die neue generalistische 1-jährige Pflegeausbildung Pflegefachassistent/in, die 2021 an den Start geht, wird Thema seiner Veranstaltung.

    Eine Übersicht der Veranstaltungen mit Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung ist zu finden auf der BiZ-Webseite http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund oder auf der Homepage des Jugendberufshauses http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  60. Digitaler Infotag der Medienakademie WAM (PM)

    Digitaler Infotag der Medienakademie WAM

    Am Freitag, 15. Januar startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen. Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot vor.

    Weitere Informationen unter 0231 / 861008-0 oder http://www.wam.de,
    Kontakt über info@wam.de oder jasper@wam.de ,
    WAM Die Medienakademie, Bornstraße 241-243, 44145 Dortmund

  61. Online-Diskussion: „Zündeln um Zyperns Gas – Kann die EU die Konfrontation im östlichen Mittelmeer befrieden?“ (PM)

    Online-Diskussion: „Zündeln um Zyperns Gas –
    Kann die EU die Konfrontation im östlichen Mittelmeer befrieden?“

    DGB Dortmund und Attac Dortmund setzen ihre monatliche Bildungsreihe am
    nächsten Montag, 18.1., um 19 Uhr fort mit einem online- Vortrag (plus
    anschließender Diskussion) zu einem Thema, das derzeit zwar auf kleiner
    Flamme köchelt, trotzdem aber jederzeit zu einem offenen Brand mit
    verheerenden Folgen für die NATO und die EU werden kann.

    Ein gefährlicher Kampf um Einfluss und Rohstoffe ist im östli­chen
    Mittelmeer entbrannt. Türkisches, griechisches und franzö­sisches
    Militär sind im Gebiet aktiv. Griechenland und die Tür­kei, beides
    Nato-Mitglieder, rüsten heftig auf. Und das in einer hoch konflikthaften
    Region, in der weitere Mächte ihren Ein­fluss geltend machen.

    Beide Seiten haben Fakten geschaffen: Die griechischen Zyprer (im Süden)
    haben Verträge mit Energiekonzernen geschlossen. Sie wollen das Gas
    aus­beuten und versprechen, eines Tages dem Norden einen Anteil zu
    geben, aber erst wenn die Insel vereint ist. Im türkischen Teil (im
    Norden) ist man der Meinung, der Süden müsste den Norden sofort an der
    Ausbeutung des Gases beteiligen.

    Inzwischen hat die Türkei große Teile des östlichen Mittelmeers zum
    türki­schen Staatsgebiet erklärt, sich darüber mit Libyen geeinigt und
    erkundet in umstrittenen Gebieten die Gasvorkommen.

    Der Referent, Peter Wahl, wird versuchen, das Konfliktbündel
    aufzu­schnüren, und skizzieren, wie eine Lösung aussehen könnte.

    Online-Teilnahme unter https://vk.attac.de/b/att-tve-w1s-inu Wer
    telefonisch teilnehmen möchte, melde sich bei Till Strucksberg 0176 388
    412 44

  62. Click & Collect: Bücher auf Bestellung jetzt auch in der Zentralbibliothek Dortmund (PM)

    Click & Collect: Bücher auf Bestellung jetzt auch in der Zentralbibliothek in Dortmund

    Im Lockdown geschieht alles zu Hause: Lernen, Arbeiten, die Freizeit gestalten. Die Stadt- und Landesbibliothek unterstützt das Leben daheim mit ihrem Medienangebot. Krimis, Romane, Lernhilfen, Sachbücher, DVDs, Spiele und vieles mehr helfen, den Alltag zu Hause zu meistern.

    Bereits seit dem 11. Januar konnten in den Stadtteilbibliotheken Medien per E-Mail und telefonisch bestellt und dann zum vereinbarten Zeitpunkt (montags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr) kontaktlos abgeholt werden. Diesen Service bietet ab sofort auch die Zentralbibliothek. Um die Bestellung noch einfacher zu machen, gibt es auf der Homepage der Stadt- und Landesbibliothek ein Bestellformular. Das Bestellen ist aber auch weiterhin telefonisch möglich (0231 / 50-23241).

    Außerdem steht allen Bibliotheksausweisbesitzer*innen das gesamte digitale Angebot der Bibliothek zur Verfügung: eBooks, eJournals, Musik- und Videostreaming und vieles mehr.

    Wer noch keinen Ausweis hat, kann per E-Mail einen beantragen. Die Ausstellung ist während der pandemiebedingten Schließung kostenfrei. Informationen dazu und zu allen weiteren Angeboten der Stadt- und Landesbibliothek gibt es unter bibliothek.dortmund.de

    Der direkte Link zum Bestellformular: https://tinyurl.com/y6htqfmh

  63. SingWorkout im Lockdown: Chorakademie Dortmund bietet kostenlose Abwechslung vom Homeschooling-Alltag (PM)

    SingWorkout im Lockdown: Chorakademie Dortmund bietet kostenlose Abwechslung vom Homeschooling-Alltag

    Langeweile im Lockdown? Jetzt nicht mehr! Die Chorakademie Dortmund sorgt sich nicht nur um ihre fast 1000 Mitglieder, sondern um alle Kinder und Jugendlichen.

    Deshalb bietet sie ab Dienstag, 19. Januar, einen Ausgleich zum Homeschooling-Alltag: 
Die musikalischen SingWorkouts! Mithilfe der digitalen Plattform Zoom kommt die Chorleiterin Tabea Creutz kostenlos in die Wohnzimmer aller singbegeisterten Kinder und Jugendlichen. Bei rund 30 Minuten SingWorkout können sie ihren Körper und ihre Stimme einmal so richtig tüchtig auspowern. Danach lernt es sich dann auch wieder wesentlich leichter für die Schule.

    Jeder kann mitmachen!
    Dienstags, 12.00 Uhr: SingWorkout für jüngere Kinder
    Freitags, 12.00 Uhr, SingWorkout für Kinder und Jugendliche

    Alle Infos zum Zoom-Login gibt’s auf http://www.chorakademie.de/singworkout und auf der Facebookseite der Chorakademie.

  64. Videobotschaft zum Reinoldustag: Segen aus der Reinoldikirche am Donnerstag (PM)

    Videobotschaft zum Reinoldustag: Segen aus der Reinoldikirche am Donnerstag

    „Segen für die Stadt – Beten für die Stadt“ – unter diesem Motto laden der Evangelische Kirchenkreis und die Katholische Stadtkirche jedes Jahr zum ökumenischen Stadtgebet und einem Neujahrsempfang am Reinoldustag, ein. In diesem Jahr erfolgen Segen und Gebet auf dem Weg einer Videobotschaft.

    Ein öffentlicher ökumenischer Stadtgottesdienst bildet üblicherweise den Auftakt des Reinoldustages. Da dies aktuell nicht möglich ist, melden sich Superintendentin Heike Proske und Michael Vogt, stellvertretender Stadtdechant der Katholischen Stadtkirche, per Videobotschaft aus der Reinoldikirche. Das aufgezeichnete 15-minütige Video mit dem Gebet für Frieden und Gerechtigkeit in der Stadt und einem Segen für das neue Jahr kann am Reinoldustag, Donnerstag, 21. Januar, ab 18 Uhr über die Internetseiten der beiden Kirchen unter
    https://www.ev-kirche-dortmund.de/ und https://www.stadtkirche-dortmund.de/ aufgerufen werden.

    Die evangelische und die katholische Kirche laden dazu ein, diesen Segen mitzusprechen und mit anderen Menschen zu teilen. Für die musikalische Gestaltung sorgt Christian Drengk, Kantor an St. Reinoldi. Das sonst übliche kirchenpolitische Statement entfällt diesmal. Im Anschluss an den Segen spricht Bürgermeister Norbert Schilff ein Grußwort der Stadt Dortmund.

  65. KunstºOrte „nordwärts“ – Mit Kindern daheim kreativ sein (PM)

    KunstºOrte „nordwärts“ – Mit Kindern daheim kreativ sein

    Derzeit stehen viele Eltern vor der Herausforderung, ihre Kinder abwechslungsreich und mit Spaß zu Hause zu beschäftigten. Das 2020 von „nordwärts“ durchgeführte Online-Kunstprojekt ´„KunstºOrte“ könnte hier für die Familien eine spannende und kreative Alternative sein. In sechs YouTube-Videos zeigt Kunst- und Medienpädagogin Simone Sonnentag, „Simi“, Schritt für Schritt, wie Kinder oder auch die ganze Familie farbenfroh aktiv und kreativ eigene Kunstwerke gestalten können.

    Unter https://dortmund-nordwaerts.de/aktionsjahr-2020-2021/formate-mit-abstand/Kunstorte zeigt sie anhand der Techniken großer und bekannter Künstler wie Paul Klee, Franz Marc oder Friedensreich Hundertwasser, wie ein eigenes „Meisterstück“ zum jeweiligen „nordwärts“ KunstºOrt erstellt werden kann.

    Außerdem erzählt „Simi“ spannende „KunstºOrte“-Geschichten zu den jeweiligen Aufgaben. Die „KunstºOrte 2020“ sind:

    – der Kinderrechteboulevard in Dortmund-Nette,
    – das Lanstroper Ei,
    – die Kokerei Hansa,
    – der Dortmunder Hafen,
    – das Forsthaus Rahm und
    – der Kletterfelsen in Dorstfeld.

    Auch wenn sich ein Familienausflug an diese spannenden Orte immer lohnt, gibt es dort die in den Videos erwähnten „Kunstglückstüten“ mit Material zur jeweiligen Gestaltungsaufgabe nicht mehr.

    Oft ist das nötige Material aber im Haushalt mit Kindern sowieso bereits vorhanden. Aufgrund des großen Erfolges und der vielen Nachfragen plant „nordwärts“ noch in diesem Jahr die Fortsetzung des Projektes mit neuen „KunstºOrten“ im nördlichen Dortmund.

    Wer jetzt schon neugierig auf mögliche weitere „KunstºOrte“ ist, kann einige davon auch im „nordwärts“-Malbuch finden. Diesen kleinen kreativen Zeitvertreib erhält man nach wie vor per E-Mail an nordwaerts@dortmund.de, Betreff „Malbuch“.

    Hinweis:

    „nordwärts“ ist ein 2015 begonnenes und auf zehn Jahre angelegtes Beteiligungsprojekt. Das Projektgebiet umfasst knapp 46 Prozent der Dortmunder Stadtfläche und gut 42 Prozent der rund 603.600 Einwohner. Sieben von zwölf Dortmunder Stadtbezirken gehören zu „nordwärts“: Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Mengede, Scharnhorst und Teile von Innenstadt-West und Lütgendortmund.

  66. BiZ berät digital: Infoveranstaltungen vom 25. bis 29. Januar 2021 (PM)

    BiZ berät digital: Infoveranstaltungen vom 25. bis 29. Januar 2021

    In den kommenden Wochen berät das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich.
    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung unter Telefon 0231 / 842 2951 oder per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.

    __________________________________________________________________
    Montag, 25. Januar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Profis für die Kleinen und für Größere: Erzieher/innen
    Erzieher und Erzieherinnen sind für die Anleitung, Förderung, Entwicklung und Unterstützung von kleinen und großen Menschen in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegestellen, Kindergärten, Heimen und auch in Schulen gefragte Fachleute – es zeichnet sich ein deutlicher Mangel ab, die vorhandenen Arbeitsstellen zu besetzen.
    Frau Christiane Baer vom Rudolf Steiner Berufskolleg Dortmund stellt die Anforderungen an den Beruf, den Ausbildungsweg und die Arbeit und ihre Perspektiven vor.

    __________________________________________________________________
    Donnerstag, 28. Januar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Zurück in den Beruf
    Diese Veranstaltung ist interessant für diejenigen, die ihre berufliche Tätigkeit wegen der Betreuung und Erziehung von Kindern oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger unterbrochen haben und überlegen, nun wieder in das Berufsleben einzusteigen. Bei dieser Herausforderung gibt es ggf. Unsicherheiten und spezielle Fragen zur eigenen Einschätzung der beruflichen Kenntnisse und Kompetenzen sowie zum Arbeitsmarkt oder den Möglichkeiten eines beruflichen Neustarts.
    Sarah Hinz, Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Dortmund, vermittelt wichtige Informationen und Tipps für den Wiedereinstieg oder eine berufliche Neuorientierung.

    http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund
    http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  67. Philosophieren, Entspannen, Sprachen lernen, Webseiten gestalten: Die VHS startet online ins neue Semester (PM VHS Dortmund)

    Philosophieren, Entspannen, Sprachen lernen, Webseiten gestalten: Die VHS startet online ins neue Semester

    Wie kann man die Zeit im Lockdown zu Hause möglichst sinnvoll nutzen? Antworten hierzu finden Interessierte im großen Online-Angebot der VHS Dortmund. Das Semester 2021 startet online!

    Warum nicht die Welt online erkunden? Die Sprachendozent*innen der VHS kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Da Winterurlaub im Jahr 2021 nicht möglich ist, lädt die VHS dazu ein, ihre Online-Sprachkurse zu besuchen – oder gemütlich auf dem Sofa einen der vielen Online-Vorträge zu verfolgen. Wer lernen möchte, sich bestmöglichst zu entspannen, klimaneutral zu kochen oder eine ansprechende Website zu gestalten, wird auch fündig. Philosophie-Interessierte kommen bei der Veranstaltung „Philosophische Flaschenpost“ auf ihre Kosten.

    Die Dozent*innen der VHS Dortmund freuen sich auf die Teilnehmenden in der virtuellen Welt unter http://www.vhs.dortmund.de.

    Für die Teilnahme an den Online-Kursen werden ein Endgerät (z.B. Laptop, Mobiltelefon) und eine Internetverbindung benötigt. Die Kurse finden in der vhs.cloud statt. Wer sich über die Homepage vhs.dortmund.de anmeldet, bekommt eine E-Mail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen.

    Kontakt und Auskünfte gibt es über die Hotline 0231-50 2 47 27 oder per E-Mail unter vhs@dortmund.de.

  68. Letzter Film der 17. Staffel ist dem Thema „Diskursraum“ gewidmet: TU Dortmund schließt ihre Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ mit der „edition ortlos“ ab (PM)

    Letzter Film der 17. Staffel ist dem Thema „Diskursraum“ gewidmet: TU Dortmund schließt ihre Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ mit der „edition ortlos“ ab

    Mitten im Lockdown findet die 17. Staffel der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ der TU Dortmund am Dienstag, 26. Januar, ihren Anschluss. Der fünfte und letzte Film widmet sich im interdisziplinären Gespräch und mit einprägsamen Bildern dem Thema „Diskursort“. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen präsentiert sich „Bild und Klang“ in diesem Semester als „edition ortlos“ mit Filmen aus der Stadtkirche Reinoldi.

    In fünf Filmen, die über das Wintersemester verteilt auf der Plattform http://www.bild-und-klang.de hochgeladen wurden und auch weiterhin dort abrufbar sind, kam die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ aus der Stadtkirche St. Reinoldi, selbst wenn sie nicht wie üblich mit Publikum in diesem Raum stattfinden konnte. Der letzte Film widmet sich im interdisziplinären Gespräch und mit einprägsamen Bildern dem Thema „Diskursort“. Professorin Barbara Welzel (Kunstgeschichte, TU Dortmund) denkt darüber nach, was es bedeutet, die Universität an diesem Ort auftreten zu lassen. Professor Egbert Ballhorn (Katholische Theologie, TU Dortmund) fragt nach Stühlen, Bänken, Thronen und ihrer kulturellen Bedeutung: Wer darf sitzen, wer muss stehen? Und wie waren Kirchenräume ausgestattet?

    Das ist auch Thema der Ausführungen von Dr. Birgit Franke (Dortmund) zum historischen Chorgestühl. Pfarrer Küstermann charakterisiert den Raum als Gesprächspartner für das interdisziplinäre Gespräch. Wie die musikalischen Aufführungen der Bachchoräle (gesungen vom Bachschaftschor, TU Dortmund) und die Jazzimprovisation von Peter Brand und Julius Vogel zum Thema beitragen, erläutert der Musikwissenschaftler Alexander Gurdon (TU Dortmund).

    Die Stadtkirche St. Reinoldi öffnet sich seit 2005 mit der öffentlichen Vorlesung „Bild und Klang“ als Hörsaal. Der Raum und die Kunstwerke sind dabei nie einfach nur Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick, als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Mit anderen Worten: Der Raum der Stadtkirche St. Reinoldi ist bedeutender „Akteur“ von „Bild und Klang“. Hier treffen sich Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitglieder der Stadtgesellschaft, immer wieder auch Gäste von außerhalb, um gemeinsam die Abende mit Bildern und Klängen zu verbringen, um den Vorträgen und ihren Vernetzungen zuzuhören, miteinander zu sprechen und sich auszutauschen.

    Weitergehen soll es mit „Bild und Klang“ dann „hoffentlich“, wie Prof. Welzel sagt, wieder in der Stadtkirche St. Reinoldi im Oktober 2021.

    Veranstalter der Vorlesungsreihe ist die TU Dortmund in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi. Die Leitung der Veranstaltungsreihe liegt bei Dr. Stefan Mühlhofer, Prof. Michael Stegemann und Prof. Barbara Welzel

  69. Eltern aufgepasst! Digitaler Elternabend zum weiterführenden Schulbesuch nach Klasse 10 (PM des BIZ)

    Eltern aufgepasst! Digitaler Elternabend zum weiterführenden Schulbesuch nach Klasse 10 (PM des BIZ)

    Ende Januar beginnen nach Ausgabe der Zeugnisse die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen nach der zehnten Klasse. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Fragen für Eltern und Ihre Kinder. Alles, was Eltern schon immer über weiterführende Schulen, Bildungsgänge, die Anmeldung und mögliche Alternativen wissen wollten, beantworten ihnen zwei Berufsberate- rinnen der Agentur für Arbeit Dortmund bei einem digitalen Elternabend.
    Wann: 28.01.2021 um 17:00 Uhr.
    Anmeldung: Per Mail via dortmund.eltern@arbeitsagentur.de
    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail einen Link und weitere Informa- tionen zur Teilnahme.

  70. Neues Format „Love Me Gender“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal als erstem Gast (PM Stadt Dortmund)

    Neues Format „Love Me Gender“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal als erstem Gast

    Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund bietet mit der Reihe „Love Me Gender“ ein neues Veranstaltungsformat an, welches wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens einlädt, auf kurzweilige und unterhaltsame Weise zum Thema „Gleichstellung der Geschlechter“ ins Gespräch zu kommen.

    Der erste Gast dieser neuen Reihe ist Thomas Westphal, der neue Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.

    Die Veranstaltung wird coronabedingt nicht in Präsenz stattfinden, sondern live im Internet übertragen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

    Der Termin ist Dienstag, 26. Januar 2021 um 18 Uhr.

    Alle Informationen zur Veranstaltung unter http://www.dortmund.de/FlyerLMG erhältlich.

  71. ONLINE-Infotag der WIHOGA Dortmund – Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen (PM)

    ONLINE-Infotag der WIHOGA Dortmund – Wirtschaftsschulen für
    Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen

    Am kommenden Samstag, 30. Januar 2021 gibt es von 10 – 13 Uhr den ersten ONLINE-Infotag der WIHOGA Dortmund – Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. In den Zeiträumen 10 – 11 Uhr, 11 – 12 Uhr und 12 – 13 Uhr finden virtuelle Informations- und Beratungssitzungen statt, jeweils parallel zu den Bildungsangeboten:

    · Berufsfachschule (B1 und B2) – Abschluss: HSA10 bzw. FOR (ggf. mit Q)
    · Wirtschaftsgymnasium – Abschluss: Abitur
    · Hospitality Management-Assistent:in – Berufsabschluss: Staatl. gepr. Kaufmännische:r Assistent:in
    · Wirtschaftsfachschule – Abschluss: Staatl. gepr. Betriebswirt:in (ggf. plus Bachelor)

    http://www.wihoga.de/infotag

  72. Das Forum StadtBauKultur startet jetzt als Online-Format – diesmal zum Boulevard Kampstraße (PM)

    Das Forum StadtBauKultur startet jetzt als Online-Format – diesmal zum Boulevard Kampstraße

    Das Forum StadtBauKultur startet jetzt als Online-Format – diesmal zum Boulevard Kampstraße
    In 2020 konnten pandemiebedingt leider nur zwei Veranstaltungen des Forums StadtBauKultur tatsächlich durchgeführt werden. Und aktuell zeichnet sich auch noch keine Entspannung bei den Einschränkungen ab. Deshalb steigen die Organisator*innen bis auf weiteres ein Online- Format geben.
    Die diesjährige Reihe beginnt mit einer vom Bund Deutscher Architekten (BDA) federführend konzipierten Veranstaltung zum Projekt Boulevard Kampstraße. Die Einladung und der Programmverlauf sind als Anhang beigefügt. Da das Forum von Diskurs und Gedankenaustausch lebt, sind Fragen und Beiträge per Chat möglich. Auch über Rückmeldungen und Anregungen im Nachhinein sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Auf Einladung des BDA Dortmund Hamm Unna und der Stadt Dortmund werden Anne Bader, Architektin und Büropartnerin im Atelier Fritschi + Stahl und Prof. Niklaus Fritschi ihren Entwurf, mehr als 20 Jahre nach dem gewonnenen Wettbewerb, im Rahmen des ersten virtuellen Forum Stadtbaukultur noch einmal vorstellen.
    Baudezernent Arnulf Rybicki wird Publikum und Gäste (virtuell) in Dortmund begrüßen, Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl und ihr Projektteam werden das Baustellenkonzept erläutern. Den Abschluss bildet eine Diskussion der Referenten, moderiert durch den BDA, sowie die Beantwortung von Zuschauer*innenfragen, die am Abend live über einen Chat gestellt werden können.
    Der Livestream läuft am 25. Januar 2021 ab 19.00 Uhr auf der Homepage des BDA Dortmund Unna Hamm: https://www.bda- dortmund.de/events/der-boulevard-kampstrasse-im-forum- stadtbaukultur/ – dort finden Sie auch weitere Infos.
    Weitere Veranstaltungen des Forums StadtBauKultur mit jeweils eigenen Einladungen sind am 22. Februar sowie für den 26. April 2021 geplant.

  73. Staffelfinale von „Abgedreht!“ (PM Schauspiel Dortmund)

    Staffelfinale von „Abgedreht!“ am Freitag

    Die Miniserie „Abgedreht!“ des Schauspiel Dortmund geht am kommenden Freitag, 29. Januar, ins Staffelfinale. Diesmal geht der kurze Blick hinter die Kulissen einigen ungelösten Geheimnissen der letzten Folgen nach, inklusive Nachgespräch im Zoom.

    Wer Lust hat, sich erst gemeinsam die Folge anzuschauen und dann mit dem Produktionsteam und Julia Wissert über Hintergründe zu sprechen und Fragen zu stellen, hat am Freitag ab 18.50 Uhr im Zoom Gelegenheit dazu.

    Unter www.tdo.li/abgedreht kommen Interessierte auf den Zoom-Link. Hier finden sich unter Youtube auch alle bisher abgedrehten Folgen von „Abgedreht!“. Wer mehr sehen möchte: Das Schauspiel Dortmund hat weitere digitale Formate in Planung.

  74. Neues Online-Angebot der VHS: Digitaler Gesprächskreis auf Spanisch (PM Stadt Dortmund)

    Neues Online-Angebot der VHS: Digitaler Gesprächskreis auf Spanisch

    Eine Urlaubsreise nach Spanien ist derzeit nicht möglich – doch die VHS bietet die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich einen Monat lang online auf Spanisch über aktuelle Themen auszutauschen. Dieser neue Kurs startet am Montag, 1. Februar, 16 Uhr auf der Lernplattform der vhs.cloud. Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.

    No te lo pierdas y ¡participa!

    Anmeldungen unter www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-38700W). Der Kurs kostet 40 Euro.

  75. Online vielfältig unterwegs: Dietrich-Keuning-Haus nominiert für den ersten Diversity-Award (PM)

    Online vielfältig unterwegs: Dietrich-Keuning-Haus nominiert für den ersten Diversity-Award

    Das Dietrich-Keuning-Haus ist für sein Online-Programm für den „Impact of Diversity“-Award nominiert worden. Noch bis zum 7. Februar können Internetnutzer*innen online abstimmen, wer die Auszeichnung erhalten soll. Das Keuninghaus, das größte und spartenreichste Kultur- und Soziokulturzentrum seiner Art in NRW, hat sein vielfältiges Programm pandemiebedingt auf den Youtube-Kanal „Keuninghaus to Go“ verlagert. Zum Angebot gehören Talk-Formate, Do-It-Yourself-Kurse, mehrsprachige Geschichten und Märchen aus aller Welt und Corona-Informationen für Kinder und Eltern.

    Der Impact-of-Diversity-Award, der am 4. März erstmals vergeben wird, zeichnet Projekte und Persönlichkeiten aus, die sich für mehr Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Initiiert hat ihn der Frauen-Karriere-Index (FKi) – ein Management-Tool für die Förderung von Frauen in Unternehmen. Das Keuninghaus ist nominiert in der Kategorie „Glorious Award“, in der nach der besten Diversity-Maßnahme aus Medien, Journalismus, Kommunikation und Werbung gesucht wird. Zu den 19 anderen Anwärtern in dieser Kategorie gehören u.a. die Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi oder eine Microsoft-Werbekampagne.

    Die Jury setzt sich aus Vertreter*innen der Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen zusammen. Der Award steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Abstimmen kann man unter
    http://www.impact-of-diversity.com/public-voting/#/record/dietrich-keuning-haus
    Web: dkh.dortmund.de
    YouTube: Keuninghaus to Go
    Facebook: facebook.com/DietrichKeuningHaus
    Instagram: http://www.instagram.com/keuninghausofficial

  76. Gemeinsam singen trotz Corona – Neu in Dortmund: Der ‚Online-Kirchenchor‘ (PM Ev. Kirchenkreis Dortmund)

    Gemeinsam singen trotz Corona – Neu in Dortmund: Der ‚Online-Kirchenchor‘

    Chöre gehören zur Kultur in deutschen Kirchen. Umso schwerer fällt es vielen leidenschaftlichen Sängerinnen und Sängern, in Zeiten der Corona-Pandemie aufs gemeinsame Musizieren zu verzichten.

    Der Dortmunder Kreiskantor Wolfgang Meier-Barth schafft jetzt auf ungewöhnliche Weise Abhilfe. Auf der Online-Plattform ‚Zoom‘ lädt er ein zum neuen Dortmunder ‚Online-Kirchenchor‘. Damit können sich Interessierte einmal in der Woche zur Chorprobe treffen, ohne die eigene Wohnung verlassen zu müssen. Mindestens bis zum Ende der Kontaktbeschränkungen können Chormitglieder am Bildschirm mit dem Kantor alte und neue Lieder und Chorsätze üben – und das nicht nur in Dortmund, Lünen oder Selm.

    Einladen möchte Wolfgang Meier-Barth mit seinem neuen Angebot erfahrene Sängerinnen und Sänger, die sonst regelmäßig in Kirchenchören und Kantoreien aktiv sind. Aber auch für Unentschlossene, die sich bisher noch nie getraut haben, in einen Chor zu gehen, ist das virtuelle Angebot ideal, das eigene Mitsingen in heimischem Umfeld auszuprobieren.

    Mit ins Programm nehmen möchte der Kreiskantor alte, weithin bekannte Choräle, aber auch Gesänge aus Taizé und der Ökumene. Und auch moderne Kirchentagslieder, beispielsweise aus dem Liederbuch ‚Lautstärke‘ des Dortmunder Kirchentags 2019, sollen mit ins Repertoire des neuen Online-Kirchenchores aufgenommen werden.

    Chorprobe ist ab sofort an jedem Dienstag um 19 Uhr. Jeder Probentermin dauert ca. 45 Minuten. Wer mitmachen möchte, muss sich zuvor bei Wolfgang Meier-Barth melden, seine E-Mailadresse lautet: wolfgang.meier-barth@ekkdo.de. Der Kreiskantor schickt dann, ebenfalls per E-Mail, einen Zoom-Link an alle Interessierten. Der Link ist auch zu finden auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Brackel: http://www.ev-kirche-brackel.de

    Technische Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Kirchenchor ist ein Laptop, ein Tablet oder auch ein Smartphone mit Mikrofon und Kamera. Während des Singens bleibt das eigene Mikrofon ausgeschaltet. Wer das Smartphone nutzt, muss sich vorher die ‚Zoom-App‘ herunterladen. Ein eigener Zoom-Account ist nicht erforderlich. Erste gute Erfahrungen mit dem gemeinsamen Online-Gesang hat Wolfgang Meier-Barth schon in der Adventszeit machen können. Da bot der Kantor Adventsliedersingen an Rechner und Bildschirm an.

  77. Wer Comics liebt, der streitet sich: Fünfter Comic-Streit jetzt online – acht Neuerscheinungen auf dem Prüfstand (PM Stadt Dortmund)

    Wer Comics liebt, der streitet sich: Fünfter Comic-Streit jetzt online – acht Neuerscheinungen auf dem Prüfstand

    Wer Comics liebt, der streitet sich! Vier Expert*innen diskutieren beim fünften Dortmunder Comic-Streit über Neuerscheinungen. Die Diskussion wurde aufgezeichnet und ist ab heute online abrufbar. Besprochen werden folgende Bände:

    „Vatermilch“ von Uli Oesterle, „Charlotte Perriand“ von Charles Berberian, „David Bowie“ von Michael Allred und Steve Horton, „Eine Studie in Smaragdgrün“ von Neil Gaiman und R. Albuquerque, „Goldjunge“ von Mikael Ross, „Isadora“ von Julie Birmant und Clement Oubrerie, „Der Weltraumpostbote“ von Guillaume Perreault sowie „Infidel“ von Pornsak Pichetshote und Aaron Campbell.

    Es diskutieren Dr. Alexander Braun (Comic-Experte und Kurator), Dr. Stefan Mühlhofer (Direktor der Kulturbetriebe Dortmund), Dr. Nassrin Sadeghi (MKK) und Sophia Paplowski (Stadt- und Landesbibliothek).

    Das Video entstand mit Unterstützung von 21, Sponsor des schauraums, und ist ab sofort verfügbar unter vimeo.com/505668950 oder über die Facebook-Seite des schauraums.

    Web: comicschauraum.de

    Facebook: facebook.com/schauraumcomiccartoon

  78. BiZ berät digital: Infoveranstaltungen vom 08. bis 12. Februar 2021 (PM Arbeitsagentur Dortmund)

    BiZ berät digital: Infoveranstaltungen vom 08. bis 12. Februar 2021

    In den kommenden Wochen informiert das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.

    Montag, 08. Februar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Über alle Generationen hinweg wird im BFD praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig, der Einsatz kann stattfinden in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Kultur- und Denkmalpflege, des Sports, der Integration, des Zivil- und Katastrophenschutzes und in Einrichtungen, die im Bereich des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Bildung zu Nachhaltigkeit tätig sind.

    Andreas Kramme, Berater für den BFD, präsentiert die Rahmenbedingungen, Einsatzmöglichkeiten und Wege in diese freiwillige Tätigkeit und berichtet aus der Erfahrung von den Chancen und Möglichkeiten. Natürlich ist dabei Zeit und Gelegenheit, Fragen zum Thema zu klären.

    Mittwoch, 10. Februar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Ich möchte Lehrer/in werden – Lehramt studieren

    Viele angehende Abiturienten und Abiturientinnen denken darüber nach, beruflich sozusagen die Rolle zu wechseln und Lehrkraft zu werden. Angehende Studierende dafür sind aufgrund der Personalsituation in NRW sehr willkommen – das Land benötigt Nachwuchs in den Schulen und bietet eine dichte Hochschullandschaft für Lehrämter.

    In der Veranstaltung werden die Struktur der Lehrerausbildung und die verschiedenen Lehrämter im Überblick vorgestellt und erläutert, auch die Fächerkombinationen und Chancen werden behandelt.

    Als Referent steht Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW zur Verfügung und wird in seinen Ausführungen auch auf die Anforderungen an das Studium und an den Beruf selbst eingehen.

  79. Digitale Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft im Februar (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Digitale Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft im Februar

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt.

    3.2.-23.4.2021, täglich um 11 Uhr

    80 Tage voraus – 80 Jahre zurück. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.
    Serien-Lesung von Melange e.V.
    In Kooperation mit der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft
    Youtube: http://www.youtube.com

    Der Trailer: http://www.youtube.com

    In 80 Tagen – zurück in eine andere Welt. In eine Welt, die Corona nicht kannte, dafür aber mitten in einem großen Krieg steckte, der alles, was bis dato an Gewalt und Zerstörung als möglich erschien, in den Schatten stellte. Während die ‚Herrenmenschen‘ den ‚Endsieg‘ vor Augen hatten, erlebten andere diese Zeit als den Anfang vom Ende.

    Stefan Zweig, Pazifist, Weltbürger und Humanist, verzweifelte am Niedergang. In seinen „Erinnerungen eines Europäers“, 1941, kurz vor seinem Selbstmord, im brasilianischen Exil fertiggestellt, zeichnet er das Bild einer untergehenden Epoche. Sein Buch ist Geschichtsschreibung und Autobiographie zugleich, ein bisschen Nostalgie natürlich auch, vor allem jedoch eine Mahnung an kommende Generationen.

    Mit unserer Lesung wollen wir an Stefan Zweig erinnern und an sein letztes großes Werk – ausgerechnet jetzt. Denn dieses Buch der Zeitenwende zeigt, wie zerbrechlich unsere Werte sind, wie schnell aus der „Welt der Sicherheit“ ein Risikogebiet werden kann. Parallelen zwischen der „Welt von gestern“ und unserer eigenen Existenz muss man nicht einzeln benennen, sie erschließen sich beim Lesen und Zuhören. Dazu wollen wir ab dem 3. Februar 80 Tage lang einladen – mit 80 etwa 10-15-minütigen Folgen dieser Serie.

    Es lesen: Achim Brock, Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Klaus Grabenhorst, Dietmar Grieser, Tirzah Haase, Stefan Keim, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Susanne Köhnen, Ralph Köhnen, Sabine Paas, Heide Reinhold, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Claudia Steinbach, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck, Markus Veith.

    Abschlusstermin unserer Serien-Lesung ist der 23. April, der Welttag des Buches. Ob hierzulande in 80 Tagen das bühnenlose Dasein der darstellenden Künste ein Ende finden wird? Wir wissen es nicht. Trotzdem blicken wir voller Optimismus auf die wärmere Jahreszeit, die uns früher oder später auch wieder Präsenzveranstaltungen bescheren wird.

    Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Corona-Dezemberhilfe des Bundes und Fördermittel des Kulturbüros der Stadt Dortmund.

    Di 09.02.2021, 19 Uhr

    Urlaub, deine Deutschen! Aberwitzige Reisegeschichte(n) mit Tirzah Haase

    Youtube-Kanal von Melange e.V.: http://www.youtube.com

    „Wer einmal eine Reise tut…“ Seit das Reisen im Urlaub für uns zur Routine geworden ist, haben wir alle zahlreiche Bilder und Episoden parat, die das Sprichwort vom Reisenden, der viel erzählen kann, bestätigen: Erlebnisse in der Ferne, fremde Landschaften, Sitten und Gebräuche, aber vor allem auch das Verhalten der Reisenden selbst. Die Flugangst und das Heimweh, die Handtuchbelegung am Pool und die Kunst des Sonnenbrands, das verwechselte Fluggepäck und die Schlacht am Frühstücksbuffet sind nur einige der wiederkehrenden Themen, von denen Urlauber zu berichten wissen. Auch zahlreiche Autoren haben sich ihrer angenommen, unter ihnen Alfred Andersch, David Lodge oder Loriot.

    In ihrem Reise-Programm kann Tirzah Haase also ins Volle greifen. Sie bebildert die Kulturgeschichte des Reisens seit der Nachkriegszeit mit vielen heiteren Geschichten, in denen wir zielsicher die Unarten der anderen Urlauber erkennen. Lachen Sie mit!

    Tirzah Haase lebt als Sprecherin, Schauspielerin und Sängerin in Dortmund. Feste Engagements führten sie in der Vergangenheit u.a. nach Hamburg (Thalia-Theater), Trier und Bremen. Seit 1987 ist sie als Sprecherin beim WDR tätig, daneben war sie in einigen Fernsehrollen zu sehen, erhielt mehrere Musical-Engagements und hat sich als Jazz- und Chansonsängerin einen Namen gemacht.

    Kooperationsveranstaltung: Auslandsgesellschaft, Melange e.V.

  80. VHS startet mit neuem spanischen Online-Literaturkurs (PM Stadt Dortmund)

    VHS startet mit neuem spanischen Online-Literaturkurs

    Wer spanisch lernt und spanische oder lateinamerikanisch Literatur liebt, für den oder die hat die VHS Dortmund ein spannendes Angebot: Am 9. Februar, 17.45 Uhr beginnt der monatlich stattfindende Online-Kurs „El club de lectura“, bei dem sich Gleichgesinnte online über Literatur austauschen. Ziel ist es, klassische spanische oder lateinamerikanische Literatur kennenzulernen und darüber zu sprechen, z.B. „Agua para chocolate“ von Laura Esquivel, „El tiempo entre costuras“ von María Dueñas oder „La Regenta“ von Leopoldo Alas.

    Im Kurs wird mit einer Kombination aus fünf Videokonferenz-Terminen und Selbstlernphasen gearbeitet. Konkrete Informationen mit Konferenzlinks folgen vor Kursstart. Der Kurs arbeitet auf der Lernplattform der vhs.cloud. Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Der Kurs kostet 40 Euro.

    Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungs-Nr. 211-38323W)

  81. TSC Eintracht Dortmund startet mit Online Präventionskursen (PM TSC Eintracht Dortmund)

    TSC Eintracht Dortmund startet mit Online Präventionskursen

    Wenn es um Online-Fitness geht, ist der TSC Eintracht in Dortmund seit dem ersten Lockdown die erste Adresse. Nun bietet der Verein zusätzlich zwei nach §20 zertifizierte Präventionskurse an – pandemiebedingt natürlich online.

    Anders als das freie Fitnessangebot auf http://www.eintracht.live sind die Präventionskurse zusammenhängende Kurssequenzen, die ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sie finden vom 10.02. bis zum 31.03.2021 mittwochs über acht Einheiten statt.

    Über Zoom stärken sich die Teilnehmenden von 16:00 – 16:55 Uhr beim Pilates. Anschließend findet von 17:00 – 17:55 Uhr ein Kurs zur Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule statt. Für den zweiten Kurs benötigen die Teilnehmenden die BALLance® Bälle, die beim TSC Eintracht gegen einen Pfand ausgeliehen werden können. Die Präventionskurse kosten jeweils 120,- Euro, jedoch übernehmen die meisten Krankenkassen 75 – 100 Prozent der Gebühr. Die Anmeldung erfolgt online: http://www.tsc-eintracht-dortmund.de

  82. Westfälischer Gottesdienst zum Kirchentagssonntag – Ökumenisch, zentral und digital (PM Ev. Kirchenkreis Dortmund)

    Westfälischer Gottesdienst zum Kirchentagssonntag – Ökumenisch, zentral und digital

    Einmal im Jahr ist Kirchentagssonntag. Dann richten viele evangelische Gemeinden im ganzen Land ihre Gottesdienste auf Themen des Kirchentags aus, singen Kirchentagslieder, erinnern an gemeinsam erlebte Ereignisse der großen christlichen Laienbewegung und fachen die Vorfreude auf den jeweils bevorstehenden Kirchentag an.

    Auch in diesem Jahr gibt es einen solchen Tag. Am kommenden Sonntag, 7. Februar, sollte unter anderem in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi ein solch besonderer Gottesdienst gefeiert werden. Damit wollten sich evangelische und katholische Christinnen und Christen aus Dortmund gemeinsam auf den 3. Ökumenischen Kirchentag einstimmen, der vom 12.-16. Mai in Frankfurt am Main stattfindet.

    Doch Präsenzgottesdienste wird es in den Kirchen des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund zumindest bis Mitte Februar nicht geben. Und so kann auch der Kirchentagssonntag nicht wie ursprünglich geplant in St. Reinoldi begangen werden.

    Stattdessen können Dortmunderinnen und Dortmunder einen Ökumenischen Gottesdienst zum Kirchentagssonntag online mitzufeiern, der westfalen- und weltweit aus der Abdinghofkirche in Paderborn übertragen wird. Unter dem Motto ‚Was mich nährt‘ laden der Landesausschuss Westfalen, der Evangelische Kirchenkreis, das Diözesankomitee und das Dekanat Paderborn am Sonntag um 10.30 Uhr dazu ein, an den digitalen Endgeräten mitzufeiern, zu singen und zu hören. Die Predigt hält der Bischof der Koptisch-Orthodoxen Kirche, Anba Damian, beteiligt sind unter anderem der Paderborner Superintendent Volker Neuhoff und Mitglieder aus dem Präsidium des 3. Ökumenischen Kirchentages.

    Livestream und Aufzeichnung sind zu sehen über: https://youtu.be/iGwv4HNvGys. Weitere Informationen unter http://www.kirchenkreis-paderborn.de

  83. Von Wallrasern bis Wohnungslosigkeit: „Talk im DKH“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal geht online (PM Stadt Dortmund)

    Von Wallrasern bis Wohnungslosigkeit: „Talk im DKH“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal geht online

    In der neusten Ausgabe der beliebten Gesprächsreihe „Talk im DKH“ des Keuninghauses empfängt Moderator und Politikwissenschaftler Prof. Aladin El-Mafaalani den neuen Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, zum Interview.

    Nach fast 100 Tagen im Amt zieht das Stadtoberhaupt erste Bilanz und spricht u.a. über Wohnungsknappheit und Obdachlosigkeit, Chancen von Kindern, Nordstadt und die Nachbarschaft, die aktuelle Situation am Wall, die Corona-Zeit und seine bisher größten Herausforderungen als Oberbürgermeister.

    Das Gespräch wurde aufgezeichnet und wird am Freitag, 5. Februar, 19 Uhr auf dem YouTube Kanal „Keuninghaus to Go“ ausgestrahlt. Dort finden sich auch viele weitere Videos zu spannenden und abwechslungsreichen Themen und mit hochkarätigen Gäst*innen.

    http://www.youtube.com

  84. „Boost your business“ mit der IHK – Online-Beratungsgespräche für den internationalen Erfolg (PM IHK zu Dortmund)

    „Boost your business“ mit der IHK – Online-Beratungsgespräche für den internationalen Erfolg

    Unter Corona leidet auch das Auslandsgeschäft vieler Unternehmen. Gleichzeitig ist der internationale Handel aber auch eine wichtige Stütze in dieser Krise. Um die Auslandsgeschäfte zu beleben, auszubauen oder neu zu beginnen, bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund unter der Überschrift „Boost your business“ mehrere Wochen nacheinander Unternehmen die Gelegenheit, ein kostenfreies, rund einstündiges Online-Beratungsgespräch mit einem Vertreter der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) zu führen.

    „Mit dem Beratungstag möchten wir unseren Mitgliedern gezielt dabei helfen, das wichtige Auslandsgeschäft zu beleben oder sogar ganz neu aufzubauen. Denn gerade in dieser Zeit kann Nachfrage aus anderen Ländern dabei helfen, erfolgreicher durch die Krise zu kommen“, sagt Dominik Stute, Referatsleiter Auslandsmarkterschließung und New Economy der IHK zu Dortmund.

    Bei den individuellen Beratungen können Themen wie Möglichkeiten der Markterschließung, Rechts- und Steuerfragen, Erweiterung des Kundenkreises, die Anpassung der Zulieferer bzw. Lieferketten und vieles mehr besprochen werden.

    Folgende Termine werden angeboten:

    25. Februar: Umsatzmaximierung Ihrer Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden
    3. März: Ihre Markterschließung beim Nachbar Frankreich
    9. März: China: Chancenreiche aber herausfordernde Wachstumslokomotive
    16. März: Polen: Wichtiger Partner im Osten
    23. März: Neue Absatzchancen in Österreich
    30. März: USA: Geschäftschancen unter der neuen Administration
    13. April: Tschechien: Zuverlässiger Partner im Osten der EU

    Unter http://www.dortmund.ihk24.de/boostyourbusiness sind weitere Hintergrundinformationen zu finden und es besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung.

  85. Leben, Krise, Kunst: Mit neuem Mut in 2021 – Kulturbüro organisiert digitale Kulturkonferenz (PM Stadt Dortmund)

    Leben, Krise, Kunst: Mit neuem Mut in 2021 – Kulturbüro organisiert digitale Kulturkonferenz

    Wie vermarkte ich mich als Künstler*in in den sozialen Medien? Was muss man als freischaffende*r Kreative*r wissen? Welche Förderung und Unterstützung gibt es zurzeit aus welchen Töpfen? Und wie kommen Kreative gesund und positiv durch die Krise?

    Um diese und ähnliche Themen geht es bei „PROszenium“, der digitalen Dortmunder Kulturkonferenz, die am Samstag, 13. Februar, 9.30 bis 15 Uhr stattfindet. Organisiert hat sie das Kulturbüro Dortmund, um die Situation der Dortmunder Kulturszene zu reflektieren, Perspektiven aufzuzeigen und praktisches Rüstzeug zu entwickeln, 2021 mit neuem Mut zu beginnen.

    Die Keynote hält Dr. Bardia Monshi vom Wiener Institut für Vitalpsychologie, er spricht zum Thema „Leben – Krise – Kunst: Impulse aus der Vitalpsychologie für mehr Resilienz“. Es folgen von Expert*innen moderierte Sessions in kleinerer Runde zu Themen wie „Existenzen in freien Berufen der Kultur- und Kreativwirtschaft“, „Selbstvermarktung für Künstler*innen in Social Media“, „Städtische Kulturförderung in Dortmund“ oder „Katalysator Corona: Perspektiven für die Kultur- und Kreativwirtschaft“.

    Im Anschluss lädt ein Workshop dazu ein, sich ins Thema „Streaming statt Live-Veranstaltungen“ einführen zu lassen. Die Kulturkonferenz endet mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Kultur & Nightlife online: eine Zukunftsform?“ Es diskutieren Stephan Benn (LINA Liveinitiative NRW), Katharina Crowle (Kittball Records), Tobias Ehinger (Geschäftsführer Theater Dortmund), Yves Gredecki (Weinkeller/IG Dortmunder Club und Konzertkultur) und Dr. Raphael von Hoensbroech (Intendant Konzerthaus Dortmund). Den ganzen Tag über sowie im Anschluss besteht Gelegenheit, sich beim digitalen Get-together zu vernetzen.

    Die Veranstaltung wird moderiert von Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Dortmund

    Kulturschaffende können sich ab sofort anmelden unter kulturkonferenz@stadtdo.de (bitte mit Auswahl der gewünschten Session). Den Link zur Teilnahme erhalten die Interessierten nach Anmeldung.

    Das komplette Programm findet sich unter kulturbuero.dortmund.de

  86. Online-Kurse beim Bildungswerk Multi-Kulti – Sprachen, Methoden und Kulturen von zuhause aus entdecken (PM)

    Online-Kurse beim Bildungswerk Multi-Kulti –
    Sprachen, Methoden und Kulturen von zuhause aus entdecken

    Pandemiebedingt kann das Bildungswerk Multi-Kulti in diesem Monat keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Deshalb finden einige Kurse nun online statt. Vorsorglich hat die Leiterin Iva Majewski-Kolarova auch Veranstaltungen im März und April in den digitalen Raum verlegt, während andere Angebote auf den Sommer terminiert wurden:

    Fremdsprachen einfach von zuhause lernen
    Wer schon immer mal Spanisch, Französisch, Englisch oder Arabisch lernen wollte, kann dies nun ganz bequem von zuhause aus tun. In der ersten Märzwoche starten beim Bildungswerk Multi-Kulti gleich vier verschiedene Online-Kurse: Englisch für Anfänger (1.3. – 17.5., 20 – 21:30 Uhr), Spanisch für Fortgeschrittene (2.3. – 18.5., 19:30 – 21 Uhr), Arabisch für Anfänger (3.3. – 26.5., 17 – 18:30 Uhr) sowie Französisch für Fortgeschrittene (3.3. – 26.5., 19 – 20:30 Uhr). Im April folgen mit „Französisch für Anfänger“ (12.4. – 21.6., 17 – 18:30 Uhr) und Spanisch für Anfänger (13.4. – 15.6., 17:30 – 19 Uhr) zwei weitere Kurse.

    Kulturvielfalt online erleben
    Bereits am 10. Februar veranstaltet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Projekt „Muslime im Dialog“ zwischen 17 und 19:15 Uhr einen kostenlosen online-Workshop zu Vorurteilen und Rassismus in den Medien. Auch die zweite Kooperationsveranstaltung anlässlich der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens mit der Türkei vor 60 Jahren findet am 28. April digital statt. Die Integrationsagentur in Lünen bietet am 10. März zwischen 10 und 12 Uhr einen online-Einblick in die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext Flucht an. Außerdem wurde der dreitägige Einführungskurs in die (non-)verbale arabische Kommunikation am 15., 22. und 29. April corona-bedingt ins Internet verlegt.

    Fitness für Frauen mal anders
    Seit einigen Jahren bietet das Bildungswerk Multi-Kulti in seinen Räumlichkeiten einen Fitnesskurs speziell für Frauen an. In Absprache mit der Trainerin Leyla Ince findet dieses Angebot nun vom 5. März bis zum 28. Mai immer freitags zwischen 11 und 12 Uhr online statt.

    Methodenworkshops via Zoom
    Am 18. März zeigt der Medienpädagoge André Bergmann, wie man durch den Einsatz von Bildern, Gegenständen und Metaphern die Bedeutung und Wirkung von Präsentationen und Beratungen erhöhen kann. Der Workshop findet zwischen 10 und 17 Uhr über das Videokonferenztool „Zoom“ statt. Wie man die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Ehrenamtlichen und anderen Professionen auf dem Gebiet der Pflegearbeit verbessern kann, erläutert André Bergmann in einem weiteren Seminar, das am 27. April zwischen 10 und 17 Uhr ebenfalls online stattfindet.

    Deutschkurse mit virtuellen Klassenzimmern und online Tutorien
    Auch die verschiedenen Angebote zum Deutsch Lernen werden durch das Bildungswerk Multi-Kulti online weitergeführt. Insgesamt handelt es sich um 22 Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse. In neun Kursen wird die Methode der „virtuellen Klassenzimmer“ eingesetzt, während alle übrigen Kurse mithilfe von Online-Tutorien durchgeführt werden. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, je nach Ausgangssprachstand und Lernvorerfahrungen unterschiedliche Methoden einzusetzen“, erklärt die Bildungswerkleiterin Majewski-Kolarova, „für die Fortgeschrittenen-Kurse eignen sich eher die virtuellen Klassenzimmer, während für Anfänger die Online Tutorien besser funktionieren.“

    Information und Anmeldung
    Das gesamte Kursprogramm ist online unter http://www.multikulti-forum.de einsehbar. Hier gibt es auch die Möglichkeit sich direkt anzumelden. Die Anmeldung ist aber auch telefonisch oder per E-Mail möglich bei: Zeynep Güngör, Tel.: 02306 37893-12, E-Mail: anmeldung-bw@multikulti-forum.de

  87. Wie funktioniert Kommunalpolitik? VHS bietet Online-Crashkurs (PM)

    Wie funktioniert Kommunalpolitik? VHS bietet Online-Crashkurs

    Nach der Kommunalwahl im September 2020 haben der neue Rat und der neue Oberbürgermeister die Arbeit aufgenommen. Welche Befugnisse hat eigentlich der Rat, was darf der neue Oberbürgermeister, welche Punkte aus den Wahlprogrammen sind umsetzbar? Antworten darauf gibt es einem Online-Vortrag, den die VHS am Montag, 15. Februar, 18 Uhr anbietet. Zunächst gibt es eine Einführung ins Thema, anschließend wird das Ergebnis der Wahl ausgewertet und einige konkrete Vorhaben analysiert. Anmeldungen bitte unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-51104). Das Angebot ist kostenlos.

  88. BiZ informiert digital – Mittwoch 17. Februar 2021, Beginn 16 Uhr Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt – Seiteneinstieg in den Beruf (PM)

    BiZ informiert digital – Mittwoch 17. Februar 2021, Beginn 16 Uhr
    Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt – Seiteneinstieg in den Beruf

    Auch in der kommenden Woche informiert das BiZ auf digitalem Weg, am Mittwoch, den 17. Februar, um 16 Uhr zum Thema Seiteneinstieg in das Lehramt in NRW.

    NRW benötigt Lehrer und Lehrerinnen – es fehlt qualifiziertes Personal. Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen inzwischen Lehrkräfte ein, die keine grundständige Lehrerausbildung (Studium, Referendariat und Staatsexamen) durchlaufen haben. Angesprochen sind hier insbesondere Menschen mit Studienabschlüssen des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und entsprechend Studierende, die sich die Arbeit als Pädagoge/Pädagogin in der Schule vorstellen können. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW klärt über die unterschiedlichen Zugangswege in den Beruf an den einzelnen Schulformen und geeignete Fächerkombinationen auf.

    Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich, bitte dabei angeben: Vor- und Nachname sowie die eigene Telefonnummer.

    Immer auf dem Laufenden:
    http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund
    http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  89. Jetzt wird es musikalisch: „ENTER“ zum Thema „Digitaler Musikunterricht“ (PM Theater Dortmund)

    Jetzt wird es musikalisch: „ENTER“ zum Thema „Digitaler Musikunterricht“

    Das Theater Dortmund bietet eine neue Ausgabe des erfolgreichen Programms „ENTER“ zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule an. Diesmal dreht es sich um die Möglichkeiten des digitalen Musikunterrichts. Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Andrea Höver ( Konzertvermittlerin) und Zuzana Masaryk (Musiktheatervermittlerin) widmen sich am kommenden Dienstag, 16. Februar, diesem Thema mit praktischen Ideen und Erfahrungen rund um die virtuelle, theatrale Begegnung.

    Eine spannende Alternative für den Musikunterricht mit aktiver Schüler*innenbeteiligung wird am Dienstag gemeinsam ausprobiert. Die beiden Theatervermittlerinnen haben zwei Musikquizze (Musiktheater und Orchester) für den Schulunterricht vorbereitet, die auch auf andere Fächer übertragbar sind. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr via Zoom statt. Wer Interesse hat, kann sich vorab unter sjasinszczak@theaterdo.de per Email anmelden. In einer Antwortmail erhalten die Teilnehmer*innen dann die Zugangsdaten.

  90. Orpheus liebt Eurydike – Projekt des Dortmunder Vereins „Querformat e.V.“ wird von der Aktion Mensch unterstützt (PM)

    Orpheus liebt Eurydike – Projekt des Dortmunder Vereins „Querformat e.V.“ wird von der Aktion Mensch unterstützt

    Dieses großartige Projekt des Dortmunder Vereins „Querformat e.V.“, gefördert von der „Aktion Mensch“ wendet sich an Menschen, die eine psychische Krankheit überwunden haben oder die sich auf der schwimmenden Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit befinden. Das betrifft in dieser pandemischen Zeit viele. Aber auch Menschen, die vor Gesundheit nur so strotzen, sind eingeladen, sich auf ein Abenteuer zu begeben.
    Diese inklusive Arbeit versteht sich als künstlerische, nicht als therapeutische.

    Was sind die Voraussetzungen, um teilnehmen zu können?
    Computer, Laptop, Tablet oder Handy mit Zoom
    Die Bereitschaft, jeden Morgen eine DIN A 4 Seite in Muttersprache zu schreiben
    Eine Affinität zu Musik: entweder Kenntnisse auf einem Instrument, oder den Mut, 
Ihr ureigenes Instrument einzusetzen: die menschliche Stimme

    Musik und Sprache sind also die Werkzeuge. Bei dieser Art von Musik spielt die Latenz bei Zoom keine Rolle. Inhaltlicher Leitfaden ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Welt: Orpheus und Eurydike. Ziel ist es, die Liebe zu sich selbst zu nähren. Und: Die erste Zoom-Oper der Welt zu schaffen, frei nach Friedrich Schenker: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schenker, dessen Bekanntschaft die Komponistin für immer veränderte:
    Schrei-Oper, Kurz-Oper…….

    Die Vertonung von Orpheus und Eurydike in der Fassung des WDR-Kinderkanals Kiraka werde ich vorher zur Verfügung stellen.

    Zeit: Ab Dienstag, 2. März 2021 um 18.00-19.30 Uhr.
    Ort: Via Zoom
    Teilnahmegebühr: keine
    Nach Anmeldung wird die Meeting-ID verschickt
    Anmeldung: silberbow@outlook.de

    Die Composerin: Anke Ames (www.ankeames.de) studierte Philosophie und Literaturwissenschaften an der FU Berlin und grafische Komposition an der GS Duisburg (jetzt Universität Duisburg-Essen). 2017 Weiterbildung zur Leadership community music bei den Musicians without boarders. Seit 2003 zahlreiche Lyrikpreise. Akkordeon seit 1969 bei Fred Recktenwald, Violine seit 1981, u.a. bei Ma-Lou Bangerter (CH). 2020 Linklater Award for creative writing mit Ulrike Korbach ( http://www.ulrike-korbach.eu) (Austin/TX)

  91. Das kleine (online) LeseCafé am 23. Februar um 15 Uhr – eine Kooperationsveranstaltung des Seniorenbüros Innenstadt-West und der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (PM)

    Das kleine (online) LeseCafé am 23. Februar um 15 Uhr – eine Kooperationsveranstaltung des Seniorenbüros Innenstadt-West und der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

    Eigentlich wollten Ihnen das Seniorenbüro Innenstadt-West und die Stadt- und Landesbibliothek in diesem Jahr ein neues Literaturveranstaltungsformat anbieten, doch wie so oft in jüngster Zeit hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch lassen wir uns nicht davon abhalten und lassen das LeseCafé einfach online stattfinden. Julia Banach und Fabian Köser lesen live aus dem Eugen-Krautscheid-Haus, beziehungsweise von Zuhause aus. Und wir laden Sie ein, am 23. Februar um 15 Uhr dabei zu sein.

    Den Livestream erreichen Sie unter folgendem Link:https://us05web.zoom.us/j/87392790491?pwd=VTErSmE2T1p2ZWFGYjJ6ZjJDOStVZz09

    Und was gibt es zu hören? Eine bunte Auswahl an Geschichten und Gedichten, die sich mit der wohl schönsten, aber auch verwirrendsten Sache im Leben beschäftigen: Der Liebe.
    Wir freuen uns auf Sie!

    Wir bitten um eine vorherige Anmeldung via E-Mail an fkoeser@stadtdo.de

  92. Online-Angebote der Auslandsgesellschaft.de (PM)

    Online-Angebote der Auslandsgesellschaft.de

    3.2.-23.4.2021, täglich um 11 Uhr
    Serien-Lesung: 80 Tage voraus – 80 Jahre zurück
    Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.
    Ein Projekt von Melange e.V.
    In Kooperation mit der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=o_uBfCBAAA8&feature=youtu.be

    In 80 Tagen – zurück in eine andere Welt. In eine Welt, die Corona nicht kannte, dafür aber mitten in einem großen Krieg steckte, der alles, was bis dato an Gewalt und Zerstörung als möglich erschien, in den Schatten stellte. Während die ‚Herrenmenschen‘ den ‚Endsieg‘ vor Augen hatten, erlebten andere diese Zeit als den Anfang vom Ende.

    Stefan Zweig, Pazifist, Weltbürger und Humanist, verzweifelte am Niedergang. In seinen „Erinnerungen eines Europäers“, 1941, kurz vor seinem Selbstmord, im brasilianischen Exil fertiggestellt, zeichnet er das Bild einer untergehenden Epoche. Sein Buch ist Geschichtsschreibung und Autobiographie zugleich, ein bisschen Nostalgie natürlich auch, vor allem jedoch eine Mahnung an kommende Generationen.

    Mit unserer Lesung wollen wir an Stefan Zweig erinnern und an sein letztes großes Werk – ausgerechnet jetzt. Denn dieses Buch der Zeitenwende zeigt, wie zerbrechlich unsere Werte sind, wie schnell aus der „Welt der Sicherheit“ ein Risikogebiet werden kann. Parallelen zwischen der „Welt von gestern“ und unserer eigenen Existenz muss man nicht einzeln benennen, sie erschließen sich beim Lesen und Zuhören. Dazu wollen wir ab dem 3. Februar 80 Tage lang einladen – mit 80 etwa 10-15-minütigen Folgen dieser Serie.

    Es lesen: Achim Brock, Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Klaus Grabenhorst, Dietmar Grieser, Tirzah Haase, Stefan Keim, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Susanne Köhnen, Ralph Köhnen, Sabine Paas, Heide Reinhold, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Claudia Steinbach, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck, Markus Veith.

    Abschlusstermin unserer Serien-Lesung ist der 23. April, der Welttag des Buches. Ob hierzulande in 80 Tagen das bühnenlose Dasein der darstellenden Künste ein Ende finden wird? Wir wissen es nicht. Trotzdem blicken wir voller Optimismus auf die wärmere Jahreszeit, die uns früher oder später auch wieder Präsenzveranstaltungen bescheren wird.

    Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Corona-Dezemberhilfe des Bundes und Fördermittel des Kulturbüros der Stadt Dortmund.

    ———————————————————

    Fr 19.02.21, 19:00 Uhr
    Youtube-Kanal von Melange e.V., https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Ein Irgendwo von dazumal. Mascha Kaléko
    Lesung: Kriszti Kiss

    Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko ist eine überaus vielschichtige Autorin, in deren Texten sich ein traumatisches Stück Zeitgeschichte spiegelt, das sie vor allem in Gedichten und Liedern, aber auch in Prosatexten verarbeitet hat. 1907 in Galizien geboren, fand sie nach Schul- und Studienjahren in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés. Sie veröffentlichte regelmäßig „„Gebrauchslyrik““ in der „„Vossischen Zeitung““ und hatte Kontakt mit namhaften Autoren des Berliner Kabaretts, aber auch mit Albert Einstein, Thomas Mann, Erich Kästner und Alfred Polgar, die die Verse der jungen Großstadtdichterin schätzten. Mascha Kaléko emigrierte 1938 in die USA und ging schließlich nach Israel. Sie starb 1975 in Zürich.
    Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden.
    Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.
    Kriszti Kiss erhielt ihr Schauspiel-Diplom an der renommierten Staatlichen Hochschule für Schauspielkünste in Budapest, ihrer Heimatstadt. Sie lebt seit mehr als dreißig Jahren in Dortmund und arbeitet seither als Schauspielerin an vielen namhaften Bühnen, in freien Produktionen sowie als Kabarettistin und Chansonsängerin.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., Melange e.V.

    ———————————————————

    So 21.02.21, 11:00 Uhr
    Youtube-Kanal von Melange e.V., https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Liebesleid und Liebesfreud.
    Salonkonzert: Martin Brödemann (Klavier) und Clemens Ratajczak (Violine)

    In der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft.de“
    In Kooperation mit Melange

    Salonmusik in Bestform präsentieren Clemens Ratajczak und Martin Brödemann als seit Jahren eingespieltes Duo. Den beiden Musikern, die professionell im klassischen Bereich ausgebildet und tätig sind, merkt man das Vergnügen beim Überschreiten der stilistischen Grenzen und am Zusammenspiel an. Dabei speist sich das Repertoire aus Tangos ebenso wie feuriger Zigeunergeige, Swing genauso wie Chanson-Klassiker. Die populäre Geigenmusik eines Fritz Kreisler wirkt hier nicht verstaubt, sondern besticht allenfalls durch eine charmante Patina. Einige Eigenkompositionen runden das Programm ab und geben eine individuelle Note.

    Ratajczak und Brödemann verbinden dabei fachliche Kenntnisse mit Improvisationsfreude und Leichtigkeit der Genres in spielerischer Weise. Lassen Sie sich verführen zu einem besonderen musikalischen Genuss, der hochvirtuose Momente bietet, um danach wieder in träumerischen Melodien zu schwelgen, der alte Klassiker zu neuen Höhenflügen führt, aber ebenso bisher Ungehörtes darbietet.

    Clemens Ratajczak (Violine) ist als Orchester- und Kammermusiker sowie als Solist tätig. Seit 2008 ist er bei den Essener Philharmonikern verpflichtet.
    Martin Brödemann (Piano) ist u.a. als Organist und als Hochschuldozent für Klavier tätig. Als Komponist, Arrangeur und Begleiter gestaltete er zahlreiche Konzerte mit.

  93. „Figuroj“: Wolfgang Schmidt stellt seine Figuren in der Städtischen Galerie aus (PM)

    „Figuroj“: Wolfgang Schmidt stellt seine Figuren in der Städtischen Galerie aus

    Seit seinem Studium beschäftigt sich der Dortmunder Künstler Wolfgang Schmidt mit der Figur – mit seiner Figur. Die immer gleiche, langgestreckte und stark abstrahierte Figur ist sein Medium, seine Sprache, mit der Schmidt immer neue Themen behandelt und künstlerische Fragen angeht. Vom 17. Februar bis 7. März sind seine Figuren in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark zu Gast – zu sehen ist die Ausstellung unter dem Titel „Figuroj“ leider nur in der virtuellen Galerie unter http://www.torhaus-rombergpark.de.

    Einige ausgewählte Arbeiten finden sich außerdem in der „Tiny Hall“, der temporären Galerie im Botanischen Garten Rombergpark, direkt am See gelegen.

    Über seine Arbeit sagt der Künstler selbst: „Die Beschränkung auf die immer wiederkehrende Figur eröffnete mir eine unbeschränkte Gestaltungsfreiheit: Das menschliche Miteinander ist ebenso Thema wie die rhythmische Folge oder das Spiel mit Gesetzen der Mathematik.“ Für seine aktuelle Werkreihe ließ sich Wolfgang Schmidt durch Bilder und Infografiken inspirieren, die er im Internet gefunden hat.

    Wolfgang Schmidt (Jahrgang 1966) studierte Objekt-Design an der FH Dortmund. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Deutschland zu sehen. Er ist Mitglied der Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe. Mehr über den Künstler unter http://www.ueberwolfgangschmidt.de.

    Bei Interesse an einem Ausstellungskatalog kann der Künstler gerne kontaktiert werden.

  94. Buchpremiere LiteraturRaum DortmundRuhr “Hölderlinks“ (PM)

    Buchpremiere LiteraturRaum DortmundRuhr “Hölderlinks“

    Auf dem YouTube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek findet morgen Dienstag, 16. Februar, 19.30 Uhr, unter folgendem Link: https://youtu.be/Oe7skqGp6mM eine Lesung statt.

    Die Herausgeber verlinken Hölderlin mit AutorInnen und Orten, der Gesellschaft und Wirtschaft von heute, beleuchten viele Facetten seines Lebens und Werkes: Zeitung- und Verlagswesen, medizinische Versorgung, Fernreisen, Psychiatrie, Apotheken, Nahrungsmittel, Veröffentlichungsmöglichkeiten.

    Und natürlich Hölderlins Werke, ihre Wirkung z.B. in Kriegszeiten, Schimpfwörter.

    Es gibt Nach-/ Umdichtungen einzelner Gedichte, Weiterschreibungen und Bearbeitungen, Erlebnisse und Erfahrungen bei der Lektüre vom „Hyperion“; Befragungen von Bewohnern der Hölderlinstraßen im Ruhrgebiet; Essays über die revolutionären Vorzeichen und Zeiten heute/ vor 250 Jahren; Dialoge zwischen den Studenten Hegel und Hölderlin; Mitschriften von Hegels Vorlesungen; Presseerzeugnisse aus dieser Zeit; eine Beschreibung der ersten gesammelten Werke Hölderlins, Kompositionen und Variationen über die Musik dieser Zeit und noch viele weitere Links, die von Hölderlins Leben direkt zu unseren führen. Zum Beispiel in 73 ganz kurzen Texten, in denen Hölderlin durch Dortmund wandert und Menschen begegnet, die er verstehen lernen muss. Und er trifft im Jahre 3412 vor dem Andromedanebel auf Perry Rhodan.

    Eine Kooperationsveranstaltung des Kulturbüros, der VHS und der Stadt- und Landesbibliothek.

  95. Online-Vortrag VHS Dortmund: Prof. Dr. Johannes Becke: „Minderheiten in Israel“ (PM)

    Online-Vortrag VHS Dortmund: Prof. Dr. Johannes Becke: „Minderheiten in Israel“

    Der Vortrag am Dienstag, 23. Februar 2021 um 19 Uhr lenkt den Blick auf die unterschiedlichen nichtjüdischen Minderheiten im jüdischen Nationalstaat und analysiert ihre rechtliche und politische Situation im Spannungsverhältnis zwischen Ausgrenzung und Israelisierung.

    Dr. Johannes Becke ist Juniorprofessor an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und forscht zu vergleichenden Perspektiven auf die zionistische Bewegung und die israelische Staatlichkeit. Gemeinsam mit Michael Brenner und Daniel Mahla ist er Mitherausgeber des vor kurzem erschienenen Buches „Israel-Studien: Geschichte – Methoden – Paradigmen“ (2020). Weitere Informationen unter http://www.vhs.dortmund.de (211-51002). Der Vortrag findet auf dem Konferenztool Edudip der vhs.cloud statt.

    In Kooperation: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Ev. Kirche von Westfalen, Auslandsgesellschaft.de e.V.

    Über folgenden Link ist eine entgeltfreie Teilnahme an der Veranstaltung möglich:
    https://www.edudip.com/de/webinar/prof-dr-johannes-becke-heidelbergminderheiten-in-israel/855340

  96. Liebesleid und Liebesfreud. Salonkonzert: Martin Brödemann (Klavier) und Clemens Ratajczak (Violine) (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Liebesleid und Liebesfreud. Salonkonzert: Martin Brödemann (Klavier) und Clemens Ratajczak (Violine)

    Salonmusik in Bestform präsentieren Clemens Ratajczak und Martin Brödemann als seit Jahren eingespieltes Duo. Den beiden Musikern, die professionell im klassischen Bereich ausgebildet und tätig sind, merkt man das Vergnügen beim Überschreiten der stilistischen Grenzen und am Zusammenspiel an. Dabei speist sich das Repertoire aus Tangos ebenso wie feuriger Geige, Swing genauso wie Chanson-Klassiker. Die populäre Geigenmusik eines Fritz Kreisler wirkt hier nicht verstaubt, sondern besticht allenfalls durch eine charmante Patina. Einige Eigenkompositionen runden das Programm ab und geben eine individuelle Note.

    Ratajczak und Brödemann verbinden dabei fachliche Kenntnisse mit Improvisationsfreude und Leichtigkeit der Genres in spielerischer Weise. Lassen Sie sich verführen zu einem besonderen musikalischen Genuss, der hochvirtuose Momente bietet, um danach wieder in träumerischen Melodien zu schwelgen, der alte Klassiker zu neuen Höhenflügen führt, aber ebenso bisher Ungehörtes darbietet.

    Clemens Ratajczak (Violine) ist als Orchester- und Kammermusiker sowie als Solist tätig. Seit 2008 ist er bei den Essener Philharmonikern verpflichtet. Martin Brödemann (Piano) ist u.a. als Organist und als Hochschuldozent für Klavier tätig. Als Komponist, Arrangeur und Begleiter gestaltete er zahlreiche Konzerte mit.

    In Kooperation mit Melange
    Youtube-Kanal von Melange e.V., https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Weitere Termine in der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft“: 7. März, 25. April, 30. Mai 2021

  97. Stadt- und Landesbibliothek: Angeklickt und zugehört – jetzt gibt’s was auf die Ohren (PM)

    Stadt- und Landesbibliothek: Angeklickt und zugehört – jetzt gibt’s was auf die Ohren

    Um mit ihren Nutzern – Kindern wie Erwachsenen – während der Kontaktbeschränkungen in Verbindung zu bleiben, bietet die Stadt- und Landesbibliothek auf ihrem YouTube-Kanal ein Hörspiel-Format an. Ab 15. Februar, immer montags, gibt es alle 14 Tage bis zu den Sommerferien eine neue Geschichte zum Nachhören. Kostenfrei für alle LeckerLauscher. Eine kleine Ohren-Pause in der Corona-Zeit, denn Geschichten brauchten wir schon immer – und wir brauchen sie noch. Sie helfen in guten wie in schlechten Zeiten. Und solange wir uns welche zu erzählen haben, können die Zeiten gar nicht so schlecht sein.

    Manchmal wird aus etwas Alltäglichem im nächsten Augenblick etwas Merkwürdiges, Unerwartetes. Wie in den Geschichten aus „Der Riese und die Erdbeerkonfitüre“ von Franz Hohler. Ob das Huhn auf die Funkausstellung geht oder der Prinz lieber den Haushalt macht: Und beim Lauschen kann es passieren, dass man sich fragt „Und jetzt? Wie geht’s weiter?“

    Dann sind die Hörenden herzlich eingeladen, ihre Ideen und Gedanken aufzuschreiben und unter dem Stichwort „Angeklickt und Zugehört“ per Post oder per Email an die Bibliothek zu schicken:

    Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
    Max-von-der-Grün-Platz 1-3
    44137 Dortmund
    VeranstaltungenZB@stadtdo.de

    Franz Hohler ist nicht nur Kinderbuchautor, sondern auch Geschichtenerfinder und Kabarettist, er schreibt Romane, Gedichte und Theaterstücke. Für „Der Riese und die Erdbeerkonfitüre“ erhielt er 1994 den Schweizerischen Jugendbuchpreis.

    Das Projekt wurde ermöglicht durch den Förderverein „Freunde der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund e.V.“, gelesen und mit Geräuschen untermalt von Christina Theren und Fabian Köser.

    Hier der Link zur ersten Geschichte:

    https://www.youtube.com/watch?v=-5_aBB1Io5g

  98. Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in der 7. Kalenderwoche (PM)

    Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in der 7. Kalenderwoche

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Wir informieren kurzfristig über Online-Termine und bitten um Aufnahme im Kalender bzw. Aktualisierung der Internet-Portale.

    Di 23.02.21, 19:00 Uhr, Online
    Minderheiten in Israel
    Vortrag: Dr. Johannes Becke

    Der Vortrag lenkt den Blick auf die unterschiedlichen nichtjüdischen Minderheiten im jüdischen Nationalstaat: Wie steht es um ihre staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten? Wie positionieren sie sich zum zionistischen Projekt – und was ist ihr Beitrag zur Gestaltung der israelischen Gesellschaft? Der Vortrag bietet einen Überblick über die unterschiedlichen nichtjüdischen Minderheiten im Staat Israel (Palästinenser, Drusen, Beduinen, Gastarbeiter) und analysiert ihre rechtliche und politische Situation im Spannungsverhältnis zwischen Ausgrenzung und Israelisierung.
    Dr. Johannes Becke ist Juniorprofessor an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und forscht zu vergleichenden Perspektiven auf die zionistische Bewegung und israelische Staatlichkeit.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund, Ev. Kirche von Westfalen, Volkshochschule Dortmund,

    ——————————————

    Do 25.02.2021, 18 Uhr
    Frühling in Belarus? Zwischen friedlicher Revolution und totalitärer Herrschaft Studienabend zur aktuelle politischen Situation in Belarus

    Mit: Jakob Wöllenstein, Konrad-Adenauer-Stiftung Belarus, Olga Dryndova, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Mikita Merzlou, Ruhr-Universität Bochum
    Veranstalter: Kommende Dortmund

    In Kooperation mit: Konrad Adenauer Stiftung, Auslandsgesellschaft.de
    Programm-Anmeldung – Bis 23.4.2021, täglich um 11 Uhr

    ——————————————

    Serien-Lesung
    80 Tage voraus – 80 Jahre zurück
    Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.

    Ein Projekt von Melange e.V.
    In Kooperation mit der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=o_uBfCBAAA8&feature=youtu.be

    In 80 Tagen – zurück in eine andere Welt. In eine Welt, die Corona nicht kannte, dafür aber mitten in einem großen Krieg steckte, der alles, was bis dato an Gewalt und Zerstörung als möglich erschien, in den Schatten stellte. Während die ‚Herrenmenschen‘ den ‚Endsieg‘ vor Augen hatten, erlebten andere diese Zeit als den Anfang vom Ende.

    Stefan Zweig, Pazifist, Weltbürger und Humanist, verzweifelte am Niedergang. In seinen „Erinnerungen eines Europäers“, 1941, kurz vor seinem Selbstmord, im brasilianischen Exil fertiggestellt, zeichnet er das Bild einer untergehenden Epoche. Sein Buch ist Geschichtsschreibung und Autobiographie zugleich, ein bisschen Nostalgie natürlich auch, vor allem jedoch eine Mahnung an kommende Generationen.

    Mit unserer Lesung wollen wir an Stefan Zweig erinnern und an sein letztes großes Werk – ausgerechnet jetzt. Denn dieses Buch der Zeitenwende zeigt, wie zerbrechlich unsere Werte sind, wie schnell aus der „Welt der Sicherheit“ ein Risikogebiet werden kann. Parallelen zwischen der „Welt von gestern“ und unserer eigenen Existenz muss man nicht einzeln benennen, sie erschließen sich beim Lesen und Zuhören. Dazu wollen wir ab dem 3. Februar 80 Tage lang einladen – mit 80 etwa 10-15-minütigen Folgen dieser Serie.

    Es lesen: Achim Brock, Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Klaus Grabenhorst, Dietmar Grieser, Tirzah Haase, Stefan Keim, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Susanne Köhnen, Ralph Köhnen, Sabine Paas, Heide Reinhold, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Claudia Steinbach, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck, Markus Veith.

    Abschlusstermin unserer Serien-Lesung ist der 23. April, der Welttag des Buches. Ob hierzulande in 80 Tagen das bühnenlose Dasein der darstellenden Künste ein Ende finden wird? Wir wissen es nicht. Trotzdem blicken wir voller Optimismus auf die wärmere Jahreszeit, die uns früher oder später auch wieder Präsenzveranstaltungen bescheren wird.

    Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Corona-Dezemberhilfe des Bundes und Fördermittel des Kulturbüros der Stadt Dortmund.

  99. BiZ informiert digital: Infoveranstaltungen vom 22. bis 26. Februar 2021 (PM)

    BiZ informiert digital: Infoveranstaltungen vom 22. bis 26. Februar 2021

    In den kommenden Wochen informiert das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.

    __________________________________________________________________

    Montag, 22. Februar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Für Luftfahrtbegeisterte: Fluglotse/Fluglotsin

    Für einen reibungslosen Flugverkehr in Deutschland braucht es Profis. Denn Luftfahrt ist mehr, als nur von A nach B zu kommen: Es geht um die Sicher­heit der Menschen am Himmel. Die Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH überwachen und koordinieren den Flugverkehr und sorgen für einen sicheren Flugverlauf. Für ihre verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit werden sie in der DFS- Flugsicherungsakademie in der Nähe von Frankfurt/Main ausgebildet. Voraussetzung dafür ist die Allgemeine Hochschulreife und ein Höchstalter von 24 Jahren.
Dietmar Schmitz, selber Fluglotse und Nachwuchswerbebeauftragter der DFS, stellt den Werdegang der Fluglotsen und ihre Arbeit vor und gibt einen Überblick über die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten und Dualen Studiengänge der DFS. Interessierte gewinnen einen guten Einblick in die beruflichen Möglichkeiten in der Luftfahrt.

    __________________________________________________________________

    Mittwoch, 23. Februar 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Zurück in den Beruf

    Diese Veranstaltung ist interessant für diejenigen, die ihre berufliche Tätigkeit wegen der Betreuung und Erziehung von Kindern oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger unterbrochen haben und überlegen, nun wieder in das Berufsleben einzusteigen. Bei dieser Herausforderung gibt es ggf. Unsicherheiten und spezielle Fragen zur eigenen Einschätzung der beruflichen Kenntnisse und Kompetenzen sowie zum Arbeitsmarkt oder den Möglichkeiten eines beruflichen Neustarts. Sarah Hinz, Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Dortmund, vermittelt wichtige Informationen und Tipps für den Wiedereinstieg oder eine berufliche Neuorientierung.

    Immer auf dem Laufenden: http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund
    http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  100. Forum Stadtbaukultur beschäftigt sich mit dem Prinzip „Cradle to Cradle“ im Bauwesen – erneut als Online- Format (PM)

    Online-Forum Stadtbaukultur beschäftigt sich mit dem Prinzip „Cradle to Cradle“ im Bauwesen

    Bereits in der kommenden Woche findet zum zweiten Mal in diesem Jahr das Forum StadtBauKultur statt – erneut als Online-Format. Das Thema ist „Cradle to Cradle“ (von der Wiege bis zur Wiege). Damit wird ein Kreislauf beschrieben, der Materialien lange in Benutzung hält. Bauen belastet die Umwelt, denn es produziert CO2 und jede Menge Abfall; viel zu wenig davon wird recycelt. Die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen derzeit Bau- und Abbruchabfälle aus. Ein erheblicher Teil davon fällt in giftiger Form an.

    Und nicht nur das: Das Bauen verschlingt Unmengen an Ressourcen. Gleichzeitig werden Rohstoffe wie Sand oder Kies bedrohlich knapp – Zement, entscheidender Bestandteil von Beton, braucht in der Herstellung so viel Energie, dass weltweit etwa acht Prozent der Treibhausgasemissionen dadurch verursacht werden. Daher ist ein Umdenken im Bauwesen dringend erforderlich: Die Kreislaufwirtschaft muss mehr ins Bewusstsein treten.

    Folgende Beiträge sind geplant:

    • Begrüßung durch Birgit Niedergethmann, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt und Marcus Patrias, Vorstand BDA.
    • Thematische Einführung durch Stephan Becker, Architekt, BDB- Dortmund
    • Cradle to Cradle – Für einen großen positiven Fußabdruck. Tim Janßen, Geschäftsführender Vorstand C2C NGO, Berlin
    • The Cradle – Mehrwert für Mensch, Umwelt und Quartier. Gebäude im Media Hafen Düsseldorf. Antonino Vultaggio, Architekt, Gesellschafter der HPP Architekten GmbH Düsseldorf
    • Plenumsdiskussion mit Fragen des Publikums über einen Live-Chat
    Die Veranstaltung läuft am Montag, den 22. Februar 2021 um 19:00 Uhr und dauert bis etwa 21:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Teilnehmen per Computer, Tablet oder Smartphone kann man über diese Online-Adresse: https://global.gotomeeting.com/join/994460637. Auch eine Einwahl über eine Rufnummer ist möglich: +49 721 6059 6510. Der Zugangscode dafür lautet: 994-460-637.

    Das Forum StadtBauKultur wird gemeinsam organisiert von der Stadt Dortmund und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Dortmund-Hamm-Unna.

  101. WAM Die Medienakademie (PM WAM Die Medienakademie)

    WAM Die Medienakademie – Infotag DIGITAL Freitag,26. Februar 2021, 15:00 Uhr

    Am Freitag,26. Februar startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Illustration und Mediendesign vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de, http://www.wam.de

    Weitere Informationen unter 0231 / 861008-0 oder http://www.wam.de,

    Kontakt über info@wam.de oder jasper@wam.de ,

    WAM Die Medienakademie, Bornstraße 241-243, 44145 Dortmund.

  102. Digitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für Theater und Digitalität (PM Theater Dortmund)

    Digitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für Theater und Digitalität

    Neben den Opernhaus-Sparten entwickeln auch Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und die Akademie für Theater und Digitalität während des Lockdowns neue digitale Formate für das Publikum.

    Mit dem Stationen-Abend „17×1“ stellte sich das neue Schauspielensemble im September erstmals dem Dortmunder Publikum vor. Doch nur zwei Mal konnten die Dortmunder ihre neuen Schauspieler*innen kennenlernen, dann schloss der neue Lockdown wieder alle Theatertüren. Seit Dezember adaptiert das Schauspiel die analogen Performances für den digitalen Raum und präsentiert ab Freitag, 26. Februar, 19 Uhr, regelmäßig jeweils vier Ensemblemitglieder mit ihrem eigenen Programm.

    Anschließend geht es zum Kennenlernen und Austausch für alle in die – natürlich digitale – Kantine. Die Ensemblemitglieder Anton Andreew, Antje Prust, Valentina Schüler und Raphael Westermeier machen am 26. Februar den Anfang, die zweite Runde startet mit Linus Ebner, Adi Hrustemović, Marlena Keil und Nika Mišković am 26. März. Das digitale „17×1“ ist dann jeweils für drei Tage online.

    Außerdem geht die neue Produktion „Der Platz“ von Intendantin Julia Wissert in ihre Recherchephase. Die Premiere ist auf die kommende Spielzeit verschoben, aber schon jetzt bietet das Schauspiel vier Expert*innengespräche zum Thema an: „Klasse! #1“ mit Tanja Abou am 10. März, „Klasse! #2“ mit Aladin El-Mafaalani am 11. März, „Klasse! #3“ mit Stephan Lessenich am 17. März und „Klasse! #4“ mit Deniz Ohde am 18. März, jeweils um 19.30 Uhr.

    Ein besonderes Event findet vom 6. bis 7. März im digitalen Raum statt: Im Rahmen der Frauen*ThemenTage gibt es verschiedene Talks, Videos, eine Live-Lesung und eine Party. Außerdem findet ab Montag, 1. März, alle zwei Wochen die neue Podcast-Reihe „Paradiesvögel“ vom Jugendclub des Schauspiel Dortmund statt.

    Alle Infos und Termine zum digitalen Schauspielprogramm finden sich auf http://www.theaterdo.de und ab Freitag, 26. Februar, auch auf blog.schauspieldortmund.de/

    Auch das Kinder- und Jugendtheater hat neben den schon etablierten digitalen Formaten „Homewalk“ und „Flüstertüte“ mit weiteren Terminen Neues im Angebot: „Nathan“ wird zum einen als Inszenierung von KJT-Intendant Andreas Gruhn derzeit geprobt für eine analog stattfindende Premiere im Frühjahr, darüber hinaus wird ein Online-Format für Schulen entwickelt, das ab 18. März angeboten wird.

    Über die Kommunikation mit den virtuellen Protagonisten können Schüler*innen Lessings komplexes Werk auf unmittelbare Weise kennenlernen. Der Jugendclub erarbeitet derzeit digital „Idomeneus“. Die Installation wird ab 12. März am Dortmunder U zu sehen sein, kostenlos und corona-konform von außen zugänglich, und zieht im Mai an die zweite Ausstellungsstätte in den Speicher 100 am Hafen. Weitere Infos und Termine gibt es auf http://www.theaterdo.de.

    Die Akademie für Theater und Digitalität startet am 8. März die Reihe „How Totorial“ in Form von kostenlosen Videotutorials, die im Zwei-Wochen-Takt auf der Website http://www.theater.digital veröffentlicht werden. Das erste Tutorial „Medientechnik für Interessierte“ ist ein Überblick von kostenloser oder günstiger Soft- und Hardware, um damit digitale Medien für den Theaterbetrieb im analogen und digitalen Raum zu gestalten.

    Die zweite Folge gibt es am 22. März. Für Künstler*innen und Wissenschaftler*innen bietet die Akademie gleich zwei Ausschreibungen, die bis zum 10. bzw. 29. März laufen. Gemeinsam mit der Helmholtz Information & Data Science Academy gibt es in diesem Jahr mit Unterstützung der Wilo-Foundation erstmals zwei Stipendien zwischen digitaler Kunst und Spitzenforschung. Mehr dazu unter : https://theater.digital/ausschreibungen/hida-stipendien/#. Parallel dazu läuft der Call für das sechste Fellowship an der Akademie:

    https://theater.digital/ausschreibungen/ausschreibung-fellowship-06/#. Vom 26. bis 28. März richtet die Akademie in Kooperation mit der HfS „Ernst Busch“ Berlin/Studiengang Spiel und Objekt den zweiten Teil der Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft als mehrtägige Multiplayer Spielesession auf twitch.tv mit Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Theaterschaffenden zu Fragen der Gestaltung gemeinsamen Erlebens aus: Welche Narrative können uns für unsere Arbeit inspirieren? Mehr Informationen unter http://konferenz-2021.dramaturgische-gesellschaft.de/.

  103. Leben im Kaffeehaus: Online-Vortrag der VHS über die Blütezeit europäischer Kaffeehäuser (PM)

    Leben im Kaffeehaus: Online-Vortrag der VHS über die Blütezeit europäischer Kaffeehäuser

    Hast du Sorgen? Geh ins Kaffeehaus! Unter diesem Motto präsentiert der Buchautor Torsten Reters („Geld oder Seele?“) Anekdoten und Weisheiten aus der Blütezeit der europäischen Kaffeehäuser. In seinem Online-Vortrag am 1. März, 19.30 Uhr begegnen den Teilnehmer*innen kuriose Typen und Originale, die quasi im Kaffeehaus lebten. Die illustre Schar der „Stammgäste“ saß oft den ganzen Tag und nur bei einem Glas Wasser im Café, um über den Sinn des Lebens zu diskutieren oder das Personal zu schikanieren.

    Der nostalgische Streifzug vermittelt philosophische Lebenseinsichten, die zeigen, wie man sich eine „Oase in der Welt des Kapitalismus“ einrichten konnte, um sich der persönlichen Entfaltung und dem Müßiggang widmen zu können. Der Vortrag (Veranstaltungsnr. 211-53109) ist entgeltfrei, Anmeldungen bis 28. Februar nur online unter http://www.vhs.dortmund.de.

  104. Struwwelpeter im Schulmuseum: Erste Einblicke und eine Online-Kurzführung durch die Ausstellung (PM)

    Struwwelpeter im Schulmuseum: Erste Einblicke und Online-Kurzführung durch die Ausstellung

    Seit einigen Wochen schon wartet „Der Struwwelpeter“ im Westfälischen Schulmuseum in Marten auf Besucher*innen: Die Ausstellung rund um die berühmt gewordene Figur von Heinrich Hoffmann ist aufgebaut und hätte längst eröffnet werden sollen. Nun gibt es Gelegenheit, die Wartezeit mit einigen Einblicken zu verkürzen: Die Kuratorin Dr. Simone Michel-von Dungern gibt eine gut sechsminütige Kurzführung durch die Ausstellung. Zu sehen ist sie auf der Webseite des Schulmuseums (schulmuseum.dortmund.de unter „Ausstellungen“).

    Die Geschichten des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann, der das Struwwelpeter-Buch ursprünglich für seinen Sohn Carl zu Weihnachten entworfen hatte, sind auch heute noch Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung mit der historischen Entstehung des Buches, mit unterschiedlichen Erziehungsstilen und der eigenen Kindheit.

    Die Sonderausstellung „Der Struwwelpeter. Peter und die große Familie Struwwel“ lädt dazu ein, die Figur des Struwwelpeters sowie seine vielfältige Verwandtschaft neu zu entdecken. Faszinierende Alltagsgegenstände und unterschiedliche Medien erwecken den allseits bekannten Rebellen aus der Kinderliteratur zum Leben: Spiele und Puppen ebenso wie Musik und Film. Die Ausstellung verspricht eine eindrucksvolle Reise durch die politische Struwwelpeter-Ahnengalerie und führt die Wirkkraft des Buches bis heute vor Augen.

    Weitere Einblicke gibt es regelmäßig auch in den Kanälen der sozialen Medien:

    Facebook: facebook.com/schulmuseum.dortmund/

    Instagram: @schulmuseum_dortmund

  105. „Wo der Sportschuh drückt!“ Einladung für Dortmunder Sportvereine zum Online-Austausch mit der SPD-Bundestagsfraktion (PM)

    „Wo der Sportschuh drückt!“ Einladung für Dortmunder Sportvereine zum Online-Austausch mit der SPD-Bundestagsfraktion

    Die Corona-Pandemie trifft auch den Sport – und insbesondere den Amateursport – hart. Um die Sorgen und Fragen der Betroffenen zu besprechen, lädt die Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann die Dortmunder Sportvereine am 2. März (18-19 Uhr) zum digitalen Austausch ein – um zu erfahren, „wo der Sportschuh drückt!“

    Als Expertin konnte Poschmann ihre Bundestagskollegin Dagmar Freitag gewinnen, die als Vorsitzende des Sportausschusses des Bundestags bestens informiert ist. Neben Poschmann und Freitag steht auch ein Vertreter von den Sport- und Freizeitbetrieben der Stadt Dortmund für die Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Sport und Sportstätten zur Verfügung – natürlich auch unabhängig von der Corona-Pandemie.

    Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Sportvereine können sich bis zum 1. März kostenlos unter http://www.spdfraktion.de/termine anmelden. Die Zugangsdaten für die Webex-Konferenz werden dann per Mail versandt.

  106. Keuning.haus startet digital ins Quartal – viele frische Formate aus der Nordstadt – neues Programmheft (PM Stadt Dortmund)

    Keuning.haus startet digital ins Quartal – viele frische Formate aus der Nordstadt – neues Programmheft

    In den vergangenen Monaten waren die Türen des Dietrich-Keuning-Hauses für Besucher*innen zwar pandemiebedingt geschlossen – doch hinter den Kulissen hat sich das NRW-weit größte und spartenreichste Kultur- und Soziokulturzentrum seiner Art neu erfunden. Einen frischen Anstrich haben nicht nur viele Wände und Räume erhalten: Mit einem neuen Logo, einem Programmheft im neuen Look und einem vielfältigen Online-Programm ist es als „Keuning.haus“ ins erste Quartal 2021 gestartet.

    Bereits im vergangenen Frühjahr hatte das Keuning.haus damit begonnen, sein Programm, soweit möglich, ins Digitale zu verlegen. Zahlreiche Talks mit bundesweit prominenten Gäst*innen, Interviews, Lesungen in verschiedenen Sprachen oder Do-It-Yourself-Kurse sind seitdem im Youtube-Kanal „Keuninghaus to go“ abrufbar. Ausschließlich virtuell geht es vorerst leider weiter: An jedem Dienstag und Donnerstag und bei besonderen Specials auch freitags lädt das Team des Keuning.haus neue Videos hoch. Freuen dürfen sich die Zuschauer*innen demnächst u.a. auf den feministischen Talk „Feel the Weibz“ mit Deniz Greschner.

    Ganz neu in diesem Jahr ist die Kooperation mit Wolfgang Kienast und seiner Salonkultur-Reihe „Ekamina – Abende am elektrischen Kamin“: Nachdem der bisherige Spielort, das „Sissikingkong“ an der Landwehrstraße, im vergangenen Jahr geschlossen wurde, findet die seit über 20 Jahren beliebte Ekamina-Reihe nun im Keuning.haus ihr neues Zuhause. Literatur und Tonkunst kommt fortan aus dem neu gestalteten „Studio“ im Keuning.haus.

    Zahlreiche weitere neue Formate warten darauf, endlich ihre Premiere vor Publikum zu erleben. Die Reihe „Pottkultur“ bietet Künstler*innen verschiedener Genres ein Forum. „Das Pentagon“ ist eine polit-satirische Diskussionsrunde moderiert von Aladin El-Mafaalani, der außerdem weiterhin die erfolgreiche Reihe „Talk im DKH“ moderiert.

    Das neue Programmheft gibt es zum Download unter dkh.dortmund.de sowie im Keuning.haus an der Leopoldstraße 50-58. Auch wenn darin corona-bedingt keine fixen Termine zu finden sind, lohnt die Lektüre: Das ansprechend als Magazin gestaltete Heft bietet viele lesenswerte Interviews und Einblicke.

    Auf dem Cover zu sehen sind Despina und Zois Vrettos von der griechischen Tanzgruppe „Apollon“, die dem Keuning.haus seit über 40 Jahren verbunden sind. Im Heft findet sich auch ein ausführliches Porträt des Paares, geschrieben von Autor Sascha Bisley. „Unsere Besucherinnen und Besucher sind unsere Protagonist*innen. Sie wollen wir auch künftig ins Rampenlicht stellen“, sagt Keuning.haus-Direktor Levent Arslan. Das Programmheft erscheint ab sofort vierteljährlich und enthält ausgewählte Programm-Höhepunkte für alle Zielgruppen. Das komplette Programm findet sich online auf der Webseite.

    Youtube: Keuninghaus to Go

    Facebook.com/DietrichKeuningHaus

    Instagram: @keuninghausofficial

    In einem 20-minütigen Gespräch mit Aida Demirović-Krebs stellt das Leitungsteam des Keuning.haus, Levent Arslan und Rena Schölzig, das neue Programm(heft) fürs Keuning.haus vor: https://www.youtube.com/watch?v=GsUwFTzMKb0

  107. Jetzt ein Freiwilliges Soziales Jahr planen: BiZ informiert digital – Mittwoch 03. März 2021, Beginn 16 Uhr (PM)

    Jetzt ein Freiwilliges Soziales Jahr planen: BiZ informiert digital – Mittwoch 03. März 2021, Beginn 16 Uhr

    Auch in der kommenden Woche informiert das BiZ auf digitalem Weg, am Mittwoch, den 03. März, um 16 Uhr zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr. Das FSJ ist ein Klassiker für junge Menschen bis 26 Jahren, die – häufig nach Beendigung der Schulzeit – einen praktischen und persönlich sehr gewinnbringenden Zwischenschritt einlegen wollen, bevor sie in Ausbildung oder Studium starten. Der soziale Einsatz, der pädagogisch begleitet und in Seminaren mit anderen FSJ-Teilnehmenden reflektiert wird, kann auch für berufliche Entscheidungen eine Hilfestellung sein und unterstützt die Profis in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Wohnheimen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und Bildungseinrichtungen.

    Sabine Omlin und Diandra De Meersman stellen am Beispiel des FSJ bei IN VIA Dortmund (in Kooperation mit dem Caritasverband Dortmund und der St. Johannesgesellschaft) die Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Chancen eines sozialen Engagements im FSJ vor und beantworten Fragen dazu.

    Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich, bitte dabei angeben: Vor- und Nachname sowie die eigene Telefonnummer.

    Immer auf dem Laufenden:
    http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/biz-dortmund
    http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  108. Auslandsgesellschaft Digital – Veranstaltungen in der 9. und 10. Kalenderwoche (PM)

    Auslandsgesellschaft Digital – Veranstaltungen in der 9. und 10. Kalenderwoche

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt.

    Di 02.03.21, 19:00 Uhr
    Marseille-Hauptstadt des Südens

    Digitale Bildershow: Ralf Petersen
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Meeting-Link: https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m9d81ef34b3976afdcc5430da13e94c18

    Marseille ist nicht nur Frankreichs älteste und zweitgrößte Stadt, sondern auch eine überaus faszinierende Metropole am Mittelmeer. Frisch herausgeputzt Dank des Kulturhauptstadt jahres 2013 präsentiert sich Marseille als eine Stadt mit vielen Gesichtern und Gegensätzen: mal traditionell und dörflich, mal modern und multikulturell, mit einem reichen historischen und architektonischem Erbe und vielen bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten. Stationen unserer Reise sind u.a. der alte Hafen, Chateau d‘If, Notre-Dame de la Garde, die Calanques, die Cité Radieuse von Le Corbusier, das MuCEM sowie das neue Hafengebiet „Euroméditerrannée“.

    —————————————————————

    Do 04.03.21, 19:00 Uhr
    Die Impfstrategie der EU – Entscheidungen aus Brüssel, Perspektiven vor Ort
    Podiumsdiskussion

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Meeting-Link unter https://www.europe-direct-dortmund.de/

    Über die Corona-Impfstrategie der Europäischen Union wurde und wird viel diskutiert. Die Vorwürfe lauten: Der Impfstart liefe in vielen Ländern schleppend, vor allem im Vergleich zu Großbritannien, den USA und Israel. Und im Vorhinein sei zu wenig Impfstoff bestellt worden, die EU habe im Sommer zu zögerlich agiert.

    Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass der gemeinsame Europäische Weg der einzig solidarische sei. Nur so ließe sich ein ‚Impfnationalismus‘ verhindern, der ärmere EU-Staaten im Vergleich zu den reichen und wirtschaftsstarken benachteiligen würde.
    Was ist dran an der Kritik? Und vor allem: Was sind die Auswirkungen der Brüsseler Entscheidungen ganz konkret auf die Lage vor Ort? Welche Perspektiven sehen Mediziner:innen aktuell lokal in Dortmund? Bei unserer Online-Podiumsdiskussion kommen alle Beteiligten an einem Tisch zusammen.

    Diskutieren werden:
    Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Jutta Paulus, Pharmazeutin und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen, PD Dr. med. Bernhard Schaaf, Facharzt u.a. für Infektiologie am Klinikum Dortmund
    Weitere Gäste werden angefragt.

    Moderation: Martin Mödder, Team Europe Rednerpool der Europäischen Kommission

    —————————————————————

    So 07.03.21, 15:00 Uhr (youtube)
    Ungarische Einflüsse – Verbindungen zum Leben und Wirken von Ludwig van Beethoven. Eine Audiovisuelle Reise mit: Gabriella Brezócki (Klavier)

    In der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft“
    Zugangslink – Youtube-Kanal der Auslandsgesellschaft: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw&fbclid=IwAR0FRbcUoc7vzjL2Rhssei7RQAsTNNqXrJetOd986UVeNffCQml2D9-sybM

    Gabriella Brezóczki spielt Sonaten und Variationen von Ludwig van Beethoven und liest aus Dokumenten und Briefen. Diese geben über Beethovens musikalischer und persönlicher Beziehung zu Ungarn, insbesonders über seine Freundschaft zur Familie des Grafen Anton von Brunsvik Auskunft. Beethoven unterrichtete die Töchter des Grafen sowohl in Wien als auch in ihrem ungarischen Schloß in Martonvásár, wo er sie mehrfach besuchte. Josephine war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.

    —————————————————————

    Di 09.03.21, 19:00 Uhr
    Alles Theater! Vordergründiges und Hintersinniges zu den Brettern, die die Welt bedeuten mit Helmut Thiele

    Zugangslink – Youtube-Kanal von Melange e.V.:
    https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Helmut Thiele unternimmt einen vergnüglichen literarischen Streifzug vor und hinter den Kulissen. Eine heiter-besinnliche Sammlung von Szenen und Texten zu Schauspielern und ihrem Metier, das im ambivalenten Zwielicht liegt zwischen Schein und Sein, Rolle und Identität, Lampenfieber, Enttäuschung und Erfolg. Dabei spannt sich der Bogen von „Der Menschheit Würde ist in Eure Hand gegeben“ (Friedrich Schiller) über „Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters – es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen“ (Max Reinhardt) bis hin zu „Der Unterschied zwischen einem Theater und einem Irrenhaus besteht darin, dass im Irrenhaus der Direktor normal ist“ (Helmut Lohner).

    Thiele erhielt nach seinem Schauspiel- und Gesangsstudium in Wien sein erstes Engagement am Landestheater Linz, dem weitere langjährige Engagements in Coburg, Osnabrück und am Celler Schlosstheater folgten. Seit 2002 ist er freischaffender Schauspieler mit zahlreichen internationalen Verpflichtungen. Neben verschiedenen Fernseh-Rollen (u.a. im „Schwejk“) Gastspiele am Stadttheater Bremen, am Staatstheater Kassel, in Den Haag, in Twer (GUS) und in Moskau.

    https://www.melange-im-netz.de/events/alles-theater–vordergruendiges-und-hintersinniges-zu-den-brettern-die-die-welt-bedeuten-423-423.html

    —————————————————————

    Mittwoch, 10.03.2021 – 18:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
    Der Musiker Ben Salomo spricht über Rap, Antisemitismus und Diskriminierung.

    Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Ben Salomo gehört zu den erfolgreichsten und zugleich außergewöhnlichsten Rappern Deutschlands. Denn der in Israel geborene Musiker ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten – eine Ausnahme in der deutschen Hip-Hop-Szene, die immer wieder durch gewaltverherrlichende, homophobe und frauenverachtende Aussagen auffällt und zuletzt bei der Verleihung des Echo 2018 für einen handfesten Skandal sorgte. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Judentum tritt Ben Salomo nicht nur antisemitischen Tendenzen im Deutschrap entgegen, sondern macht auch auf den wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft aufmerksam.

    In seinem Buch spricht Ben Salomo über sein Leben als Jude in Deutschland. Aufgewachsen in den Hinterhöfen Schönebergs, wurde er bereits als Jugendlicher wegen seiner Wurzeln diskriminiert. Aber auch aus der Deutschrap-Szene schlägt ihm immer wieder Feindseligkeit entgegen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungen reicht.

    Um sich von den gewaltverherrlichenden und antisemitischen Aussagen seiner Musikerkollegen zu distanzieren, gab er im Mai 2018 seine erfolgreiche Konzertreihe Rap am Mittwoch auf, mit der er monatlich bis zu zwei Millionen Views auf Youtube erreichte. Den Deutschrap hält er mittlerweile für eine gefährliche Musikrichtung, dessen Einfluss vollkommen unterschätzt wird. In seinem Buch ruft er zur Mäßigung auf und verweist auf seinen Künstlernamen: Denn Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens.
    In Kooperation mit Planerladen e.V.

    —————————————————————

    Do 11.03.21, 18:00 Uhr
    10. Jahrestag des Fukushima-AKW Desasters und 10 Jahre Projekt „Hilfe für Japan“

    Cisco-Webex-Veranstaltung (Zugangslink nach Anmeldung)
    Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Bei dieser Veranstaltung wollen wir auf die dreifache Katastrophe in Nordostjapan vor genau 10 Jahren zurückblicken und vor Augen führen, mit welchen Schwierigkeiten die Betroffenen, sowohl TEPCO als auch Fukushima-Bürger, nach wie vor zu kämpfen haben. Außerdem jährt sich dieses Jahr das Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima Kinder zum 10. Mal. 1.750 Kinder hatten viel Spaß bei Spiel und Sport und gesunder Kost auf Okinawa.

    Grußwort, Klaus Wegener (Präsident der Auslandsgesellschaft.de)
    Yoko Schlütermann/Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund: 10 Jahre Fukushima-Katastrophe – aktuelle Lage und 10 Jahre „Hilfe für Japan“
    Dr. Jürgen Huesmann/IPPNW Dortmund: Die gesundheitlichen Folgen des Atomunfalls in Fukushima im Vergleich mit Tschernobyl

    Fragen und Antworten
    In Kooperation mit: IPPNW

    —————————————————————

    Fr 12. März 2021 von 18:00 Uhr
    Europa und die Türkei – eine strategische Partnerschaft im Umbruch
    Vortrag mit Diskussion: Rasim Marz

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Meeting-Link unter Meeting-Link unter https://www.europe-direct-dortmund.de/

    Die Europäische Union steht mit ihrer Außen- und Sicherheitspolitik vor großen strategischen Herausforderungen. Insbesondere die Beziehungen zu den direkten Nachbarstaaten wie die Türkei nehmen für die zukünftige geopolitische Rolle Europas in der Welt eine herausragende Stellung ein. Die besondere geographische Lage als Brücke zwischen den Kontinenten und die türkische Oberhoheit über den Bosporus und die Meerengen der Dardanellen ist seit Jahrhunderten ein fester Baustein westlicher Sicherheitsarchitektur.

    Jedoch ist das kollektive Gedächtnis der türkischen Gesellschaft bis heute stark von historischen Demütigungen und Traumata durch die europäischen Großmächte des 19. Jahrhunderts geprägt, so dass im Zuge schleppender EU-Beitrittsverhandlungen und Interessenkonflikte ein Vertrauensverlust die europäisch-türkischen Beziehungen überschattete, der eine Abkehr vom verbündeten Westen hin zu Russland und China einleitete. Die jüngsten politischen Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Türkei und Europa einander in der Weltpolitik bedürfen.

    Referent: Rasim Marz ist Historiker und Publizist für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei. Seine Beiträge wurden in internationalen Zeitungen und deutschen Nachrichtensendern veröffentlicht, auch zahlreiche Gastvorträge an renommierten internationalen Universitäten gehören zu seinem beruflichen Repertoire.

  109. Im Herbst startet neuer Studienjahrgang für Studierende ab 50: TU Dortmund setzt in Zeiten der Corona-Pandemie auf Zoom bei Beratung zum Seniorenstudium (PM)

    Im Herbst startet neuer Studienjahrgang für Studierende ab 50: TU Dortmund setzt in Zeiten der Corona-Pandemie auf Zoom bei Beratung zum Seniorenstudium

    Der Corona-Pandemie zum Trotz startet im Herbst ein neues Semester im Seniorenstudium der TU Dortmund. Das Service- und Beratungsteam bietet seine Studienberatung dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr jetzt auch als Zoom-Videokonferenz an.

    Damit wird die bestehende Online- und Telefonberatung für das Seniorenstudium um dieses wichtige Medium erweitert. „Leichter geht es nicht – einfach während der Sprechzeiten auf die Seite http://www.seniorenstudium.tu-dortmund.de gehen, dort wird man unter Studienberatung auf die Schaltfläche ‚Zoomsitzung beitreten‘ geführt und schon hat man den persönlichen Kontakt zum Beratungsteam hergestellt“, so Dr. Detlef Schiebold, Sprecher des Service- und Beratungsteams.

    Ermöglicht hat diese nutzerfreundliche Lösung das IT & Medien Centrum der TU Dortmund. Schiebold und die Teammitglieder hoffen auf intensiven Zugriff auf dieses Angebot. Sie gehen davon aus, dass dieser Service insbesondere auch für Personen interessant ist, die sich über den Einstieg ins Seniorenstudium im kommenden Wintersemester informieren wollen.

    Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist ein Angebot der wissenschaftlichen Weiterbildung für Erwachsene, die in der Zeit nach der Berufs- oder Familienphase eine bewusste Lebensplanung für das Alter beabsichtigen. Das Studienangebot steht Interessierten ab dem 50. Lebensjahr offen. Das Abitur ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.

    An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden folgende Anforderungen gestellt:
    Kontinuierliche Mitarbeit über fünf Semester
    Praktikum und Vorlage eines Praktikumsberichtes
    Vorlage einer Abschlussarbeit
    Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss werden durch ein Zertifikat bescheinigt.

    Kontakt zur Beratung:
    Tel.: 0231 755-4128
    E-Mail: beratung-seniorenstudium@tu-dortmund.de
    Web/Zoom: http://www.seniorenstudium.tu-dortmund.de

  110. ONLINE-Infoabend an der WIHOGA Dortmund am 4. März 2021, 18:00 Uhr (PM)

    ONLINE-Infoabend an der WIHOGA Dortmund am 4. März 2021, 18:00 Uhr

    ONLINE-Infoabend
    Donnerstag, 4. März 2021 um 18 Uhr
    http://www.wihoga.de/infoabend
    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Um 18 Uhr finden virtuelle Informations- und Beratungssitzungen statt,
    jeweils parallel zu den Bildungsangeboten:

    · Berufsfachschule (B1 und B2) – Abschluss: HSA10 bzw. FOR (ggf. mit Q)
    · Wirtschaftsgymnasium – Abschluss: Abitur
    · Hospitality Management-Assistent:in – Berufsabschluss: Staatl. gepr. Kaufmännische:r Assistent:in
    · Wirtschaftsfachschule – Abschluss: Staatl. gepr. Betriebswirt:in (ggf. plus Bachelor)

  111. Was bringt die Digitalisierung der Umwelt und Gesellschaft? Online-Vortrag der VHS (PM Stadt Dortmund)

    Was bringt die Digitalisierung der Umwelt und Gesellschaft? Online-Vortrag der VHS

    Die digitale Vernetzung prägt unseren Alltag: Cloudsysteme und Videokonferenzen gehören fest zur Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich. Aber was bedeutet diese Entwicklung für Umwelt und Gesellschaft? Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung zum Klimaschutz? Und wie hoch ist der Energiebedarf der digitalen Vernetzung?

    Um diese und weitere Fragen geht es in einem Online-Vortrag der VHS am 17. März, 19 Uhr. Es sprechen und diskutieren Tilman Santarius (Technische Universität Berlin) und Anja Höfner (Konzeptwerk Neue Ökonomie). Der Vortrag ist entgeltfrei. Ein Link für die Teilnahme wird nach Anmeldung (unter http://www.vhs.dortmund.de) verschickt, die Veranstaltungsnummer lautet 211-55032.

  112. Comic-Genuss virtuell: Will Eisner-Ausstellung im Schauraum bietet nun Online-Besuch (PM Stadt Dortmund)

    Comic-Genuss virtuell: Will Eisner-Ausstellung im Schauraum bietet nun Online-Besuch

    Im schauraum: comic + cartoon am Max-von-der-Grün-Platz wartet bereits seit Anfang Januar eine neue Ausstellung auf Besuch: „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ erzählt vom Erfinder der Graphic Novel. Es ist die erste deutsche Retrospektive zu Will Eisner, einem der einflussreichsten Comic-Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Retrospektive zeigt annähernd 100 Originalzeichnungen aus seinem Nachlass und aus Privatsammlungen in Europa und den USA sowie Vintage-Archivalien.

    Dank des Schauraum-Förderers 21 kann die Ausstellung nun schon vor Wiedereröffnung der Museen besichtigt werden: Auf der Webseite des Schauraums findet sich ein kostenloser virtueller Rundgang in 3D. Mit Smartphone, Tablet oder Computer können Comic-Fans sich 360 Grad durch den Raum bewegen, beliebige Exponate ansteuern und mehr über sie erfahren.

    schauraum.dortmund.de

    Instagram: @schauraumdortmund

    Facebook: @schauraumcomiccartoon

  113. Online-Vortrag: Crashkurs Recht & Corona (PM)

    Online-Vortrag: Crashkurs Recht & Corona

    Die Covid-19-Pandemie hat tiefgreifende Veränderungen im Alltag vieler Menschen verursacht. Geschäfts- Schul- und Kitaschließungen, Kurzarbeitergeld, soziale Distanz zu den Mitmenschen oder das Einhalten der alltäglichen Hygieneregeln.

    In diesem kostenlosen Online-Vortrag am Dienstag, 9. März, 18 Uhr, werden folgende Fragen erörtert: Was ist eigentlich die rechtliche Grundlage der Einschränkungen, wie ist das Verhältnis zu Grundrechten und warum hat jedes Bundesland zum Teil eigene Regeln und zum Teil bundeseinheitliche Absprachen?

    Der Referent ist Seminarleiter und Student an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FhöV). Der Vortrag findet auf dem Konferenztool Edudip der vhs.cloud statt.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungs-Nummer 211-51106)

  114. Online-Veranstaltung: Judenhass im Rap und seine Wechselwirkung mit der Gesellschaft – Gespräch und Diskussion mit Ben Salomo (PM)

    Online-Veranstaltung: Judenhass im Rap und seine Wechselwirkung mit der Gesellschaft – Gespräch und Diskussion mit Ben Salomo

    Ben Salomo gehört zu den erfolgreichsten und zugleich außergewöhnlichsten Rappern Deutschlands. Denn der in Israel geborene Musiker ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten – eine Ausnahme in der deutschen Hip-Hop-Szene, die immer wieder durch gewaltverherrlichende, homophobe und frauenverachtende Aussagen auffällt und zuletzt bei der Verleihung des „Echo 2018“ für einen handfesten Skandal sorgte. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Judentum tritt Ben Salomo nicht nur antisemitischen Tendenzen im Deutschrap entgegen, sondern macht auch auf den wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft aufmerksam.

    In seinem Buch spricht Ben Salomo über sein Leben als Jude in Deutschland. Aufgewachsen in den Hinterhöfen Schönebergs, wurde er bereits als Jugendlicher wegen seiner Wurzeln diskriminiert. Aber auch aus der Deutschrap-Szene schlägt ihm immer wieder Feindseligkeit entgegen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungen reicht. Um sich von den gewaltverherrlichenden und antisemitischen Aussagen seiner Musikerkollegen zu distanzieren, gab er im Mai 2018 seine erfolgreiche Konzertreihe »Rap am Mittwoch« auf, mit der er monatlich bis zu zwei Millionen Views auf Youtube erreichte. Den Deutschrap hält er mittlerweile für eine gefährliche Musikrichtung, dessen Einfluss vollkommen unterschätzt wird. In seinem Buch ruft er zur Mäßigung auf und verweist auf seinen Künstlernamen: Denn Ben Salomo bedeutet »Sohn des Friedens«.

    Mit dem jüdischen Musiker wird über die Themen Antisemitismus, Entwicklung der Rap-Szene und jüdisches Leben in Deutschland diskutiert. Eine Veranstaltung von Auslandsgesellschaft und Jugendforum Nordstadt/Planerladen e.V.

    Datum: 10.3.2021
    Uhrzeit: 18 Uhr
    Anmeldung unter: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de – Einladungslink wird per Mail zugeschickt

  115. Neue Gesprächsreihe startet am Schauspiel Dortmund: Recherche für Julia Wisserts Produktion „Der Platz“ (PM Theater Dortmund)

    Neue Gesprächsreihe startet am Schauspiel Dortmund: Recherche für Julia Wisserts Produktion „Der Platz“

    Auf Grund der Corona-Pandemie muss die Uraufführung von „Der Platz“ zwar auf die nächste Spielzeit verschoben werden, das Produktionsteam rund um Schauspielintendantin und Regisseurin Julia Wissert hat seine Recherchephase für den Theaterabend aber bereits jetzt gestartet und bietet im März Gespräche mit Gästen rund um die Themen Herkunft und Klasse an. Den Anfang macht Tanja Abou am kommenden Mittwoch, 10. März, mit der Frage „Was ist eigentlich Klassismus – und was hat das mit uns zu tun?“ im Gespräch mit Ensemblemitglied Marlena Keil und Dramaturgin Hannah Saar.

    Tanja Abou ist u.a. Sozialarbeiterin und Gründungsmitglied des Instituts für Klassismusforschung. Am Folgetag sprechen Schauspielerin Antje Prust und Julia Wissert mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani über „Klasse, Milieu, Habitus – und der Mythos Bildung“. El-Mafaalani ist Autor der Bestseller „Das Integrationsparadox“ und „Mythos Bildung“. Julia Wisserts Inszenierung von „Der Platz“ basiert auf dem Roman der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux, die sich damit in eine literarische Auseinandersetzung mit der Beziehung zu ihrem verstorbenen Vater und ihren Herkunftsverhältnissen begibt.

    Welche Herausforderungen und Verluste sind mit einem sozialen Aufstieg aus der Arbeiterklasse verbunden? Was musste geopfert werden, damit sie, als erste in der Familie, studieren konnte? Beide Gespräche am 10. und 11. März beginnen um 19.30 Uhr auf Zoom Webinar und sind kostenlos.

    Wer teilnehmen möchte, sollte sich wegen der begrenzten Platzkapazität unter alopper@theaterdo.de anmelden und erhält dann den Link für die Teilnahme. Weitere Gesprächstermine folgen, mehr Infos gibt es unter blog.schauspieldortmund.de.

  116. Übersicht der Online-Termine der ausglandsgesellschaft.de in den nächsten zwei Wochen (PM)

    Übersicht der Online-Termine der ausglandsgesellschaft.de in den nächsten zwei Wochen

    Bis 23.4.2021, Serienlesung mit Premieren täglich um 11 Uhr

    80 Tage voraus – 80 Jahre zurück
    Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.
    Youtube-Kanal von Melange e.V.
    https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    ———————————

    So 07.03.21, 15:00 Uhr
    Ungarische Einflüsse – Verbindungen zum Leben und Wirken von Ludwig van Beethoven.

    Eine Audiovisuelle Reise mit: Gabriella Brezócki (Klavier)
    In der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft“
    Zugangslink – Youtube-Kanal der Auslandsgesellschaft: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw&fbclid=IwAR0FRbcUoc7vzjL2Rhssei7RQAsTNNqXrJetOd986UVeNffCQml2D9-sybM

    Gabriella Brezóczki spielt Sonaten und Variationen von Ludwig van Beethoven und liest aus Dokumenten und Briefen. Diese geben über Beethovens musikalischer und persönlicher Beziehung zu Ungarn, insbesonders über seine Freundschaft zur Familie des Grafen Anton von Brunsvik Auskunft. Beethoven unterrichtete die Töchter des Grafen sowohl in Wien als auch in ihrem ungarischen Schloß in Martonvásár, wo er sie mehrfach besuchte. Josephine war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.

    ———————————

    Di 09.03.21, 19:00 Uhr
    Alles Theater! Vordergründiges und Hintersinniges zu den Brettern, die die Welt bedeuten mit Helmut Thiele

    Zugangslink – Youtube-Kanal von Melange e.V.:
    https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    Infos: https://www.melange-im-netz.de/events/alles-theater–vordergruendiges-und-hintersinniges-zu-den-brettern-die-die-welt-bedeuten-423-423.html

    ———————————

    Mittwoch, 10.03.2021 – 18:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
    Der Musiker Ben Salomo spricht über Rap, Antisemitismus und Diskriminierung.

    Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Ben Salomo gehört zu den erfolgreichsten und zugleich außergewöhnlichsten Rappern Deutschlands. Denn der in Israel geborene Musiker ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten – eine Ausnahme in der deutschen Hip-Hop-Szene, die immer wieder durch gewaltverherrlichende, homophobe und frauenverachtende Aussagen auffällt und zuletzt bei der Verleihung des Echo 2018 für einen handfesten Skandal sorgte. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Judentum tritt Ben Salomo nicht nur antisemitischen Tendenzen im Deutschrap entgegen, sondern macht auch auf den wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft aufmerksam.

    In seinem Buch spricht Ben Salomo über sein Leben als Jude in Deutschland. Aufgewachsen in den Hinterhöfen Schönebergs, wurde er bereits als Jugendlicher wegen seiner Wurzeln diskriminiert. Aber auch aus der Deutschrap-Szene schlägt ihm immer wieder Feindseligkeit entgegen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungen reicht. Um sich von den gewaltverherrlichenden und antisemitischen Aussagen seiner Musikerkollegen zu distanzieren, gab er im Mai 2018 seine erfolgreiche Konzertreihe Rap am Mittwoch auf, mit der er monatlich bis zu zwei Millionen Views auf Youtube erreichte. Den Deutschrap hält er mittlerweile für eine gefährliche Musikrichtung, dessen Einfluss vollkommen unterschätzt wird. In seinem Buch ruft er zur Mäßigung auf und verweist auf seinen Künstlernamen: Denn Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens.
    In Kooperation mit Planerladen e.V.

    ———————————

    Do 11.03.21, 18:00 Uhr
    10. Jahrestag des Fukushima-AKW Desasters und 10 Jahre Projekt "Hilfe für Japan"

    Cisco-Webex-Veranstaltung (Zugangslink nach Anmeldung)
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Bei dieser Veranstaltung wollen wir auf die dreifache Katastrophe in Nordostjapan vor genau 10 Jahren zurückblicken und vor Augen führen, mit welchen Schwierigkeiten die Betroffenen, sowohl TEPCO als auch Fukushima-Bürger, nach wie vor zu kämpfen haben. Außerdem jährt sich dieses Jahr das Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima Kinder zum 10. Mal. 1.750 Kinder hatten viel Spaß bei Spiel und Sport und gesunder Kost auf Okinawa.
    Grußwort, Klaus Wegener (Präsident der Auslandsgesellschaft.de)
    Yoko Schlütermann/Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund: 10 Jahre Fukushima-Katastrophe – aktuelle Lage und 10 Jahre „Hilfe für Japan“
    Dr. Jürgen Huesmann/IPPNW Dortmund: Die gesundheitlichen Folgen des Atomunfalls in Fukushima im Vergleich mit Tschernobyl
    Fragen und Antworten
    Moderation: Dr. Johannes Koepchen IPPNW
    In Kooperation mit: IPPNW

    ———————————

    Fr 12. März 2021 von 18:00 Uhr
    Europa und die Türkei – eine strategische Partnerschaft im Umbruch
    Vortrag mit Diskussion: Rasim Marz

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Meeting-Link unter Meeting-Link unter https://www.europe-direct-dortmund.de/

    Die Europäische Union steht mit ihrer Außen- und Sicherheitspolitik vor großen strategischen Herausforderungen. Insbesondere die Beziehungen zu den direkten Nachbarstaaten wie die Türkei nehmen für die zukünftige geopolitische Rolle Europas in der Welt eine herausragende Stellung ein. Die besondere geographische Lage als Brücke zwischen den Kontinenten und die türkische Oberhoheit über den Bosporus und die Meerengen der Dardanellen ist seit Jahrhunderten ein fester Baustein westlicher Sicherheitsarchitektur. Jedoch ist das kollektive Gedächtnis der türkischen Gesellschaft bis heute stark von historischen Demütigungen und Traumata durch die europäischen Großmächte des 19. Jahrhunderts geprägt, so dass im Zuge schleppender EU-Beitrittsverhandlungen und Interessenkonflikte ein Vertrauensverlust die europäisch-türkischen Beziehungen überschattete, der eine Abkehr vom verbündeten Westen hin zu Russland und China einleitete. Die jüngsten politischen Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Türkei und Europa einander in der Weltpolitik bedürfen.

    Referent: Rasim Marz ist Historiker und Publizist für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei. Seine Beiträge wurden in internationalen Zeitungen und deutschen Nachrichtensendern veröffentlicht, auch zahlreiche Gastvorträge an renommierten internationalen Universitäten gehören zu seinem beruflichen Repertoire.

    ———————————

    Di 16.03.21, 19:00 Uhr
    Eine Reise durch die Jahrhunderte jüdischen Lebens und Wirkens in Deutschland

    Vortrag: Dr. Uri R. Kaufmann
    Edudip – Veranstaltung
    Anmeldung: https://www.vhs-dortmund.de

    Einige wenige Funde deuten auf jüdisches Leben in der Spätantike nördlich der Alpen. Im 10./11. Jahrhundert entsteht im Rheinland das aschkenasische Judentum in Speyer, Worms und Mainz, den „„Kehilloth Schum““. Es ist die älteste nichtchristliche Minderheit Europas.

    Über die Zeiten hinweg lebten jüdische Familien immer auf dem Gebiet des späteren Deutschland, zuerst in Städten an Wasserstraßen, nach ihrer Vertreibung im 15. Jahrhundert auf dem Land als Pferde- und Viehhändler sowie Hausierer.
    So siedelten sich in der Nähe von Dortmund in Dorstfeld, Mengede und Hörde schon im 18. Jahrhundert jüdische Händler an. In der ehemaligen Freien Reichsstadt Dortmund durften sich aber erst nach 1809 Juden niederlassen. 1869 erhielten sie in Preußen endlich ihre Gleichstellung. Am 8. Juni 1900 konnte die Gemeinde eine prächtige Synagoge am Hiltropwall einweihen. Mit der Industrialisierung und dem schnellen Wachstum der Bevölkerung allgemein wuchs die Synagogengemeinde von 522 Mitglieder im Jahr 1867 auf 4104 im Jahr 1933. Ein bedeutender Rabbiner war Dr. Benno Jacob, der von 1906-1932 in der Stadt wirkte. Im städtischen Kulturleben und in der Politik waren Juden präsent bis die Verfolgung 1933 einsetzte.

    Schon am 21. September 1938 begann die Zerstörung der großen Synagoge. Nach der Befreiung wurde am 1. Oktober 1945 die Jüdische Gemeinde Groß-Dortmund gegründet, die 1956 eine Synagoge bauen konnte. Nach 1990 wanderten russischsprachige Juden zu, die heute die große Mehrheit der etwa 3000 Gemeindemitglieder ausmachen.
    Uri R. Kaufmann wuchs in der Schweiz auf, studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem (1977-1983), promovierte an der Universität Zürich (1987). Danach unterrichtete er jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien, kuratierte Ausstellungen und war als Konzeptentwickler am Jüdischen Museum Berlin tätig (2000/2001). Seit 2011 leitet er die Alte Synagoge Essen – Haus jüdischer Kultur.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund, Volkshochschule Dortmund, Ev. Kirchenkreis Dortmund, Katholisches Bildungswerk, Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Stadtarchiv Dortmund

    ———————————

    Mi 17.03.21, 18:30 Uhr
    27. Bürgerforum Nord trifft Süd - Engagiert in der Lokalpolitik - Ratsmitglieder stellen sich vor

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Moderation: Kay Bandermann

    Wir haben engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Parteien eingeladen, um mehr über ihr politisches Engagement zu erfahren. Sie sind als Ratsmitglieder politisch aktiv im Stadtrat und möchten Dortmund mitgestalten. Warum engagieren sie sich? Was muss besser werden, um die Wahlbeteiligung in Dortmund zu erhöhen? Wie können Menschen motiviert werden, sich mehr zu engagieren? Diese und weitere Fragen werden mit den Gästen diskutiert.

    Über Ihr Engagement berichten:
    – Şaziye Altundal-Köse – Bündnis90/Die Grünen
    – Fatma Karacakurtoğlu – Die Linke
    – Cüneyt Karadaş – SPD
    – Emmanouil Joannis Daskalakis – CDU
    – Emre Güleç – BVT

    In Dortmund leben Menschen aus 180 Nationen, die sich auch in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlichster Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen.
    Wir möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und Altbewährtes vorstellen, Begegnungen zwischen den Menschen ermöglichen. Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance, alltägliche und besondere Projekte in Dortmund kennenzulernen.

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen/Personen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen. Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de

    2011-2021 – 10 Jahre Bürgerforum „Nord trifft Süd“ – Ausführliche Berichte finden Sie auf der Webseite des Planerladens.
    Mit Unterstützung von MIA-DO Kommunales Integrationszentrum Dortmund

    ———————————

    Fr 19.03.21, 18:00 Uhr
    Die Frühlings-Kollektion von Melange e.V.

    in Zusammenarbeit mit der Bibliothek im zib und der Auslandsgesellschaft.de

    „Frühling lässt sein blaues Band…“ So viele Dichter haben den Frühling besungen. Auch die deutschsprachige Literaturgeschichte steckt voller Frühlings-Lyrik und -Prosa. Aber – warum ist der Frühling eigentlich blau? Wieso sagen wir „Frühjahrsmüdigkeit“ und nicht „Frühlingsmüdigkeit“? Welche Haarfarbe hat der Lenz? Warum tönt aus der Nachbarwohnung immer dasselbe Klavierstück – „Frühlingsrauschen“? Was verbinden unsere Mitmenschen mit dem Frühling? Und schließlich: Warum schlägt die Diät nicht an? – Solche und ähnliche Fragen haben sich die Mitwirkenden dieser Frühlings-Sammlung im Vorfeld gestellt. Die Antworten fallen so unterschiedlich aus, wie die Persönlichkeiten, Inhalte und Darstellungen in dieser speziellen Melange. Eins ist dabei jedoch sicher: Der Frühling kommt bestimmt!
    Video-Beiträge mit Text und Musik von Martin Brödemann, Martin Bross, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Martin Giessmann, Klaus Grabenhorst, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Sabine Paas, Clemens Ratajczak, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck.

    ———————————

    So 21.03.21, 11-13 Uhr + 15-17 Uhr
    Tai Ji mit Hund – Bewegung im Gleichgewicht
    Online-Tagesseminar mit Karin Zhang

    „Tai Ji für Menschen mit Hund ist eine entspannende Lebensart, ein Weg neue Fähigkeiten und Erkenntnis zu erlangen und den Hund dabei bewusst mit einzubeziehen“
    Inhalte: Chinesische Bewegungskunst und Meditation; Übungen aus dem Hundetraining aus Sicht der Gesundheitspflege (z.B. Leinenführung, Nasenarbeit, Tellington TTouch Methode); Theorie zum Verständnis des Yin-Yang-Ausgleich-Prinzips.
    Beitrag: 65,- € für ein Hund – Mensch – Team
    Kontakt: schule@longbao.de, Tel: 0231 5335668 oder 0171 388 6188
    In Kooperation mit Longbao Schule

  117. Durch die Jahrhunderte jüdischen Lebens in Deutschland: Ein Online-Vortrag der VHS (PM Stadt Dortmund)

    Durch die Jahrhunderte jüdischen Lebens in Deutschland: Ein Online-Vortrag der VHS

    Auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte jüdischen Lebens in Deutschland und Dortmund geht es am Dienstag, 16. März, 19 Uhr. In einem Online-Vortrag für die VHS führt Dr. Uri Kaufmann, Leiter der Synagoge in Essen, durch die Zeiten von der Spätantike bis heute.

    In allen Zeiten lebten jüdische Familien auf dem Gebiet des späteren Deutschlands, zuerst in Städten an Wasserstraßen, nach ihrer Vertreibung im 15. Jahrhundert auf dem Land als Pferde- und Viehhändler sowie Hausierer. In der Nähe von Dortmund, in Dorstfeld, Mengede und Hörde, siedelten sich im 18. Jahrhundert jüdische Händler an. In der ehemaligen Freien Reichsstadt Dortmund durften sich erst nach 1809 Juden niederlassen.

    Mit der Industrialisierung und dem schnellen Wachstum der Bevölkerung wuchs auch die Synagogengemeinde, und im städtischen Kulturleben und in der Politik waren Juden präsent, bis die Verfolgung 1933 einsetzte.

    Am 21. September 1938 begann die Zerstörung der großen Synagoge. Nach der Befreiung wurde am 1. Oktober 1945 die Jüdische Gemeinde Groß-Dortmund gegründet, die 1956 eine Synagoge bauen konnte. Nach 1990 wanderten russischsprachige Juden zu, die heute die große Mehrheit der etwa 3000 Gemeindemitglieder ausmachen.

    Die Moderation übernimmt Dr. Stefan Mühlhofer, Leiter der Kulturbetriebe. Anmeldung (Veranstaltungsnr. 211-51004) über http://www.vhs.dortmund.de oder über

    http://www.edudip.com

    Eine Veranstaltung der VHS Dortmund in Kooperation mit: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Historischer Verein/Stadtarchiv, Ev. Kirchenkreis Dortmund, Auslandsgesellschaft.de e.V., Katholische Stadtkirche Dortmund

  118. IHK-Weiterbildung bietet Seminar zur WEG-Reform 2020 an (PM IHK zu Dortmund)

    IHK-Weiterbildung bietet Seminar zur WEG-Reform 2020 an

    Ein Seminar rund um die WEG-Reform 2020 (Wohneigentumsgesetz-Reform) bietet die Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund an. Es vermittelt einen systematischen Überblick über die Änderungen des WEG-Rechts, erklärt welche Folgen die Änderungen für die Verwaltungspraxis mit sich bringen und gibt Handlungsempfehlungen.

    Für Rückfragen der Teilnehmer ist ausreichend Zeit vorgesehen. Zielgruppe sind Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter und Sachbearbeiter bei Hausverwaltungen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Das Seminar findet am Montag, 26. April, von 08:30 bis 16:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 245 Euro. Weitere Informationen unter http://www.ihkdo-weiterbildung.de. Ansprechpartner bei der IHK ist Rolf Kämper, Telefon 0231 5417-314, r.kaemper@dortmund.ihk.de.

  119. „Trink Leitungswasser – eine klare Sache“ Vortrag zum Tag des Wassers am 22.3.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr (PM Verbraucherzentrale)

    „Trink Leitungswasser – eine klare Sache“ Vortrag zum Tag des Wassers am 22.3.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr

    Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken? Was muss ich eigentlich bei meinen Wasserleitungen zu Hause beachten? Ist Mineralwasser wirklich die bessere Alternative zu Leitungswasser, weil mehr Mineralstoffe oder wenigstens weniger Schadstoffe enthalten sind? Was kann ich am Etikett erkennen und worauf sollte ich beim Kauf achten. Welche Verpackung für Wasser ist denn die beste?

    Zum Tag des Wassers 2021 bieten die Ernährungs- und Umweltexperten der Verbraucherzentrale NRW einen Onlinevortrag über Zoom an. Für die regionale Leitungswasserqualität, die Einsparmöglichkeiten von Plastik in Ihrer Stadt und lokale Aktionen steht Ihnen außerdem Ihre Umweltberatung in Dortmund zur Verfügung. In regionalen Gruppen gehen wir gerne auf Ihre Fragen ein.

    Bitte melden Sie sich für die Teilnahme unter folgendem Link an: https://zoom.us/meeting/register/tJIsdeutrTwiGd1WAe045sPEA-6sllhFnKZC Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung. Oder schauen Sie unter: https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/trink-leitungswasser-eine-klare-sache-onlinevortrag-57761

  120. „nordwärts“ & Bertelsmann Stiftung: Digitaler (Bürger*innen-)Dialog zum Nachmachen! (PM)

    „nordwärts“ & Bertelsmann Stiftung: Digitaler (Bürger*innen-)Dialog zum Nachmachen!

    Im Oktober des vergangenen Jahres berichtete die Koordinierungsstelle „nordwärts“ der Stadt Dortmund über die große Schwierigkeit und Herausforderung, Beteiligung, Teilhabe und die Kommunikation mit den Bürger*innen auch in Zeiten der Corona-Pandemie aufrechterhalten zu können – verknüpft mit der Botschaft, die Situation auch als Chance zu begreifen und neue, vor allem digitale Wege der Kommunikation und Teilhabe zu finden und diese gemeinsam mit den Bürger*innen auszuprobieren.

    Ein erstes Beispiel der Erprobung war der erste Digitale Bürger*innendialog der Stadt Dortmund. Als eine von insgesamt zehn Pilotkommunen in Deutschland arbeitete die Koordinierungsstelle „nordwärts“ gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung an der inhaltlichen Ausgestaltung und Organisation eines solchen Dialogformates und führte dieses am 8. September 2020 durch.

    In den letzten Wochen und Monaten hat die Bertelsmann Stiftung die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den zehn Pilotkommunen gebündelt und aufbereitet. Im Ergebnis steht nun eine Art „Werkzeugkiste: Digitaler Bürger*innendialog“ bereit, der die wichtigsten Werkzeuge eines solchen Dialogformates enthält – zum Beispiel Vorlagen für einen Ablaufplan sowie eine Präsentation, Hilfestellung für die Moderation solcher virtuellen Formate sowie Tipps und Tricks für die technische Einrichtung, Anwendung und Durchführung.

    Als Partnerin und Mitgestalterin hat die Koordinierungsstelle „nordwärts“ diese Unterstützungsdokumente für Interessierte auf der Internetseite http://www.mitwirken.dortmund.de bereitgestellt und wünscht viel Freude beim „Nachmachen“.

    Zum Hintergrund:

    Die Koordinierungsstelle „nordwärts“ arbeitet derzeit in Kooperation mit weiteren Fachbereichen der Stadt Dortmund an einer Strategie „Mitwirkungskultur 2.0“, mit der vor allem digitale Kommunikations- und Mitwirkungsmöglichkeiten (Beispiel: Digitaler Bürger*innendialog) entwickelt, erprobt und langfristig in Bürger*innenbeteiligungsverfahren der Stadt integriert werden sollen. Meilensteine der Strategie sind Vorbereitungsarbeiten für die Beschaffung einer Online-Beteiligungsplattform, die Entwicklung einer digitalen Datenbank für eine passgenaue Findung von geeigneten Beteiligungsformaten sowie der Aufbau eines sogenannten Mitmach-Pools.

    Hierfür können sich bereits jetzt beteiligungsinteressierte Menschen unter Nennung ihres Vor- und Zunamen sowie ihrer E-Mail-Adresse in eine Liste eintragen lassen. Eine formlose Mail an mitwirken@dortmund.de genügt bereits aus – im Gegenzug erhalten diese Personen dann per Mail unaufgefordert Informationen zu Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Stadt Dortmund. Bei Fragen und Anmerkungen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle „nordwärts“ (Tel.: 0231-5027674, mitwirken@dortmund.de).

  121. Digitalisierung: Cloud-Computing im Handwerk Online-Seminar der Digi-Werker am Freitag, 19. März 2021 (PM HWK Dortmund)

    Digitalisierung: Cloud-Computing im Handwerk Online-Seminar der Digi-Werker am Freitag, 19. März 2021

    Unabhängig von Ort und Zeit: Cloud-Computing, also die Bereitstellung und Nutzung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet bietet viele Vorteile. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre IT deshalb in eine Cloud. Um die Chancen und Herausforderungen für das Handwerk wird es am Freitag, 19. März 2021, ab 10 Uhr beim Vortrag „Mobil, flexibel und technisch unabhängig: Cloud-Computing im Handwerk“ gehen.

    An einem Praxisbeispiel wird Referent Max Storm von der IN-Software GmbH die Grundlagen des Cloud-Computings und den Weg in die Cloud erläutern. Neben den Vorteilen, der Auswahl und Einführung von Cloud-Services werden in der Online-Veranstaltung der Digi-Werker auch die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz angesprochen.

    Kontakt Wolfgang Diebke (BIT-Berater)
    Tel. 0231/5493-409
    E-Mail: Wolfgang.diebke@hwk-do.de
    http://www.hwk-do.de/veranstaltungen

  122. „Nathan der Weise“: Online-Format nach Lessings Klassiker feiert Premiere (PM Theater Dortmund)

    „Nathan der Weise“: Online-Format nach Lessings Klassiker feiert Premiere

    Während die analoge Inszenierung von „Nathan“ corona-bedingt noch ein bisschen auf ihre Premiere wartet, feiert die Online-Version am kommenden Donnerstag, 18. März, um 18 Uhr Premiere im virtuellen Raum. Anders als im analogen Theaterabend übertragen Andreas Gruhn, Intendant des Kinder- und Jugendtheater Dortmund, und sein Team die Geschichte um den reichen Kaufmann Nathan im Online-Format in die virtuelle Gegenwart und bedienen sich heutiger Kommunikationsräume von Social-Media-Plattformen und Formaten wie Streaming oder Vlogging.

    In ihrem Internet-Vlog erzählt Nathans Tochter Recha ihre Geschichte. Ein junger Mann hat sie aus ihrem brennenden Haus gerettet, doch er ist verschwunden. Mit Hilfe von Google und Facebook will Recha ihn wiederfinden und vor allem herausfinden, woran sie glauben soll. „Nathan der Weise“ kommt direkt in die Schulklassen und zum Publikum nach Hause. Wenn die Figuren sich den Zuschauer*innen am Bildschirm zuwenden, direkte Fragen stellen oder zum eigenen Handeln auffordern, bietet sich die Möglichkeit, Lessings komplexes Werk auf unmittelbare Weise kennen zu lernen oder sogar eine andere Perspektive dazu einzunehmen.

    Das Online-Format richtet sich an ein Publikum ab 16 Jahren. Die nächsten Termine nach der Premiere sind: 19., 21., 23., 24. und 25. März, jeweils 18 Uhr, sowie weitere Termine ab Ende April. Online-Tickets für 5,- Euro können ab Freitag, 12. März, über den Webshop auf der Homepage des Theaters http://www.theaterdo.de gebucht werden.

  123. Online-Vortrag der VHS: Verschwörungstheorien – die Stunde der Vereinfacher? (PM)

    Online-Vortrag der VHS: Verschwörungstheorien – die Stunde der Vereinfacher?

    Im Internet kursieren viele Verschwörungstheorien. Was früher als Randphänomen betrachtet werden konnte, hält nun auch Einzug in die öffentliche Debatte und wird von Künstler*innen bis Politiker*innen aufgegriffen. Welche Aufgabe erfüllen Verschwörungstheorien, warum verbreiten sie sich gerade jetzt in Zeiten von Corona, und welche Akteure profitieren besonders? Antworten gibt am Mittwoch, 17. März, 19.30 Uhr Mike Karst in einem Online-Vortrag für die VHS. Der Referent ist Soziologe und Politikwissenschaftler.

    Anmeldung zu dem kostenlosen Vortrag (Veranstaltungsnr. 211-51100) unter http://www.vhs.dortmund.de.

  124. Online-Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft.de in den Kalenderwochen 11 und 12 (PM)

    Online-Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft.de in den Kalenderwochen 11 und 12

    Di 16.03.21, 19:00 Uhr
    Eine Reise durch die Jahrhunderte jüdischen Lebens und Wirkens in Deutschland
    Vortrag: Dr. Uri R. Kaufmann

    EDUDIP-Veranstaltung
    https://www.edudip.com/de/webinar/dr-uri-kaufmann-durch-die-jahrhunderte-judischen-lebens-in-deutschland/888998

    Einige wenige Funde deuten auf jüdisches Leben in der Spätantike nördlich der Alpen. Im 10./11. Jahrhundert entsteht im Rheinland das aschkenasische Judentum in Speyer, Worms und Mainz, den „„Kehilloth Schum““. Es ist die älteste nichtchristliche Minderheit Europas.
    Über die Zeiten hinweg lebten jüdische Familien immer auf dem Gebiet des späteren Deutschland, zuerst in Städten an Wasserstraßen, nach ihrer Vertreibung im 15. Jahrhundert auf dem Land als Pferde- und Viehhändler sowie Hausierer.
    So siedelten sich in der Nähe von Dortmund in Dorstfeld, Mengede und Hörde schon im 18. Jahrhundert jüdische Händler an. In der ehemaligen Freien Reichsstadt Dortmund durften sich aber erst nach 1809 Juden niederlassen. 1869 erhielten sie in Preußen endlich ihre Gleichstellung. Am 8. Juni 1900 konnte die Gemeinde eine prächtige Synagoge am Hiltropwall einweihen. Mit der Industrialisierung und dem schnellen Wachstum der Bevölkerung allgemein wuchs die Synagogengemeinde von 522 Mitglieder im Jahr 1867 auf 4104 im Jahr 1933. Ein bedeutender Rabbiner war Dr. Benno Jacob, der von 1906-1932 in der Stadt wirkte. Im städtischen Kulturleben und in der Politik waren Juden präsent bis die Verfolgung 1933 einsetzte.
    Schon am 21. September 1938 begann die Zerstörung der großen Synagoge. Nach der Befreiung wurde am 1. Oktober 1945 die Jüdische Gemeinde Groß-Dortmund gegründet, die 1956 eine Synagoge bauen konnte. Nach 1990 wanderten russischsprachige Juden zu, die heute die große Mehrheit der etwa 3000 Gemeindemitglieder ausmachen.
    Uri R. Kaufmann wuchs in der Schweiz auf, studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem (1977-1983), promovierte an der Universität Zürich (1987). Danach unterrichtete er jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien, kuratierte Ausstellungen und war als Konzeptentwickler am Jüdischen Museum Berlin tätig (2000/2001). Seit 2011 leitet er die Alte Synagoge Essen – Haus jüdischer Kultur.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund, Volkshochschule Dortmund, Stadtarchiv, Ev. Kirchenkreis Dortmund, Katholisches Bildungswerk, Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Mi 17.03.21, 18:30 Uhr
    27. Bürgerforum Nord trifft Süd
    Engagiert in der Lokalpolitik - Ratsmitglieder stellen sich vor

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m85dc758842de1690edb5c50cc0a80fb4
    Moderation: Kay Bandermann

    Wir haben engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Parteien eingeladen, um mehr über ihr politisches Engagement zu erfahren. Sie sind als Ratsmitglieder politisch aktiv im Stadtrat und möchten Dortmund mitgestalten. Warum engagieren sie sich? Was muss besser werden, um die Wahlbeteiligung in Dortmund zu erhöhen? Wie können Menschen motiviert werden, sich mehr zu engagieren? Diese und weitere Fragen werden mit den Gästen diskutiert.

    Über Ihr Engagement berichten:
    – Şaziye Altundal-Köse – Bündnis90/Die Grünen
    – Fatma Karacakurtoğlu – Die Linke
    – Cüneyt Karadaş – SPD
    – Emmanouil Joannis Daskalakis – CDU
    – Emre Güleç – BVT

    In Dortmund leben Menschen aus 180 Nationen, die sich auch in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlichster Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen.
    Wir möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und Altbewährtes vorstellen, Begegnungen zwischen den Menschen ermöglichen. Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance, alltägliche und besondere Projekte in Dortmund kennenzulernen.

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen/Personen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen. Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de

    2011-2021 – 10 Jahre Bürgerforum „Nord trifft Süd“ – Ausführliche Berichte finden Sie auf der Webseite des Planerladens.
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de, Tel. 0231 838 00 19
    Mit Unterstützung von MIA-DO Kommunales Integrationszentrum Dortmund

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Fr 19.03.21, 18:00 Uhr
    Die Frühlings-Kollektion von Melange e.V.

    in Zusammenarbeit mit der Bibliothek im zib und der Auslandsgesellschaft.de
    Youtube Kanal von Melange e.V.: https://www.youtube.com/channel/UCuk9FkTLjytQb17ihNLYAKQ

    „Frühling lässt sein blaues Band…“ So viele Dichter haben den Frühling besungen. Auch die deutschsprachige Literaturgeschichte steckt voller Frühlings-Lyrik und -Prosa. Aber – warum ist der Frühling eigentlich blau? Wieso sagen wir „Frühjahrsmüdigkeit“ und nicht „Frühlingsmüdigkeit“? Welche Haarfarbe hat der Lenz? Warum tönt aus der Nachbarwohnung immer dasselbe Klavierstück – „Frühlingsrauschen“? Was verbinden unsere Mitmenschen mit dem Frühling? Und schließlich: Warum schlägt die Diät nicht an? – Solche und ähnliche Fragen haben sich die Mitwirkenden dieser Frühlings-Sammlung im Vorfeld gestellt. Die Antworten fallen so unterschiedlich aus, wie die Persönlichkeiten, Inhalte und Darstellungen in dieser speziellen Melange. Eins ist dabei jedoch sicher: Der Frühling kommt bestimmt!

    Video-Beiträge mit Text und Musik von Martin Brödemann, Martin Bross, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Martin Giessmann, Klaus Grabenhorst, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Sabine Paas, Clemens Ratajczak, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck.

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    So 21.03.21, 11-13 Uhr + 15-17 Uhr
    Tai Ji mit Hund – Bewegung im Gleichgewicht - Online-Tagesseminar mit Karin Zhang

    „Tai Ji für Menschen mit Hund ist eine entspannende Lebensart, ein Weg neue Fähigkeiten und Erkenntnis zu erlangen und den Hund dabei bewusst mit einzubeziehen“
    Inhalte: Chinesische Bewegungskunst und Meditation; Übungen aus dem Hundetraining aus Sicht der Gesundheitspflege (z.B. Leinenführung, Nasenarbeit, Tellington TTouch Methode); Theorie zum Verständnis des Yin-Yang-Ausgleich-Prinzips.
    Beitrag: 65,- € für ein Hund – Mensch – Team
    Kontakt: schule@longbao.de, Tel: 0231 5335668 oder 0171 388 6188
    In Kooperation mit Longbao Schule

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Do 25.3.2021, 19 Uhr
    Wie steht es um die Royal Family?
    Vortrag mit Diskussion: Geoff Tranter

    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Meeting-Link: https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m396f1e897ff0fec18e6a51568a090b87

    Aufgrund ihres Pflichtbewusstseins und ihres Einsatzes für ihr Volk genießt Queen Elisabeth II immer noch ein sehr hohes persönliches Ansehen im Vereinigten Königreich. Auf der anderen Seite nehmen die Stimmen der Opposition zu – vor allem vor dem Hintergrund der Eskapaden einiger Mitglieder der königlichen Familie sowie bezüglich der Finanzierung der britischen Monarchie. Nach einem Vortrag mit Hintergrundinformationen über die aktuelle Situation wird es für Fragen und Diskussionen Zeit geben.

  125. Online-Infotag an der „WAM – Die Medienakademie“ (PM)

    Online-Infotag an der „WAM – Die Medienakademie“

    Am Freitag, 19. März startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15 Uhr über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem Link zum Infotag folgen. Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Illustration und Mediendesign vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de, http://www.wam.de

  126. Ins Netz gegangen: „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März wird digital – „Mitmischen!“ ist das Motto (PM)

    Ins Netz gegangen: „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März wird digital – „Mitmischen!“ ist das Motto

    Die landesweite „Nacht der Bibliotheken“ steigt wie geplant am 19. März – und bringt ihre Angebote direkt zu den Interessenten nach Hause. Kurzum: Die „Nacht der Bibliotheken“ geht ins Netz. Das Motto 2021 lautet „Mitmischen!“

    Auch in Dortmund gibt es ein vielfältiges Programm. Es reicht von einer Buchpremiere mit Autor Thorsten Trelenberg über Online-Magazin- und Architekturführungen, Online-Escape-Games, Stop-Motion- und Bastel-Tutorials sowie Küchenvideos bis hin zu Black-out-Poetry, Geschichten mit Experimenten und vielem mehr. Erreichbar ist das komplette Programm über den Bibliotheks-Blog auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek (www.bibliothek.dortmund.de).

    Das Motto „Mitmischen!“ darf wörtlich genommen werden: Wer einen Kochlöffel samt BVB-Kochbuch gewinnen will („Entscheidend ist auf’m Teller!), der sollte ein Koch- oder Backvideo seines persönlichen Lieblingsrezepts einsenden. Die Filme werden auf dem YouTube-Kanal „Mitmischen 2021“ veröffentlicht. Dazu braucht es kein professionelles HighTech-Equipment – das eigene Smartphone reicht. Das Video samt Zutatenliste zum Rezept geht an: VeranstaltungenZB@stadtdo.de.

    Knapp 220 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind am 19. März dabei und laden Bürger*innen ein, sich einen informativen, abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend nach eigenen Wünschen zu gestalten. Der Vorteil in diesem Jahr: Dank der Online-Präsenz können die Gäste im Programm mehrerer Bibliotheken stöbern. Einen Überblick gibt es unter http://www.NachtderBibliotheken.de.

    Das Motto „Mitmischen!“ betont den gesellschaftspolitischen Aspekt: Wer bei gesellschaftlichen Diskussionen mitmischen möchte, braucht gute Argumente. Wer dafür gesicherte Informationen finden will, ist auf zuverlässige Quellen angewiesen – Quellen, wie Bibliotheken sie bieten.

    Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat die Schirmherrschaft der „Nacht der Bibliotheken“ übernommen, gerade weil ihr dieser Aspekt wichtig ist. In ihrem Grußwort schreibt sie: „In Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen ist das Besinnen auf unsere demokratischen Werte, Regeln und Handlungsmuster wichtiger denn je. Doch niemand wird automatisch als Demokratin oder Demokrat geboren. Demokratie muss gelernt, gelebt und erfahren werden. Öffentliche Bibliotheken gehören zu den Orten, an denen dies alles möglich ist.“

    Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. organisiert und großzügig vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

  127. Fit für die IHK-Prüfung trotz Corona – IHK zu Dortmund organisiert kostenfreie E-Learning-Angebote (PM)

    Fit für die IHK-Prüfung trotz Corona – IHK zu Dortmund organisiert kostenfreie E-Learning-Angebote

    In den kommenden Wochen beginnt die heiße Phase der Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen im Sommer. Oft verläuft die Prüfungsvorbereitung angesichts der Corona-Pandemie nun digital. Angesichts der großen Herausforderungen konnte die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund im Verbund von IHK NRW verschiedene Anbieter von E-Learning-Tools davon überzeugen, Teile ihres Angebots kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Angebot gilt ab sofort bis zum 19. Mai 2021.

    Michael Ifland, IHK-Geschäftsführer Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung: „Wir freuen uns, dass wir den Unternehmen mit http://www.ihk-pruefungsfit.de in der aktuell schwierigen Zeit ein Angebot zur Unterstützung ihrer Auszubildenden machen können. Es ist eine große Geste der Anbieter, ihre E-Learning-Tools im Rahmen der Aktion kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Viele Betriebe sorgen sich derzeit um die Existenz, sind aber dennoch weiter sehr engagiert in der Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Die digitale Bereitstellung von ausbildungsspezifischem Lernmaterial ist für Unternehmen und Auszubildende eine große Hilfe.“

    Die Initiative der IHKs in NRW wird unterstützt von IHKs aus den acht Bundesländern Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

    Das Angebot ist verfügbar unter: http://www.ihk-pruefungsfit.de

  128. Familiensonntag vom Sofa: Schulmuseum lädt zur virtuellen Führung durch die Struwwelpeter-Ausstellung (PM Stadt Dortmund)

    Familiensonntag vom Sofa: Schulmuseum lädt zur virtuellen Führung durch die Struwwelpeter-Ausstellung

    Auf die beliebten Familiensonntage und Führungen müssen die Besucher*innen im nun wieder geöffneten Schulmuseum auch in nächster Zeit noch verzichten – doch es gibt einen Ersatz: Auf einem erlebnisreichen Rundgang, der am Sonntag live auf Instagram übertragen wird, erfährt man spannende Fakten zum Struwwelpeter und seinen Freunden, zur Entstehungsgeschichte der Figur, zur medialen Inszenierung des Struwwelpeters und den zahlreichen Struwwelpetriaden seit 1845.

    Die Live-Führung zur aktuellen Sonderausstellung „Der Struwwelpeter – Peter und die große Familie Struwwel“ startet am Sonntag, 21. März, 14.30 Uhr im Instagram-Kanal des Westfälischen Schulmuseums (instagram.com/schulmuseum_dortmund/).

    Wer das Schulmuseum besuchen will, muss vorab telefonisch einen Termin vereinbaren: (0231) 613095.

  129. Play On! und Akademie für Theater und Digitalität veranstalten Online Konferenz HOPE (PM Theater Dortmund)

    Play On! und Akademie für Theater und Digitalität veranstalten Online Konferenz HOPE

    Das Europäische Theaternetzwerk Play On! (www.play-on.eu) und die Akademie für Theater und Digitalität Dortmund (https://theater.digital) laden ein zur Online Konferenz HOPE – Relaunching Theatre on the Transmedia Stage am 25. und 26. März 2021

    Play On! ist eine vierjährige, EU-geförderte Kooperation von neun Theatern, darunter das Theater Dortmund und die dort angebundene Akademie für Theater und Digitalität. Unter dem Thema „Concrete Utopias in the digital age“ liegt der Fokus des Projekts auf der Entdeckung immersiver Technologien und ihrer Erprobung in non-linearen Erzählstrukturen innerhalb neuer transmedialer Theaterformate. Durch die Pandemie-bedingten Einschränkungen konnten die PlayOn!-Treffen nicht analog stattfinden, sondern wurden – soweit möglich – ins Netz verlagert. Anstelle zu dem im Umfeld der republica geplanten „Creative Forum“, einem Konferenzformat mit Lectures und Talks, lädt das in Berlin ansässige Managementteam in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität nun zur online-Konferenz HOPE am 25. / 26. März ein.
    Der Titel HOPE knüpft an die Hoffnungen auf Neustart und Wiedereröffnung der weltweit seit nahezu einem Jahr geschlossenen Theater an. Immerhin haben die Corona-Einschränkungen in weiten gesellschaftlichen Bereichen, nicht zuletzt in Kunst und Kultur, die Digitalisierung beschleunigt. Und so ist die Notwendigkeit, sich mit transmedialem Storytelling und dem Einsatz von Mixed-Reality-Technologien (XR) zu beschäftigen, unerwartet dynamisch gewachsen.
    Die mit dem Titel der Konferenz verbundenen Hoffnungen richten sich aber auch darauf, dass nach dem Ende der Pandemie das Potential immersiver Technologien weiterhin Beachtung findet und digitale Anwendungen auch in zukünftigen Theaterproduktionen dauerhaft ihren Platz haben.
    HOPE konzentriert sich an zwei Tagen auf Best-Practice-Beispiele aus aller Welt, die immersives Theater mit reality-gaming-Elementen kombinieren und / oder XR-Technologien verwenden. Zu den teilnehmenden deutschsprachigen Theatern gehören machina Ex, Prinzip Gonzo, The agency und das Schauspielhaus Wien.
    In Keynotes und Panel-Diskussionen wird u.a. erkundet, wie sich Theaterästhetik durch XR-Technologien verändert und wie interaktive Erzählstrukturen Autorenschaft und Publikum herausfordern. In Arbeitsgruppen werden Anforderungen an Performer*innen, Bühnenbild und Dramaturgie erprobt und diskutiert.
    Die Konferenz wird über http://www.play-on.eu/hopecreativeforum/ gestreamt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
    Einige Bereiche – „meet the speaker“, die Online-Bar „Wonder.me“ und das Format „PlayOn! Campus“ – sind Kollegen*innen mit vorheriger Reservierung vorbehalten.

  130. Das Leid der zweiten Reihe: Digitaler Musikstammtisch über die Corona-Folgen hinter den Kulissen (PM)

    Das Leid der zweiten Reihe: Digitaler Musikstammtisch über die Corona-Folgen hinter den Kulissen

    Auch der nächste Musikstammtisch des Kulturbüros findet digital statt. Thema am Dienstag, 23. März ist ab 19 Uhr die aktuelle Krise: Unter dem Titel „Die zweite Reihe stirbt auch – Produktionsketten in der Musik leiden mit“ stehen Booker, Techniker, Verleiher, Auszubildende in der Musikbranche, Studiobetreiber, Veranstaltungskaufleute & Co. im Fokus. Diese Menschen „hinter den Kulissen“ sind elementar für die Musikbranche – und kämpfen um ihre Existenzen und Firmen.

    Es diskutieren Marisa Gervasi (Veranstaltungsauszubildende domicil), Sebastian Leusmann (Studio „Monkey Moon Recording“), Andre Beuchel (Beuchel Veranstaltungstechnik), Uli Künneke (Booker, u. a. FZW, Juicy Beats) und Jörn Müller (freiberuflicher Audio Operater).

    Die Zuschauer*innen können mitdiskutieren. Die Diskussion kann verfolgt werden über den Youtube-Kanal des domicil: youtube.com/user/domicilDortmund – http://www.facebook.com/musikstammtischdortmund
    Der Musikstammtisch ist ein Format des Kulturbüros Dortmund in Kooperation mit dem domicil.

  131. Sound of Silence – Fußball in Zeiten von Corona (PM Deutsches Fußballmuseum)

    Sound of Silence – Fußball in Zeiten von Corona (PM Deutsches Fußballmuseum)

    Das Deutsche Fußballmuseum befasst sich in einem neuen Online-Feature mit dem Fußball in Zeiten von Corona. Unter dem Motto Sound of Silence wird aus unterschiedlichen Perspektiven die Auswirkung der Pandemie auf die Atmosphäre in den Stadien beleuchtet.

    Wie hören sich die leeren Ränge an? Was empfinden die Spieler angesichts der Stille? Wer kann in diesen Zeiten überhaupt für etwas Atmosphäre sorgen? Zu Wort kommen Weltmeister Kevin Großkreutz, Fußballkommentator Robby Hunke, Saarbrückens Pokalheld Daniel Batz, BVB-Fan Larissa sowie Michael Wurst, seit 14 Jahren Stadionsprecher des VfL Bochum. Fünf Namen – fünf verschiedene Perspektiven.

    Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Mit dem rheinischen Derby Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln begann vor einem Jahr im deutschen Profi-Fußball die Ära der Geisterspiele. Der Fußball ist momentan nicht mehr der, der er einmal war. Mit Sound of Silence richten wir gezielt den Blick in die Stadien, wo die Veränderungen am stärksten spür- und greifbar sind.“

    Das Online-Feature Sound of Silence ist nach der Wanderausstellung Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball der zweite digitale Anstoß des Deutschen Fußballmuseums und ab sofort über die Website fussballmuseum.de zugänglich.

  132. Berufsberatung im Erwerbsleben: Workshops der Agentur für Arbeit Dortmund zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung starten online (PM)

    Berufsberatung im Erwerbsleben: Workshops der Agentur für Arbeit Dortmund zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung starten online

    Berufsberatung für junge Menschen während der Schulzeit und vor Ausbildung oder Studium ist nicht neu. Aber seit Januar 2021 berät die Arbeitsagentur auch Menschen, die im Berufsleben stehen und sich neu orientieren oder verändern möchten Die so entstandene Lebensbegleitende Berufsberatung bietet Unterstützung entlang der gesamten Bildungs- und Erwerbsbiografie an.

    Berufsberater*innen im Erwerbsleben beraten Beschäftigte und Arbeitssuchende zur beruflichen Neuorientierung, zu Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten oder zu Fördermöglichkeiten bei beruflicher Weiterbildung. Die Beratung berücksichtigt aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie persönliche Arbeitsmarktchancen und Rahmenbedingungen.

    Flankierend zur persönlichen Beratung starten am kommenden Montag auch Berufsorientierungsveranstaltungen. Berufsberater*innen informieren Interessierte in einem circa einstündigen Online-Workshop über unterschiedliche Themen. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit den Berater*innen persönliche Anliegen kurz zu klären und/oder einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

    Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.berufsberatung@arbeitsagentur.de erforderlich.

    Die ersten Termine stehen fest:

    Montag, 22.03.2021, 16:00 Uhr
    Finanzierungsmöglichkeiten für berufliche Aus- und Weiterbildung
    Sie möchten sich beruflich (weiter)bilden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für welche Weiterbildungsformen? Wer kann Sie darüber beraten? Wo kann eine passende Förderung beantragt werden?
    _____________________________

    Donnerstag, 25.03.2021, 16:00 Uhr
    Chancen im Handwerk
    Welche Berufe sind im Handwerk aktuell gefragt, wo gibt es offene Stellen? Was sind die Tätigkeiten in ausgewählten Berufen, wie sind die Verdienstmöglichkeiten, wie kommen Sie in das Berufsfeld hinein und welche Weiterbildungsmöglichkeiten haben Sie?
    _____________________________

    Montag, 29.03.2021, 16:00 Uhr
    Einstieg in die Pflegeberufe
    Die zukunftssichere Pflegebranche eröffnet vielfältige Beschäftigungs-, Weiterbildungs- sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Wie der Einstieg funktionieren kann, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Pflegeassistenten- und Pflegefachkraft-Tätigkeit.
    _____________________________

    Donnerstag, 08.04.2021, 16:00 Uhr
    Berufsabschluss erwerben. Veranstaltung für Beschäftigte
    Sie möchten einen (weiteren) Berufsabschluss erwerben? Welche Wege gibt es? Wie ist Ihr Vorhaben finanzierbar? Wie viel Zeit sollten Sie investieren? Welche Berufe sind aktuell gefragt?
    _____________________________

    Weitere Themen und Termine in der Veranstaltungsdatenbank unter http://www.arbeitsagentur.de

  133. Lyrik mal anders: Thorsten Trelenberg stellt neue Gedichte an ungewöhnlichen Orten vor (PM)

    Lyrik mal anders: Thorsten Trelenberg stellt neue Gedichte an ungewöhnlichen Orten vor

    Das Ungewöhnliche an der nächsten Buchpremiere in der Stadt- und Landesbibliothek ist nicht nur, dass sie corona-bedingt rein digital auf dem Youtube-Kanal der Bibliothek stattfindet. Neu ist vor allem das Setting, in dem Autor Thorsten Trelenberg am Freitag, 19. März ab 19.30 Uhr seine Lyrik präsentiert. Die Zuschauer*innen lernen seine Gedichte an ganz unterschiedlichen Orten kennen, drinnen ebenso wie draußen.

    „Ruhrikus Bd. 6“, „Meintagsfliegen“ und „Schiefertafeln“ lauten die Titel der Gedichtbände, die der Lyriker und Kinderbuchautor vorstellt. Trelenbergs Gedichte sind kunstvoll rhythmisiert, sie bezaubern und berühren zugleich. Es gelingt ihm, scheinbar unscheinbaren Einzelheiten des Alltags oder menschliche Zwischenräume in faszinierenden Klängen festzuhalten. Wie geschliffene Kiesel wirkt die Poesie des selbst ernannten „Flusspoeten“.

    Die Lesung ist am 19. März abrufbar ab 19.30 Uhr, auf dem YouTube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek und im Rahmen der (virtuellen) „Nacht der Bibliotheken“. Das ganze Programm der „Nacht der Bibliotheken“ in Dortmund und darüber hinaus gibt es unter http://www.NachtderBibliotheken.de.

    Eine Kooperationsveranstaltung von VHS, Kulturbüro und Stadt- und Landesbibliothek.

  134. BiZ Infoveranstaltungen vom 22. bis 25. März (PM Agentur für Arbeit Dortmund)

    BiZ Infoveranstaltungen vom 22. bis 25. März

    In den kommenden Wochen informiert das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich.

    Montag, 22. März 2021, Beginn 17.00 Uhr
    Azubi meets Arbeitgeber – Ausbildung Kaufmann/-frau E-Commerce

    Gerade in der jetzigen Zeit wird der Einzelhandel immer digitaler, technischer und
    serviceorientierter. Kund*innen nutzen das Internet inzwischen selbstverständlich und recherchieren Produkte und Preise. Sie lassen sich per Telefon oder Chat beraten und entscheiden dann, ob sie über das Internet oder den örtlichen Einzelhandel bestellen. Eine Ausbilderin einer bekannten Modekette informiert über den noch jungen Ausbildungsberuf.
    Einwahllink für die Veranstaltung unter www.jugendberufshaus-dortmund.de

    Dienstag, 23. März 2021, Beginn 17.00 Uhr und
    Donnerstag, 25. März 2021, Beginn 11.00 Uhr
    Kompass durch das Internet

    Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen zum Ende ihrer Schulzeit treffen müssen. Was soll ich nach der Schule machen? Was passt zu mir? Wie soll ich mich entscheiden? Wie finde ich heraus, was mir liegt? Wo finde ich die Informationen, die ich brauche? In welchem Beruf verdient man viel Geld?

    Berufsberater*innen des Jugendberufshauses beantworten diese Fragen und zeigen Wege durch den Infodschungel im Internet auf. Einwahllink für die Veranstaltung unter http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

    Mittwoch, 24. März 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Pflegeausbildungen – Berufe mit Zukunft

    In der Zeit der Pandemie bekommen diese Berufe eine Aufmerksamkeit, die sie eigentlich immer verdienen – denn jeder von uns kann sie plötzlich brauchen: die Profis in der Pflege. In Krankenhäusern, Kinderkrankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege ist ihr systemrelevanter Arbeitsplatz, d.h., sie sind zum Funktionieren unserer Gesellschaft unersetzlich und haben quasi eine Arbeitsplatzgarantie. Wer Menschenliebe und Interesse am Berufsfeld Gesundheit und Soziales mitbringt, könnte in diesen Berufen richtig sein.

    Laura Kerstin, komm. Fachbereichsleitung Pflege bei maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung stellt die neue Ausbildung Pflegefachassistent/in und die beruflichen Möglichkeiten damit vor; im Anschluss bringt Ludger Traud, Berater für die Pflegeausbildung des BAFzA den Interessierten die seit einem Jahr existierende Ausbildung Pflegefachmann/- frau näher und was daran neu und vielleicht auch interessanter ist als in den bisherigen Ausbildungen. Anmeldung Per-E-Mail an Dortmund.BiZ@arbeitsagentur.de

    Donnerstag, 25. März 2021, Beginn 15.00 Uhr
    Ausbildung und Studium bei der Stadt Dortmund

    Mit rund 10.000 Beschäftigten und über 700 laufenden Ausbildungsverhältnissen gehört die Stadt Dortmund zu den größten Arbeitgeber*innen in der Region. Die vielen verschiedenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bei der Stadt Dortmund sind nicht nur besonders gefragt, sondern bieten auch zukunftsorientierte Jobs mit einer soliden Perspektive und interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Veranstaltung informiert über die verschiedenen Ausbildungen und dualen Studiengänge.
    Einwahllink für die Veranstaltung unter http://www.jugendberufshausdortmund.de

  135. Digitale Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft.de e.V. vom 25. bis 31. März (PM Auslandgesellschaft.de e.V.

    Digitale Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft.de e.V. vom 25. bis 31. März

    Do 25. März 2021, 19 Uhr
    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Einwahllink: https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m396f1e897ff0fec18e6a51568a090b87

    Wie steht es um die Royal Family?
    Vortrag mit Diskussion: Geoff Tranter

    Aufgrund ihres Pflichtbewusstseins und ihres Einsatzes für ihr Volk genießt Queen Elisabeth II immer noch ein sehr hohes persönliches Ansehen im Vereinigten Königreich. Auf der anderen Seite nehmen die Stimmen der Opposition zu – vor allem vor dem Hintergrund der Eskapaden einiger Mitglieder der königlichen Familie sowie bezüglich der Finanzierung der britischen Monarchie. Nach einem Vortrag mit Hintergrundinformationen über die aktuelle Situation wird es für Fragen und Diskussionen Zeit geben.

    Di 30. März 2021, 20 Uhr
    Videokonferenz über Cisco Webex
    Einwahllink: https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=m720908b5317e844777893f04392b2525

    Wie steht es um Geschlechtergerechtigkeit in Europa?
    Zwei Männer reisen durch einen Kontinent der Ungleichheit – auf der Suche nach Lösungen!

    Im Jahr 2019 und 2020 reisten die Aktivisten, Autoren und deutschen UN Women HeForShe Botschafter Vincent- Immanuel Herr und Martin Speer durch achtzehn europäische Länder. Mit im Gepäck die Frage, wie es um Gleichberechtigung in Europa steht und welche Rolle Männer im Feminismus spielen (können). Sie beobachten vielfältiges feministisches Engagement und immer noch vorherrschende Ungleichheiten. Um wirklich weiter zu kommen, braucht es effektiveren Einsatz über Grenzen hinweg, konsequenteres politisches Handeln – und mehr Empathie und Problembewusstsein bei Männern.
    Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Cisco Webex stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.europe-direct-dortmund.de/

    Mi 31. März 2021, 18 Uhr
    Die rechte Gefahr – Diskussion und Gespräch
    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Einwahllink https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=mc09655d7411a70d793a20f5adf8f4ef6

    Antonia von der Behrens und Katharina König-Preuss werden über den NSU-Komplex, NSU 2.0 und strukturellen Rassismus reden.

    Der NSU-Prozess lief von 2013 bis 2018 in München. Viele der prozessual berechtigten Fragen der Angehörigen der Mordopfer und der Opfer der Bombenanschläge blieben unbeantwortet. Viele der Terrorhelfer*innen von damals sind nicht ermittelt worden oder bleiben zumindest unbestraft. Bemühungen das weitere NSU Netzwerk jenseits der Angeklagten ernsthaft aufzudecken, gab und gibt es nicht. Im Gegenteil: Verbindungen des mutmaßlichen Mörder Walter Lübckes führen zum Kasseler Umfeld des NSU.

    Todesdrohungen gegen Seda Başay-Yıldız unter dem Label NSU 2.0 zeigen wie motivierend das Netzwerk gewirkt hat und kommen offenbar mitten aus der Frankfurter Polizei. Auch an diesen Entwicklungen zeigt sich, wie gefährlich die Nazistrukturen in Deutschland sind und wie fatal sich auswirkt, dass die Bereitschaft zur Ausermittlung des NSU Netzwerkes nicht bestand.

    Die Terroranschläge in Halle im Oktober 2019 sowie in Hanau im Februar 2020 und die Gefahr von Prepper-Gruppen, die Waffen und Munition horten, um sich für einen Bürgerkrieg aufzurüsten, und die seit Jahren andauernden rassistischen Angriffe in Berlin-Neukölln zeigen die Gefahr, die von organisierten Rechtsterrorist*innen ausgeht

    Diese und weitere Punkte wollen die Gäste ansprechen und diskutieren.

    Referentinnen:
    Antonia von der Behrens, Rechtsanwältin
    Katharina König-Preuss ist Abgeordnete (Die Linke) im Landtag Thüringen und gehörte den NSU-Untersuchungsausschüssen des Thüringer Landtags an und trug wesentlich zur Aufklärung von Hintergründen der Entstehung und der Taten des NSU bei.

    Veranstalter: Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund, Auslandsgesellschaft.de, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

  136. DONNA Online-Workshop: Alles im Griff – So managen Sie auch eine große Arbeitsflut effizient (PM)

    DONNA Online-Workshop: Alles im Griff – So managen Sie auch eine große Arbeitsflut effizient

    Corona beschert vielen Berufstätigen und Selbständigen Unsicherheiten, teilweise neue Technologien und Arbeitsformen, Doppelbelastung im Homeoffice, weniger Struktur von außen, Ängste, emotionalen Druck und dazu oft einen Berg an Arbeit. Viele Menschen spüren momentan daher mehr Stress bei ihrer Arbeit. Im DONNA-Workshop zeigt Referentin Barbara Frien, wie Sie bei all dem einen kühlen Kopf bewahren und auch eine große Arbeitsflut bewältigen.

    Wie bekommt man das eigene Pensum in den Griff? Wie bewältigen Sie außergewöhnliche Anforderungen mental, organisatorisch und emotional? Referentin Barbara Frien zeigt, wie Sie einer großen Arbeitsflut trotzen.

    Der Workshop richtet sich an Unternehmer*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Hochschulangehörige. Sie lernen Grundlagen des Zeitmanagements kennen. Erfahren, wie Sie gelassen bleiben und Prioritäten setzen und erleben praxistaugliche Strategien gegen Aufschieberitis.

    Zu diesem DONNA Online-Workshop laden wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet ein.

    Termin: Do 25.03.2021 von 18.30-20.30 Uhr
    Kosten: 20,00 € (Für bis zu 10 Studierenden gewähren wir freien Eintritt)
    Anmeldung: bis 22.03.2021 http://www.donna-netz.de/anmeldung

    Der Workshop findet als Zoom-Meeting mit Raum zum Austausch und Mitmachen statt. Referentin ist die Dortmunder Diplom-Psychologin Barbara Frien. Sie ist Trainerin und Coach und unterstützt Menschen in Veränderungsprozessen. Ihre Schwerpunkthemen sind Kommunikation, Resilienz und Arbeitsorganisation.

  137. Die Partizipatorische Marktwirtschaft – Ein Vortrag von Buchautor Jens Mayer (PM Pauluskirche und Kultur)

    Die Partizipatorische Marktwirtschaft – Ein Vortrag von Buchautor Jens Mayer

    Was haben systematische Steuervermeidung durch sämtliche DAX-Konzerne, Josef Ackermanns Geburtstagsfeier im Kanzlerinnenamt oder die Legalität von Hochfrequenzhandel und Schattenbanken mit „sozialer Marktwirtschaft“ noch zu tun?

    Jens Mayer legt zunächst in der Analyse den Finger in die Wunde der Sozialen Marktwirtschaft, die nur noch zum Teil als Realität existiert, danach skizziert er konkrete und praktische Alternativen wie die partizipatorische Marktwirtschaft mit Bürgerbeteiligung und Grundeinkommen.

    Der Vortrag findet online per Videokonferenz statt. Einwahldaten auf http://www.pauluskircheundkultur.net
    Digitale Veranstaltung am Donnerstag, 25.3., 19:00 Uhr – Für die Teilnahme notwendig ist ein internetfähiges Gerät mit Audio (und Kamera, wenn gewünscht)

    Hintergrund:

    In der Pauluskirche Dortmund treffen sich das Klimabündnis Dortmund, die Regionalgruppe Gemeinwohl-Ökonomie, eine Gruppe „Postwachstum“ und mehr. Weitere Vorträge und Gesprächskreise behandeln die Themen „Alternatives Wirtschaften“, „Alternative Lebensweise“. Der Vortrag von Jens Mayer gehört zu einer Reihe von Bildungsveranstaltungen in diesem Themenfeld.

  138. Filmvorführung gegen das Vergessen – der „vergessene Holocaust“ an Sinti und Roma zwischen 1933 und 1945 (PM GrünBau)

    Filmvorführung gegen das Vergessen: Der „vergessene Holocaust“ an Sinti und Roma zwischen 1933 und 1945

    40 junge Menschen aus verschiedenen Jugendhilfe-Maßnahmen der GrünBau Dortmund gGmbh nutzen die Zeit des Lockdown: und setzen sich in einem Online-Seminar mit dem Holocaust an Sinti und Roma auseinander. Am 26. März markiert die Online-Filmvorführung „Contemporary Past – die Gegenwart der Vergangenheit“ das erste Etappenziel des vom LWL geförderten Projektes zum Gedenken an den Holocaust an Sinti, Sintize, Roma und Romnja. Zu einem Filmgespräch mit dem Regisseur des Films, Kamil Majchrzak, ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen!

    Als „vergessenen Holocaust“ bezeichnete ein Überlebender die systematische Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma zwischen 1933 und 1945. Um dieses Kapitel europäischer Geschichte nicht der Vergessenheit preiszugeben, arbeiten rund 40 junge Menschen im Rahmen eines Geschichtsprojektes der GrünBau gGmbH mit. In vier Wochen der Vorbereitung beschäftigten sie sich mit dem Schicksal der Sinti und Roma im Zweiten Weltkrieg. Dazu untersuchten sie den zugrunde liegenden (und bis heute fortbestehenden) Antiziganismus also die Ablehnung und Vorverurteilung von Sinti- und Roma-Communities. „Es war schon krass zu erfahren, wie die Leute damals leben mussten“ stellt Jason (17) fest. Und Annika (19), ergänzt: „Ich wusste schon vorher ein bisschen was darüber, aber jetzt verstehe ich, warum sie so misstrauisch den Andern gegenüber sind.“

    Eine erste Wegmarke erreichen die Vorbereitungen nun am 26. März: Als die Teilnehmer*innen erfuhren, das die Vorbereitung in Internationale Wochen gegen Rassismus fielen, entschieden sie sich ein antirassistisches Event in dieser Zeit stattfinden zu lassen. Via Online-Plattform sehen sich die Jugendlichen den Dokumentarfilm „Contemporary Past – Die Gegenwart der Vergangenheit“ an. In der anschließenden Filmdiskussion ist unter anderem der Regisseur und Produzent des Films, Kamil Majchrzak anwesend und stellt sich den Fragen der jungen Zuschauer*innen. Unter ihnen befinden sich Rom*nija und nicht Rom*nija. Sie alle blicken gespannt auf den Sommer – Wenn die Pandemie- lage es zulässt, werden sie dann in mehreren Gruppen eine Gedenkstättenfahrt nach Berlin machen und ihr erarbeitetes Wissen durch Erfahrungen vor Ort, an Gedenkstätten und historischen Orten, erweitern.

    Das Filmgespräch findet am 26. März um 18 Uhr per Vimeo und Videokonferenz statt. Aufgrund technischer Voraussetzungen ist die Zahl an Gesprächsteilnehmer*innen begrenzt. Um Anmeldung per Mail (mbusch@gruenbau-dortmund.de) wird gebeten.

    Kurzinfo:

    Kamil Majchrzak, geboren 1976 in Wrocław, Polen, emigrierte 1995 nach Deutschland, wo er in Frankfurt (Oder) an der Europa-Universität Viadrina Jura studierte. Er arbeitete mehrere Jahre als Redakteur der polnischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique und später als Menschenrechtsanwalt am European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin. Erste praktische Erfahrungen in Sachen Filmproduktion sammelte er als Drehbuch-Rechercheur und Regieassistent bei Hans-Christian Schmids preisgekröntem Drama „Lichter“ (2003). Bei Michael Gutmanns TV- Dokumentation „Familienreise“ (2004) war er für den Ton zuständig. Außerdem fungierte er bei mehreren Filmen als Übersetzer: so etwa bei Robert Thalheims in Polen spielendem „Am Ende kommen Touristen“ (2007), bei Hans-Christian Schmids Dokumentarfilm „Die wundersame Welt der Waschkraft“ (2009), über eine polnische Großwäscherei, und bei Christian Carlsens Dokumentarfilmen „Liza ruft!“, über den Holocaust, jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen, und „Vergesst nicht unseren Kampf!“, über polnische Kämpfer*innen gegen den Faschismus. (Quelle http://www.filmportal.de)
    Die GrünBau gGmbH wurde 1990 in Dortmund gegründet. Sie ging aus dem Beschäftigungsprojekt „Bauteam grüne Nordstadt“ des Planerladen e.V. hervor und ist auch heute noch in der Dortmunder Nordstadt sehr aktiv. Hier befindet sich auch der Stammsitz, wo sich mehr als 200 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Professionen Tag für Tag für ihre Klienten und Klientinnen einsetzen.

    Einzige Gesellschafterin der gemeinnützigen GrünBau gGmbH ist die Stiftung Soziale Stadt, womit in der täglichen Arbeit des Non-Profit-Unternehmens eine konfessionelle, weltanschauliche und parteipolitische Unabhängigkeit gewährleistet ist. Zudem ist GrünBau Mitglied im Paritätischen NRW und weiteren Fachverbänden. Als sozialwirtschaftlicher Akteur setzt sich die GrünBau gGmbH dafür ein, dass jedem Menschen die Chance zukommt, seine Lebensziele in Würde zu verwirklichen und seine Persönlichkeit zu entfalten.

  139. Fünf Jahre „Talk im DKH“ – Levent Arslan und Aladin El-Mafaalani im Gespräch (PM Keuning.haus)

    Fünf Jahre „Talk im DKH“ – Levent Arslan und Aladin El-Mafaalani im Gespräch

    Die inzwischen bundesweit beachtete Veranstaltungsreihe „Talk im DKH“ ist fünf Jahre alt geworden! Fünf Jahre, das bedeutet über 40 spannende Talks zu gesellschaftspolitischen Themen, mit über 70 kompetenten Gäst*innen und diversen, genreübergreifenden Künstler*innen, jeder Menge Spaß, aber auch mit kontroversen Diskussionen auf der Bühne und mit dem Publikum – vor Corona mit durchschnittlich 500-800 Besucher*innen pro Talk.

    Auf all das blicken Direktor Levent Arslan und der Soziologe und Moderator des Talks, Aladin El-Mafaalani, gemeinsam zurück. Warum sie damals das Format ins Leben gerufen haben, welche Themen ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind, welche Veranstaltungen – ob digital oder in Präsenz – sie zu ihren Top-Veranstaltungen zählen – all das können Sie ab sofort auf dem YouTube Kanal „Keuninghaus to Go“ sehen.

    Hier geht es zum Video: http://www.youtube.com.

    Mehr Keuning.haus finden Sie auch auf den Social Media Kanälen.
    http://www.youtube.com
    http://www.facebook.com/DietrichKeuningHaus
    http://www.instagram.com/keuninghausofficial

  140. Auslandsgesellschaft Digital: Die nächsten Veranstaltungen (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Auslandsgesellschaft Digital: Die nächsten Veranstaltungen

    Di 30. März 2021, 20 Uhr
    Videokonferenz über Cisco Webex
    Einwahllink:http://www.auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft

    Geschlechtergerechtigkeit in Europa – wie kann ein Perspektivwechsel bei Männern gelingen?

    Im Jahr 2019 und 2020 reisten die Aktivisten, Autoren und deutschen UN Women HeForShe Botschafter Vincent- Immanuel Herr und Martin Speer durch achtzehn europäische Länder. Mit im Gepäck die Frage, wie es um Gleichberechtigung in Europa steht und welche Rolle Männer im Feminismus spielen (können). Sie beobachten vielfältiges feministisches Engagement und immer noch vorherrschende Ungleichheiten. Um wirklich weiter zu kommen, braucht es effektiveren Einsatz über Grenzen hinweg, konsequenteres politisches Handeln – und mehr Empathie und Problembewusstsein bei Männern.
    Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Cisco Webex stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.

    Weitere Infos:http://www.europe-direct-dortmund.de

    Mi 31. März 2021, 18 Uhr
    Die rechte Gefahr – Diskussion und Gespräch
    Cisco-Webex-Veranstaltung
    Einwahllink: http://www.auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft

    Antonia von der Behrens und Katharina König-Preuss werden über den NSU-Komplex, NSU 2.0 und strukturellen Rassismus reden.

    Der NSU-Prozess lief von 2013 bis 2018 in München. Viele der prozessual berechtigten Fragen der Angehörigen der Mordopfer und der Opfer der Bombenanschläge blieben unbeantwortet. Viele der Terrorhelfer*innen von damals sind nicht ermittelt worden oder bleiben zumindest unbestraft. Bemühungen das weitere NSU Netzwerk jenseits der Angeklagten ernsthaft aufzudecken, gab und gibt es nicht.
    Im Gegenteil: Verbindungen des mutmaßlichen Mörder Walter Lübckes führen zum Kasseler Umfeld des NSU.

    Todesdrohungen gegen Seda Başay-Yıldız unter dem Label NSU 2.0 zeigen wie motivierend das Netzwerk gewirkt hat und kommen offenbar mitten aus der Frankfurter Polizei. Auch an diesen Entwicklungen zeigt sich, wie gefährlich die Nazistrukturen in Deutschland sind und wie fatal sich auswirkt, dass die Bereitschaft zur Ausermittlung des NSU Netzwerkes nicht bestand.

    Die Terroranschläge in Halle im Oktober 2019 sowie in Hanau im Februar 2020 und die Gefahr von Prepper-Gruppen, die Waffen und Munition horten, um sich für einen Bürgerkrieg aufzurüsten, und die seit Jahren andauernden rassistischen Angriffe in Berlin-Neukölln zeigen die Gefahr, die von organisierten Rechtsterrorist*innen ausgeht

    Diese und weitere Punkte wollen die Gäste ansprechen und diskutieren.

    Referentinnen:
    Antonia von der Behrens, Rechtsanwältin
    Katharina König-Preuss ist Abgeordnete (Die Linke) im Landtag Thüringen und gehörte den NSU-Untersuchungsausschüssen des Thüringer Landtags an und trug wesentlich zur Aufklärung von Hintergründen der Entstehung und der Taten des NSU bei.

    Veranstalter: Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund, Auslandsgesellschaft.de, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

    Sonntag, 4. April 2021, 14 Uhr
    Tag der Solidarität – 15. Todestag von Mehmet Kubasik – Kundgebung zum Gedenken an die NSU-Opfer
    Ort: Mahnmal für die NSU-Opfer, Hauptbahnhof-Nordausgang
    Veranstalter: Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich in Dortmund“

  141. 58. Landes- und Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“: Digitaler Wettbewerb mit großartigen Ergebnissen – Livestream am Freitag (PM)

    58. Landes- und Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“: Digitaler Wettbewerb mit großartigen Ergebnissen – Livestream am Freitag

    Auch in Corona-Zeiten musizieren Dortmunder Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf hohem musikalischem Niveau. Ende letzten Jahres fiel die Entscheidung, „Jugend musiziert“ auf mehrere Termine aufzuteilen, um möglicherweise wenigstens einen Teil des Wettbewerbs, der ins Frühjahr fällt, als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.

    So gab es in diesem Jahr keinen Regionalwettbewerb für die Altersgruppen ab Jahrgang 2008. Dafür hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, direkt beim Landeswettbewerb NRW anzutreten. Hierfür mussten die Programme als Videos eingereicht werden. Die Ergebnisse waren trotz aller Widrigkeiten sehr gut; die Lehrkräfte bewiesen in der Vorbereitung ihrer Schüler*innen viel Kreativität mit Online-Unterricht, Tutorials und Co.

    In den Solokategorien Blas- und Zupfinstrumente sowie in den Ensemble-Kategorien „Klavier vierhändig“ sowie „Klavier und ein Streichinstrument“ wurden hohe Punktzahlen vergeben. Für die Dortmunder*innen gab es im Landeswettbewerb gleich 25 erste Preise (davon neun mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), 26 zweite Preise, 14 dritte Preise und zweimal „mit gutem Erfolg teilgenommen“.

    Der Regionalwettbewerb der Altersgruppen I und II (bis Jahrgang 2009) wurde auf zwei Termine verteilt. Die Kinder dieser Altersgruppen aus den Solo- und Duo-Kategorien konnten sich im Vorfeld entscheiden, ob sie Videos einreichen oder sich lieber im Mai, dann hoffentlich wieder live, einer Jury vorstellen möchten. Damit entfällt dann allerdings die Möglichkeit einer Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die Videobeiträge von 27 Kindern wurden am vergangenen Sonntag in der Musikschule Dortmund von den Jurys begutachtet. Vergeben wurden 24 erste Preise, davon 13 mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb, und drei zweite Preise. Das Niveau war beeindruckend.

    Wie geht es weiter?

    24 Dortmunder Musiker*innen der höheren Jahrgänge treten mit ihren Videobeiträgen aus der Kategorie „Besondere Ensembles“ beim Landeswettbewerb im Mai an. Für weitere 61 Kinder der Altersgruppen I und II steht noch am 8. Mai 2021 der Regionalwettbewerb vor der Tür.

    Die Ehrung aller Teilnehmenden, die digital dabei waren, gibt es in einem Live-Stream am Freitag, 26. März, 19 Uhr: https://jugend-musiziert.musikschule-dortmund.net. Hier werden die Ergebnisse verlesen, Sonderpreise vergeben und Ausschnitte der Wertungsbeiträge zu sehen sein.

    Ein Dank gilt den Sponsoren des Regionalwettbewerbes für ihre finanzielle Unterstützung und das Bereitstellen von Sonderpreisen: der Sparkasse Dortmund, der Artur-und Lieselotte-Dumcke-Stiftung, dem Förderverein der Musikschule Dortmund, dem Konzerthaus Dortmund und den Dortmunder Philharmonikern, der Mozart-Gesellschaft Dortmund und dem deutschen Tonkünstler-Verband.

    http://www.jugend-musiziert.org

  142. Aus dem Westfalenpark Dortmund: Online Kinderkulturcafé am Ostersonntag (PM)

    Aus dem Westfalenpark Dortmund: Online Kinderkulturcafé am Ostersonntag

    Etwas digitaler und von zu Hause aus – so können Familien mit Kindern das Theaterstück „Nulli und Priesemut“ am Ostersonntag, 4.April 2021 um 15.30 Uhr erleben. Die rasant-rollende Freundschaftsgeschichte richtet sich an Kinder ab vier Jahren und verspricht jede Menge Unterhaltung.

    Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bis zum 4.April 2021 um 10 Uhr unter regenbogenhaus@dortmund.de erforderlich. Solange freie Plätze verfügbar sind, erhalten alle Interessierten nach der Anmeldung kostenlos einen Link zur Zoom-Veranstaltung.

    Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Spielbogenverein, der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost, der Sparkasse Dortmund, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem Westfalenpark Dortmund.

  143. Menschen mit Behinderung als Fachkräfte im Handwerk – Online-Sprechstunde findet am 12. April statt (PM)

    Menschen mit Behinderung als Fachkräfte im Handwerk – Online-Sprechstunde findet am 12. April statt

    Kammerbezirk. Im Handwerk fehlen weiterhin Fachkräfte trotz bester Karrierechancen. Von den zahlreichen beruflichen Möglichkeiten können auch schwerbehinderte Menschen profitieren und mit Unterstützung der Handwerkskammer (HWK) Dortmund einen passgenauen Arbeitsplatz finden. Vor diesem Hintergrund lädt die HWK Dortmund am Montag,12. April von 10 bis 12 Uhr zu einer Sprechstunde zum Thema Inklusion ein.

    Betriebe und Betroffene Menschen mit Handicap können sich im Rahmen der Online-Veranstaltung von Günter Benning, Inklusionsberater der HWK-Dortmund, kostenfrei beraten lassen. Durch Kooperation mit dem LWL-Inklusionsamt-Arbeit und der Beratung vieler Einzelfälle mit individuellen Lösungen aus der Praxis kann Benning über viele Jahre aufgebautes Know-how vorweisen.
    Anmeldungen sind bis zum 5. April möglich.

    Kontakt:
    Günter Benning
    Tel. 0231/5493-427
    E-Mail: guenter.benning@hwk-do.de
    http://www.hwk-do.de/veranstaltungen

  144. Zuma – wir überwinden den Berg – VMDO zeigt Märchenerzählung als Stream für Familien (PM)

    Zuma – wir überwinden den Berg – VMDO zeigt Märchenerzählung als Stream für Familien (geeignet ab 5 Jahren)

    Als das Mädchen Kwekwekwekwe auf der Suche nach schönen Blumen vom Heimweg abkommt, erwachen die wilden Tiere des afrikanischen Dschungels. Sie kann sich auf den Berg Zuma flüchten, wo ein Jäger sie findet. Dieser ist alles andere als gastfreundlich und sperrt Kwekwekwekwe im Haus ein, während er seine eigenen Kinder zum Essen herbeisingt. Welche Wendung die Geschichte nimmt, als eines Tages der Löwe das Lied des Jägers singt, verrät der Dortmunder Schauspieler und Geschichtenerzähler Jubril Sulaimon in seiner rasanten Märchenerzählung.

    Dass es möglich ist, schwierige Zeiten zu überstehen und Berge, ob bestehend aus Viren oder anderen Widrigkeiten, zu überwinden, ist die starke Botschaft dieses unverwechselbaren Erzähltheaters für Jung und Alt.
    In einem mehrtägigen Workshop mit der Eltern-Kind-Gruppe des Kivi/VMDO in der Leuthardstraße gestalteten die Kinder Tier- und Menschenfiguren mit Farbe. Auf der Bühne des Hauses der Vielfalt hatten sie dann im Rahmen einer internen Premiere am Jahrestag des Corona-Lockdowns am 13.03.21 ihren ersten Einsatz.

    Um während der Pandemie vielen Kindern und ihren Familien die mutmachende Märchenerzählung „Zuma – wir überwinden den Berg“ näher zu bringen, bietet der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V. (VMDO) an drei Terminen einen kostenlosen Stream an. Interessierte müssen nur zu den angegebenen Zeiten auf die Homepage des VMDO gehen und zuschauen (Dauer ca. 30 Minuten), alternativ auch über den Youtube-Kanal des VMDO e.V..

    Wenn es die Pandemie zulässt, möchte Jubril Sulaimon mit seinem mobilen Stück auf Tour gehen. Das Projekt wurde gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW- Corona-Hilfen.
    Die Internet-Premiere findet am Ostersonntag (4.4.) um 16:00 Uhr auf statt: https://youtu.be/1UFNqiMRI9Y
    In den darauffolgenden zwei Wochen wird das Stück noch einmal aufgeführt:
    Sonntag, 11.4., 16:00 Uhr: https://youtu.be/x6oDoBMDM6Y
    Sonntag, 18.4., 16:00 Uhr: https://youtu.be/WC8rxq0LZnQ

  145. Neue „nordwärts“-KunstºOrte ab Ostern digital und kreativ entdecken (PM)

    Neue „nordwärts“-KunstºOrte ab Ostern digital und kreativ entdecken

    Ab Ostersamstag legt das Projekt „nordwärts“ ein ganz besonderes Ei ins digitale Nest: Gemeinsam mit Kunstpädagogin Simone „Simi“ Sonnentag setzt das Projektteam „nordwärts“ seine KunstºOrte-Videos und damit das Geschichtenerzählen zu weiteren spannenden und überraschenden Orten im nördlichen Dortmund fort.

    Bereits im letzten Jahr hat das kreative Angebot viele Kinder begeistert. Mehrere hundert potentielle Künstler*innen haben sich an der digitalen Aktion unter https://dortmund-nordwaerts.de/aktionsjahr-2020-2021/formate-mit-abstand/Kunstorte beteiligt und eigene Kunstwerke erstellt. Inspiriert von den jeweiligen KunstºOrten und Techniken großer Künstler*innen leitet Simone Sonnentag dazu an, kinderleicht das eigene Gemälde zu gestalten.

    Mit der Aktion wollen wir die die Neugierde zu den vorgestellten KunstºOrten wecken und zu einem späteren Kennlernen der Dortmunder Schönheiten einladen. Natürlich erst dann, wenn es die derzeitige Corona-Lage wieder erlaubt. „Im Moment steht der Spaß am Ausprobieren und die Einladung zu einer abwechslungsreichen Beschäftigung, bei der die Kinder ganz nebenbei noch einiges über ihre Stadt lernen können, im Vordergrund“, erläutert die Leiterin des Projekts Michaela Bonan zum Hintergrund der Aktion.

    Das zum Mitmachen und Loslegen benötigte Material ist in der Regel (selbst im Lockdown) bereits im Haushalt vorhanden und muss nicht erst besorgt werden.

    Sechs neue KunstºOrte im nördlichen Dortmund

    Diesmal haben es der Kunstpädagogin Simone Sonnentag und dem „nordwärts“-Maskottchen Nordbert besonders die Museen und ein weiterer spannender Erlebnisraum im Norden angetan. Drei Mal im Monat geht es online (Link siehe oben). Gleich Ostersamstag, den 03. April 2021 startet die Aktion am Westfälischen Schulmuseum in Dortmund-Marten mit lustiger Buchstabenkunst, inspiriert vom spanischen Maler Pablo Picasso.

    Weitere KunstºOrte-Videos gibt es dann in den darauf folgenden Wochen:

    10.04.2021: Naturmuseum in der Innenstadt mit Dinos im Stil von Otmar Alt

    17.04.2021: Nahverkehrsmuseum in Dortmund-Nette und „Mein Foto im Kunstwerk“

    01.05.2021: Big Tipi in der Erlebniswelt Fredenbaum mit einem Suchbild des Tipi in Kandinsky Bildlandschaft „Murnau“

    08.05.2021: Binarium – Museum für persönliche Computer und Videospielkonsolen mit „Pixel- Art“

    15.05.2021: Hoesch-Museum und Stahlkunst mit Alufolie

    Die zu Hause entstandenen kreativen und bunten Werke sollen auch nachhaltig für andere sichtbar werden und zur Nachahmung einladen. Simone Sonnentag und das Projekt „nordwärts“ freuen sich daher über jedes Foto der entstandenen Kunstwerke, das auf ihrer Internetseite unter http://www.simonesonnentag.de/nordwaerts per Upload-Button hochgeladen wird. Wie schon bei der ersten Aktion wird es auch dieses Mal im Anschluss an die Aktion eine digitale Bildergalerie geben, die alle eingereichten Fotos auf der Internetseite des Beteiligungsprojektes „nordwärts“ in Szene setzt.

    Und sobald es Lockerungen zulassen, können all die spannenden Erlebnisräume im nördlichen Dortmund natürlich auch direkt vor Ort wieder von den vielen großen und kleinen Künstler*innen besucht werden. Hierfür hat Nordbert noch einen besonderen Geheimtipp parat: Folge den Routen für Kids unter: https://dortmund-nordwaerts.de/highlights/erlebnisrouten/

    „nordwärts“ ist ein in 2015 begonnenes und auf zehn Jahre angelegtes Beteiligungsprojekt. Das Projektgebiet umfasst knapp 46 Prozent der Dortmunder Stadtfläche und gut 42 Prozent der rund 601.000 Einwohner*innen. Sieben von zwölf Dortmunder Stadtbezirken gehören zu „nordwärts“: Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Mengede, Scharnhorst und Teile von Innenstadt-West und Lütgendortmund.

  146. ElternStart NRW online ein Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr (besonders für Kinder mit den Geburtsdaten 11.-12.2020) – PM

    ElternStart NRW online ein Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr (besonders für Kinder mit den Geburtsdaten 11.-12.2020)

    Jedes Kind ist mit seinen Bedürfnissen einzigartig und entwickelt sich auf seine Weise. Wir unterstützen Eltern in ihrer neuen familiären Situation und geben ihnen dadurch mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle. ElternStart NRW ist ein gebührenfreies Angebot für Eltern mit Kindern unter einem Jahr über einen Zeitraum von 5 Kurstagen. Hier können Eltern die Entwicklung ihres Kindes bewusster erleben, die „Sprache“ ihres Säuglings besser verstehen lernen und sich mit anderen Eltern austauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit dem Baby, ihre Fragen rund um das Baby und die kindliche Entwicklung werden hier beantwortet.

    Der Kurs beginnt am Dienstag, den 20.04.2021 in der Zeit von 9:00 – 10:30 Uhr und geht über 5 Termine. Der Kurs findet online statt. ElternStart NRW online ein Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr (besonders für Kinder mit den Geburtsdaten 01.-02.2021). Jedes Kind ist mit seinen Bedürfnissen einzigartig und entwickelt sich auf seine Weise. Wir unterstützen Eltern in ihrer neuen familiären Situation und geben ihnen dadurch mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle. ElternStart NRW ist ein gebührenfreies Angebot für Eltern mit Kindern unter einem Jahr über einen Zeitraum von 5 Kurstagen. Hier können Eltern die Entwicklung ihres Kindes bewusster erleben, die „Sprache“ ihres Säuglings besser verstehen lernen und sich mit anderen Eltern austauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit dem Baby, ihre Fragen rund um das Baby und die kindliche Entwicklung werden hier beantwortet.

    Der Kurs beginnt am Donnerstag, den 29.04.2021 in der Zeit von 10:30 – 12:00 Uhr und geht über 5 Termine.
    Online-Kurs: PEKiP (für Eltern mit Kindern mit den Geburtsdaten 01.-03.2021) Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewusster zu erleben. Ziele des PEKIP- Konzeptes sind:
    – das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
    – die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
    – den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
    – Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen

    Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
    Der Kurs beginnt am Mittwoch, den 14.04.2021 in der Zeit von 11:30 – 13:00 Uhr und geht über 11 Termine.
    Online-Kurs: Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr (für Eltern mit Kindern mit den Geburtsdaten 10.-11-2020)

    Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

    In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben. Im Mittelpunkt stehen
    – die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
    – der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
    – Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

    Der Kurs beginnt am Freitag, den 16.04.2021 in der Zeit von 11:00 – 12:30 Uhr und geht über 8 Termine.
    Online-Kurs: Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr (für Eltern mit Kindern mit den Geburtsdaten 01.-02-2021)

    Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

    In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben. Im Mittelpunkt stehen
    – die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
    – der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
    – Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

    Der Kurs beginnt am Freitag, den 23.04.2021 in der Zeit von 09:15 – 10:45 Uhr und geht über 9 Termine.
    Aufgrund der aktuellen Lage in der Covid 19-Pandemie finden alle genannten Kurse online statt und sind kostenfrei. Information und Anmeldung unter 1848-132 bzw. per E-Mail: dortmund@kefb.de .

  147. Der Brexit und die Briten: Online-Vortrag der VHS (PM)

    Der Brexit und die Briten: Online-Vortrag der VHS

    Kann das gespaltene Vereinigte Königreich den Brexit überleben? Dieser Frage geht die VHS Dortmund in einem Online-Vortrag am Mittwoch, 14. April, 19 Uhr nach. Referent Geoff Tranter, gebürtiger Brite bzw. Engländer, spricht über die Hintergründe der Spannungen, die zurzeit quer durch das Königreich zu spüren sind, und versucht, eine persönliche Einschätzung abzugeben, inwieweit die immer wieder laut geäußerten Forderungen nach Unabhängigkeit tatsächlich realistisch bzw. durchsetzbar sind. Der Vortrag ist kostenlos. Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-51109). Der Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung übersandt. Nähere Informationen bei Ulrike Rüthing-Vollmer, Tel. (0231) 50-24729.

  148. BiZ Infoveranstaltung am 14. April 2021, Beginn 16 Uhr – Berufseinstieg bei der Polizei NRW (PM)

    BiZ Infoveranstaltung am 14. April 2021, Beginn 16 Uhr – Berufseinstieg bei der Polizei NRW

    Auch in der kommenden Woche informiert das BiZ auf digitalem Weg: Polizisten und Polizistinnen sind zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung für die Sicher- heit tätig und werden in NRW im Rahmen eines Dualen Studiums auf die vielfäl- tigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Situationen des Berufs- alltags vorbereitet. Das Land NRW sucht in der Regel jährlich eine vierstellige Zahl an Nachwuchskräften für diesen krisensicheren Beruf.

    Marco Baffa-Scinelli von der Einstellungsberatung der Polizei Dortmund infor- miert am Mittwoch, den 14. April, um 16 Uhr über die Voraussetzungen für die Einstellung und die Anforderungen an Polizeikommissare und Polizeikommissa- rinnen, das Bewerbungs- und Auswahlverfahrens und den Ablauf des dualen Studiums sowie die Einsatzmöglichkeiten danach. Für die Fragen der Interes- sierten ist ausreichend Zeit eingeplant.
    Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabi- ler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an Dortmund.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich.

  149. In fünf Leveln durchs Dortmunder U: Online-Game der UZWEI startet am Freitag – „Abenteuer U“ (PM)

    In fünf Leveln durchs Dortmunder U: Online-Game der UZWEI startet am Freitag – „Abenteuer U“

    Auf ins „Abenteuer U“: So lautet der Titel eines Onlinespiels, das die UZWEI im Dortmunder U ab Freitag anbietet. Dabei wurde das Dortmunder U samt der UZWEI auf Browser-Format geschrumpft und lässt sich nun auch digital und völlig kontaktlos besuchen.

    Wahlweise in der Rolle der Spielfigur Elly oder Carl können die Spieler*innen verschiedene Herausforderungen bestehen und sich nebenbei eine bunte Ausstellung auf der UZWEI anschauen: Präsentiert werden die Werke von Kindern und Jugendlichen, Ergebnisse aus Workshops und Veranstaltungen sowie Trailer von vergangenen Ausstellungen.

    Darüber hinaus haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, eigene Kunstwerke, Fotos oder Videos einzureichen. Die besten Einsendungen werden künftig regelmäßig auf der digitalen Ausstellungsfläche präsentiert.

    Das Spiel bietet fünf Levels, die erkundet werden wollen – sofern man zuvor die passenden Schlüssel gefunden hat. Die Entdeckungsreise führt über die Aufzüge oder Rolltreppen durch das ganze Haus bis zum U hinauf. Schaffen die Spieler*innen es, das Dortmunder U wieder zum Leuchten zu bringen?

    Spielstart ist Freitag, 9. April um 0 Uhr auf http://www.abenteuer-u.de oder über http://www.aufderuzwei.de.

    Zum Release des Spiels hat die UZWEI drei goldene U’s im Spiel versteckt. Auf die ersten zehn Finder wartet ein Preis. Dafür einfach einen Screenshot mit den gefundenen Schätzen an uzwei@stadtdo.de schicken.

    http://www.abenteuer-u.de

    http://www.aufderuzwei.de

  150. Intendant Raphael von Hoensbroech im Online-Livegespräch mit Ulrich Wantia, Vorsitzender Theater- und Konzertfreunde Dortmund (PM)

    Intendant Raphael von Hoensbroech im Online-Livegespräch mit Ulrich Wantia, Vorsitzender Theater- und Konzertfreunde Dortmund

    Seit der Gründung 1965 engagieren sich die Dortmunder Theater- und Konzertfreunde und gehören mit rund 1.200 Mitgliedern mittlerweile zu den größten Kulturvereinen ihrer Art in Deutschland. Auch mit dem KONZERTHAUS DORTMUND besteht seit jeher eine enge Verbindung.

    Für kommenden Mittwoch, 14. April um 19.00 Uhr hat nun Ulrich Wantia, Vorsitzender der Theater- und Konzertfreunde Dortmund, Konzerthaus-Intendant Raphael von Hoensbroech zum Gespräch eingeladen, das live online übertragen wird. Das Gespräch in der Reihe „Exklusiv – Künstler hautnah kennenlernen!“ erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Konzertbetriebs. Über einen Livechat haben Zuschauer auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

    Mi 14.04.2021 / 19.00 Uhr
    Online-Livegespräch mit Ulrich Wantia und Raphael von Hoensbroech
    Kostenloser Zugang über theaterdo.de/tuk-live

  151. „Bücherstreit“ daheim verfolgen: Expert*innen diskutieren über Neuerscheinungen (PM Stadt Dortmund)

    „Bücherstreit“ daheim verfolgen: Expert*innen diskutieren über Neuerscheinungen

    Wer Bücher liebt, der streitet sich – öffentlich, aber derzeit leider nur virtuell. Am Donnerstag, 22. April, 18 Uhr geht es beim 47. Dortmunder Bücherstreit um fünf Neuerscheinungen. Auf dem Podium garantieren Rutger Booß, Marianne Brentzel, Horst-Dieter Koch, Ulrich Moeske und Julia Sattler einen unterhaltsamen Abend der Dortmunder Lesekultur. Die Veranstaltung wird live gestreamt und kann online auf dem YouTube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek verfolgt werden. (http://www.youtube.com)

    Folgende Romane werden besprochen und bewertet:

    Julian Barnes: Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch
    Ute-Christine Krupp: Punktlandung. Wallstein
    Maggie O`Farrell: Judith und Hamnet. Piper
    Ronya Othmann: Die Sommer. Hanser
    Stefanie Sargnagel: Dicht. Rowohlt
    Für den Bücherstreit kooperieren Kulturbüro, VHS, Buchhandlung Litfass sowie Stadt- und Landesbibliothek.

  152. Institut für Zeitungsforschung veranstaltet Fachtagung zur Kommunikationsgeschichte internationaler Organisationen mit (PM Stadt Dortmund)

    Institut für Zeitungsforschung veranstaltet Fachtagung zur Kommunikationsgeschichte internationaler Organisationen mit

    Die jährliche Fachtagung des Instituts für Zeitungsforschung greift ein bisher wenig erforschtes Thema auf: die Kommunikationsgeschichte internationaler Organisationen von der Gründung des Völkerbundes nach dem 1. Weltkrieg bis zur Europäischen Union heute. Wissenschaftler*innen aus zehn Ländern diskutieren, wie weltweit agierende Organisationen den globalen Herausforderungen der Moderne begegnen.

    Wissenschaftliches Ziel der Tagung ist es, mit dem Blick auf internationale Organisationen ein für die Kommunikations- und Mediengeschichte relevantes und neues Forschungsfeld zu erschließen und zu entwickeln. Die Tagung leistet so kommunikationshistorische Grundlagenforschung und soll dem Fach eine historische Perspektive für die kommunikationswissenschaftliche Reflexion der Gegenwart internationaler Organisationen offerieren.

    Die Jahrestagung findet am 22. und 23. April virtuell statt und wird gemeinsam veranstaltet vom Dortmunder Institut für Zeitungsforschung, dem ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen), der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) und dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Programm und weitere Informationen in deutscher und englischer Sprache gibt es unter http://www.bit.ly/3mM41bh.

    Anmeldung bis 20. April per E-Mail an kommge@uni-bremen.de
    .

    Es ist auch möglich, einzelne Vorträge der Tagung zu besuchen.

  153. Dwarfy Giants präsentieren den dritten Teil der FZW Game Show – Lass ma zocken! (PM MEGA GEEKS GmbH)

    Dwarfy Giants präsentieren den dritten Teil der FZW Game Show – Lass ma zocken!

    Die Dwarfy Giants lassen sich von der momentanen Situation weiterhin nicht unterkriegen! Um den Entertainment Faktor nachhause zu bringen, veranstalten sie zusammen mit dem Jugendamt Dortmund den dritten Teil der „FZW Gameshow – Lass ma zocken!“

    Am 25.04.2021 findet die FZW Game Show – Lass ma zocken! um 18 Uhr live auf Twitch statt. Auf dem Dwarfy Giants Kanal wird das Live Event aus dem FZW Dortmund gestreamt. Fabian Kloster wird auch dieses Mal als Moderator fungieren und die Zuschauer durch die Show führen.

    Wie auch bei den letzten Ausstrahlungen, ist es den Zuschauern auch wieder möglich, via Chat Teil der Show zu werden. Haupttitel des Abends wird „Brawlhalla“ sein. Ein 2D Plattform Fighter indem sich Spieler in kompetitiven Matches beweisen können. Hier kommt es auf Geschwindigkeit und Geschicklichkeit an.

    Darüber hinaus wird Euro Truck Simulator 2 ebenfalls im Stream stattfinden. Auch der Indie Titel Vectronom wird gespielt. Hier werden sich besonders musikalische Gemüter beweisen können. Wer hingegen lieber die Füße hochlegt, kann auch einfach nur zuschauen und mitfiebern. Damit präsentieren die Dwarfy Giants Corona-konforme Videospiel Unterhaltung.

    Twitch: http://www.twitch.tv/dwarfygiants
    Veranstaltung: http://www.fb.me/e/6Op2FtgZk

  154. Online Workshops zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung – Termine im Überblick

    Online Workshops zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung – Termine im Überblick

    Berufsberatung für junge Menschen während der Schulzeit und vor Ausbildung oder Studium ist nicht neu. Aber seit Januar 2021 berät die Arbeitsagentur auch Menschen, die im Berufsleben stehen und sich neu orientieren oder verändern möchten Die so entstandene Lebensbegleitende Berufsberatung bietet Unterstützung entlang der gesamten Bildungs- und Erwerbsbiografie an.

    Flankierend zur persönlichen Beratung finden digitale Berufsorientierungsveranstaltungen statt. Berufsberater*innen informieren Interessierte in einem circa einstündigen Online-Workshop über unterschiedliche Themen. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit den Berater*innen persönliche Anliegen kurz zu klären und/oder einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren. Eine Teilnahme ist mit PC oder Tablet mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich.
    Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.berufsberatung-im-erwerbsleben@arbeitsagentur.de erforderlich.

    Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Über eine Veröffentlichung bzw. Bekanntmachung der Veranstaltungshinweise freuen wir uns. Vielen Dank.

    Die nächsten Termine:
    _______________________
    Montag, 19.04.2021, 10:00 Uhr
    Einstieg in die Pflegeberufe

    Die zukunftssichere Pflegebranche eröffnet vielfältige Beschäftigungs-, Weiterbildungs- sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Wie der Einstieg funktionieren kann, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Pflegeassistenten- und Pflegefachkraft-Tätigkeit.
    _________________________
    Montag, 19.04.2021, 16:00 Uhr
    Finanzierungsmöglichkeiten für berufliche Aus- und Weiterbildung

    Sie möchten sich beruflich (weiter)bilden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für welche Weiterbildungsformen? Wer kann Sie darüber beraten? Wo kann eine passende Förderung beantragt werden?
    _____________________________
    Donnerstag, 29.04.2021, 16:00 Uhr
    Chancen im Handwerk

    Welche Berufe sind im Handwerk aktuell gefragt, wo gibt es offene Stellen? Was sind die Tätigkeiten in ausgewählten Berufen, wie sind die Verdienstmöglichkeiten, wie kommen Sie in das Berufsfeld hinein und welche Weiterbildungsmöglichkeiten haben Sie?
    _____________________________
    Mittwoch, 12.05.2021, 16:00 Uhr
    Berufsabschluss erwerben. Veranstaltung für Beschäftigte

    Sie möchten einen (weiteren) Berufsabschluss erwerben? Welche Wege gibt es? Wie ist Ihr Vorhaben finanzierbar? Wie viel Zeit sollten Sie investieren? Welche Berufe sind aktuell gefragt?
    _____________________________

  155. Sing Dich munter! Das Vokalmusikzentrum NRW startet Mitsing-Aktion für Kinder von 4 bis 7 Jahren (PM Vokalmusikzentrum NRW)

    Sing Dich munter! Das Vokalmusikzentrum NRW startet Mitsing-Aktion für Kinder von 4 bis 7 Jahren

    Das Vokalmusikzentrum NRW startet am Montag, den 19. April mit einer zunächst vierwöchigen Reihe mit dem Titel „Sing Dich munter!“. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen vier und sieben Jahren und an Erwachsene, die Kinder in dem Alter betreuen.

    Im Vordergrund steht die natürliche Freude am Singen. Milena Hiessl – hauptberuflich in der ganzheitlichen Arbeit und Bildung von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erzieher*innen und Lehrer*innen tätig – bietet Interessierten eine gute halbe Stunde zum Singen und stimmlich austoben. Ganz ohne Textbuch und Noten, stattdessen mit viel Bewegung und Spaß am Gesang.

    Termine:

    Montag, 19.04.2021
    Mittwoch, 28.04.2021
    Donnerstag, 06.05.2021
    Mittwoch, 12.05.2021

    jeweils um 15.00 Uhr

    Alle Termine werden als Live-Stream via Zoom angeboten und anschließend auch auf dem Youtube-Kanal des Vokalmusikzentrum NRW zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Registrierung zur Teilnahme an den Live-Streams jedoch aus technischen Gründen notwendig.

    Ausführliche Informationen sowie die Links zur Anmeldung finden Sie online unter http://www.vokalmusikzentrum.de

    http://www.facebook.com/vokalmusikzentrumNRW/
    http://www.instagram.com/vokalmusikzentrumnrw/
    http://www.youtube.com/channel

  156. „Musik-Stammtisch DIGITAL“ des Kulturbüros am 27.04.21 um 19 Uhr (PM Kulturbüro Dortmund)

    „Musik-Stammtisch DIGITAL“ des Kulturbüros am 27.04.21 um 19 Uhr

    Thema: „Not macht erfinderisch – Musiker*innen erfinden sich neu oder schaffen kreative und neue Musikformate in Zeiten des Stillstands“

    Witzige Produktionsformate, besondere Musikvideos, schräge und kreative Streamings, die Erfindung neuer Produkte oder auch neuer Musik

    Man hat immer die Wahl … Stillstand oder Bewegung?! Frustration oder Motivation?! … Die aktuelle Situation ist allerdings nicht ganz so einfach. Trotz fehlender Konzerte und Festivals gehen viele Musiker*innen aktuell neue Wege oder lassen sich neue Ideen oder gar neue Produktionsformen einfallen.

    Kreativität, Erfindergeist und der Mut, etwas Neues zu schaffen spielen dabei eine wichtige Rolle. So entstehen Musikvideos in Gebärdensprache, Streamingformate in Livebars, Konzertformate nach dem Prinzip der „Stillen Post“ oder man erfindet sich und seine Musik neu und geht neue, mutige Wege.

    Wir wollen uns einige dieser Beispiele ansehen, uns vorstellen lassen und mit den Musiker*innen und Veranstalter*innen darüber ins Gespräch kommen – und auch Mut machen, sich Neues zu erschließen und wohlmöglich gestärkt aus der jetzigen Krise hervorzugehen. Dazu haben wir und folgende Gäste eingeladen:

    Teilnehmer*innen des Musik-Talks:

    „TriXstar“ (Reggae- und Dancehall-Sängerin)
    Björn Patrik Pfeiffer (Sänger, Komponist, Produzent)
    Dietmar Wäsche (MUK e.V. / Band „Los Dos Cerrados“)
    Simon Grimm (Inhaber „Subrosa“)

    Moderation: Didi Stahlschmidt (Kulturbüro)

    Als Zoom-Format über den Youtube-Kanal des domicil:
    http://www.youtube.com/user/domicilDortmund

    Aktive Einbindung der Zuschauer*innen über den Youtube-Kanal des domicil.

    Fragen, Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht.

  157. Online-Vortrag und Diskussion „Vision Vielfaltsgesellschaft“ mit Lamya Kaddor am 21.4.21 (PM Ev. Stadtkirche St. Petri)

    Online-Vortrag und Diskussion „Vision Vielfaltsgesellschaft“ mit Lamya Kaddor am 21.4.21

    Vision Vielfaltsgesellschaft: Lamya Kaddor im Gespräch

    Wie steht es um die Integration in Deutschland im Jahr 2021? Muss sich die „Mehrheitsgesellschaft“ verändern? Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor plädiert dafür, dass liberale Grundsätze nur von allen gemeinsam gelebt werden können. Dabei dürfe keine Ideologie und keine Weltanschauung über dem Grundgesetz stehen.

    Frau Kaddor ist am Mittwoch, 21.04.2021, ab 19 Uhr zu Gast bei einem Online-Talk. Veranstalter sind das Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. und das Ev. Bildungswerk Dortmund. Die Moderation übernimmt Michaela Rensing (Journalistin).

    Die Veranstaltung findet nicht wie angekündigt in St. Petri statt, sondern digital via Zoom. Eine Anmeldung beim Ev. Bildungswerk Dortmund ist erforderlich (bis spätestens 21.04., 14.00 Uhr): bildungswerk@ekkdo.de, Tel. 0231-8494-407.

    Der Link zum Zoom-Raum wird bei Anmeldung vorab an die entsprechende E-Mail-Adresse versandt.

  158. Geboren im falschen Köper: Neuer Talk aus der Reihe „Kopf.Herz.Hand“ im Keuning.haus ist online (PM Stadt Dortmund)

    Geboren im falschen Köper: Neuer Talk aus der Reihe „Kopf.Herz.Hand“ im Keuning.haus ist online

    Die Vielfalt transgeschlechtlichen Lebens soll sichtbarer werden – und das Keuning.haus trägt dazu bei. Anlässlich des „International Day of Transgender Visibility“ am 31. März geht es in der neuesten Ausgabe des Talk-Formats „Kopf.Herz.Hand“ um das Leben in der selbst gewählten Geschlechtsidentität. Der Talk ist im Youtube-Kanal „Keuninghaus To Go“ abrufbar. Der direkte Link: http://www.youtube.com.

    Zu Gast bei Moderatorin Özge Cakirbey ist David. Er ist Anfang 40, hat zwei Kinder geboren, lebt in einer Art WG mit seinem Ex-Mann und führt eine Beziehung mit einer Frau. David ist glücklich. Im Talk spricht er darüber, wie sein Weg zu diesem Glück verlaufen ist, wie sein Umfeld auf die Veränderungen reagiert hat und welche Rolle die Fancommunity und die Mitglieder einer der größten Boybands der 90er-Jahre, „Caught in the Act“, dabei gespielt haben.

  159. Azubi-Speed-Dating 2.0: Voll digita! (HWK Dortmund)

    Azubi-Speed-Dating 2.0: Voll digita!

    Vom 19. April bis 28. Mai können Ausbildungssuchende und Unternehmen schnell und unkompliziert zueinanderfinden

    Dass Azubi-Speed-Datings trotz Corona stattfinden können, hat die Handwerkskammer (HWK) Dortmund bereits im letzten Jahr bewiesen. Heute startet die zweite komplett digitale, kammerbezirksweite Auflage dieses erfolgreichen Formats. Vom Anlagenmechaniker bis zum Zahntechniker, vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker: Mit dabei sind Unternehmen aus Bochum, Dortmund, Hamm, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr, Soest und Unna.

    „Die Online-Plattform bietet eine optimale Chance, in nur wenigen Minuten erfolgreich die Grundlage für einen Ausbildungsvertrag zu legen. Darüber hinaus begegnen sich Unternehmer und Ausbildungssuchende in entspannter Umgebung und können sich ungezwungen kennenlernen “, sagt HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort. „Wer noch nicht genau weiß, welcher Beruf der passende sein könnte und noch keine Praktika absolviert hat, kann bei der HWK Dortmund im Vorfeld ein 1zu1-Coaching mitmachen. Das Gleiche gilt aber auch für alle, die schon eine klare Vorstellung von ihrem Wunschberuf haben.“

    Und so funktioniert’s: Teilnehmende Unternehmen haben die Möglichkeit, ihr Ausbildungsplatzangebot sowie die genauen Zeitfenster für Gespräche und die möglichen Kommunikationswege schnell und einfach über einen speziellen Link zu hinterlegen. So können die Bewerber und Unternehmer telefonisch oder per Videochat ins Gespräch kommen und klären, ob sie zueinander passen. Egal, wo sie sich in dem Moment aufhalten – im Unternehmen, im Homeoffice, zu Hause oder in der Schule. Termine mit den Unternehmen können ebenfalls ganz einfach per Klick gebucht werden.

    Das Azubi-Speed-Dating findet in Kooperation mit dem Kreishandwerkerschaften Ruhr, Dortmund und Lünen, Hellweg-Lippe, Herne und Hagen statt.

    Link zur Online-Plattform:
    https://valyn.de/azubi-speed-dating-hwk-dortmund/stellenangebote

  160. Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in den Kalenderwochen 16 und 17 (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in den Kalenderwochen 16 und 17

    3. Februar – 23. April, täglich um 11 Uhr
    http://www.youtube.com
    Serien-Lesung
    80 Tage voraus – 80 Jahre zurück

    Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers
    Mit ca. 150 Zuschauer*innen pro Lesung ist das Gemeinschaftsprojekt von Melange e.V. und der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft jetzt schon ein Erfolg.

    Do 22.4.2021, 19 Uhr, Online
    Meeting-Link: https://auslandsgesellschaft.my.webex.com/auslandsgesellschaft.my/j.php?MTID=mffc9418484c068d610c13ef017a509a6

    Die Marseille Trilogie von Jean-Claude Izzo
    Vortrag in Deutsch: Dominique Chagnon
    „Woher man auch kommt, in Marseille ist man zu Hause. Auf den Straßen begegnet man vertrauten Gesichtern, vertrauten Gerüchen. Marseille ist einem vertraut. Vom ersten Augenblick an“. So schreibt Jean-Claude Izzo (1945-2000) über seine geliebte Heimatstadt.

    Seine Marseille-Trilogie (drei Kriminalromane: „Total Khéops“, „Chourmo“, „Solea“) erlaubt uns, die Facettenreiche Stadt zu entdecken: ihr Ursprung, ihre Schönheit, ihre urigen Bewohner, ihre Musik und typische Gastronomie, aber auch die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die organisierte Kriminalität und die Korruption der Politik und der Polizei. Zum Abschluss des Vortrages werden kurze Textauszüge in Französisch gelesen.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen

    Fr 23.04.2021, täglich um 11 Uhr
    http://www.youtube.com
    Serien-Lesung
    80 Tage voraus – 80 Jahre zurück

    Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers
    Abschluss-Veranstaltung zum Welttag des Buches – 80. Lesung mit dem Wahl-Wiener Bestseller-Autoren: Dietmar Grieser

    Mo 26.04.2021, 19:00 Uhr, Online
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    L’angolo letterario di Elisa Occhipinti: E adesso cosa leggo?
    Elisa Occhipinti – autrice, studiosa e comparata, blogger – presenta alcune chicche per tutti i gusti e consiglia alcune interessanti novità editorali italiane. In lingua italiana.
    Veranstaltung in italienischer Sprache.

    Di 27.04.2021, 18:45 Uhr, Online
    Meeting-Link: http://www.zoom.us

    Die Grundzüge der politischen Entwicklung seit 2010 in den Niederlanden, unserem nächstgelegenen Nachbarn und Partner in der EU

    Anlässlich der jüngst stattgefundenen Wahlen zur Zweiten Kammer wollen wir uns mit der Entwicklung unseres Nachbarlandes im letzten Jahrzehnt beschäftigen. Daher lade ich Sie recht herzlich ein für Referent: Dr. André Krause, enger Mitarbeiter von Prof. Dr. Friso Wielenga, Leiter der Niederlande-Studien an der Universität Münster im Haus der Niederlande.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Europa-Union Dortmund, Europa-Union Münster, Europa-Union Leverkusen, Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg, Junge Europäischen Föderalisten Ruhrgebiet und Münster

    Mi 28.04.2021, 15 Uhr
    Zeitzeugengespräch mit Renald Heilmann
    Zoom-Veranstaltung Anmeldungen bitte an dedic-demirovic@auslandsgesellschaft.de

    Der im Spreewald geborene junge Mann wollte die DDR unbedingt verlassen. Nachdem mehrere Ausreiseanträge gescheitert waren, begab er sich im April 1986 an den berühmten Grenzübergang Checkpoint Charlie und verlangte seine Ausreise. Das Ergebnis war eine Verhaftung und Verurteilung zu 15 Monaten Gefängnis. Im April 1987 kam er dann durch Freikauf in den Westen.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Institut für Deutschlandforschung

  161. Neue Ausgabe von „ENTER“ zum Thema „Bewegungsschulung im digitalen Raum“ (PM Theater Dortmund)

    Neue Ausgabe von „ENTER“ zum Thema „Bewegungsschulung im digitalen Raum“

    Das Theater Dortmund bietet eine neue Ausgabe des erfolgreichen Programms „ENTER“ zum digitalen Austausch zwischen Theater und Schule am kommenden Dienstag, 27. April, an. Diesmal dreht sich alles um „Bewegungsschulung im digitalen Raum“ mit Justo Moret, der mit den Teilnehmenden eine Choreographie mit alltäglichen Bewegungen und Gegenständen ausprobiert.

    Diese eignet sich konkret für die Arbeit mit Schüler*innen im digitalen Raum. Justo Moret absolvierte seine Tanzausbildung in den Niederlanden. Fünf Jahre war er als Balletttänzer am Theater Dortmund beschäftigt, danach ging er an das Folkwang Tanzstudio. Er ist künstlerischer Leiter des JugendTanzTheaterBallettDortmund, mit dem er u.a. Produktionen wie „Luna“, „Being Titania“ und „Trust“ auf die Bühne brachte.

    Die Veranstaltung wird von den Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) moderiert und findet am 27. April in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich vorab unter sjasinszczak@theaterdo.de per Email anmelden. In einer Antwortmail erhalten die Teilnehmer*innen dann die Zugangsdaten. Für das virtuelle Treffen sollten die Interessierten Lust auf Bewegung und etwas Geschirr (Tasse, Teller, Messer, Gabel) als Alltagsrequisiten mitbringen.

  162. Kostenloser Online-Vortrag der VHS: Eine unheilige Allianz – Christentum und Populismus in Ost und West (PM)

    Kostenloser Online-Vortrag der VHS: Eine unheilige Allianz – Christentum und Populismus in Ost und West

    Demagogische Parolen, ein klares Feindbild und simple Lösungen sind zentral für populistische Parteien und Strömungen. Gerne versuchen diese, ihre Ideologien mit christlichen Bezugspunkten anzureichern, um so auch Menschen aus der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. „Eine unheilige Allianz – Christentum und Populismus in Ost und West“ ist der Titel eines kostenlosen Online-Vortrags zum Thema, den die VHS am 26. April, 19 Uhr anbietet.

    Wie reagieren religiöse Institutionen wie die katholische Kirche auf Demagogen? Warum fällt es ihr so leicht, sich etwa in Polen und Ungarn mit den Populisten gemein zu machen, während man in Deutschland einen anderen Weg einschlägt? Im Ländervergleich geht die Referentin und Religionswissenschaftlerin Cassandra Speer dieser Frage nach.

    Der Vortrag findet online auf der Plattform edudip statt. Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop und eine stabile Internetverbindung. Anmeldung und weitere Infos unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 211-51103).

  163. Students for Future: Wandel fängt mit Bildung an – Studierende revolutionieren das Bildungssystem (PM)

    Students for Future: Wandel fängt mit Bildung an – Studierende revolutionieren das Bildungssystem

    Vom 17.05. bis 21.05.2021 findet die nun schon vierte bundesweite Public Climate School statt. Eine Woche lang zeigen Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland, wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen: Interaktiv, innovativ und interdisziplinär. Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit. Die Veranstaltung ist zudem Teil der BNE-Wochen der Deutschen Unesco Kommission, die den ganzen Mai über stattfinden.

    Ziel der Public Climate School ist es, auf das Ausmaß der Klimakrise hinzuweisen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und einen Wandel voranzutreiben. Denn schon heute bedroht die Klimakrise die Lebensgrundlage vieler Menschen. Mit unserem Angebot richten wir uns an die gesamte Bevölkerung. Vom Schulprogramm, über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops und Poetry Slams bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. Egal ob Schüler:innen, Studis oder Berufstätige; Klimabildung geht alle etwas an.

    Durch die Public Climate School setzen wir neue Bildungsvarianten des altersübergreifenden digitalen Lernens in die Tat um, die – nicht nur in Zeiten von Corona – immer mehr an Bedeutung gewinnen.

    Die PCS 4.0 findet vom 17.05 bis 21.05.2021 und in großen Teilen digital statt; explizit auch für Nicht-Studierende offen. Die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Thematik und die Notwendigkeit von Projekten wie der Public Climate School verdeutlichen die Statements von Expert:innen in unserem Auftaktvideo: https://fffutu.re/PCS-Video

    Alle Informationen und Updates zum bundesweiten Programm sind ab sofort auf unserer Website zu finden: publicclimateschool.de Lasst uns gemeinsam Bildung neu denken. Denn damit fängt der Wandel an.

    Über Students for Future:

    Students for Future ist eine Arbeitsgruppe von Fridays for Future, die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, das Thema Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit an die Hochschulen zu bringen. Hochschulen sind Teil der Lösung für eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und gerechten Zukunft. Gleichzeitig nutzen die Studierenden ihre Position und fungieren als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

  164. Das kleine (online) LeseCafé für Senior*innen live aus dem Eugen-Krautscheid-Haus der AWO (PM)

    Das kleine (online) LeseCafé für Senior*innen live aus dem Eugen-Krautscheid-Haus der AWO

    Julia Banach und Fabian Köser lesen live aus dem Eugen-Krautscheid-Haus der AWO am Dienstag, 27. April um 15 Uhr. Die Lesung richtet sich in erster Linie an Senioren, herzlich eingeladen sind aber auch alle anderen Generationen.

    Und was gibt es zu hören? Uns alle plagt in dieser Zeit das Fernweh, man kommt kaum aus Dortmund raus und neue Eindrücke gibt es wenige. Daher entführen wir alle Teilnehmenden auf eine literarische Reise durch die Welt, wir berichten über fremdartige und kuriose Ereignisse, schreckliche Hotelerfahrungen, aber auch genussvolle Urlaubsmomente. Ob danach das Fernweh plagt oder es vielleicht doch manchmal besser ist, einfach Zuhause zu bleiben… kann man dann entscheiden.

    Unter folgendem Linkkann man den Livestream erreichen:
    https://us02web.zoom.us/j/84553806247?pwd=b3Q0VWhuRDFYZExDNW5oc1BMcTladz09
    oder mit der Meeting-ID und dem Kenncode: Meeting-ID: 845 5380 6247 – Kenncode: 425921

    Eine Kooperationsveranstaltung des Seniorenbüros Innenstadt-West und der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

  165. Not macht erfinderisch: Digitaler Musikstammtisch über neue Formate in der Pandemie (PM Stadt Dortmund)

    Not macht erfinderisch: Digitaler Musikstammtisch über neue Formate in der Pandemie

    Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt zum nächsten digitalen Treffen. Thema am Dienstag, 27. April ist ab 19 Uhr erneut das musikalische Arbeiten in der Pandemie: Unter dem Titel „Not macht erfinderisch“ erzählen Musiker*innen, wie sie sich in Zeiten des Stillstands neu erfinden oder kreative und neue Musikformate schaffen.

    Musikvideos in Gebärdensprache, Streaming in Livebars, Konzertformate nach dem Prinzip „Stille Post“ – diese und ähnliche Beispiele werden von ihren Erfinder*innen vorgestellt und diskutiert. Eingeladen sind Reggae- und Dancehall-Sängerin TriXstar, Björn Patrik Pfeiffer (Sänger, Komponist, Produzent), Dietmar Wäsche (MUK e.V. / Band „Los Dos Cerrados“) und Simon Grimm (Inhaber „Subrosa“). Die Moderation übernimmt Didi Stahlschmidt (Kulturbüro).

    Die Zuschauer*innen können live dabei sein und mitdiskutieren:

    youtube.com/user/domicilDortmund
    http://www.facebook.com/musikstammtischdortmund
    Der Musikstammtisch ist ein Format des Kulturbüros Dortmund in Kooperation mit dem domicil.

  166. Literarische Unterhaltung für die Feiertage: Start für „Glück auf Halde“ (PM Stadt Dortmund)

    Literarische Unterhaltung für die Feiertage: Start für „Glück auf Halde“

    Der LiteraturRaum DortmundRuhr hat eine neue Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Unter dem Titel „Glück auf Halde!“ präsentieren zwölf Ruhrgebietsautor*innen in kurzen Lesungen ihre Werke. So unterschiedlich wie die Facetten der Region sind auch die vorgestellten Texte. In vier Folgen mit jeweils drei Schriftsteller*innen kann man sich ein bisschen Glück auf Halde legen.

    Los geht es am Samstag, 1. Mai, 10 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek (http://www.youtube.com/user/stlbdortmund) mit Josef Krug, Lütfiye Güzel und Michael Schumacher. Ob Erzählung, Lyrik oder Poetry Slam – in dieser ersten Folge der Mini-Serie ist für jede*n etwas dabei. Weitere Folgen werden an den nächsten Feiertagen freigeschaltet: am 13. Mai (Christi Himmelfahrt), 24. Mai (Pfingstmontag) und am 3. Juni (Fronleichnam).

    Folgende Autor*innen sind dabei: Bernhard Büscher, Matthias Engels, Eva von der Dunk, Lütfiye Güzel, Thomas Kade, Josef Krug, Patricia Malcher, Heinrich Peuckmann, Gerd Puls, Linn Schiffmann, Michael Schumacher und Liza Wandermaler.

    Kooperationspartner ist die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Die Reihe wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds im Rahmen des Projektes „Neustart Kultur“.

  167. Konzert des Mahler Chamber Orchestra und der MCO Academy erstmals digital – Gemeinsamer Stream der Kölner Philharmonie, des Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen (PM)

    Konzert des Mahler Chamber Orchestra und der MCO Academy erstmals digital – Gemeinsamer Stream der Kölner Philharmonie, des Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen

    Es ist schon Tradition: Nach einer gemeinsamen Probenphase der MCO Academy treten die Akademisten mit ihren Profikollegen vom Mahler Chamber Orchestra in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen und dem Konzerthaus Dortmund auf. Die Proben in Dortmund konnten unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen stattfinden, die Konzerte mit der Sopranistin Christiane Karg und unter der Leitung von Fabio Luisi mussten pandemiebedingt ausfallen.

    Um den Akademisten dennoch ein Konzerterlebnis zu ermöglichen, wurde das Konzert in der Kölner Philharmonie am vergangenen Sonntag aufgezeichnet. Die Produktion finanzierten die drei beteiligten Konzerthäuser gemeinsam. Die Ausstrahlung erfolgt über die hauseigenen Kanäle am Freitag, 23. April 2021 um 20.00 Uhr. Zu hören sind Alban Bergs Sieben frühe Lieder für Singstimme und Klavier in der Orchesterfassung sowie Franz Schuberts Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 mit dem Beinamen »Die Große«. Damit wurde erneut ein Konzertprogramm erarbeitet, das passgenau für die Ziele der MCO Academy ausgewählt wurde.

    Termin, Plattformen und Spendenmöglichkeit

    Am 23. April 2021 um 20.00 Uhr wird das Konzert auf philharmonie.tv, den YouTube- und Facebook-Kanälen des Konzerthaus Dortmund sowie dem YouTube-Kanal der Philharmonie Essen ausgestrahlt. Das Konzert ist kostenlos 30 Tage on demand abrufbar.

    Musikerinnen und Musiker können mit einem Spendenbeitrag unterstützt werden: Deutsche Orchester-Stiftung, Kennwort: Nothilfefonds, IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05, BIC: COBADEFFXXX

    Über die MCO Academy
    Die MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW wurde im Jahr 2009 als gemeinsames Projekt des Orchesterzentrum|NRW und des Mahler Chamber Orchestra (MCO) gegründet. Ziel der Academy ist es, Studierenden durch die Einbindung in sinfonische und kammermusikalische Projekte des MCO wertvolle Praxiserfahrung zu vermitteln und dadurch an den Beruf des Orchestermusikers heranzuführen. Zentraler Bestandteil der MCO Academy sind die jährlichen Proben- und Konzertphasen mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung renommierter Dirigenten, darunter Daniel Harding, Ton Koopman, Pierre Boulez, Esa-Pekka Salonen, Pablo Heras-Casado, Peter Eötvös und Heinz Holliger.

    Die MCO Academy wird ermöglicht im Rahmen der Künstlerförderung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

  168. Digitale Lesung am Montag: Josef Krug und die „Autobahn mit Raubvögeln“ (PM Stadt Dortmund)

    Digitale Lesung am Montag: Josef Krug und die „Autobahn mit Raubvögeln“

    „Autobahn mit Raubvögeln“ heißt der neue Erzählband, den sein Autor Josef Krug am 3. Mai, 19.30 Uhr in der „Lesung am Montag“ vorstellt. Die 15 Erzählungen handeln von Begegnungen mit Fremden und Fremdem in verschiedener Gestalt, auch mit dem Fremden im Eigenen.

    Neben der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sind Kindheits- und Schuleindrücke, die deutsche Teilung sowie unerwartete Konfrontationen und Liebeshändel im Nachtrab der Studentenbewegung Themen der Erzählungen. Die Lesung ist über die Youtube-Kanal der Stadt- und Landesbibliothek (http://www.youtube.com/stlbdo) abrufbar.

    Vor dem Hintergrund der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, von den 1950-er bis in die Nuller-Jahre hinein, entsteht so ein Mosaik aus Geschichten. Lose zusammengehalten werden sie durch die Figur des Jörg Lang, der mal als Erzähler, mal als Protagonist auftaucht. Wie der Autor aufgewachsen in einer unterfränkischen Kleinstadt und als Student ins Ruhrgebiet verschlagen, bewegt er sich in beiden Lebens- und Erfahrungswelten, im Spannungsfeld von Land und Stadt.

    Eine Kooperationsveranstaltung des Kulturbüros, der VHS und der Stadt- und Landesbibliothek.

  169. Digitale Reisen nach Spanien mit der VHS (PM Stadt Dortmund)

    Digitale Reisen nach Spanien mit der VHS

    Eine virtuelle Entdeckungsreise durch Nordspanien bietet die VHS Dortmund in einem neuen Online-Kurs: Spanisch-Dozentin Marta Garcia Lopez stellt die malerischen Landschaften von Kastilien und Asturia vor, aber auch das Museum Guggenheim in Bilbao und Valencia als Stadt der Künste und der Wissenschaften. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Er findet dreimal mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr statt, startet am 28. April 2021 und kostet 24 Euro.

    Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Nähere Informationen bei Ulrike Rüthing-Vollmer (0231) 50 24729. Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 211-38325W).

  170. Online-Veranstaltungen bei der Auslandsgesellschaft.de (PM)

    Online-Veranstaltungen bei der Auslandsgesellschaft.de

    Mo 26.04.2021, 19:00 Uhr, Online
    L’angolo letterario di Elisa Occhipinti: E adesso cosa leggo?

    Veranstaltung in italienischer Sprache.
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    ——————————————————

    Di 27.04.2021, 18:45 Uhr, Online
    Die Grundzüge der politischen Entwicklung seit 2010 in den Niederlanden, unserem nächstgelegenen Nachbarn und Partner in der EU

    Meeting-Link:
    https://zoom.us/j/93177146492?pwd=b2djWGpyd2xZcFpGWFZNeSt4VHY1dz09

    Anlässlich der jüngst stattgefundenen Wahlen zur Zweiten Kammer wollen wir uns mit der Entwicklung unseres Nachbarlandes im letzten Jahrzehnt beschäftigen. Daher lade ich Sie recht herzlich ein für
    Referent: Dr. André Krause, enger Mitarbeiter von Prof. Dr. Friso Wielenga, Leiter der Niederlande-Studien an der Universität Münster im Haus der Niederlande.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Europa-Union Dortmund, Europa-Union Münster, Europa-Union Leverkusen, Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg, Junge Europäischen Föderalisten Ruhrgebiet und Münster
    ——————————————————

    Mi 28.04.2021, 15 Uhr
    Online-Zeitzeugengespräch mit Renald Heilmann
    Anmeldungen bitte an dedic-demirovic@auslandsgesellschaft.de

    Der im Spreewald geborene junge Mann wollte die DDR unbedingt verlassen. Nachdem mehrere Ausreiseanträge gescheitert waren, begab er sich im April 1986 an den berühmten Grenzübergang Checkpoint Charlie und verlangte seine Ausreise. Das Ergebnis war eine Verhaftung und Verurteilung zu 15 Monaten Gefängnis. Im April 1987 kam er dann durch Freikauf in den Westen.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft, Institut für Deutschlandforschung
    ——————————————————

    Do 29. April 2021, 18 Uhr
    Digital International! – Neue Formate für städtepartnerschaftlichen Austausch

    Einwahl-Link: https://us02web.zoom.us/j/84160973048?pwd=NkY5WElTYzdTeTlsM1lVUkoyOHB0UT09

    Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil des Fundaments, auf dem Völkerverständigung gebaut ist. Und städtepartnerschaftlicher Austausch lebt vom persönlichen Treffen. Von den geteilten Erlebnissen der Menschen in verschiedenen Ländern. Vom Kennenlernen des Anderen. Vielleicht auch von der Erkenntnis, dass die Anderen gar nicht so anders sind als man selbst. Durch die Corona-Pandemie ist der Austausch in dieser Form schwieriger, in vielen Fällen sogar unmöglich geworden. Gleichzeitig entwickeln Akteure der Städtepartnerschaften viele neue, digitale Formate des Austauschs, die ein persönliches Treffen zwar nicht ersetzen, aber den Kontakt fördern und neue Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens bieten.

    Mit unserer Videokonferenz wollen wir Ihnen einerseits spannende und kurzweilige Digitalformate vorstellen. Andererseits möchten wir auch von Ihnen lernen, Ihre Erfahrungen im Umgang mit der momentanen Realität im städtepartnerschaftlichen Austausch mitnehmen und allen Beteiligten zugänglich machen. Gemeinsam mit der Heldenrat GmbH werden wir am 29.04. deshalb zunächst einen Leitfaden für neue, digitale Formate vorstellen, und im Anschluss an die Veranstaltung auch Ihre Ideen, Ihre konkreten, digitalen Veranstaltungsformate aufnehmen kann.

    Denn eines ist klar: Nur gemeinsam werden wir in dieser schwierigen Zeit den städtepartnerschaftlichen Austausch, der so wichtig für das Miteinander über Ländergrenzen hinweg ist, erhalten können. Mit dem Teilen von Ideen, Impulsen und dem Beschreiten neuer, digitaler Wege.
    Veranstalter: Europe Direct Dortmund
    ——————————————————

    Samstag, 1.5.2021 – 19:00 Uhr
    Tänze in den Mai
    Mit Gabriella Brezóczki, Bernadette Czumbil und Jutta Wessel
    Audiovisuelle Produktion: Róbert Grondžel
    Auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCddcZNy8GzUELxJFMe6kgyw

    Die ungarischen Konzertpianistinnen Gabriella Brezóczki und Bernadette Czumbil spielen vierhändig Tänze auf dem Klavier! Beide Musikerinnen spielen seit ihrer Studienzeit zusammen und genießen ihr gemeinsames Musizieren jedes Mal aufs Neue.

    Das Konzert wird durch die Werke der Künstlerin Jutta Wessel bereichert. Die Malerin zeigt französische, italienische und regionale Landschaften und Stadtansichten sowie Innenräume und lichtintensive Interieurs. Der Betrachter erhält unmittelbaren Zugang zur Atmosphäre des erlebten Augenblicks.

    Gabriella Brezóczki hatte öfter die Freude bei Vernissagen von Jutta Wessel zu spielen. Hierbei zeigt sich immer wieder die tiefe Verbundenheit der schönen Künste.
    Schwingen Sie mit und lassen Sie die besonderen Momente mit den Künstlerinnen auf sich wirken!
    ——————————————————

    Di 4. Mai 2021, 19:30 Uhr
    Online-Autorenbegegnung mit Hadrien Bels zu „Cinq dans tes yeux“ – Veranstaltung in Französisch
    Sie erhalten den Einwahl-Link bei der Anmeldung:
    dfkz@stadtbibliothek.essen.de
    6€/3€, frei für Studierende und Förderkreismitglieder

  171. 70 Jahre Montanmitbestimmung: Höchkarätig besetzte Online-Diskussion über Zukunft der Unternehmensmitbestimmung (PM Stadt Dortmund)

    70 Jahre Montanmitbestimmung: Höchkarätig besetzte Online-Diskussion über Zukunft der Unternehmensmitbestimmung

    Am 10. April 1951 – vor 70 Jahren – beschloss der Deutsche Bundestag das Montanmitbestimmungsgesetz, das am 21. Mai in Kraft trat. Für hunderttausende Beschäftigte des Bergbaus und der Eisen- und Stahlindustrie wurde eine qualifizierte Mitbestimmung Wirklichkeit. Die Belegschaften und ihre Gewerkschaften erhielten dadurch eine gleichberechtigte Stellung in den Unternehmen.

    In einer hochkarätig besetzten Online-Veranstaltung via Zoom am Dienstag, 27. April, 17 bis 19.15 Uhr erinnert das Hoesch-Museum an dieses Ereignis. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 27. April, 9 Uhr an mitbestimmung.2021@gmail.com Danach erfolgt die Zusendung des Zugangslinks.

    Die Montanmitbestimmung setzte Maßstäbe auch für andere Branchen. Das am 18. März 1976 verabschiedete Mitbestimmungsgesetz blieb allerdings hinter den Regelungen des Montanmitbestimmungsgesetzes zurück und führte zunehmend zu Konflikten. Immer häufiger wurden und werden Entscheidungen mit Hilfe des Doppelstimmrechts des Aufsichtsratsvorsitzenden durchgesetzt. Die Vertrauenskultur gerät dadurch stark unter Druck. Ohne maßgebliche Mitbestimmung der Belegschaften und ihrer Gewerkschaften sind die Herausforderungen, vor denen Wirtschaft und Gesellschaft stehen, aber nicht zu meistern.

    Wie soll die Praxis der Unternehmensmitbestimmung in der Zukunft gestaltet werden? Können die Erfahrungen mit der Montanmitbestimmung dabei hilfreich sein? Darüber sprechen in Wortbeiträgen und Panel-Diskussionen u.a.

    Michael Vassiliadis (Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie), Werner Nass (ehemaliger Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Krupp-Hoesch AG), Ludwig Ladzinski (ehemaliger Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats RAG Deutsche Steinkohle), Christiane Benner (2. Vorsitzende der IG Metall), Daniel Hay (Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinmetall AG), Maxi Leuchters (Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung, Mitglied des Aufsichtsrats der PSD Bank Rhein-Ruhr eG) und Stefan Berger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets.

    Es moderieren Wolfgang Jäger (Vorsitzender des Fördervereins beim Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum) und Karl Lauschke (Vorsitzender der Freunde des Hoesch-Museums e.V.).

    Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein beim Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum und den Freunden des Hoesch-Museums e.V..

  172. #liebe gewinnt – Segnungsgottesdienst für alle Liebenden (PM)

    #liebe gewinnt – Segnungsgottesdienst für alle Liebenden

    Am 10. Mai 2021 laden katholische Kirchengemeinden an unterschiedlichsten Orten in Deutschland zu Segnungsgottesdiensten ein. Dabei wollen die Verantwortlichen keinen ausschließen, sondern die Vielfalt der verschiedenen Lebensentwürfe und Liebesgeschichten von Menschen soll sichtbar werden. Alle können um den Gottes Segen bitten. Ganz ohne Heimlichkeit. Auch die Pfarrei Heilige Dreikönige in der Dortmunder Nordstadt beteiligt sich mit einem Gottesdienst an dieser Aktion. Der Gottesdienst findet am Montag, 10. Mai, um 19:00 Uhr in der Kirche St. Antonius, Holsteiner Straße 21, statt. Alle Liebenden sind herzlich eingeladen.

  173. Kostenloses E-Learning-Angebot: Erfolgreich in den Endspurt zur IHK-Prüfung mit www.ihk-pruefungsfit.de (PM)

    Kostenloses E-Learning-Angebot: Erfolgreich in den Endspurt zur IHK-Prüfung mit http://www.ihk-pruefungsfit.de

    Rund 175.000 Auszubildende über alle Berufe hinweg werden deutschlandweit im Mai ihre IHK-Abschlussprüfung ablegen. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt pandemiebedingt deutlich digitaler als sonst. Umso mehr freuen sich die IHKs, dass sich verschiedene Anbieter von E-Learning-Tools bereiterklärt haben, Teile ihres Angebots kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Angebot läuft bis zum 19. Mai und wird bereits von mehr als 20.000 Auszubildenden genutzt.

    Michael Ifland, Geschäftsführer für Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung bei der IHK zu Dortmund, sagt: „Mehr als jeder zehnte Prüfling nutzt die kostenfreien Angebote auf ihk-pruefungsfit.de schon jetzt. Seit dem Start sind noch weitere Anbieter hinzugekommen. Das digitale Angebot zur Prüfungsvorbereitung ist kostenfrei und kann jederzeit begonnen werden. Nutzen Sie es, liebe Ausbildungsbetriebe und Auszubildende!“

    Die Initiative der IHKs in NRW wird unterstützt von Industrie- und Handelskammern aus den zehn Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

  174. 2. Digitale Weiterbildungsmesse Ruhr 
für Arbeitsuchende und Beschäftigte sowie für Unternehmen Per Weiterbildung in den neuen Job! (PM)

    2. Digitale Weiterbildungsmesse Ruhr 
für Arbeitsuchende und Beschäftigte sowie für Unternehmen – Per Weiterbildung in den neuen Job!

    Um das Thema berufliche Weiterbildung und Qualifizierung gerade in Pandemie Zeiten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, fand bereits im Oktober 2020 die erste virtuelle Weiterbildungsmesse Ruhr für arbeitsuchende und beschäftigte Menschen sowie für Unternehmen – organisiert von Agenturen für Arbeit und Jobcentern des Ruhrgebiets sowie Bildungsanbietern der Region – statt.

    Aufgrund der guten Resonanz und großen Nachfrage haben sich die Veranstalter für eine Fortsetzung entschieden und laden Interessierte zur 2. Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr am Dienstag, den 4. Mai 2021 von 9 bis 15 Uhr ein.

    Über 80 Weiterbildungsanbieter aus dem Ruhrgebiet präsentieren ihre Angebote der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, die durch die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter über den Bildungsgutschein gefördert werden können. Mit einer Qualifizierung können arbeitslose und beschäftigte Menschen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern und somit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Gerade in der Pandemie werden viele Digitalisierungsvorhaben in den Unternehmen jetzt umgesetzt und Arbeitsanforderungen verändern sich.
    Außerdem werden auch Coaching Angebote präsentiert, die finanziert werden können. Ein individuelles Jobcoaching kann zum Beispiel die eigenen Bewerbungsstrategien deutlich verbessern.

    Besucherinnen und Besucher der digitalen Messe können sich live im Videochat über Angebote zur beruflichen Bildung informieren oder gleich beraten lassen, wenn sie zum Beispiel schon eine Weiterbildung oder Umschulung für sich fest ins Auge gefasst haben. Das Angebot besteht auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die sich etwa zu passgenauen Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im eigenen Betrieb oder Fördermöglichkeiten für Beschäftigte informieren wollen.

    Die Messe findet vollständig in digitaler Form statt. Neben der Möglichkeit zum Videochat können auch Informationen der teilnehmenden Bildungsanbieter heruntergeladen werden. Die Agenturen für Arbeit bieten zudem im Live-Videochat Beratung an.

    Eine Registrierung und Anmeldung ist nicht notwendig. Besucherinnen und Besucher der digitalen Messe können sich einfach aus dem Büro oder von zu Hause über den Link http://www.webmessen.de/weiterbildungsmesse-ruhr zuschalten. Auf der Webseite gibt es auch alle weiteren Informationen dazu, wie die Teilnahme funktioniert.

  175. Digitaler Spielplan im Schauspiel: Neue Folge von „Softmo(u)th“ mit Antje Prust (PM Theater Dortmund)

    Digitaler Spielplan im Schauspiel: Neue Folge von „Softmo(u)th“ mit Antje Prust

    Schon in ihrer Performance im Rahmen von „17×1“ beschäftigte sich die Schauspielerin Antje Prust mit den unterschiedlichen Transformationen der Motte im weiteren Sinn. Jetzt führt sie das Thema in der neuen Reihe „Softmo(u)th A.S.M.R.“ weiter und präsentiert die dritte Folge ihrer Motten-Performance am kommenden Donnerstag, 29. April, ab 19 Uhr im digitalen Spielplan des Schauspiel Dortmund.

    Als Metamorphosen-Mediatorin lädt Antje Prust ein in ihren Kokon, in dem wir uns fragen: Was können wir vom Motte-sein lernen? So gibt es zum Beispiel Motten der Lacryphagae, die sich von Tränen anderer Lebewesen ernähren. Tränen verändern abhängig vom emotionalen Zustand, in dem sie geweint werden, ihre Zusammensetzung. Darum geht es in der nächsten Folge von „Softmo(u)th“ am Donnerstag.

    Ebenfalls neue Folgen gibt es von „17×1“ am Folgetag. Mit dem Stationen-Abend stellte sich das neue Ensemble des Schauspiel Dortmund dem Publikum im September vor. Nun ist corona-bedingt aus den Live-Performances eine filmische, teilweise ganz eigene, neue Version geworden. Nach wie vor haben die Schauspieler*innen dabei selbst den Hut auf. Mit den nächsten vier Filmen präsentieren sich die Ensemblemitglieder Sara Yawa Quarshie, Bettina Engelhardt, Christopher Heisler und Ekkehard Freye am kommenden Freitag, 30. April, ab 19 Uhr kostenlos auf blog.schauspieldortmund.de.

    Im Anschluss (ab 20 Uhr) können sich alle, Zuschauer*innen und Ensemble, in der digitalen Kantine treffen, die auf der Plattform wonder.me stattfindet, um ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und das ein oder andere Getränk zu sich zu nehmen. Den Link zur Kantine gibt es ebenfalls auf dem Schauspielblog.

  176. WAM-Medienakademie: Infotag DIGITAL am Freitag, 30. April 2021, 15:00 Uhr (PM WAM Medienakademie)

    WAM-Medienakademie: Infotag DIGITAL am Freitag, 30. April 2021, 15:00 Uhr

    Am Freitag, 30. April startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Illustration und Mediendesign vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de, http://www.wam.de

  177. Mitmachen bei der Online-Beteiligung zu den Entwicklungskonzepten für die Stadtbezirke Brackel und Innenstadt-Ost (PM)

    Mitmachen bei der Online-Beteiligung zu den Entwicklungskonzepten für die Stadtbezirke Brackel und Innenstadt-Ost

    Wo und wie wird sich der eigene Stadtbezirk wohl in den nächsten 10 bis 15 Jahren verändern? Welche Themen und Räume sind den Bewohner*innen der Stadtbezirke Brackel und Innenstadt-Ost besonders wichtig? Zu diesen Fragen möchte das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in einer Online-Beteiligung zu den „Integrierten Stadtbezirksentwicklungskonzepten“ (kurz: INSEKT) informieren und auch ein Stimmungsbild einholen.

    In den letzten Monaten hat sich der Geschäftsbereich Stadtentwicklung des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes intensiv mit den beiden Stadtbezirken auseinandergesetzt. In einem umfangreichen Prozess wurden die Qualitäten und Handlungsbedarfe u.a. mit Blick auf Anforderungen des Wohnens, der Wirtschaft, der Mobilität, des Lärms, des Einzelhandels, des Freiraums und Stadtklimas sowie der sozialen Infrastrukturen diskutiert. Im Ergebnis stehen „Stadtbezirksthemen“ für die zukünftige Entwicklung der Stadtbezirke, die aus Sicht der Planer*innen besonders bedeutend sind.

    Nun sollen die Bewohner*innen und alle Interessierten über die Stadtbezirksthemen für Brackel und die Innenstadt-Ost informiert und nach Ihrer Meinung gefragt werden. Ziel ist es, ein Stimmungsbild zu den Ergebnissen einzuholen.

    Aufgrund der Corona-Pandemie muss bedauerlicherweise von einer Präsenzveranstaltung abgesehen werden.

    Stattdessen läuft die Beteiligung nun online. Vom 3. Mai bis einschließlich 16. Mai 2021 besteht auf der Internetseite des Stadtplanungsamtes die Möglichkeit, sich umfangreich über den eigenen Stadtbezirk zu informieren und einzubringen.

    Das Feedback, das über ein Mail-Formular gegeben werden kann, fließt in die abschließende Erarbeitung der Integrierten Stadtbezirksentwicklungskonzepte mit ein. Machen Sie also mit unter folgendem Link: dortmund.de/BeteiligungINSEKT. Alle Inhalte werden ab Montag unter dieser Webadresse sichtbar sein.

    Hintergrund:

    Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte (INSEKT) sind informelle Planwerke der Stadtentwicklung, die maßstäblich zwischen der gesamtstädtischen Flächennutzungsplanung und den Bebauungsplänen stehen. Sie dienen dazu, fachübergreifend Zielvorstellungen für die räumliche Entwicklung der Stadtbezirke zu formulieren. Jeder der zwölf Stadtbezirke in Dortmund hat in seiner Ausdehnung und Einwohnerzahl die Größe und Funktion einer Mittelstadt. Um Stadtbezirke dieser Größe an aktuelle und künftige Bedarfe anzupassen, haben sich INSEKT bewährt und gewinnen zunehmend an Bedeutung.

    Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat die INSEKT für alle zwölf Stadtbezirke erstmals im Jahr 2004 im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des gesamtstädtischen Flächennutzungsplanes (FNP) erstellt und in den Jahren 2009, 2013 und 2018 fortgeschrieben.

    Seit 2018 folgt die Erarbeitung einem neuen, erweiterten Konzept unter dem Titel INSEKT 2030+. Über eine Darstellung des Status quo im Stadtbezirk hinaus werden seitdem zusätzlich Analysen verschiedener Fachplanungen vorgenommen und Handlungsempfehlungen zur zukünftigen, räumlichen Entwicklung des Stadtbezirkes formuliert. 2019 wurde die Neukonzeption erstmals bei der Erarbeitung des INSEKT Aplerbeck 2030+ erprobt und im Juni 2020 abgeschlossen.

  178. Verschiedene Online-Veranstaltungen der VHS Dortmund (PM Stadt Dortmund)

    Verschiedene Online-Veranstaltungen der VHS Dortmund

    Philosophische Online-Dialoge über drei Tugenden: VHS-Kurs startet am Montag

    Um die Tugenden Weisheit, Gelassenheit und Klugheit geht es in einem dreiteiligen Online-Kurs, den die VHS Dortmund ab dem 3. Mai, 19 Uhr anbietet. In drei 1,5-stündigen Vorträgen stellt Kursleiter Dr. Jens Wimmers, Philosophie-Dozent an der Universität Bamberg und Sachbuchautor, jeweils eine dieser Tugenden vor und stellt sie zur Diskussion. Im Zentrum steht der Bezug zum eigenen Leben, es finden aber auch je zwei Philosophen aus verschiedenen Epochen mit ihren Standpunkten Erwähnung. Nachdem die Argumente ausgetauscht sind, führen die Teilnehmer*innen die Überlegungen weiter und prüfen, welche Bedeutung dies für ihre Lebenswirklichkeit hat.

    Anmeldung (Veranstaltungsnr. 211-53211W) online unter vhs.dortmund.de. Der Kurs ist entgeltfrei.

    Wie gestalten wir die Verkehrswende? VHS-Onlineveranstaltung zur smarten Mobilität

    Wie gelingt die Verkehrswende – sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Um solche Fragen geht es in einer Diskussionsveranstaltung, die die VHS Dortmund am Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr online anbietet. Referent*innen sind Dr. Philine Gaffron, und Prof. Dr. Stephan Remmler.

    Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich, und die Ansätze sind vielfältig – von E-Autos, dem autonomen Fahren bis zu Flugtaxis. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und es gilt, negative soziale Folgeeffekte zu vermeiden.

    Dr. Philine Gaffron forscht und lehrt als Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der der Technischen Universität Hamburg. Sie ist Mitglied der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. Prof. Dr. Stephan Rammler ist wissenschaftlicher Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Er ist Experte für eine nachhaltige, postfossile Mobilität.

    Anmeldung zu der entgeltfreien Veranstaltung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-55030). Der Link für die Teilnahme wird nach Anmeldung zugesandt.

    Online-Wochenendkurs der VHS: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel

    Wer die Zeit im Lockdown nutzen will, um das Programm Microsoft Excel Schritt für Schritt kennenzulernen, hat dazu am Wochenende Gelegenheit: Am 8./9. Mai geht es von 9.30 bis 16.30 Uhr in einem Online-Workshop der VHS Dortmund um das Erstellen, Formatieren und Gestalten von Tabellen, aber auch um weiterführende Funktionen wie die Arbeit mit der WENN-Funktion oder die Anwendung einfacher Formeln. Lernziele sind der sichere Umgang mit den Grundfunktionen von Excel, die Lösung komplexerer Aufgaben und die Optimierung von Arbeitsvorgängen.

    Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 211-26318D). Weitere Information bei Birgit Uhing, (0231) 50-24720, E-Mail: buhing@stadtdo.de

  179. Veranstaltungen in der Kalenderwoche 18 bei der Auslandsgesellschaft.de (PM)

    Veranstaltungen in der Kalenderwoche 18 bei der Auslandsgesellschaft.de

    Di 4. Mai 2021, 19:30 Uhr
    Online-Autorenbegegnung mit Hadrien Bels zu „Cinq dans tes yeux“
    Zoom-Veranstaltung in Französisch
    Sie erhalten den Einwahl-Link bei der Anmeldung: dfkz@stadtbibliothek.essen.de

    01.-09. Mai 2021, täglich
    Videoreihe “Drei Fragen zu Europa” anlässlich der Europa-Woche 2021
    Dortmunder*innen sprechen über ihre Erfahrung mit Europa
    Veranstalter: Stadt Dortmund, Europe Direct Dortmund
    Auf:
    facebook.com/Europazentrum/
    twitter.com/edicdo
    instagram.com/europedirect_dortmund/

  180. Festival Unruh® 2021 – Das Treffen der Jugendtheatergruppen der Theater im Ruhrgebiet (PM Theater Dortmund)

    Festival Unruh® 2021 – Das Treffen der Jugendtheatergruppen der Theater im Ruhrgebiet

    Das UnruhR-Festival findet in diesem Jahr vom 12.-16.5.2021 statt. Das Festival existiert seit 2002 und bietet allen Jugendclubs der Ruhrstädte alljährlich die Möglichkeit in einen regen Austausch über das zu kommen, was sie am Theater tun und was sie mit dieser Welt verbinden. Das Festival wechselte dabei jährlich den Spielort und wird seit ein paar Jahren als Wanderfestival ausgerichtet. Teilnehmende Jugendclubs kommen aus den Theatern folgender Städte:
    Mülheim an der Ruhr, Essen, Duisburg, Oberhausen, Castrop-Rauxel, Bochum und Dortmund mit den Sparten KJT und Schauspiel.

    Eine neue städteübergreifende Theatergruppe ist hinzugekommen, die sich aus Jugendlichen aller Jugendclubs entwickelt hat und sich selbst organisiert, diese überaus aktive Gruppe heisst: UnruhRgebiet. Jeder Jugendclub ist mit einer Produktion vertreten, die Jugendlichen präsentieren sich ihre Arbeitsformen und Ergebnisse gegenseitig, Probenanordnungen verschiedenster Art, Fertiges und Unfertiges. In Begegnungen rund um dieses Bühnengeschehen gibt es einen regen Austausch.

    In Nachgesprächen können sich die jungen Darsteller*innen beschreiben, was sie fasziniert hat und hinterfragen, warum sich für diese Ästhetik, diesen Text und diese Umsetzung entschieden wurde. Darüber hinaus finden zeitgleich mehrere Workshops statt, in denen Theatermacher*innen gemeinsam mit Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, digitale Arbeitsformen auszuprobieren.

    Im letzten Jahr wurde das UnruhR-Festival zum ersten Mal, aus der pandemischen Notwendigkeit heraus, zu einem digitalen Festival. Dies war ein Experiment und es ist gelungen. In diesem Jahr sieht es ähnlich aus. Alle haben sich weiterentwickelt, in digitalen Räumen zu arbeiten. Eine spannende Herausforderung also, ein interessantes Festival zu gestalten und dabei den engen Bildschirm drum herum wegzustoßen und zu vergessen.

    Das beantragende Theater ist in diesem Jahr das Theater Dortmund. Mit dabei ist der Jugendclub des Kinder- und Jugendtheaters mit einer Installation zu „Idomeneus“, zu sehen am 12. Mai um 19.00 Uhr im Zoom, und der Jugendclub am Schauspiel mit einer Film-Installation „Paradise Now“, zu sehen auf dem Festival am 15. Mai um 18.00 Uhr auf YouTube.

    Die beteiligten Theater sind: Schauspiel Essen, Schauspiel Dortmund/KJT Dortmund, Theater Duisburg, Junges Schauspielhaus Bochum, Theater Oberhausen, Theater an der Ruhr Mülheim und Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

    Egal ob analog oder digital, Hauptsache UnruhR!
    Festival Unruh® 2021, 20. Treffen der Jugendtheatergruppen der Theater im Ruhrgebiet, vom 12. – 16. Mai 2020 auf instagram: @festivalunruhr und auf http://www.unruhrfestival.de

    Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Kultursekretariat NRW.

  181. Künstlergespräch der Theater- und Konzertfreunde Dortmund mit KJT-Intendant Andreas Gruhn (PM Theater Dortmund)

    Künstlergespräch der Theater- und Konzertfreunde Dortmund mit KJT-Intendant Andreas Gruhn

    Die Theater- und Konzertfreunde Dortmund laden in ihrer neuen Online-Reihe Andreas Gruhn, seit 1999 Intendant des Kinder- und Jugendtheater Dortmund, zum Gespräch am Donnerstag, 6. Mai, um 19 Uhr ein.

    Ulrich Wantia, Vorsitzender der Theater- und Konzertfreunde, führt durch den Abend mit Fragen und Hintergrundinformationen. Die Veranstaltung findet online statt auf http://www.theaterdo.de. Unter http://www.theaterdo.de/tuk-live können Zuschauer*innen vorab Fragen stellen.

  182. ONLINE-Infoabend an der WIHOGA Dortmund am 6. Mai 2021, 18:00 Uhr (PM WIHOGA Dortmund)

    ONLINE-Infoabend an der WIHOGA Dortmund am 6. Mai 2021, 18:00 Uhr

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Veranstaltungslink: http://www.wihoga.de/infoabend

    Um 18 Uhr finden virtuelle Informations- und Beratungssitzungen statt jeweils parallel zu den Bildungsangeboten:

    · Berufsfachschule (B1 und B2) – Abschluss: HSA10 bzw. FOR (ggf. mit Q)
    · Wirtschaftsgymnasium – Abschluss: Abitur – erstmalig wird auch die neue Differenzierung „E-Commerce“ vorgestellt
    · Hospitality Management-Assistent:in – Berufsabschluss: Staatl. gepr. Kaufmännische:r Assistent:in
    · Wirtschaftsfachschule – Abschluss: Staatl. gepr. Betriebswirt:in (ggf. plus Bachelor)

  183. Förderprojekt an der Abendrealschule (PM)

    Förderprojekt an der Abendrealschule

    Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen an der Abendrealschule Max-von-der-Grün aktuell nur die Abschlusssemester die Schule besuchen. Doch auch die anderen Semester erhalten durch eine Lernplattform Distanzunterricht. Um die Schülerinnen und Schüler zu Hause noch besser unterstützen zu können, hat sich das Team der Abendrealschule durch zwei Studentinnen und einen Studenten der TU Dortmund verstärkt.

    Diese nehmen an der Universität am Dortmunder Modell teil, welches Studierende vermehrt in die Schulen schickt, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in allen Fächern zu fördern. Das Angebot der drei Studenten wird sehr gut von den Semestern angenommen und erfreut sich großer Beliebtheit.

    Wenn auch Sie Interesse an einem höherwertigen Schulabschluss haben, können Sie sich ab sofort online unter ars-do.de oder telefonisch unter 0231/5029424 an der Max-von-der-Grün Abendrealschule anmelden.

  184. #trotzdemSPORT – Digitaler Fachtag „Bildung braucht Bewegung – Bewegung fördert lernen“ (PM)

    #trotzdemSPORT – Digitaler Fachtag „Bildung braucht Bewegung – Bewegung fördert lernen“

    Unter dem Motto #trotzdemSPORT veranstaltet der StadtSportBund Dortmund e. V. zusammen mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund am 19.05.2021 einen digitalen Fachtag zum Thema „Bildung und Bewegung – Bewegung fördert lernen“.

    Mit dem Fachtag „Bildung braucht Bewegung – Bewegung fördert lernen“ greift der StadtSportBund Dortmund e. V., in Kooperation mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund, die Entwicklungen im Landesprojekt „Sportplatz Kommune“ auf und hebt die kommunale Bedeutung des Zusammenspiels von Bildung und Bewegung hervor. Dabei wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten, Informationen und Anregungen zum Thema Bewegungs-, Gesundheits- und Lernförderung im Kleinkind-, Kindes- und Jugendalter zu erhalten.

    Dazu gehört der fachliche Austausch mit möglichen Kooperationspartner*innen und anderen Teilnehmer*innen des Fachtages sowie neue Entwicklungen im Bereich der Diagnostik, der Prävention, der Intervention und der Qualifizierung kennenzulernen. In 30 interessanten Workshops und Vorträgen zu Bewegung, Spiel und Sport richtet sich der Fachtag gezielt an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und der Ganztagsbetreuung sowie an Übungsleiter*innen und Sporthelfer*innen aus Dortmunder Sportvereinen.

    Den thematischen Einstieg zur Tagung gibt Herr Prof. Dr. Neuber von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in einem kleinen Impulsreferat zum Thema „Bildung braucht Bewegung – Zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung“. Über den Tag verteilt werden insgesamt 30 Workshops zu 26 verschiedenen Themen in drei Workshop-Phasen angeboten. Theoretische und praktische Informationen mit Anregungen zu den Themen Bewegungs- und Lernförderung im Kindes- und Jugendalter sind die Inhalte dieser Workshops.

    Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei – Anmeldungen sind noch bis zum 09.05.2021 unter folgendem Link möglich: https://rathaus.dortmund.de/juki-sport. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://rathaus.dortmund.de/juki-sport und auf Anfrage unter Tel. (0231) 50 111 03 oder per Mail l.brinkmann@ssb-do.de.

  185. Zum zweiten Mal „Glück auf Halde“: Online-Lesung an Himmelfahrt mit drei Autor*innen der Region (PM Stadt Dortmund)

    Zum zweiten Mal „Glück auf Halde“: Online-Lesung an Himmelfahrt mit drei Autor*innen der Region

    Es geht weiter mit „Glück auf Halde“: In der zweiten Folge der Online-Lesung am Donnerstag, 13. Mai, 10 Uhr ist (nicht nur) die Liebe ein Thema in der vorgestellten Prosa, Lyrik und einem Romanauszug. Aus dem Studio B der Stadt- und Landesbibliothek lesen diesmal Thomas Kade, Patricia Malcher und Gerd Puls. Zusehen und -hören kann man online auf dem YouTube-Kanal der Bibliothek.

    Insgesamt präsentieren zwölf Ruhrgebietsautor*innen an vier Feiertagen unter dem Titel „Glück auf Halde!“ in kurzen Lesungen ihre Werke. So unterschiedlich wie die Facetten der Region sind auch die vorgestellten Texte. Die nächsten Termine sind der 24. Mai (Pfingstmontag) und der 3. Juni (Fronleichnam).

    Die Lesung ist eine Veranstaltung des LiteraturRaum DortmundRuhr in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds im Rahmen des Projekts „Neustart Kultur“.

    Der Direktlink: youtube.com/watch?v=bM1B5vP3kXU

  186. Beeindruckende Kamerafahrt über die Kokerei Hansa – Kurzfilm informiert zum Tag der Städtebauförderung (PM Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur)

    Beeindruckende Kamerafahrt über die Kokerei Hansa – Kurzfilm informiert zum Tag der Städtebauförderung

    Eindrucksvolle Ansichten der Kokerei Hansa aus der Vogelperspektive, spannende Einblicke zu den aktuellen Baumaßnahmen und ungewöhnliche „Sichtachsen“ in Richtung Zukunft – Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung (8. Mai) beteiligt sich die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur online mit dem Kurzfilm „schwarz weiß bunt – Die Transformation der Kokerei Hansa“. Da ein Besuch an diesem Tag auf dem Industriedenkmal in Huckarde nicht möglich ist, werden Interessierte auf eine außergewöhnliche Kamerafahrt mitgenommen und erfahren die historische Industrieanlage einmal aus einem anderen Blickwinkel.

    Die Kokerei Hansa, stadtbildprägend für den Dortmunder Norden, befindet sich mitten im Wandel von einem ehemaligen Ort der Montanindustrie hin zu einem Zukunftsstandort für Green Economy, Tourismus, Kultur und Freizeit. Hier werden neue Arbeits- und Lebensräume für Mensch und Natur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie entwickelt.

    Dafür werden derzeit mehrere Gebäudekomplexe der historischen Großkokerei aus den 1920er Jahren gleichzeitig im großen Stil und denkmalgerecht mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen saniert. Die Stiftung als Eigentümerin der Kokerei Hansa hat dabei die Planungen ausdrücklich auf die Zeitachse bis zur IGA Metropole Ruhr 2027 ausgerichtet, bei der das Industriedenkmal in den Dortmunder Zukunftsgarten integriert ist.

    Der Kurzfilm „schwarz weiß bunt“ gibt Einblicke in die laufenden und geplanten Arbeiten am Sortenturm mit der Bandbrücke als Teil des Denkmalpfades, zum Ensemble Salzlager und Salzfabrik im Entwicklungsprozess zu einer Veranstaltungshalle sowie zu den Planungen der nördlichen Fläche mit der Gastiefkühlanlage und Antracenölanlage, für die eine Gastronomie- und Büronutzung vorgesehen ist. Mit beeindruckenden Aufnahmen vom gesamten Gelände wird die „Transformation“ des Industriekomplexes hin zu einem Zukunftsstandort veranschaulicht.

    Die Industriedenkmalstiftung hat den Film gemeinsam mit dem Dortmunder Filmemacher Dirk Baxmann (Zielspur Film- und Videoediting) konzipiert und realisiert. Das ca. 7-minütige Video ist ab dem 8. Mai 2021 auf der Website der Stiftung unter http://www.industriedenkmal-stiftung.de/besuch/veranstaltungen zu sehen.

    Der Film ist einer von insgesamt vier Beiträgen in der Stadt Dortmund, die anlässlich des Tags der Städtebauförderung präsentiert werden. Der bundesweite Aktionstag bietet die Möglichkeit, die Städtebauförderung als ein erfolgreiches Instrument der Stadtentwicklung öffentlich zu zeigen. Die Dortmunder Beiträge sind auf der Internetseite http://www.staedtebaufoerderung.dortmund.de abrufbar, der Überblick über alle Angebote zum Veranstaltungstag finden sich unter http://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.

  187. Installationen und Tuschearbeiten von Christiane Schlieker-Erdmann ab Sonntag in der virtuellen Galerie Torhaus Rombergpark (PM Stadt Dortmund)

    Installationen und Tuschearbeiten von Christiane Schlieker-Erdmann ab Sonntag in der virtuellen Galerie Torhaus Rombergpark

    „Berührt“ ist der Titel der nächsten Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark: Vom 9. bis 30. Mai stellt die Künstlerin Christiane Schlieker-Erdmann dort Tuschearbeiten und Installationen aus. Die Ausstellung ist ausschließlich zu sehen unter http://www.torhaus-rombergpark.de.

    Auf dieser Seite findet sich neben einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung auch eine Performance von Susanne Bilstein und Marianne Kupczik zur Bodeninstallation. Weitere Arbeiten der Künstlerin präsentiert das Kulturbüro noch bis Ende Mai in der „Tiny Hall“, der temporären Galerie im Botanischen Garten Rombergpark, direkt am See.

    Über ihre künstlerische Arbeit sagt Christiane Schlieker-Erdmann: „Meine Grundlage ist eine Vertiefung in die beseelte Natur mit ihren Verwandlungsprozessen, als deren Teil ich mich erlebe. In einer raumgreifenden Bodeninstallation und figürlichen Tuschearbeiten der Serie ‚Bei mir‘ befrage und erspüre ich meine innere Natur.“

    Christiane Schlieker-Erdmann (Jahrgang 1955) wurde in Dülmen geboren und studierte an der Kunstakademie Düsseldorf sowie Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 1982 bis 1984 leitete sie die Kindermalstube am Museum am Ostwall. Sie lebt und arbeitet in Witten.

    Mehr über die Künstlerin unter http://www.schlieker-erdmann.de.

  188. Virtuelle Reise nach Italien: Durch Apulien mit der VHS (PM Stadt Dortmund)

    Virtuelle Reise nach Italien: Durch Apulien mit der VHS

    Die VHS Dortmund bietet allen Interessierten, die wegen der Corona-Pandemie nicht nach Italien reisen können, eine virtuelle Reise an. Referentin Maria Pia Sanso Hahn führt am Bildschirm durch ihre Heimat Apulien. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Italienischkenntnisse auffrischen möchten und findet jeweils dienstags von 17.45-19.15 Uhr statt. Los geht es am Dienstag, 11. Mai.

    Der Kurs kostet insgesamt 40 Euro. Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-37779D).

    Dieser Online-Kurs arbeitet auf der Lernplattform der vhs.cloud. Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Nähere Informationen erteilt Ulrike Rüthing-Vollmer unter (0231) 50 24729.

  189. „Paradise now“ – Schauspiel-Jugendclub präsentiert Rauminstallation (PM Theater Dortmund)

    „Paradise now“ – Schauspiel-Jugendclub präsentiert Rauminstallation

    Der Jugendclub des Schauspiel Dortmund präsentiert im Rahmen des Unruhr-Festivals die digital begehbare Rauminstallation „Paradise now – welcome to paradise“ am Samstag, 15. Mai, ab 18 Uhr auf http://www.unruhrfestival.de.

    Virtuell betreten die Zuschauer*innen das Café Paradiso, welches von Tante Rüdiger betrieben wird und in dem immer wieder schräge Leute landen. Alle Wünsche werden Wirklichkeit, fehlende Gerichte erscheinen auf der Speisekarte, Gesprächspartner*innen, die im wahren Leben fehlen, tauchen plötzlich auf, und alle haben Ruhe vor dem, was sie verfolgt und unsicher macht.

    Ein paradiesisches Leben – aber auch langweilig. Denn dann kann das Paradies nur existieren, wenn alle die gleiche Vorstellung davon haben. Aber es gibt im Café Paradiso des Jugendclubs ein Känguru, dass die Ruhe stört und alles auf den Kopf stellt. Die Jugendlichen (Emilie Beckert, Gwendolyn Bialluch, Lara Buschmann, Hannah Flottmann, Helen Hagedorn, Maik Michallik, und Tanja Shostak) haben mit Theatervermittlerin und Regisseurin Sarah Jasinszczak die performative Installation aus selbstgeschriebenen Texten überwiegend im digitalen Raum entwickelt.

    Als Schreibcoach hat sie Lorenz Hippe unterstützt. Eine Cafechoreografie wurde mit Birgit Götz entwickelt. Elizaweta Veprinskaja gestaltet den Raum, Friederike Krah ist für die filmische Umsetzung verantwortlich.

  190. Online-Kurs: Alles erlaubt? – Regeln und Grenzen setzen – ein Kursangebot für Eltern mit Kleinkindern (PM)

    Online-Kurs: Alles erlaubt? – Regeln und Grenzen setzen – ein Kursangebot für Eltern mit Kleinkindern

    Klare Regeln in der Familie geben unseren Kinder Orientierung. Wir überlegen gemeinsam welche Familienregeln für Sie und ihre Kinder wichtig sind und wie Sie bei Regelverletzungen sinnvoll reagieren können. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag 20.05.2021 in der Zeit von 19:00 – 21:15 Uhr (Kursnummer: I30DOEB013)

    Online-Kurs: Selbstfürsorge für Eltern

    Elternsein ist mit großer Freude, aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Verpflichtungen die Ihnen auferlegt werden und die Sie sich noch zusätzlich selber aufbinden hindern Sie häufig daran bei sich zu bleiben. Selbstfürsorge ist besonders für junge Eltern wichtig um all die Herausforderungen des Alltags bewältigen zu können.

    Gemeinsam wollen wir herausfinden, was diese Selbstfürsorge konkret bedeutet und wie wir es schaffen, unsere eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Auge zu verlieren.
    Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum ist Selbstfürsorge so wichtig?
    Wie funktioniert Selbstfürsorge und wie kann ich es lernen? Wie finde ich heraus, was mir guttut?

    Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag 10.06.2021 in der Zeit von 19:30 – 21:00 Uhr (Kursnummer: I30DOEB018)

    Information und Anmeldung unter 1848-132 bzw. per E-Mail: dortmund@kefb.de .

  191. Bildungsforum digital am 19. Mai (PM Stadt Dortmund)

    Bildungsforum digital

    Unter dem Titel „Bildung in Dortmund – Was braucht es jetzt?“ findet am Mittwoch, 19. Mai, 12.30 bis 13.30 Uhr, zum ersten Mal das Bildungsforum in digitaler Form statt.

    Live auf http://dortmund.de/bildungsforum

    Corona stellt Bürger*innen und Bildungsakteur*innen vor Herausforderungen. Live auf http://dortmund.de/bildungsforum wird der Frage „Welche Bildungsangebote brauchen Dortmunder Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach der Pandemie?“ nachgegangen.

    Ein interessanter und konstruktiver Dialog mit Schuldezernentin Daniela Schneckenburger und dem Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, einem bundesweit renommierten Experten, kann erlebt werden und mit Fragen und Anliegen der Dialog bereichert werden.

    Welche Herausforderungen ergeben sich durch Corona in der Dortmunder Bildungsarbeit ?

    Inwiefern verändern sich nachhaltig pädagogische Rahmenbedingungen?

    Wie sind aktuelle Veränderungen in Kita, Schule und am Ausbildungsplatz zu beurteilen, bedingt durch Corona, bspw. durch digitale Bildungsangebote?

    Welche Angebote werden jetzt gebraucht?

    Als Teilnehmende besteht die Möglichkeit, vor und während der Veranstaltung über eine E-Mail an bildungsforum@stadtdo.de Fragen zu stellen oder Hinweise zu geben.

    Die Moderation wird die Gesprächsimpulse in der live-Situation ggf. redaktionell bündeln und Fragen und Hinweise zur Diskussion stellen.

    Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist auch im Nachhinein unter http://dortmund.de/bildungsforum abrufbar.

  192. Stadt Dortmund bietet Lebensmittelbelehrungen jetzt online an (PM Stadt Dortmund)

    Stadt Dortmund bietet Lebensmittelbelehrungen jetzt online an

    An einer Lebensmittelbelehrung müssen Personen teilnehmen, die im Lebensmittelbereich, Gaststätten, Kantinenküchen oder ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Das zuständige Gesundheitsamt bietet diese Belehrungen in der Regel als Präsenzbelehrung an und bescheinigt im Anschluss die erfolgreiche Teilnahme an der Belehrung.

    Aufgrund der Corona-Pandemie konnten seit Anfang diesen Jahres keine Belehrungen im Rahmen von Präsenzbelehrungen durchgeführt werden, so dass die Stadt Dortmund nach einer Alternative gesucht hat, Belehrungen weiterhin durchführen zu können, damit die Beschäftigten der Lebensmittelbranche weiterhin die erforderliche Bescheinigung erhalten können.

    Durch das Technologiezentrum Glehn (TZG) wurde ein Online-Verfahren eingerichtet, welches die Teilnahme an der Belehrung coronakonform ermöglicht.

    Die Teilnehmenden können sich ab sofort über die Internetseite des Gesundheitsamtes http://www.gesundheitsamt.dortmund.de für die Belehrung anmelden und die Gebühren per PayPal, Kreditkarte, Giropay (Onlineüberweisung) und PayDirekt bezahlen.

    Zu dem ausgewählten Termin erfolgt die Belehrung dann bequem von Zuhause oder vom Arbeitsplatz. Benötigt wird lediglich ein Gerät mit Kamera (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) und eine ausreichend schnelle Internetverbindung. Vor dem Termin ruft ein Mitarbeitender vom TZG an, führt eine kurze Video-Identifikation durch und erklärt den weiteren Ablauf. Nach erfolgreicher Durchführung der Belehrung steht die benötigte Bescheinigung über die Belehrung zum Download bereit.

    Das Online-Verfahren soll während der akuten Pandemielage die Möglichkeit bieten, an der vorgeschriebenen Lebensmittelbelehrung teilnehmen zu können. Sobald die Situation es zulässt, sollen wieder Präsenzbelehrungen angeboten werden.

  193. Aus dem Westfalenpark Dortmund: Online Kinderkulturcafé (PM)

    Aus dem Westfalenpark Dortmund: Online Kinderkulturcafé

    Etwas digitaler und von zu Hause aus – so können Familien mit Kindern den Zauberkünstler Liar am Sonntag, den 16. Mai 2021 um 15.30 Uhr erleben. Die Zaubershow richtet sich an Kinder ab vier Jahren und verspricht jede Menge Unterhaltung, auch für Erwachsene.

    Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bis zum 16. Mai 2021 um 10 Uhr unter regenbogenhaus@dortmund.de erforderlich. Solange freie Plätze verfügbar sind, erhalten alle Interessierten nach der Anmeldung kostenlos einen Link zur Zoom-Veranstaltung.

    Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Spielbogenverein, der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost, der Sparkasse Dortmund, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem Westfalenpark Dortmund.

  194. WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA (PM)

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus startet am Montag, 17. Mai, 10 bis 10.45 Uhr, mit Yoga online.

    Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen online angepasst.

    Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:

    Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse

    Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich.

    Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

  195. Happy Klima Snacks: Online-Kochkurs der VHS (PM)

    Happy Klima Snacks: Online-Kochkurs der VHS

    Die Restaurants haben geschlossen, auch ein gemeinsames Kochen mit Freund*innen ist wegen des Lockdowns nicht möglich – doch die VHS bietet eine Möglichkeit, online zusammen zu kochen. Das Motto des Kochabends am Dienstag, 18. Mai lautet: STERN-Stunde. STERN steht für saisonal, tierfrei, einfach, regional und naturbelassen – also klimafreundlich und planetengerecht.

    Die Teilnehmenden bekommen vorab ein paar Zutaten-Vorschläge, der Rest wird improvisiert. Serviert werden intuitive Zubereitungen, Spaß und Inspiration. Im Nachgang folgen das Rezept und ein paar Ideen einer klimafreundlichen Küche.

    Der Online-Kurs beginnt um 18.30 Uhr und arbeitet auf der Lernplattform der vhs.cloud. Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Der Kurs kostet 4,60 Euro. Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-87312W).

  196. Wilhelm-Hansmann-Haus: Bewegungsangebot online: Herz- Kreislauftraining (PM Stadt Dortmund)

    Wilhelm-Hansmann-Haus: Bewegungsangebot online: Herz- Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 17. Mai, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online einen Bewegungsmix aus Herz-Kreislauf-Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen.

    Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:

    Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse

    Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich.

  197. „Rathaussturm“: Dortmunder Autorin erinnert in neuem Buch an linke Proteste in der alten Bundesrepublik (PM Stadt Dortmund)

    „Rathaussturm“: Dortmunder Autorin erinnert in neuem Buch an linke Proteste in der alten Bundesrepublik

    „Rathaussturm“ heißt das neue Buch der Dortmunder Autorin Marianne Brentzel, das in den 1970-er Jahren in Bonn spielt: Am 10. April 1973 wurde das Bonner Rathaus für kurze Zeit besetzt. Rote Fahnen hingen aus den Fenstern des historischen Rathauses.

    Am Donnerstag, 20. Mai, 19.30 Uhr stellt Marianne Brentzel das Buch, das sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann geschrieben und recherchiert hat, im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek vor. Die Lesung ist ausschließlich online zu erleben auf dem YouTube-Kanal der StL: http://www.youtube.com/stlbdortmund

    Das Buch ist ein Bericht über eine radikale Protestbewegung und ihre juristischen Folgen in der alten Bundesrepublik: Anfang 1973 war bekannt geworden, dass der südvietnamesische Präsident Thieu in Deutschland empfangen würde. Das sahen einige Gruppierungen, die aus der Studentenbewegung hervorgegangen waren, als große Chance, sehr viel mehr Menschen als bisher für eine kämpferische Solidaritätsaktion für das vietnamesische Volk zu gewinnen. Nguyen Van Thieu galt als der Lakai der USA, der mit Folter und Unterdrückung das Volk vom Kampf gegen die USA abhielt.

    Ein winziger Kreis von Funktionären der Kleinpartei KPD hatte die spektakuläre Aktion detailliert geplant, zusammen mit einer öffentlichen Demonstration auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, exakt zu dem Zeitpunkt des Empfangs von Thieu bei Bundespräsident Heinemann.

    Eine Kooperationsveranstaltung des Kulturbüros, der VHS und der Stadt- und Landesbibliothek.

  198. Finale für die Motte: Antje Prust in der Performance „Softmo(u)th“ (PM Theater Dortmund)

    Finale für die Motte: Antje Prust in der Performance „Softmo(u)th“

    Schauspielerin Antje Prust widmet den unterschiedlichen Transformationen der Motte ihre ungewöhnliche Performance „Softmo(u)th“, die am kommenden Donnerstag, 13. Mai, nach drei Folgen ins Finale geht und ab 19 Uhr auf dem Blog des Schauspiel Dortmund zu sehen sein wird. Alle Folgen sind weiterhin online abrufbar. Wer also „Softmo(u)th“ bisher verpasst hat, kann das noch nachholen unter blog.schauspieldortmund.de.

    Dort gibt es auch ein Wiedersehen mit den vier Folgen von „17×1“ mit den Ensemblemitgliedern Sara Yawa Quarshie, Bettina Engelhardt, Christopher Heisler und Ekkehard Freye, die ab Freitag, 14. Mai, 19 Uhr, über das Wochenende online sind. Wie immer mit der digitalen Kantine im Anschluss (ab 20 Uhr).

  199. Schauspiel Dortmund: Mit „Mapping Dortmund“ besondere Orte entdecken (PM Theater Dortmund)

    Schauspiel Dortmund: Mit „Mapping Dortmund“ besondere Orte entdecken

    Das Schauspiel Dortmund präsentiert ein neues Format auf seinem Blog: „Mapping Dortmund“ ist ab kommenden Montag, 17. Mai, ab 19 Uhr online. Damit möchte das Team des Schauspiels als „Newcomer“ auf die Stadt Dortmund blicken und ihre besonderen Orte kennenlernen, Dortmunder*innen begegnen, die Geschichten hinter den Orten suchen und diese Suche sichtbar machen.

    Auf dem Blog des Schauspiel Dortmund entsteht ein riesiger Stadtplan, der sich nach und nach mit vielen kleinen Fähnchen füllen wird. Vier Projekte eröffnen das neue Format: Ruth Ziegler, Souffleuse im Theater, privat bibliophil, wie sie selbst sagt, nimmt die Besucher*innen mit auf eine Reise an die Bücherorte Dortmunds und tauscht die Behaglichkeit des Lesesessels und die Entdeckungsreise auf die Bücherseiten gegen eine „echte“ Tour.

    Um Basketballkörbe im öffentlichen Raum geht es bei Schauspieler Linus Ebner. Da er selbst gerne Basketball spielt, hat er sich auf die Suche nach Körben in Dortmund gemacht und sie fotografisch festgehalten.

    Schauspieler Alexander Darkow hat verschiedene Initiativen in Dortmund besucht, zum Beispiel die Velo Kitchen und den Unverpacktladen, und mit ihnen über die Utopie gesprochen, aus Dortmund eine Fahrradstadt zu machen. Außerdem stellt er sie und ihre Arbeit vor.

    Raphael Westermeier, ebenfalls im Ensemble des Schauspiels, möchte neue Städte und ihre Besonderheiten mit allen Sinnen kennenlernen. Neben dem größten Weihnachtsbaum soll Dortmund auch noch das größte zusammenhängende Gründerzeitviertel in NRW haben, und nicht nur das hat Raphael Westermeier mit der Kamera eingefangen. Insgesamt 600 Fotos sind es geworden mit den unterschiedlichsten Häuserfassaden in Dortmund, dazu ein kurzer Ton vom Umfeld des Ortes.

    Die Premiere von „Mapping Dortmund“ geht mit diesen vier Projekten am 17. Mai online auf http://www.blog.schauspieldortmund.de. Weitere Projekte mit kurzen Texten, Interviews, Audios, Fotos und Videos werden im Lauf der kommenden Wochen folgen.

  200. Einladung Online-Vortrag: 10 Jahre Syrien-Krieg (PM AWO Dortmund)

    Einladung Online-Vortrag: 10 Jahre Syrien-Krieg

    Die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund lädt Sie herzlich zur Teilnahme an einem Online-Vortrag zum Thema 10 Jahre Syrien-Krieg ein.

    Der Krieg in Syrien hat das Land gespalten und die Gesellschaft stark nach politischer Loyalität und Herkunft polarisiert. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung wurde aus ihrer Heimat vertrieben. Die meisten Geflüchteten sind Binnenvertriebene oder leben in Nachbarstaaten unter prekären Lebensbedingungen.

    Die Covid-19- Pandemie sowie die Wirtschaftskrise haben die Situation zuletzt noch verschlechtert. Mehr als 80% der Bevölkerung Syriens lebt inzwischen unter der Armutsgrenze. Eine politische Lösung ist derzeit scheinbar nicht in Sicht. Die Syrien-Expertin Salam Said von der Friedrich-Ebert-Stiftung wird sich in dem Online-Vortrag vielen Fragen rund um den Syrien-Krieg widmen:

    Wie und warum ist es überhaupt zum Krieg gekommen? Warum waren die intensiven Bemühungen um ein Friedensabkommen erfolglos? Welche Rolle spielen die geopolitischen Interessen ausländischer Akteure? Welche Auswirkungen haben die Auslandsinterventionen auf den Konflikt und die Menschen in Syrien? Gibt es Aussicht auf ein Ende des Syrien-Kriegs?

    Referentin: Salam Said (Friedich-Ebert-Stiftung)
    Wann: Dienstag, 1. Juni 2021, 13.00 – 14.30 Uhr

    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter: j.wenzel@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie per Mail.

  201. ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses (PM)

    ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses

    Die Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses stehen am Mittwoch, 19. Mai, 11 bis 11.45 Uhr, online Rede und Antwort zu allen Themenbereichen rund um das WHH oder stehen einfach nur für einen netten Austausch bereit.

    Um an der Plauderstunde teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E- Mail Adresse (ein rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich).

    Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650.

  202. Lesung „Glück auf Halde!“ Folge 3 (PM Stadt Dortmund)

    Lesung „Glück auf Halde!“ Folge 3

    Das Studio B der Stadt- und Landesbibliothek bietet am Montag, 24. Mai 2021, 10 Uhr, eine Lesung „Glück auf Halde!“ an.

    Online auf dem YouTube-Kanal der StLB: http://www.youtube.com

    Ob Prosa, Lyrik oder Fantasy… in dieser dritten Folge der Mini-Serie sind alle Interessenten zum Mitreisen eingeladen.

    Mit Eva von der Dunk, Bernhard Büscher und Linn Schiffmann

    Der LiteraturRaum DortmundRuhr hat in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund die Gunst der Stunde genutzt und – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds – im Rahmen des Projektes „Neustart Kultur“ eine kleine Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt.

    Unter dem verheißungsvollen Titel „Glück auf Halde!“ präsentieren zwölf Ruhrgebietsautor*innen in kurzen Lesungen ihre Werke. So unterschiedlich wie die Facetten der Region sind auch die vorgestellten Texte. In vier Folgen mit jeweils drei Schriftsteller*innen kann man sich ein bisschen Glück auf Halde legen. Ein „Feiertagsspezial“ nach dem anderen wird online freigeschaltet. Der letzte Termin findet am 3. Juni (Fronleichnam) statt.

    Folgende Autor*innen sind dabei: Bernhard Büscher, Matthias Engels, Eva von der Dunk, Lütfiye Güzel, Thomas Kade, Josef Krug, Patricia Malcher, Heinrich Peuckmann, Gerd Puls, Linn Schiffmann, Michael Schumacher und Liza Wandermaler.

  203. Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in den Kalenderwochen 20 bis 21 (PM Auslandsgesellschaft de.e.V.

    Auslandsgesellschaft Digital: Veranstaltungen in den Kalenderwochen 20 bis 21

    Do, 19. Mai 2021, 10:30 – 12:30 Uhr

    Westfalen in Europa – Europa in Westfalen

    Wenn man sich die Grenzen von Westfalen vor Augen führt, wird auf den ersten Blick deutlich: Die Region zwischen Teutoburger Wald und Sauerland bildet ein Herz in der Mitte Europas. Weniger offensichtlich ist, wie stark zahlreiche Europa-Aktivitäten in der westfälischen Gesellschaft verankert sind und dass auch die westfälische Literatur wesentlich europäisch geprägt ist. Zu zeigen, wie facettenreich das europäische Herz in Westfalen schlägt, ist Ziel unserer Veranstaltung am 19. Mai von 10.30 – 12.30 Uhr. Kommen Sie dazu, wir freuen uns auf den Regierungspräsident Hans Josef Vogel, Heiner Remmert, Prof. Heinze oder Silke Eilers.
    Wolfram Kuschke, Kuratoriumsvorsitzender der Auslandsgesellschaft informiert im Video über die Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=1xmQwYkGZKY

    Infos/Anmeldung:
    https://staedtepartnerschaftennrw.files.wordpress.com/2021/04/westfalen_tag-der-staedtepartnerschaften_programm-19.05.2021.pdf

    Meeting-Link
    https://auslandsgesellschaft-icb.my.webex.com/webappng/sites/auslandsgesellschaft-icb.my/meeting/download/b029c158649f42b9b05f06241e138c65?siteurl=auslandsgesellschaft-icb.my&MTID=m4d90216da5989a6cfa9bf8ccf71c4661

    Do, 19. Mai 2021, 19 Uhr

    Le Corbusier: La Cité Radieuse de Marseille
    Veranstaltung in Französisch im Rahmen der Marseille-Reihe 2021
    Online-Veranstaltung

    Katia Imbernon (Librairie Imbernon, Cité Radieuse) und Jean-Lucien Bonillo (Prof. ENSA-Marseille)

    Das Wohngebäude aus Beton (erbaut 1947-51 vom bekannten schweizer Architekten Le Corbusier) mit farblichen Akzenten, ultramodern zur damaligen Zeit beherbergt 1600 Bewohner*innen, eine Schule, ein Schwimmbad, Geschäfte sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.

    Katia Imbernon (Librairie Imbernon der Cité Radieuse) und Jean-Lucien Bonillo, Prof. a.D. Architekt und Historiker stellen die Wohneinheit vor. Es wird um Kunst und Architektur, um die Modelle, die Le Corbusier inspiriert haben und um das Leben in der „Cité Radieuse“ gehen.

    Anmeldung erbeten: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Meeting-Link: http://www.auslandsgesellschaft.my.webex.com/MTID=m4afde442efe50e47a15ade1461fb4102

    Sonntag, 23. Mai 2021, 11 Uhr (Premiere)

    Lieder und Poesie aus Finnland.

    Ein musikalischer Frühlingsspaziergang mit Kaija Nuoranne (Sopran und Gedichte), Timo Nuoranne (Klavier) und Ulrich Grote (Gedichte und Moderation)

    Produziert im Auftrag des Deutsch-Skandinavischen Länderkreises der Auslandsgesellschaft.de mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüros der Stadt Dortmund und Melange e.V.
    Das Konzert beginnt mit zwei Tango-Stücken, die das sommerliche Lebensgefühl der finnischen Menschen erleben lassen und Lust machen auf das von Alt und Jung gepflegte Tanzen auf dem Scheunenboden. Es folgen lyrische Texte, die nicht nur finnischer Natur sind und folkloristiche Lieder mit historisch agrarischem Charakter Finnlands.

    Auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

    Freitag, 28. Mai, 19 Uhr
    Online (Zoom-Veranstaltung)

    Generation haram
    Zu Gast: Melisa Erkurt

    Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin (ORF-Report). Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schüler*innen nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann.

    Über den „Kulturkampf“ im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Mit „Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“ leiht Melisa Erkurt ihre Stimme den Verlierer*innen des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen, so Erkurt.

    Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht die Frage nach gelingender Integration im Fokus. Eine Studie des europäischen Informationsnetzwerks Eurydice zeigt, dass in fast allen Ländern die Quote derjenigen, die Schule und Ausbildung ohne Abschluss verlassen, bei der im Ausland geborenen Bevölkerung höher ist als bei der einheimischen. In Deutschland liegt sie bei 23,1 Prozent, in Spanien und Italien bei über 30 Prozent.

    Eine Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen – literaturfestival [lila we:] 2021, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die LWL-Kulturstiftung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.
    Meeting-Link: https://amxe.net/rcq7qvs3-464wallu-vfpfgm6v-4xb

    Sonntag, 30. Mai, 11 Uhr

    Beethoven Boogie Woogie. Erzählkonzert mit Martin Brödemann und Thomas Eicher

    Ein Amerikaner in Wien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Zweimal besucht der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker die Donaumetropole, 1804 und 1822. Zweimal begegnet er Ludwig van Beethoven. Als Kind hat er widerwillig Klavierstunden absolviert.

    Von der neuen Musik, die er in Wien kennenlernt, ist er begeistert, besonders von den Klaviersonaten Beethovens. Die letzte dieser Sonaten, op. 111, ist für ihn eine Offenbarung. Sie inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus, der schließlich in Amerika für Furore sorgt.

    Igor Strawinsky hat die Arietta der Sonate op. 111 als ersten Boogie Woogie der Musikgeschichte bezeichnet. Thomas Eicher und Martin Brödemann nehmen diesen Hinweis auf und spinnen ihn weiter.

    Sie suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.

    Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.

    Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.

    Auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

  204. Videochat statt Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe www.kriegsenkel-dortmund.de mit der Autorin Rosalia Worbs (PM)

    Videochat statt Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe http://www.kriegsenkel-dortmund.de mit der Autorin Rosalia Worbs

    Videochat am So., den 16.05.21, 13:00-14:30 Uhr
    Jeder ist herzlich eingeladen.
    Anmeldung unter: kriegsenkel.dortmund@gmx.de

    Eingeladen ist die Autorin Rosalia Sofia Worbs mit ihrem Buch „Die Schweigegeneration, der Klaps, der Kokon und du – Die Wahrheit über Familiengeheimnisse, Misshandlungen, Schutzmechanismen und Erkrankungen.“

    Das Buch: „Die Schweigegeneration, der Klaps, der Kokon und du“

    Das Buch erzählt von einer unfassbaren Reise in die Vergangenheit, angestoßen durch einen kleinen, scheinbar unbedeutenden Satz, der alles ins Rollen brachte. Plötzlich fügten sich Puzzleteile zu einem Bild zusammen, die jahrelang verstreut herumlagen.

    Der Ratgeber befasst sich mit der Frage, ob Erkrankungen, die viele Menschen durch das Leben führen, ein Ausdruck der Seele sein können. Dieses Buch deckt auf, wie die Auswirkungen eines Traumas, das in Form von Gewalt, Vergewaltigung oder auch durch einen einfachen Klaps auf den Po, unterschiedliche Auswirkungen auf die Psyche des jeweiligen Menschen nimmt. Mit verständlichen und einfachen Worten wird beschrieben, welches Chaos der Klaps im Körper entstehen lässt. Eine interessante Reise durch den Körper beginnt, angefangen mit einer Hauterkrankung im Kindesalter bis hin zu Schilddrüsenfehlfunktionen im Erwachsenenleben. Es wird aufgezeigt, wie Fehlfunktionen in der Hormonlandschaft, vermutlich durch Angsterkrankungen im Kindesalter, getriggert werden.

    Mit eigenen und fremden Kurzgeschichten schafft es die Autorin, Neugierde und Interesse zu wecken.
    Schlussendlich erfährt der Leser, wie er sein Trauma im Rahmen seiner Möglichkeiten selbst auflösen kann.

    HINTERGRUND: Wer ist ein Kriegsenkel?

    Kriegsenkel sind Menschen, deren Eltern die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg als Kinder und Jugendliche erlebt haben und bis heute oft unbemerkt unter dem Eindruck von traumatischen Erfahrungen stehen. Durch die sogenannte „transgenerationale Weitergabe“ von Traumafolgen sind Kriegsenkel von den Kriegserlebnissen der Eltern betroffen. Kriegsenkel gehören in Deutschland in der Regel den Jahrgängen ca. 1960 – 1975 an. Eine vergleichbare psychohistorische Problematik gibt es auch in anderen Ländern und in Bezug auf andere Kriege.

    „Wer nicht weiß, was vor der eigenen Geburt geschehen ist, wird immer ein Kind bleiben.“ -Cicero-

    Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Die Kriegsenkel-Generation, ist nach dem Krieg in Gesellschaften aufgewachsen, die versuchten, den Krieg hinter sich zu lassen, oft mit wirtschaftlichem Ehrgeiz oder auch durch Emigration.

    Während die Bundesrepublik das „Wirtschaftswunder“ feierte, entwickelte sich die DDR als „real existierender Sozialismus“ zum ökonomisch stärksten Staat des Warschauer Paktes. Oft wanderten Familien aber auch aus, um so durch einen persönlichen Neustart der Vergangenheit den Rücken zu kehren. Doch hinter den Fassaden der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Neuorientierungen, der „heilen Welten“, war und ist die Generation der Kriegsenkel umso subtiler von den Wirkungen des Nationalsozialismus und des Krieges betroffen: Denn faschistische Gewalt, Traumata, Ängste, Minderwertigkeitskomplexe und Aggressionen wurden nach dem Krieg weitestgehend dort ausgelebt und weitergereicht, wo die Öffentlichkeit keinen Zutritt hatte: In der Familie.

    Über Jahrzehnte wurden und werden familiäre Verstrickungen während der Zeit des Nationalsozialismus tabuisiert und über Kriegserlebnisse geschwiegen. Ein ganzes Kapitel deutscher Familiengeschichte wurde somit auf Jahrzehnte verdrängt. Nicht selten leidet die Kriegsenkel-Generation dadurch an immer wiederkehrenden Blockaden, diffusen Ängsten, dem Gefühl der Heimatlosigkeit, bleiernen Schuldgefühlen oder de-pressiven Verstimmungen, ohne sich erklären zu können, wo die Probleme ihren Ursprung haben können.

    Wir sind für all diejenigen da, die mehr über sich und ihre Familienvergangenheit im Spiegel der Gesellschaft und Geschichte erfahren möchten, um den Ausgangspunkt dieser negativen Energien zu ergründen, verstehen zu lernen und sich schließlich von ihnen zu befreien.

    Weitere Infos unter: http://www.kriegsenkel.de & http://www.forumkriegsenkel.de

  205. Wilhelm-Hansmann-Haus: ONLINE Lesung mit Marco Bülow am 20. Mai (PM Stadt Dortmund)

    Wilhelm-Hansmann-Haus: ONLINE Lesung mit Marco Bülow

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Donnerstag, 20. Mai, 15 Uhr, eine Lesung mit Marco Bülow an.

    Zu den oben genannten Terminen liest Herr Bülow liest Auszüge aus folgendem Schriftwerk:

    Mark Twain – Adams Tagebuch – Wagnermusik
    Adam ist allein im Paradies und fühlt sich eigentlich sehr wohl. Doch plötzlich taucht jemand auf, der behauptet Eva zu heißen, dauernd redet und bestrebt ist, allen möglichen Dingen Namen zu geben. Und das Unglück nimmt seinen Lauf… In „Wagnermusik“ schildert Twain, sehr eindringlich seine Erfahrungen mit der Deutschen Oper. Für einen amerikanischen Gentleman seiner Zeit eine echte Herausforderung… Die Lesung dauert zirka 50 Minuten.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Informationen unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich.

    Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    Hier geht’s zur Veranstaltung.

  206. Online Kinderkulturcafé aus dem Westfalenpark Dortmund am 23. Mai (PM Stadt Dortmund)

    Online Kinderkulturcafé aus dem Westfalenpark Dortmund am 23. Mai

    Etwas digitaler und von zu Hause aus – so können Familien mit Kindern das Clownstheater rund um König Daddelbart am Sonntag, den 23. Mai 2021 um 15.30 Uhr erleben. Die Geschichte über das verflixte Schlauphone richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und verspricht jede Menge Unterhaltung, auch für Erwachsene.

    Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bis zum 23. Mai 2021 um 10 Uhr unter regenbogenhaus@dortmund.de erforderlich. Solange freie Plätze verfügbar sind, erhalten alle Interessierten nach der Anmeldung kostenlos einen Link zur Zoom-Veranstaltung.

    Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Spielbogenverein, der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost, der Sparkasse Dortmund, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem Westfalenpark Dortmund.

  207. Online-Seminar „Eingenetzt – Chancen und Risiken von Social Media“ am 15. Juni (PM StadtSportBund Dortmund e. V. )

    Online-Seminar „Eingenetzt – Chancen und Risiken von Social Media“ am 15. Juni

    Bist Du zwischen 15 und 27 Jahren alt?
    Bist Du in einem Dortmunder Sportverein ehrenamtlich aktiv?
    Bist Du interessiert an Instagram, Twitter, Facebook & co.oder regelmäßig dort aktiv?
    Hast Du Lust auf ein spannendes Angebot rund um das Thema Social Media?
    und am 15.06.2021 von 16:00 bis 20:00 Uhr Zeit?
    Dann melde Dich für dieses Angebot an!

    Gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen können wir digital unsere Freunde und Familie treffen, und sind dadurch wahrscheinlich noch mehr online unterwegs als bisher. Außerdem bietet uns das Internet einen unbegrenzten Zugang zu Wissen und Diskussionen. Das Internet bietet uns also eine Vielzahl von Möglichkeiten und Chancen, was uns unseren Alltag leichter gestalten lässt.

    Doch wusstest du, dass die vielen Medien, die uns im Alltag begleiten und von uns als eigentlich harmlos angesehen werden, versteckte Gefahren mit sich bringen können? So bestehen viele Risiken wie Datenschutzverletzungen, Verschwörungstheorien, Cybermobbing und Co. Auf was wir alles online achten sollten und wie wir das Internet sicher nutzen können, erfahrt Ihr in unserem Seminar.

    • Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem BVB-Lernzentrum statt
    Das Angebot ist für Euch kostenlos

    Wir haben dein Interesse geweckt? Dann sende deine Anmeldung mit Angabe deines vollständigen Namens und deines Sportvereins bis zum 11.06.2021 an l.brinkmann@ssb-do.de

    Ansprechpartnerin:
    Lydia Brinkmann
    Sportjugend im SSB Dortmund e. V.
    Beurhausstr. 16-18 | 44137 Dortmund
    Tel.: 0231/50 – 11 103
    l.brinkmann@ssb-do.de
    http://www.ssb-do.de

  208. Hybrides Kunstfestival „kulti+“ startet am 18. Mai (PM Stadtteil-Schule Dortmund e.V.)

    Hybrides Kunstfestival „kulti+“ startet am 18. Mai 


    Das kultige Plus in Minus-Zeiten der Pandemie ist ein hybrides Festival mit Künstler*innen aus verschiedenen Kunstsparten. KUNST – MUSIK – THEATER – TANZ PERFORMANCE und viele weitere schöne Überraschungen sind Teil des bunten Programms. Wir haben die Ehre in diesem Jahr als Special Guest Orito la Cantora y Jen del Tambó, Musikerinnen und Gründerinnen des ersten Frauen-Netzwerks von Perkussionistinnen in der Karibik, zu begrüßen.

    Nach dem Motto “Zusammen sind wir Stark!“ haben wir schöne und starke Kooperationen abgeschlossen, die dafür sorgen, dass kulti+ ein multikulturelles, buntes, nachhaltiges und besonderes Fest wird. Besonders in diesem Jahr ist die Kooperation mit der Weltgarten21 entstanden. Ein Gemeinschaftsprojekt, das interaktive Wanderausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umwelt organisiert.

    
Datum: MAI – SEPTEMBER 2020
 2x im Monat mittwochs 
20:00 UHR
Per Zoom, Facebook Live und Instagram

    Live-

Programm


    Dienstag 18.05.21: Musikkonzert Konzert Nessi Gomes
    Dienstag 25.05.21: Tanzperformance Alexander Carrillo
    Dienstag 15.06.21: Musikkonzert Konzert Orito y Jen del Tambó aus Kolumbien
    Dienstag 24.06.21: Musikkonzert Konzert AniYo Kore (Teil der Interkulturelle Woche)
    Dienstag 29.06.21: Theater Performance Dali Moustache mit „Roter Wolf, die andere Geschichte von Rotkäppchen“ (Teil der Interkulturelle Woche)
    Dienstag 20.07.21: Musikkonzert Konzert Aluna (electro-shamanic-organic Medicine Music)
    Dienstag 17.08.21: Musikkonzert Konzert Illyari Derks

    Anmeldung: Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden Online über Zoom, Facebook Live und Instagram Live übertragen.

    Zugangslink für Zoom.: https://us02web.zoom.us/j/87033789229?pwd=eFBqYlA1T0tBaDhLU09idzZVWTFCZz09#success

    Vorort dabei sein!
    Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen, um es live vor Ort zu erleben. Für Reservierung bitten wir um eine kurze Mail mit vollen Namen, Veranstaltungsdatum an: bbecerril@stadtteil-schule.de

    Weitere Infos:
    http://www.gemischte-tuete.net
    http://www.facebook.com/GemischteTueteDo
    http://www.instagram.com/gemischte.tuete

  209. BiZ Infoveranstaltungen vom 25. bis 28. Mai (PM Arbeitsagentur)

    BiZ Infoveranstaltungen vom 25. bis 28. Mai

    In der kommenden Woche informiert das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.

    __________________________________________________________________
    Termin: Dienstag, 25. Mai 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Arbeiten im Sicherheitsdienstleistungsgewerbe – Ausbildungs- und Karriere-möglichkeiten

    Seit über 10 Jahren wird die Fachkraft für Schutz und Sicherheit von der Sicherheitswirtschaft ausgebildet. Zudem gibt es eine Vielzahl von speziellen Weiterbildungen als Grundlage für die verantwortungsvollen Einsätze im Beruf.
    Herr Manuel Kammerer stellt als Vertreter des Bundesverbandes für die Sicherheitswirtschaft BDSW die Berufe und ihre Tätigkeiten und den jeweiligen Werdegang vor. Angesprochen sind nicht nur Schulabgänger/innen, sondern auch Quereinsteiger/innen, lebenserfahrene Arbeitnehmer/innen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen.

    __________________________________________________________________
    Termin: Mittwoch, 26. Mai 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Duales Studium bei der Polizei NRW

    Polizisten und Polizistinnen sind zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung für die Sicherheit tätig und werden in NRW im Rahmen eines Dualen Studiums auf die vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Situationen des Berufsalltags vorbereitet. Das Land NRW sucht in der Regel jährlich eine vierstellige Zahl an Nachwuchskräften für diesen krisensicheren Beruf und hat aktuell an einigen Berufskollegs in NRW eine Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Polizei eingerichtet, um Interessierten mit Fachoberschulreife in einem auf die Polizei ausgerichteten Bildungsgang die vorausgesetzte Fachhochschulreife zu vermitteln.
    Marco Baffa-Scinelli von der Einstellungsberatung der Polizei Dortmund informiert über die Voraussetzungen für die Einstellung und die Anforderungen an Polizeikommissare und Polizeikommissarinnen, das Bewerbungs- und Auswahlverfahrens und den Ablauf des dualen Studiums sowie die Einsatzmöglichkeiten danach. Für die Fragen der Interessierten ist ausreichend Zeit eingeplant.

    __________________________________________________________________
    Termin: Donnerstag, 27. Mai 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Im Zolldienst aktiv für Bürger/innen, Wirtschaft und Umwelt

    Der Zoll fördert den Wirtschaftsstandort Deutschland und dient den Menschen, indem er die Bevölkerung vor mangelhaften Waren aus dem Ausland schützt und vor grenzüberschreitender organisierter Kriminalität. Dafür werden Zollbeamte und Zollbeamtinnen im mittleren und gehobenen Dienst ausgebildet.
    Grit Rothe, Ausbildungsleiterin des Hauptzollamts Dortmund informiert über die Ausbildungen bzw. das duale Studium beim Zoll und die beruflichen Möglichkeiten.

  210. WHH: ONLINE Lesung mit Marco Bülow (PM)

    WHH: ONLINE Lesung mit Marco Bülow

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Donnerstag, 27. Mai, 15 Uhr, eine Lesung mit Marco Bülow an.
    Zum oben genannten Termin liest Marco Bülow Auszüge aus folgendem Schriftwerk: Giovannino Guareschi – Don Camillo und Peppone – Kommunistischer Bürgermeister – Reaktionärer Pfarrer. Und das Ganze in Italien kurz nach dem 2. Weltkrieg. Mit List und Tücke versuchen sich die beiden Kontrahenten auszutricksen. Der eine für die Partei, der andere für die Kirche. Aber häufig hat noch ein dritter seine Hand im Spiel…..

    Die Lesung dauert zirka 50 bis 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Informationen unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich.

    Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

  211. kulti+ präsentiert die Tanzperformance „Human Intermittent – A Journey“ mit Alexander Carrillo (PM)

    kulti+ präsentiert die Tanzperformance „Human Intermittent – A Journey“ mit Alexander Carrillo

    kulti+ präsentiert Alexander Carrillo mit dem Tanzperformance „Human Intermittent – A Journey“
    ‚Human Intermittent – A Journey‘ entstand aus der Neugier, den ‚privaten Raum‘ und die ‚Intimität‘ in den öffentlichen Raum zu bringen. Es geht darum, persönliche Momente und Räume mit dem Publikum im öffentlichen Raum zu teilen – Momente des Lebens zu erforschen, durch das Spiegelglas verschiedener Perspektiven.

    Diese Tanzperformance ist das Ergebnis einer zweijährigen Erforschung privater Momente in öffentlichen Räumen und der Balance zwischen dem, was wir Menschen für akzeptabel halten, um es in privaten/öffentlichen Räumen zu zeigen. Die Arbeit ist voller Symbolik und Bedeutung. Was bedeutet Sicherheit und Stabilität, Fragilität, Instabilität und Komfort in der heutigen Zeit? Alexander Carrillo zeigt durch Mobilität der widersprüchliche Zustand der Anspannung dieser Räumen als Metapher für das Leben. Eine wunderschöne Tanzperformance, die uns über unser Leben und unsere Handlungen nachdenken lässt.

    Datum: Dienstag 25.05.21
20:00 UHR
Anmeldung: Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden Online über Zoom, Facebook Live und Instagram Live übertragen.
    Zugangslink für Zoom auf dem Homepage http://www.gemischte-tuete.net

    
Das kultige Plus in Minus-Zeiten der Pandemie ist ein hybrides Festival mit Künstler*innen aus verschiedenen Kunstsparten. Nach dem Erfolg im letzten Jahr 2020 machen wir es wieder! KUNST – MUSIK – THEATER – TANZ PERFORMANCE und viel weitere schöne Überraschungen sind Teil unseres bunten Programms.

    Nach dem Motto “Zusammen sind wir Stark!“ haben wir sieben schöne Veranstaltungen und starke Kooperationen abgeschlossen, die dafür sorgen, dass kulti+ ein multikulturelles, buntes, nachhaltiges und besonderes Fest wird. Besonders in diesem Jahr ist die Kooperation mit der Weltgarten21 entstanden. Ein Gemeinschaftsprojekt, das interaktive Wanderausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umwelt organisiert. Seit letzten Jahr haben die Flügeln bis nach Berlin gestreckt und mit dem Holzmarkt 25, ein urbanes Ort an der Spree, welches Raum für Kunst und Kultur schafft.

    
Datum: MAI – SEPTEMBER 2021
Per Zoom, Facebook Live und Instagram Live

Weitere Veranstaltungen im Rahmen von kulti+

    Dienstag 15.06.21: Musikkonzert Konzert Orito y Jen del Tambó aus Kolumbien
    Dienstag 24.06.21: Musikkonzert Konzert AniYo Kore (Teil der Interkulturelle Woche)
    Dienstag 29.06.21: Theater Performance Dali Moustache mit „Roter Wolf, die andere Geschichte von Rotkäppchen“ (Teil der Interkulturelle Woche)
    Dienstag 20.07.21: Musikkonzert Konzert Aluna (electro-shamanic-organic Medicine Music)
    Dienstag 17.08.21: Musikkonzert Konzert Illyari Derks
    September 2021: Gitarrenkonzert Rainer Scheurenbrand

    
*********************************************** 

    Weitere Infos:
    http://www.gemischte-tuete.net
    https://www.facebook.com/GemischteTueteDo/
    https://www.instagram.com/gemischte.tuete/

  212. Sing Dich munter! Die kostenlose Mitsing-Aktion des Vokalmusikzentrums NRW wird verlängert (PM)

    Sing Dich munter! Die kostenlose Mitsing-Aktion des Vokalmusikzentrums NRW wird verlängert

    Nach dem erfolgreichen Start der digitalen Mitsing-Reihe „Sing Dich munter!“ mit Milena Hiessl im April, wird das Angebot nun bis Mitte Juni verlängert. Das interaktive Angebot richtet sich an Kinder zwischen vier und sieben Jahren und an Erwachsene, die Kinder in dem Alter betreuen.

    Im Vordergrund steht die natürliche Freude am Singen. Sängerin und Vokalpädagogin Milena Hiessl – hauptberuflich in der ganzheitlichen Arbeit mit und Bildung von Kindern und Jugendlichen, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher*innen und Lehrer*innen tätig – bietet Interessierten eine gute halbe Stunde zum Singen und stimmlich austoben. Ganz ohne Textbuch und Noten, stattdessen mit viel Bewegung und Spaß am Gesang. Mehr als 150 Kinder konnten bisher an diesem Musikangebot teilnehmen.

    Termine:

    Mittwoch, 02.06.2021
    Montag, 07.06.2021
    Mittwoch, 16.06.2021

    Neue Uhrzeit: 16.00 Uhr

    Alle Termine werden als Live-Stream via Zoom angeboten und anschließend auch auf dem YouTube-Kanal des Vokalmusikzentrum NRW zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Registrierung zur Teilnahme an den Live-Streams jedoch aus technischen Gründen notwendig.

    Ausführliche Informationen sowie die Links zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite http://www.vokalmusikzentrum.de

    Alle bisherigen Folgen zum Nachschauen auf YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PLH9gQBwmd0jPy4SqfcydFxdLKZOnpX01u

  213. Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 21 (PM)

    Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 21

    Donnerstag, 27. Mai, 19:30 Uhr
    Deutsch-Russische digitale Lesung und Gespräch mit Anzhelina Polonskaya

    Anzhelina Polonskaya wurde 1969 in Malakhovka, einer Kleinstadt unweit von Moskau geboren. Sie ist international anerkannte Dichterin, Librettistin und Autorin. Seit Mitte September 2020 ist sie Stipendiatin im Writers in Exile-Programm des deutschen PEN.

    Polonskajas Gedichte sind gleichzeitig natürlich sanft und durchtränkt von Sorge, angespannter Erwartung und der apokalypsenahen Apathie. Eine Mischung die tief unter die Haupt geht und zum Nachdenken veranlasst.

    Am 27. Mai trägt sie im Rahmen eines moderierten Gesprächs eigene Gedichte in ihrer Muttersprache vor. Der Kinderbuchautor und Flusspoet Thorsten Trelenberg begleitet sie mit deutschen Übersetzungen.

    Moderation: Kathrin Lind (Deutsch-Russische Akademie Ruhr)
    Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: lind@auslandsgesellschaft.de

    Freitag, 28. Mai 2021, 19 Uhr
    Generation haram. Online-Lesung und Gespräch mit Melisa Erkurt

    Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin (ORF-Report). Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schüler*innen nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den „Kulturkampf“ im Klassenzimmer befinden einstweilen andere.

    Mit „Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“ leiht Melisa Erkurt ihre Stimme den Verlierer*innen des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen, so Erkurt.

    Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht die Frage nach gelingender Integration im Fokus. Eine Studie des europäischen Informationsnetzwerks Eurydice zeigt, dass in fast allen Ländern die Quote derjenigen, die Schule und Ausbildung ohne Abschluss verlassen, bei der im Ausland geborenen Bevölkerung höher ist als bei der einheimischen. In Deutschland liegt sie bei 23,1 Prozent, in Spanien und Italien bei über 30 Prozent.

    Eine Veranstaltung im Rahmen von europa:westfalen – literaturfestival [lila we:] 2021, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die LWL-Kulturstiftung und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.
    Infos: https://www.literaturlandwestfalen.de/veranstaltung/generation-haram
    Meeting-Link: https://amxe.net/rcq7qvs3-464wallu-vfpfgm6v-4xb

    Sonntag, 30. Mai 2021, 11 Uhr
    Beethoven Boogie Woogie. Erzählkonzert mit Martin Brödemann und Thomas Eicher

    Ein Amerikaner in Wien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Zweimal besucht der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker die Donaumetropole, 1804 und 1822. Zweimal begegnet er Ludwig van Beethoven. Als Kind hat er widerwillig Klavierstunden absolviert. Von der neuen Musik, die er in Wien kennenlernt, ist er begeistert, besonders von den Klaviersonaten Beethovens. Die letzte dieser Sonaten, op. 111, ist für ihn eine Offenbarung. Sie inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus, der schließlich in Amerika für Furore sorgt.
    Igor Strawinsky hat die Arietta der Sonate op. 111 als ersten Boogie Woogie der Musikgeschichte bezeichnet. Thomas Eicher und Martin Brödemann nehmen diesen Hinweis auf und spinnen ihn weiter. Sie suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.

    Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.

    Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.

    Auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

  214. Live, in Farbe und auch digital: Das Kinderkulturcafé ist zurück im Westfalenpark (PM)

    Live, in Farbe und auch digital: Das Kinderkulturcafé ist zurück im Westfalenpark

    Familien mit Kindern können am Sonntag, 30. Mai, 15.30 Uhr, das Clownstheater rund um Pellerine, die ihre Nase gern in alle Angelegenheiten hereinsteckt und deshalb einen abenteuerlichen Umzug der etwas anderen Art vor sich hat, erleben. Die Geschichte richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und verspricht jede Menge Unterhaltung.

    Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – Interessierte haben hierzu zwei Möglichkeiten.
    Zum einen können Kinder das Theaterstück kostenlos und live am Regenbogenhaus mitverfolgen. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine telefonische Anmeldung bis zum 28.05. um 15 Uhr im Regenbogenhaus unter 0231/ 50-26138 notwendig.

    Am Veranstaltungstag können die Tickets ab 14.30 Uhr am Regenbogenhaus abgeholt werden. Schulkinder müssen zudem einen bestätigten negativen Coronatest, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorzeigen.
    Hierzu empfiehlt sich vor dem Parkbesuch eine Anfahrt an das Testzentrum an der Westfalenhalle.
    Natürlich ist diese Veranstaltung nur möglich bei einer Inzidenz unter 100.

    Die Teilnahme ist auch digital von zu Hause aus möglich. Interessierte müssen sich einfach bis zum 28.05. um 15 Uhr unter regenbogenhaus@dortmund.de anmelden. Solange freie Plätze verfügbar sind, erhalten alle nach der Anmeldung kostenlos einen Link zur Zoom-Veranstaltung.

    Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Spielbogenverein, der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost, der Sparkasse Dortmund, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem Westfalenpark Dortmund.

  215. Weltgarten eröffnet per Livestream am Samstag, 29. Mai 2021 (PM)

    Weltgarten eröffnet per Livestream am Samstag, 29. Mai 2021

    Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Die interaktive Ausstellung Weltgarten, die ab Ende Mai im Westfalenpark zu sehen sein sollte, eröffnet vorerst online. Der Weltgarten ist eine Wanderausstellung, präsentiert von Frau Lose e.V., die dieses Jahr erstmalig in Dortmund stattfindet. Thematisch setzt die Ausstellung ihre Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit.

    Mit einem Eröffnungsprogramm lädt das Weltgarten-Netzwerk zum Kennenlernen ein. In dem bunten Programm aus Online-Veranstaltungen und Corona konformen Mitmachaktionen ist für jede Person etwas dabei! Von informativen Vorträgen über Live-Musik zu einem Do-it-yourself-Bastelprojekt für Kinder steckt der Weltgarten mit seinem Flair an.

    Leider kann die interaktive Ausstellung im Westfalenpark, aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen, erst Ende Juni besucht werden. Damit die Zeit des Wartens schneller vergeht, haben die Akteur:innen des Weltgartens auf Online-Aktionen gesetzt. Alle Infos dazu sind im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Weltgartens zu finden.

    Ablauf am Samstag, 29. Mai 2021
    14:00 Uhr Partizipativ und Vielfältig — Ein Rück- und Ausblick auf die Arbeit des Weltgarten Netzwerks

    Gespräch mit den Koordinator:innen des Weltgartens

    15:00 Uhr Konzert Aladji

    16:00 Uhr Vortrag Veye Tatah – Africa Positive

    16:30 Uhr Akustik Konzert mit spanischen Texten mit Pamela Idigora

    17:00 Uhr Disco Shopping mit Live-DJ im Unverpacktladen Frau Lose

    Das Live-Programm wird über die Website des Weltgartens und Instagram zu sehen sein. Zusätzlich wartet für alle Einkaufenden im Unverpacktladen Frau Lose auf der Rheinischen Straße eine Mitmachaktion und im Restaurant Fabulose in der Braunschweigerstraße gibt es neben dem regulären Samstags-Burger zum Mitnehmen Sunviva-Tomatenpflanzen zu verschenken.

    Zum Hintergrund des Weltgartens

    Der Weltgarten ist eine interaktive Wanderausstellung. Mit Spiel und Spaß können sich Jung und Alt mit den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Die Herausforderungen der heutigen Zeit, sowie Lösungswege für eine gemeinsame Zukunft werden beleuchtet und entwickelt.

    Nicht nur beim Besuch des Weltgarten lässt sich eine große Palette an Vielfalt finden. Die Realisierung des Projektes verfolgt einen partizipativen Ansatz. Diverse Initiativen aus Dortmund und ehrenamtliche Personen arbeiten an dem Projekt. So verwandelt sich der Weltgarten in ein buntes Mitmachprojekt mit über 50 beteiligten Akteur:innen.

  216. BiZ Infoveranstaltung am Montag, 31. Mai 2021, Beginn 16 Uhr Ich möchte Lehrer/in werden – Lehramt studieren (PM)

    BiZ Infoveranstaltung am Montag, 31. Mai 2021, Beginn 16 Uhr
    Ich möchte Lehrer/in werden – Lehramt studieren

    Viele Abiturienten und Abiturientinnen denken darüber nach, beruflich sozusagen die Rolle zu wechseln und Lehrkraft zu werden. Angehende Studierende dafür sind aufgrund der Personalsituation in NRW sehr willkommen – das Land benötigt Nachwuchs in den Schulen und bietet eine dichte Hochschullandschaft für Lehrämter. In der Veranstaltung werden die Struktur der Lehrerausbildung und die verschiedenen Lehrämter im Überblick vorgestellt und erläutert, auch die Fächerkombinationen und Chancen werden behandelt. Als Referent steht Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW zur Verfügung und wird in seinen Ausführungen auch auf die Anforderungen an das Studium und an den Beruf selbst eingehen.
    Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an Dortmund.BiZ@arbeitsagentur.de, erforderlich.

  217. WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining – WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 31. Mai, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online ein Bewegungsmix aus Herz Kreislauf Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen.

    Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder das Seniorenbüro Ost (0231) 50 29 650.

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    Im Wilhelm-Hansmann-Haus geht es am Montag, 31. Mai, 10 bis 10.45 Uhr, weiter mit Yoga online. Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen online angepasst.

    Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

  218. Online Spanisch lernen mit der VHS (PM)

    Online Spanisch lernen mit der VHS

    „Una cerveza, por favor“ – wer gerne mehr als nur eine Bier-Bestellung auf Spanisch sagen möchte, ist bei der VHS Dortmund richtig: In einem online-Kurs bietet Spanischdozentin Nina Marie Brüning, die in Mexiko gelebt hat, einen Spanischkurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen an. Der Kurs findet dienstags von 17.45-19.15 Uhr statt und beginnt am 31. Mai 2021. Die Kosten betragen 40 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnr. 211-38205W).

    Benötigt wird ein PC/Laptop oder Tablet, das über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Nähere Informationen erteilt Ulrike Rüthing-Vollmer, (0231) 50-24729.

  219. Digitaler IHK-Steuerberatersprechtag: Für Existenzgründer, Jungunternehmer und potenzielle Nachfolger (PM)

    Digitaler IHK-Steuerberatersprechtag: Für Existenzgründer, Jungunternehmer und potenzielle Nachfolger

    Bereits vor dem Start in eine Selbstständigkeit als auch nach der Gründung eines Unternehmens sollte sich ein Überblick über betriebliche Steuerarten verschafft werden. Um erste Einblicke in das komplexe Thema zu bekommen, bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund in Zusammenarbeit mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe einen Sprechtag als Einstiegsberatung an.

    In einem vertraulichen Einzelberatungsgespräch von bis zu einer halben Stunde haben Interessierte die Möglichkeit, steuerliche Fragen mit einem Steuerberater zu besprechen. Das kostenfreie und unverbindliche Angebot am Mittwoch, den 9. Juni, richtet sich an Existenzgründer, Jungunternehmer und potenzielle Nachfolger, die bislang noch nicht steuerlich beraten wurden. Diese Erstinformation ersetzt nicht die reguläre Begleitung der selbstständigen Tätigkeit durch einen Steuerberater. Weitere Informationen gibt es bei IHK-Ansprechpartnerin Anke Schulze-Altenmethler, Tel.: 02381 92141-514, E-Mail: a.schulze@dortmund.ihk.de.

  220. Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 22-23 (PM)

    Veranstaltungen von auslandsgesellschaft.de in der Kalenderwoche 22-23

    Di 1. Juni 2021, 17 Uhr
    75 Jahre NRW – 75 Jahre Freundschaft(en) mit Großbritannien
    2. Forum Städtepartnerschaften NRW

    Nordrhein-Westfalen wird dieses Jahr 75. Die Briten standen Pate bei der Gründung unseres Bundeslandes – Anlass für die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften, die Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftlichen Kontakte zwischen NRW und Großbritannien im Jubiläumsjahr besonders in den Blick zu nehmen.

    „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Unter diesem Motto berichten im 2. Forum Städtepartnerschaften NRW Akteur*innen, was sie tun, um auch nach dem Brexit und trotz Corona in Kontakt zu bleiben und was sie unternehmen, um sich 2022 wieder in Präsenzformaten begegnen und austauschen zu können. Es berichten: Dagmar Benedix (Städtepartnerschaft Düsseldorf – Reading), Angie Reeh und Sarah Korsikowski (Deutsch-Englischer Club Paderborn), und Harald Reineking von der IPA (International Police Association) Sektion Lippe-Detmold. Sie sind eingeladen, über eigene Erfahrungen und offene Fragen zu berichten.

    Einladung: https://staedtepartnerschaftennrw.org/einladung-zum-2-forum-stadtepartnerschaften-nrw/
    Meeting-Link: https://auslandsgesellschaft-icb.my.webex.com/auslandsgesellschaft-icb.my/j.php?MTID=m5b74c4c52ad9c86d7f999ef60324980b

    ——————————————————–

    Mo 7. Juni 2021, 19:30 Uhr
    10 Jahre nach dem Arabischen Frühling

    Europas Verantwortung, Europas Versagen?

    2011 ging von vielen arabischen Staaten eine Freiheits- und Demokratiebewegung aus, die Europa und die Europäischen Union hoffnungsvoll auf die andere Seite des Mittelmeers blicken ließ. Einige von europäischen Staaten geduldeten und teilweise gar hofierten Diktaturen wie der Gaddafis in Libyen zerbrachen und hinterließen ein Vakuum. Während dieses in Libyen von einem bis heute schwelenden Bürgerkrieg gefüllt wurde, und in Syrien Assad weiterhin fest an der Macht scheint, geben Beispiele wie Tunesien Hoffnung. Doch auch das Land, in dem mit der „Jasmin-Revolution“ der Arabische Frühling begann, wird momentan von einer politischen und sozialen Krise erfasst.

    Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling wird eines klar: Die Hoffnungen, welche in die arabische Freiheits- und Demokratiebewegung gesteckt wurden, konnten bei weitem nicht erfüllt werden. Und eine instabile Region südlich des Mittelmeers wird auf Dauer zu einer der größten Herausforderungen für Europa. Welche Rolle hat Europa und die Europäische Union in den vergangenen Jahren eingenommen? Blieb es, bis auf die militärische Intervention in Libyen, bei Lippenbekenntnissen? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen, auch im Hinblick auf Migrationsbewegungen nach Europa? Und welche Verantwortung trägt Europa letztendlich – hat es bei der Unterstützung des Arabischen Frühlings versagt? Darüber wollen wir reden, mit diesen Gästen:

    Jochen Leyhe ist Lehrer für die Fächer Politik/Sozialwissenschaften und Französisch an einem Bonner Gymnasium. Seit über 10 Jahren moderiert er Veranstaltungen und vermittelt politische Inhalte auf verständliche Weise.

    Prof. Dr. Hanan Badr ist in Kairo geboren und aufgewachsen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und reist regelmäßig in ihr Heimatland Ägypten zu ihrer weiteren Familie. Von Berlin aus arbeitet sie an der Gulf University of Kuwait und ist Mitglied der Arab German Young Academy of Sciences and Humanities. Prof Badr. hat die arabischen Umbrüche erforscht, vor allem welche Rolle Medien in der Mobilisierung spielten. Sie sagt: Zehn Jahre nach den arabischen Umbrüchen ist nichts vorbei. Trotz heutiger Stagnation sehnen sich die Menschen nach Freiheit und sozialer Gerechtigkeit.

    Siebo M. H. Janssen M. A. ist Politikwissenschaftler und Historiker. Er ist derzeit u.a. Lehrbeauftragter an der Ruhr-Uni Bochum. Schwerpunktmäßig lehrt er im Bereich Europäische und Internationale Politik und ist z.B. beim TV-Sender PHOENIX immer wieder als Experte zu unterschiedlichen politischen Themen zu sehen.
    Die Veranstaltung findet als Online-Videokonferenz über Cisco Webex statt. Die Einwahldaten werden hier bekannt gegeben: https://www.europe-direct-dortmund.de/event/10-jahre-nach-dem-arabischen-fruehling-europas-verantwortung-europas-versagen/

    Europe Direct Dortmund, Auslandsgesellschaft.de e.V., JEF Ruhrgebiet

  221. VHS entführt online in die Unterwasserwelt der Meere (PM)

    VHS entführt online in die Unterwasserwelt der Meere

    Die Meere und heimischen Strände sind beliebte Touristenziele. Was es unter der Wasseroberfläche zu entdecken gibt, bleibt dabei den meisten Menschen verborgen. Bei einer „Reise in die Unterwasserwelt der Meere“ lässt sich das ändern: Die VHS Dortmund bietet am Mittwoch, 9. Juni, 19 Uhr einen Onlinevortrag dazu an.

    Auf der Entdeckungsreise unter die Oberfläche lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Lebensräume der Meere und ihre Bewohner kennen und erfahren, was sie gefährdet und bedroht. Dabei geht es auch darum, welchen Einfluss jede*r Einzelne auf die Meereswelten hat und welche Lösungsansätze es gibt.

    Referentin ist Stefanie Sudhaus vom BUND in Schleswig-Holstein und Mitorganisatorin der Meeresschutzplattform „Ocean Summit“. Können Seesterne sehen und von wem stammt der deutsche Kaviar? Gibt es Haie in der Ostsee. Was bedroht unsere Meere nicht nur hier, sondern weltweit? Und was kann für die Rettung des Ozeans getan werden? Auf diese und andere Fragen gibt es Antworten.

    Vorherige Anmeldung unter http://www.vhs.dortmund. de (Veranstaltungsnummer 211-55034). Der Link für die Teilnahme am entgeltfreien Webinar wird nach Anmeldung zugesandt.

  222. ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des WHH (PM)

    ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des WHH

    Die Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses stehen am Mittwoch, 2. Juni, 11 bis 11.45 Uhr, online Rede und Antwort zu allen Themenbereichen rund um das WHH oder stehen einfach nur für einen netten Austausch bereit.

    Um an der Plauderstunde teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E- Mail Adresse (ein rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650.

  223. Einladung Online-Vortrag „Corona und der globale Süden“ (PM)

    Einladung Online-Vortrag „Corona und der globale Süden“

    Sie Integrationsagentur und das Impulsbüro Respekt & Demokratie der AWO Unterbezirk Dortmund laden herzlich zur Teilnahme an einem Online-Vortrag zum Thema „Corona und der globale Süden“ am 22. Juni 2021 ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Woche statt.

    Die Corona-Pandemie wirkt sich äußerst schädlich auf die Welt-Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) aus, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 mit Blick auf das Jahr 2030 beschlossen wurden. Doch was bedeutet das konkret? Kommen junge Gesellschaften besser durch die Corona-Katastrophe als alte? Wirken sich die Erfahrungen afrikanischer Länder mit Pandemien positiv aus? Wie stark sind die direkten Auswirkungen durch Krankheit und Tod? Wie stark die indirekten, die durch Ausgangssperren und Wegfall der Einkünfte entstehen? Wie ist das Verhältnis zwischen nationalem Egoismus und globaler Solidarität bei der Versorgung mit Impfstoffen?
    In dieser Veranstaltung gibt Manfred Belle einen einführenden Überblick dazu. Live aus Kigali ergänzt Thomas Mazimpaka mit Fakten und persönlichen Eindrücken aus Ruanda, das als Land mit relativ erfolgreicher Corona-Politik gilt.

    Referenten: Manfred Belle (Eine Welt Netz NRW), Thomas Mazimpaka (Menschenrechtsaktivist, Autor)
    Wann: Dienstag, 22. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr

    Anmeldung bitte unter Angabe der Institution unter: l.berentzen@awo-dortmund.de
    Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie per Mail.

  224. Musik-Stammtisch Dortmund digital: Hygienkonzepte und Infektionsschutz bei Live-Veranstaltungen (PM Kulturbüro Dortmund)

    Musik-Stammtisch Dortmund digital: Hygienkonzepte und Infektionsschutz bei Live-Veranstaltungen

    Wann? Dienstag, 1. Juni 2021, 19 bis 20.30 Uhr
    Wo? Live und digital aus dem domicil
    Als Zoom-Format über den Youtube-Kanal des domicil: http://www.youtube.com/user/domicilDortmund
    Aktive Einbindung der Zuschauer*innen über den Youtube-Kanal des domicil.
    Fragen, Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht.

    Teilnehmer*innen des Musik-Talks:
    Mark Scholtz (Veranstaltungsleiter / Hygieneschutzbeauftragter für
    Versammlungsstätten und Veranstaltungen)
    Jenny Doré (Musiktheater Piano)
    Nuray und Häbba (Kollektiv Pankdemic Shows)
    Lisa Scholz (Rekorder)
     
    Moderation: Didi Stahlschmidt (Kulturbüro Dortmund)

    Was muss man bedenken und welche Rahmenbedingungen kann es für Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen geben?

    Selten wurden so viele Konzepte zu einem Thema erstellt und bearbeitet. Und selten wurden Konzepte so oft geändert und so oft heiß diskutiert: Hygienekonzepte für Veranstaltungen. Seit dem Beginn der Pandemie spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Planung und der jeweiligen Genehmigung und Umsetzung einer Veranstaltung. Viele unterschiedliche Vorgaben, die sich einem steten Wandel unterziehen, bilden den Rahmen für diese Hygienekonzepte.

    Wir wollen mit einem ausgewiesenen Experten für Hygienekonzepte und Veranstaltungen gemeinsam die aktuellen Rahmenbedingungen für Live-Veranstaltungen und die wichtigsten Aspekte und Fragestellungen zum Hygieneschutz erörtern und mit Veranstalter*innen gemeinsam diskutieren. Dabei werden mögliche Beispiele besprochen, wichtige Grundlagen vorgestellt und ein Erfahrungsaustausch angeboten.

  225. Messe Duales Studium informiert: STUDIEREN UND ARBEITEN GLEICHZEITIG! (PM Arbeitsagentur Dortmund)

    Messe Duales Studium informiert: STUDIEREN UND ARBEITEN GLEICHZEITIG!

    Einen festen Platz unter den Dortmunder Messen und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler hat die Messe Duales Studium, die das Jugendberufshaus Dortmund jeden Sommer durchführt. So auch in diesem Jahr – aufgrund der aktuellen Pandemielage aber erstmalig virtuell.

    Am Freitag, 25. Juni, und Samstag, 26. Juni 2021, ist es soweit: Mehr als 20 Unternehmen und Hochschulen präsentieren ihre Angebote für die Kombination aus Ausbildung und Studium und bieten persönliche Gesprächstermine an. Diese sind bereits ab nächsten Dienstag, 1. Juni, buchbar auf der Homepage des Jugendberufshauses Dortmund unter http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

    Angehende Abiturienten sollten sich bereits ein Jahr vor dem Abschluss damit beschäftigen, wie es nach der Schule weitergeht. Ausbildung oder doch lieber ein Studium? Wer sich nicht entscheiden kann oder möchte, für den ist ein Duales Studium vielleicht genau das Richtige. Hier geht nämlich beides – studieren und arbeiten gleichzeitig.

    „So verspricht ein duales Studium durch die betriebliche Anbindung sehr gute Karrierechancen im Anschluss. Der regelmäßige Wechsel zwischen dem eher theoretisch ausgerichteten Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie und den praktischen Phasen im Unternehmen ist abwechslungsreich und spannend für alle, die ihr Wissen gern in die Tat umsetzen. Nicht zu vernachlässigen ist darüber hinaus die Tatsache, dass ein duales Studium ab dem ersten Tag gut bezahlt wird. Das schont das Familienbudget und interessiert besonders Eltern“, kommentiert Arbeitsagenturchefin Heike Bettermann.

    Gesprächstermine buchbar ab 1. Juni 2021

    Über konkrete Angebote für duale Studiengänge können sich Schülerinnen und Schüler, die die (Fach)Hochschulreife erwerben, jetzt informieren. Auf der Homepage des Jugendberufshauses Dortmund präsentieren sich ab heute über 20 Dortmunder Unternehmen und Hochschulen ihre Angebote für ein Duales Studium und bieten den Jugendlichen und ihren Eltern 20-minütige persönliche Gesprächstermine an – ausreichend Zeit für ein erstes Kennenlernen, individuelle Fragen und ggfl. um erste Bewerbungsmodalitäten zu besprechen.

    Ganz einfach per Klick sind Gesprächstermine mit einem Personalverantwortlichen aus dem gewünschten Unternehmen bzw. der Hochschule für Freitag, den 25. Juni von 13 bis 18 Uhr und Samstag, den 26. Juni von 10 bis 15 Uhr buchbar. Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Dortmund ist mit dabei, und berät Schülerinnen und Schüler und Eltern zu allen Fragen rund um die Wahl eines Ausbildungsberufs oder Studiengangs. Die meisten Angebote beziehen sich auf den Ausbildungsstart im Sommer 2022, es gibt aber auch noch Chancen für dieses Jahr.

    Alle Infos zu den teilnehmenden Unternehmen und Hochschulen und
    Anmeldung unter http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  226. Online-Angebote im Wilhelm-Hansmann-Haus (PMM)

    Online-Angebote im Wilhelm-Hansmann-Haus

    WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 7. Juni, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online ein Bewegungsmix aus Herz Kreislauf Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder das Seniorenbüro Ost (0231) 50 29 650.

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    Im Wilhelm-Hansmann-Haus geht es am Montag, 7. Juni, 10 bis 10.45 Uhr, weiter mit Yoga online. Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen online angepasst. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650.

    ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des WHH´s

    Die Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses stehen am Mittwoch, 9. Juni, 11 bis 11.45 Uhr, online Rede und Antwort zu allen Themenbereichen rund um das WHH oder stehen einfach nur für einen netten Austausch bereit. Um an der Plauderstunde teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig. Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E- Mail Adresse (ein rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich.

  227. Digitaler IHK-Finanzierungssprechtag – Angebot für Gründer, Unternehmer und potenzielle Nachfolger (PM IHK zu Dortmund)

    Digitaler IHK-Finanzierungssprechtag – Angebot für Gründer, Unternehmer und potenzielle Nachfolger

    Für Betriebsgründungen, -erweiterungen, oder auch -übernahmen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank regelmäßig in individuellen Gesprächen, die grundsätzlich mit gezielten Handlungsempfehlungen enden. Der nächste Termin dazu findet am Donnerstag, 10. Juni, statt.

    Der Sprechtag bietet die Möglichkeit, sich ausführlich über Fördermöglichkeiten beraten und informieren zu lassen. Dabei richtet sich das Beratungsangebot sowohl an Gründer, bestehende Unternehmen wie auch potenzielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.

    Die IHK empfiehlt, sich bereits vor der Beratung über bestehende Förderprogramme zu erkundigen und das Gespräch für detaillierte Fragen zu nutzen. Die kostenfreie Finanzierungsberatung erfolgt dann in einem vorab terminierten, persönlichen Gespräch durch die Berater der NRW.BANK und Bürgschaftsbank NRW.

    Weitere Informationen gibt es bei IHK-Ansprechpartnerin Anke Schulze-Altenmethler, Tel.: 02381 92141-514,
    E-Mail: a.schulze@dortmund.ihk.de

  228. Berufsberatung im Erwerbsleben: Workshops zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung (PM)

    Berufsberatung im Erwerbsleben: Workshops zur beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung

    Berufsberatung für junge Menschen während der Schulzeit und vor Ausbildung oder Studium ist nicht neu. Aber seit Januar 2021 berät die Arbeitsagentur auch Menschen, die im Berufsleben stehen und sich neu orientieren oder verändern möchten Die so entstandene Lebensbegleitende Berufsberatung bietet Unterstützung entlang der gesamten Bildungs- und Erwerbsbiografie an.

    Berufsberater*innen im Erwerbsleben beraten Beschäftigte und Arbeitssuchende zur beruflichen Neuorientierung, zu Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten oder zu Fördermöglichkeiten bei beruflicher Weiterbildung.

    Flankierend zur persönlichen Beratung finden digitale Berufsorientierungsveranstaltungen statt. Berufsberater*innen informieren Interessierte in einem circa einstündigen Online-Workshop über unterschiedliche Themen. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit den Berater*innen persönliche Anliegen kurz zu klären und/oder einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

    Eine Teilnahme ist mit PC oder Tablet mit stabiler Internetverbindung in einer ruhigen Umgebung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.berufsberatung-im-erwerbsleben@arbeitsagentur.de erforderlich.

    Termine Juni 2021:
    _______________________________________
    Montag, 07.06.2021 und 28.06.2021 – 16:00 Uhr
    Finanzierungsmöglichkeiten für berufliche Aus- und Weiterbildung
    Sie möchten sich beruflich (weiter)bilden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für welche Weiterbildungsformen? Wer kann Sie darüber beraten? Wo kann eine passende Förderung beantragt werden?
    ___________________________
    Donnerstag, 10.06.2021, 16:00 Uhr
    Digitalisierung und weitere Entwicklungen in der Berufswelt
    Megatrends wie Digitalisierung oder die demographische Entwicklung verändern die Welt, in der wir leben, gravierend. Diese Veränderungen machen vor der Berufswelt nicht halt. Es ergeben sich Herausforderungen aber auch Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Der zweistündige Workshop gibt einen ersten Einblick hierzu. Anschließend ergibt sich die Möglichkeit zu einem kurzen Gespräch mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater.  
    _____________________________
    Donnerstag, 17.06.2021, 10:00 Uhr
    Berufliche Neuorientierung – Wie kann sie gelingen?
    Sie möchten sich beruflich verändern? In unserer Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Gestaltung von beruflichen Veränderungsprozessen von der Entscheidungsfindung bis zur Umsetzung. Wir geben Ihnen gedankliche Impulse und praktische Hilfestellungen für Ihre berufliche Veränderung. Sie erfahren darüber hinaus wie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Sie unterstützen kann und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Qualifizierungen bestehen.
    ___________________________
    Montag, 14.06.2021, 10:00 Uhr
    Einstieg in die Pflegeberufe
    Die zukunftssichere Pflegebranche eröffnet vielfältige Beschäftigungs-, Weiterbildungs- sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Wie der Einstieg funktionieren kann, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Pflegeassistenten- und Pflegefachkraft-Tätigkeit.
    ____________________________
    Donnerstag, 24.06.2021, 16:00 Uhr
    Chancen im Handwerk
    Welche Berufe sind im Handwerk aktuell gefragt, wo gibt es offene Stellen? Was sind die Tätigkeiten in ausgewählten Berufen, wie sind die Verdienstmöglichkeiten, wie kommen Sie in das Berufsfeld hinein und welche Weiterbildungsmöglichkeiten haben Sie?
    _____________________________
    Mittwoch, 30.06.2021, 16:00 Uhr
    Berufsabschluss erwerben. Veranstaltung für Beschäftigte
    Sie möchten einen (weiteren) Berufsabschluss erwerben? Welche Wege gibt es? Wie ist Ihr Vorhaben finanzierbar? Wie viel Zeit sollten Sie investieren? Welche Berufe sind aktuell gefragt?

    Weitere Themen und Termine in der Veranstaltungsdatenbank unter http://www.arbeitsagentur.de

  229. 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling – Europas Verantwortung, Europas Versagen? (PM Auslandsgesellschaft.de e.V.)

    Online-Veranstaltung der Auslandsgesellschaft – 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling – Europas Verantwortung, Europas Versagen?

    Mo 7. Juni 2021, 19:30 Uhr

    Die Veranstaltung findet als Online-Videokonferenz über Cisco Webex statt. Einwahldaten: http://www.europe-direct-dortmund.de

    2011 ging von vielen arabischen Staaten eine Freiheits- und Demokratiebewegung aus, die Europa und die Europäischen Union hoffnungsvoll auf die andere Seite des Mittelmeers blicken ließ. Einige von europäischen Staaten geduldeten und teilweise gar hofierten Diktaturen wie der Gaddafis in Libyen zerbrachen und hinterließen ein Vakuum. Während dieses in Libyen von einem bis heute schwelenden Bürgerkrieg gefüllt wurde, und in Syrien Assad weiterhin fest an der Macht scheint, geben Beispiele wie Tunesien Hoffnung. Doch auch das Land, in dem mit der „Jasmin-Revolution“ der Arabische Frühling begann, wird momentan von einer politischen und sozialen Krise erfasst.

    Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling wird eines klar: Die Hoffnungen, welche in die arabische Freiheits- und Demokratiebewegung gesteckt wurden, konnten bei weitem nicht erfüllt werden. Und eine instabile Region südlich des Mittelmeers wird auf Dauer zu einer der größten Herausforderungen für Europa. Welche Rolle hat Europa und die Europäische Union in den vergangenen Jahren eingenommen? Blieb es, bis auf die militärische Intervention in Libyen, bei Lippenbekenntnissen? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen, auch im Hinblick auf Migrationsbewegungen nach Europa? Und welche Verantwortung trägt Europa letztendlich – hat es bei der Unterstützung des Arabischen Frühlings versagt? Darüber wollen wir reden, mit diesen Gästen:

    Jochen Leyhe ist Lehrer für die Fächer Politik/Sozialwissenschaften und Französisch an einem Bonner Gymnasium. Seit über 10 Jahren moderiert er Veranstaltungen und vermittelt politische Inhalte auf verständliche Weise.
    Prof. Dr. Hanan Badr ist in Kairo geboren und aufgewachsen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und reist regelmäßig in ihr Heimatland Ägypten zu ihrer weiteren Familie. Von Berlin aus arbeitet sie an der Gulf University of Kuwait und ist Mitglied der Arab German Young Academy of Sciences and Humanities. Prof Badr. hat die arabischen Umbrüche erforscht, vor allem welche Rolle Medien in der Mobilisierung spielten.

    Sie sagt: Zehn Jahre nach den arabischen Umbrüchen ist nichts vorbei. Trotz heutiger Stagnation sehnen sich die Menschen nach Freiheit und sozialer Gerechtigkeit.
    Siebo M. H. Janssen M. A. ist Politikwissenschaftler und Historiker. Er ist derzeit u.a. Lehrbeauftragter an der Ruhr-Uni Bochum. Schwerpunktmäßig lehrt er im Bereich Europäische und Internationale Politik und ist z.B. beim TV-Sender PHOENIX immer wieder als Experte zu unterschiedlichen politischen Themen zu sehen.
    Europe Direct Dortmund, Auslandsgesellschaft.de e.V., JEF Ruhrgebiet

  230. Finanzspritzen fürs Studium: Digitaler Stipendientag – Fachhochschule Dortmund zeigt, was mit Studienförderung alles möglich ist (PM)

    Finanzspritzen fürs Studium: Digitaler Stipendientag –
    Fachhochschule Dortmund zeigt, was mit Studienförderung alles möglich ist

    Studierende und Studieninteressierte können sich beim digitalen Stipendientag am 9. Juni 2021 direkt bei den Stipendiengeber*innen informieren. An digitalen Messeständen – in Form von Videokonferenzen – können sie sich mit Mitarbeiter*innen der 13 größten Begabtenförderwerken Deutschlands, des Aufstiegsstipendiums und des Deutschlandstipendiums der Fachhochschule Dortmund zusammenschalten und alle Fragen beantworten lassen.

    Das Angebot an Stipendien ist dabei viel größer als oft gedacht, denn die Förderwerke bieten unterschiedliche Fördermöglichkeiten für viele verschiedene Studien- und Lebens-Situationen. Zusätzlich zu den direkten Ansprechpartner*innen für die einzelnen Stipendien stehen Berater*innen der FH Dortmund bereit, um über weitere Hilfsangebote wie Auslands- und Promotionsförderungen zu informieren und Hinweise zur gelungenen Stipendienbewerbung zu geben.

    Ausrichter ist die Stipendienberatung der Zentralen Studienberatung der Fachhochschule Dortmund.

    Was? Digitaler Stipendientag der FH Dortmund
    Wann? 9. Juni 2021, 10 bis 17 Uhr
    Wo? https://stipendientag.fh-dortmund.de
    Wie teuer? Das Angebot ist kostenfrei

  231. WHH: ONLINE Lesung mit Marco Bülow (PM)

    WHH: ONLINE Lesung mit Carsten Bülow

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Donnerstag, 10. Juni, 15 Uhr, eine Lesung mit Carsten Bülow an.
    Zum oben genannten Termin liest Carsten Bülow Auszüge aus folgendem Schriftwerk: Sternstunden der literarischen Hochkomik. Heute mit den Themen: Essen und Trinken (Der Lunch) – Malen (Der gemästete Ochse) – Dichten und Denken (Ich Ich Ich) – Tod und Teufel (Die seltsame Kindesentführung)

    Die Lesung dauert zirka 50 bis 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

  232. Digitaler Infotag bei WAM – Die Medienakademie (PM)

    Digitaler Infotag bei WAM – Die Medienakademie

    Am Freitag, 11. Juni startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen. Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Illustration und Mediendesign vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de, http://www.wam.de

  233. Digitaler Tag der offenen Tür an der FH Dortmund – Am 11. Juni 2021 stellt sich die Fachhochschule Dortmund vor – live und online (PM FH Dortmund)

    Digitaler Tag der offenen Tür an der FH Dortmund – Am 11. Juni 2021 stellt sich die Fachhochschule Dortmund vor – live und online

    Was? Digitaler Tag der offenen Tür
    Wann? Freitag, 11. Juni 2021, 9 bis 13.30 Uhr
    Wo? online.fh-dortmund.de

    Welcher Studiengang ist der richtige? Worum geht’s bei „Medizinischer Informatik“, bei „Szenografie“ und was passiert im „Labor für Integrierten Schaltungsentwurf“? Wie sieht der Studienalltag an der FH Dortmund aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Lehrende und Beschäftigte der FH Dortmund beim digitalen Tag der offenen Tür am Freitag, 11. Juni 2021.

    Alle Interessierten sind eingeladen, einen Blick in die Labore, Werkstätten und Hörsäle der Hochschule zu werfen und sich über Lehre und Studium zu informieren – insbesondere Studieninteressierte und deren Eltern sowie Lehrer*innen und Studien- und Berufskoordinator*innen. Mit Ausnahme der Live-Inhalte sind alle Informationen und Erkundungsmöglichkeiten ab sofort schon freigeschaltet und bleiben bis 31. Juli 2021 zugänglich.

    Die Angebote im Überblick:
    Neu: Im Live-Stream von 9 bis 13.30 Uhr schildern viele Akteur*innen der FH Dortmund ihre Angebote für Studierende, moderiert von Social-Media-Manager Ben Gottstein
    Neu: Viele interessante Orte sind per Google-Streetview-Funktion digital begehbar. Zum Beispiel: Labore, Hörsäle, Mensen, studentische Arbeitsräume und mehr
    Neu: Das Team vom Hochschulsport stellt sich und das umfangreiche Sport-Angebot vor und lädt zu einer sportlichen Mittagspause ein
    Virtuelle Campusführungen zu den drei Standorten Emil-Figge-Straße, Max-Ophüls-Platz und Sonnenstraße
    Virtuelle Führungen durch Labore, Werkstätten und Hörsäle
    Viele Gesprächs- und Info-Angebote von Studierenden und Beschäftigten der FH Dortmund
    Allgemeine Videokonferenzen, Chats und Videos zu allen möglichen Fragen zum Studium
    Spezifische Videokonferenzen, Chats und Videos zu Fachbereichen, Studiengängen, Aufnahmeprüfungen und mehr
    Schnupper-Vorlesungen
    Mitmach-Aktionen
    ein exklusiver Online-Escape-Room, in dem Teams von bis zu sechs Personen gemeinsam spielerisch versuchen, den Ausweg aus einem virtuellen Raum zu finden

    Für alle Fragen zu Browsern, Video-Apps und weiteren technischen Details gibt es am unteren Ende der Seite – im „Footer“ – einen Link zu einem ausführlichen FAQ.

    Der Direktlink lautet online.fh-dortmund.de/technik-faq

  234. Naturschutzakademie bietet in Online-Seminar am 16. Juni Informationen für eine klimafeste Stadtgestaltung (PM Emschergenossenschaft / Lippeverband)

    Naturschutzakademie bietet in Online-Seminar am 16. Juni Informationen für eine klimafeste Stadtgestaltung

    Grüne Fassaden, Dächer und Vorgärten – damit Städte keine Steinwüsten mehr sind

    „Grün statt grau“ lautet der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Fachleute aus den Rathäusern und der Bevölkerung gleichermaßen einlädt. Um Steinwüsten in den Städten entgegenzuwirken, sollen Maßnahmen zur Förderung von blühenden Vorgärten, grünen Dächern und Fassaden vorgestellt werden. Mit dabei sind auch Experten von Emschergenossenschaft und Zukunftsinitiative, die für die „Klimaresiliente Region“ arbeiten.

    Der Trend ist in den Wohnquartieren der Städte und gerade in Neubausiedlungen unübersehbar: Vorgärten, die geschottert oder gepflastert werden, weil das den Besitzerinnen und Besitzern als pflegeleicht erscheint. Doch diese versiegelten Flächen wirken sich negativ auf das Stadtklima und damit auch auf die Anwohnerinnen und Anwohnern aus: Im Sommer erhitzen sich die Steine stark und bilden auch nachts noch intensive Wärmespeicher direkt vor dem Haus. Pflanzen könnten dagegen für Kühlung sorgen.

    Wie wichtig dieses Grün in Vorgärten, an Fassaden und auf Dächern für die Lebensqualität in den Städten ist, will eine Online-Veranstaltung am Mittwoch, 16. Juni, von 10 bis 15 Uhr zeigen. „Grün statt grau“ lautet das Seminar der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, zu dem eine Anmeldung noch bis einschließlich 11. Juni möglich ist.

    Folgen des Klimawandels abmildern

    Um die Folgen des Klimawandels wie zum Beispiel Hitzestau in den Städten abzumildern, sind Fassaden-, Dach- und Vorgarten-Begrünungen ein gutes Mittel. Die Expertinnen und Experten stellen Möglichkeiten und Anreize dar, solche Maßnahmen in den Städten zu fördern und somit den Schottergärten entgegenzuwirken.

    So widmet sich ein Beitrag dem Thema „Grüne Dächer für mehr Artenvielfalt“ (Daniel Westerholt, Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover). Best-Pratice-Beispiele werden vorgestellt wie die Fassadenbegrünung der Allbau GmbH an der Gladbecker Straße in Essen (Wolfgang Telöken, Allbau GmbH, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel) oder die Begrünung von Dächern der Gemeinschaftsmüllverbrennungsanlage in Oberhausen (Dr. Angela Sabac-el-Cher, GMVA-Geschäftsführerin).

    Im zweiten Teil der Veranstaltung gibt es unter dem Titel „So gelingt die Umsetzung – Fördermaßnahmen und Möglichkeiten“ konkrete Hilfestellung – vom Gründachkataster über das Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ und Gewerbegebiete im Wandel bis hin zum Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“, das Andreas Giga, Leiter der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ bei der Emschergenossenschaft vorstellt.

    Kontakt und Anmeldung
    „Grün statt grau“, 16. Juni, 10 bis 15 Uhr, Ausrichter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Anmeldung: online unterhttp://www.event.nua.nrw.de/prod/Anmeldung.aspx?vstg=78277 Die Anmeldung ist verbindlich, Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2021. Ein Zugangslink zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden nach Anmeldeschluss an die von den Interessierten angegebene E-Mail-Adresse zugesendet. Die Teilnahme kostet 15 Euro (Info: http://www.nua.nrw.de).

    Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW ist eine direkte Bildungseinrichtung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz und eingerichtet im Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV).

  235. Workshop, Podcast und Experten-Talk – TU Dortmund beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2021 (PM TU Dortmund)

    Workshop, Podcast und Experten-Talk – TU Dortmund beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag 2021

    Am 18. Juni 2021 findet der bundesweite Digitaltag statt. Die TU Dortmund nimmt mit drei Veranstaltungen am Aktionstag teil. Forschende des Kompetenzzentrums Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R), an dem die TU Dortmund beteiligt ist, bieten einen Workshop zum „Einstieg in das Maschinelle Lernen“ an. Interessierte erlernen dabei die Grundlagen und können diese mit Hilfe eines KI-Trainers in der Praxis erproben. Zudem wird ein Podcast zum Thema Inklusion durch digitale Teilhabe angeboten und im Digitaltag-Talk geben drei Professoren der TU Dortmund Einblicke, wie die digitale Logistik der Zukunft aussehen könnte.

    Der Digitaltag findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Der Aktionstag möchte bundesweit die digitale Teilhabe in allen Altersklassen fördern und die Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen. Die Initiative „Digital für alle“, in der Organisationen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft versammelt sind, hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Die Teilnahme an allen Formaten ist kostenlos.

    Die TU Dortmund beteiligt sich mit drei Aktionen: Das ML2R bietet zusammen mit dem Softwarehersteller RapidMiner – einer TU-Ausgründung – einen Workshop zum Thema Maschinelles Lernen (ML) an. ML ist ein Teilbereich von Künstlicher Intelligenz (KI) und bedeutet, dass Systeme aus Daten lernen und auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen können – mit minimaler menschlicher Steuerung. ML-Verfahren optimieren zum Beispiel den Transport von Waren, automatisieren industrielle Fertigungsprozesse oder ermöglichen personalisierte Unterhaltungsvorschläge, etwa auf Videoplattformen. Teilnehmende des Workshops erhalten nicht nur spannende Einblicke in die Grundlagen maschineller Lernverfahren, sie können auch anhand einer konkreten Problemstellung und unter Anleitung eines KI-Trainers aktiv mit der Software „RapidMiner Studio“ arbeiten.

    Für die Teilnahme sind keine tieferen Kenntnisse erforderlich. Die Anmeldung ist per E-Mail an Ann-Kathrin Oster (ann-kathrin.oster@tu-dortmund.de) möglich. Anschließend erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zur Veranstaltung sowie eine Anleitung zur kostenfreien Installation der „RapidMiner Studio“-Software, welche für den Workshop benötigt wird. Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie unter https://digitaltag.eu/maschinelles-lernen-ein-einstieg-in-die-schluesseltechnologie-kuenstlicher-intelligenz.

    Neben dem ML2R bietet auch das Verbundprojekt miTAS („multimediales, individuelles Trainings- und Arbeitsassistenzsystem“) eine Aktion an. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert, die TU Dortmund übernimmt die wissenschaftliche Begleitung. Ziel ist es, die Beschäftigungssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem ersten Arbeitsmarkt mithilfe einer App nachhaltig zu stärken.

    In der miTAS-App können individuelle und barrierefreie Checklisten und Anleitungen erstellt werden. Die Tests der App erfolgen in Zusammenarbeit mit Personen mit Lernschwierigkeiten, Personen aus dem Autismus-Spektrum sowie Lernbegleitenden. In dem Podcast „1,2,3 digital? Dabei! Podcast zur digitalen Teilhabe“ stellen Beteiligte das Projekt sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Status Quo der digitalen Teilhabe vor. Außerdem geben sie Tipps, wie die digitale Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten gestärkt werden kann. Weitere Informationen zum Podcast finden Sie unter https://digitaltag.eu/123-digital-dabei-podcast-zur-digitalen-teilhabe.

    Logistik der Zukunft

    Einen Überblick, wie digitale Technologien Einzug in die Logistik halten, geben Prof. Michael ten Hompel, Prof. Michael Henke und Prof. Boris Otto von der TU Dortmund und des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST). In der Online-Veranstaltung „Das Big Picture der digitalen Logistik – ein Blick in die Gegenwart der Zukunft“ sprechen die drei Experten von 11 bis 12 Uhr unter anderem darüber, wie Blockchain, Data Spaces und andere Technologien unser Arbeitsleben grundlegend verändern werden. Eine Anmeldung ist über die folgende Webseite möglich: https://www.silicon-economy.com/jetzt-anmelden-digitaltag-talk-ueber-das-big-picture-der-logistik/

  236. „Wie finde ich meinen Studiengang?“ FH Dortmund bietet Online-Workshop zur Studienorientierung an (PM)

    „Wie finde ich meinen Studiengang?“ FH Dortmund bietet Online-Workshop zur Studienorientierung an

    Wer: Fachhochschule Dortmund, Zentrale Studienberatung
    Wo: online (Zugangslink nach E-Mail-Anmeldung)
    Wann: Freitag, 18. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr
    Architektur oder Wirtschaft? Oder doch Fotografie? Für alle, die noch auf der Suche nach einem für sie passenden Studiengang sind, bietet die Fachhochschule Dortmund am 18. Juni einen Online-Workshop zur Studienorientierung an.

    Ziel ist, die potenziellen Studierenden auf dem Weg zur Studienentscheidung zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen die jeweiligen Interessen und Fähigkeiten, persönliche und berufliche Werte, aber auch Ängste und Zweifel. Informationen gibt es zudem über Bewerbung und Einschreibung. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit zu Einzelberatungen.

    Der digitale Workshop ist kostenfrei, die Plätze begrenzt. Voraussetzung ist die Bereitschaft, mit einer Webcam teilzunehmen und sich aktiv am Workshop zu beteiligen. Materialien werden vorab per E-Mail zugeschickt.

    Anmeldung bis zum 15.06.2021 unter:

    http://www.fh-dortmund.de/termine/workshop-studienorientierung.php

  237. Online-Preview von „La Chemise Lacoste“ am Schauspiel Dortmund (PM)

    Online-Preview von „La Chemise Lacoste“ am Schauspiel Dortmund

    Die Premiere von Anne Leppers „La Chemise Lacoste“ konnte wegen Corona im November nicht stattfinden und wird zu Beginn der kommenden Spielzeit nachgeholt. Eine Nominierung zum Heidelberger Stückemarkt 2021 gab es für die Inszenierung von Dennis Duszczak aber schon jetzt, und als kleinen Vorgeschmack auf den Live-Abend im Studio präsentiert das Schauspiel Dortmund schon jetzt eine Online-Preview am kommenden Donnerstag, 17. Juni, um 19 Uhr. Zu sehen ist das Stück auf dem Blog des Schauspiel Dortmund (blog.schauspieldortmund.de) und der Theaterhomepage (theaterdo.de).

    Und darum geht es: Einer von sieben Brüdern wird vom Staat auserwählt. Er darf in eine andere, bessere Welt und dort Balljunge beim Tennis werden. Seine Familie lässt er zurück. Stattdessen trifft er auf zwei neue Weggefährten. Doch keiner erklärt ihm die Regeln dieses Sports, und das Tennis selbst lässt auch auf sich warten. Die Figuren in Anne Leppers Stück stehen vor einer Zerreißprobe zwischen Identität und Anpassungsfähigkeit. Können die bestehenden Verhältnisse ins Wanken gebracht werden? Die Online-Preview ist am 17. Juni von 19 bis 22 Uhr verfügbar.

  238. Online-Infos zum FH-Studiengang „Soziale Nachhaltigkeit & demografischer Wandel“ (PM)

    Online-Infos zum FH-Studiengang „Soziale Nachhaltigkeit & demografischer Wandel“

    Wer: Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
    Was: Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
    Wo: online
    Wann: Montag, 14. Juni 2021, 15 bis 16 Uhr

    Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel, gerade das Ruhrgebiet ist geprägt von strukturellen Veränderungen. Die Fachhochschule Dortmund bietet einen Master-Studiengang an, der sich im Kern mit der sozialen Nachhaltigkeit in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Familie auseinandersetzt. Auch im kommenden Wintersemester können sich wieder bis zu 25 Studieninteressierte dafür einschreiben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31. Juli 2021.

    Informationen rund um Inhalte, Organisation und Bewerbung gibt es bei einem Online-Meeting am Montag, 14. Juni 2021, von 15 bis 16 Uhr. Bei dieser Gelegenheit stellt sich auch eine Initiative der Studierendenschaft vor, das „Freie Kollektiv für sozial-ökologische Transformation“.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Anmeldung über diesen Link möglich:
    https://fh-dortmund.webex.com/fh-dortmund-de/j.php?MTID=m0c6209819674582ff38ab5d0cb908383

    Ansprechpartner:
    Sebastian Kreimer
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
    Tel.: 0231/9112-8986
    Mail: sebastian.kreimer@fh-dortmund.de

  239. Nordstadtblogger-Redaktion

    Online-Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft in der 24. Kalenderwoche

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Aber es gibt in der 24. Kalenderwoche wieder Online-Veranstaltungen:

    Mi 16. Juni 2021, 20:00 Uhr
    Dortmund-Leeds : 2. Virtuelles ZOOM-Treffen mit dem Anglo-German Club der Partnerstadt Leeds

    Wenn Sie Interesse und Lust haben, mit Leedserinnen und Leedsern ins Gespräch zu kommen, melden Sie sich bitte bis spätestens Dienstag, 15. Juni an: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Sie erhalten dann einen Link, mit dem Sie am 16. Juni dabei sein können.
    Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

    Do 17. Juni 2021, 18:30 Uhr
    Online-Veranstaltung

    FemTalk – von Hass zu Mord an Frauen

    In den Medien und in der Öffentlichkeit werden Tötungsdelikte an sich weiblich identifizierenden Menschen fast nie als Femi(ni)zide, sondern meist als „Eifersuchtsdramen“, „Beziehungstötungen“, „Ehrenmorde“ oder als „Familientragödien“ bezeichnet. Mit solchen Umschreibungen werden die Ursachen verdeckt und geschlechtsbezogene Machtverhältnisse und strukturelle Aspekte bleiben unsichtbar. So werden Morde an sich weiblich identifizierenden Personen verharmlost.
    Um einen Femi(ni)zid handelt es sich, wenn sich weiblich identifizierende Menschen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit und vor dem Hintergrund eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses und dem daraus resultierenden patriarchalen Dominanzstreben getötet werden. Unter Femi(ni)zid fällt auch die Tötung von Menschen, die sich selbst nicht als Frauen identifizieren, aber von den Tätern als Frau gesehen werden.
    Wie ist die aktuelle Situation von Frauen*, Lesben*, Inter*, Nonbinary*, Trans*- und Agender*-Personen (FLINTA) in Deutschland und international? Welche Lösungsstrategien gibt es bereits? Welche Hindernisse gibt es zu bestreiten?
    Gemeinsam mit Christina Clemm (Rechtsanwältin), Sophia Sailer (Influencerin @diemillenial), Aleida Pinelo und Hannah Beeeck (Forschung zum Thema (Feminizid) wollen wir uns im zweiten FemTalk diesen Themen widmen, austauschen, diskutieren und rechtliche wie wissenschaftliche Perspektiven begutachten.

    Zugang-Link:
    https://tu-dortmund.zoom.us/j/91670410145?pwd=UTE1bHA3VGRycHFjYUpDd1pGVm1jdz09

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., ASTA TU Dortmund, Queer-Feministisches Referat der TU Dortmund
    Do 17. Juni 2021, 15 Uhr, Begrenzte Personenzahl.

    Kunst im öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt. Spaziergang mit der Kunsthistorikerin Dr. Rosemarie Pahle
    Treffpunkt: Auslandsgesellschaft
    Wir schauen uns gemeinsam an:
    Skulpturen-Ensemble „Lebensrhythmus“ von Michael Schwarze, Wandgestaltung des Hagener Künstlers Emil Schumacher, Kunstwerke des Kinetik-Künstlers George Rickey, „Stählerner Baum“ des Konstruktivisten Carlernst Kürten und Abstrakte Skulptur „Hoch fliegen“ von Elsie Yu Chen Chee.

    Anmeldung erforderlich : veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    8 € (frei für Mitglieder der Auslandsgesellschaft)
    Max. 10 Pers.
    Die Veranstaltung findet nur bei einer Inzidenz unter 50 statt.

    Fr 18. Juni 2021, 19 Uhr (Premiere)
    Juhannusjuhla – eine musikalische Reise in den finnischen Sommer
    Anlässlich unseres geplanten Juhannusjuhla, das wir auch dieses Jahr leider wieder verschieben müssen, laden wir sie ein zu einer musikalischen Reise in den finnischen Sommer mit dem Akkordeonduo Heidi Luosujärvi und Petteri Waris und wunderschönen Naturaufnahmen von Elfi Heua, Sonja Lampinen, Heidi Luosujärvi, Kurt Rade und Albrecht Winkler.

    Das Akkordeon ist ein traditionelles Instrument in Finnland mit starken Wurzeln in der finnischen Volks- und Unterhaltungsmusik. Heute ist es auch ein weit verbreitetes Instrument in der klassischen und zeitgenössischen Musikszene. Passend zum Juhannusfest endet unser Konzert mit dem finnischen Tango Satumaa – Märchenland.

    Das Akkordeonduo Heidi Luosujärvi und Petteri Waris musiziert seit 2016 zusammen. Die beiden Musiker konzertieren regelmäßig sowohl als Solisten als auch als Kammermusiker in verschiedenen Besetzungen. Zu ihrem Duorepertoire gehören Transkriptionen verschiedener Epochen sowie Originalmusik für diese Besetzung.

    Die Akkordeonistin Heidi Luosujärvi stammt aus dem Norden Finnlands. Sie studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Luosujärvi ist mehrfache Preisträgerin in internationalen Musikwettbewerben. Sie brachte zahlreiche Werke zur Uraufführung und arbeitete zusammen mit vielen namhaften internationalen Komponisten. Sie tritt regelmäßig bei vielen renommierten Festivals im In- und Ausland auf. Seit 2012 ist Heidi Luosujärvi als Dozentin für Akkordeon an der Folkwang Universität der Künste in Essen tätig.

    Petteri Waris studierte ebenfalls Akkordeon an der Sibelius-Akademie in Helsinki und setzte später sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen fort. Er hatte Auftritte bei zahlreichen Festivals in Europa und China und wurde 2016 mit dem Folkwangpreis ausgezeichnet. Petteri Waris brachte zahlreiche Solo- und Kammermusikwerke zur Uraufführung. Als Solist konzertiert er mit unterschiedlichen Orchestern. Er ist Mitglied des E-Mex-Ensembles für neue Musik.

    Youtube Kanal der Auslandsgesellschaft:
    https://www.youtube.com/watch?v=5D–YdGJ5Jg&list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

    So 20. Juni 2021, 11 Uhr
    Eine musikalische Reise mit Alexandra Koteneva
    In der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft“

    Die Mezzosopranistin Aleksandra Koteneva, Preisträgerin internationaler Musikwettbewerbe und Festivals, präsentiert ein spannendes Programm aus beliebten Opernarien, ukrainischen und russischen Volksliedern.
    Am Klavier begleitet sie Vladimir Kotenev
    Moderatorin: Irina Rakowa
    Youtube Kanal der Auslandsgesellschaft:
    https://www.youtube.com/watch?v=5D–YdGJ5Jg&list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

    So, 20. Juni 2021, 18 Uhr
    Online-Veranstaltung

    Asylrecht – Zwangsmigration – Einwanderung. Diskurse um ein Recht auf Zuflucht in Frankreich von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart
    Vortrag mit Diskussion: Yvonne Rieker, Ruhr-Universität Bochum
    Anlässlich des Weltflüchtlingstags, 20.6.2021

    In ihrem Vortrag über die historische Entwicklung des Asylrechts in Frankreich wird die Referentin auf die Begriffsdefinition des „Flüchtlings“ sowie auf dessen Rechte auf nationaler und internationaler Ebene eingehen. Ebenso beleuchtet Frau Rieker die unterschiedlichen Interpretationen durch politische Parteien, die Exekutive und Hilfsorganisationen (welche im Rahmen eines späteren Workshops Teil der Veranstaltungsreihe sein werden).
    Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
    Veranstalter: Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen, Auslandsgesellschaft.de e.V.

    Reservierung vor dem 20. Juni: dfkz@stadtbibliothek.essen.de

  240. Die nächsten Online-Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft (PM)

    Die nächsten Online-Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft

    Aufgrund der neuen Bestimmungen in der COVID-19 Pandemie finden aktuell keine Präsenzveranstaltungen in der Auslandsgesellschaft statt. Aber es gibt in der 24. Kalenderwoche wieder Online-Veranstaltungen:

    ——————————————

    Mi 16. Juni 2021, 20:00 Uhr
    Dortmund-Leeds: 2. Virtuelles ZOOM-Treffen mit dem Anglo-German Club der Partnerstadt Leeds

    Wenn Sie Interesse und Lust haben, mit Leedserinnen und Leedsern ins Gespräch zu kommen, melden Sie sich bitte bis spätestens Dienstag, 15. Juni an: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Sie erhalten dann einen Link, mit dem Sie am 16. Juni dabei sein können.
    Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

    ——————————————

    Do 17. Juni 2021, 18:30 Uhr
    Online-Veranstaltung FemTalk – von Hass zu Mord an Frauen

    In den Medien und in der Öffentlichkeit werden Tötungsdelikte an sich weiblich identifizierenden Menschen fast nie als Femi(ni)zide, sondern meist als „Eifersuchtsdramen“, „Beziehungstötungen“, „Ehrenmorde“ oder als „Familientragödien“ bezeichnet. Mit solchen Umschreibungen werden die Ursachen verdeckt und geschlechtsbezogene Machtverhältnisse und strukturelle Aspekte bleiben unsichtbar. So werden Morde an sich weiblich identifizierenden Personen verharmlost.

    Um einen Femi(ni)zid handelt es sich, wenn sich weiblich identifizierende Menschen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit und vor dem Hintergrund eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses und dem daraus resultierenden patriarchalen Dominanzstreben getötet werden. Unter Femi(ni)zid fällt auch die Tötung von Menschen, die sich selbst nicht als Frauen identifizieren, aber von den Tätern als Frau gesehen werden.
    Wie ist die aktuelle Situation von Frauen*, Lesben*, Inter*, Nonbinary*, Trans*- und Agender*-Personen (FLINTA) in Deutschland und international? Welche Lösungsstrategien gibt es bereits? Welche Hindernisse gibt es zu bestreiten?

    Gemeinsam mit Christina Clemm (Rechtsanwältin), Sophia Sailer (Influencerin @diemillenial), Aleida Pinelo und Hannah Beeeck (Forschung zum Thema (Feminizid) wollen wir uns im zweiten FemTalk diesen Themen widmen, austauschen, diskutieren und rechtliche wie wissenschaftliche Perspektiven begutachten.

    Zugang-Link:
    https://tu-dortmund.zoom.us/j/91670410145?pwd=UTE1bHA3VGRycHFjYUpDd1pGVm1jdz09

    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., ASTA TU Dortmund, Queer-Feministisches Referat der TU Dortmund
    Do 17. Juni 2021, 15 Uhr, Begrenzte Personenzahl.

    ——————————————

    Kunst im öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt. Spaziergang mit der Kunsthistorikerin Dr. Rosemarie Pahle
    Treffpunkt: Auslandsgesellschaft

    Wir schauen uns gemeinsam an: Skulpturen-Ensemble „Lebensrhythmus“ von Michael Schwarze, Wandgestaltung des Hagener Künstlers Emil Schumacher, Kunstwerke des Kinetik-Künstlers George Rickey, „Stählerner Baum“ des Konstruktivisten Carlernst Kürten und Abstrakte Skulptur „Hoch fliegen“ von Elsie Yu Chen Chee.

    Anmeldung erforderlich : veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    8 € (frei für Mitglieder der Auslandsgesellschaft)
    Max. 10 Pers.
    Die Veranstaltung findet nur bei einer Inzidenz unter 50 statt.

    ——————————————

    Fr 18. Juni 2021, 19 Uhr (Premiere)
    Juhannusjuhla – eine musikalische Reise in den finnischen Sommer

    Anlässlich unseres geplanten Juhannusjuhla, das wir auch dieses Jahr leider wieder verschieben müssen, laden wir sie ein zu einer musikalischen Reise in den finnischen Sommer mit dem Akkordeonduo Heidi Luosujärvi und Petteri Waris und wunderschönen Naturaufnahmen von Elfi Heua, Sonja Lampinen, Heidi Luosujärvi, Kurt Rade und Albrecht Winkler.

    Das Akkordeon ist ein traditionelles Instrument in Finnland mit starken Wurzeln in der finnischen Volks- und Unterhaltungsmusik. Heute ist es auch ein weit verbreitetes Instrument in der klassischen und zeitgenössischen Musikszene. Passend zum Juhannusfest endet unser Konzert mit dem finnischen Tango Satumaa – Märchenland.

    Das Akkordeonduo Heidi Luosujärvi und Petteri Waris musiziert seit 2016 zusammen. Die beiden Musiker konzertieren regelmäßig sowohl als Solisten als auch als Kammermusiker in verschiedenen Besetzungen. Zu ihrem Duorepertoire gehören Transkriptionen verschiedener Epochen sowie Originalmusik für diese Besetzung.

    Die Akkordeonistin Heidi Luosujärvi stammt aus dem Norden Finnlands. Sie studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Luosujärvi ist mehrfache Preisträgerin in internationalen Musikwettbewerben. Sie brachte zahlreiche Werke zur Uraufführung und arbeitete zusammen mit vielen namhaften internationalen Komponisten. Sie tritt regelmäßig bei vielen renommierten Festivals im In- und Ausland auf. Seit 2012 ist Heidi Luosujärvi als Dozentin für Akkordeon an der Folkwang Universität der Künste in Essen tätig.

    Petteri Waris studierte ebenfalls Akkordeon an der Sibelius-Akademie in Helsinki und setzte später sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen fort. Er hatte Auftritte bei zahlreichen Festivals in Europa und China und wurde 2016 mit dem Folkwangpreis ausgezeichnet. Petteri Waris brachte zahlreiche Solo- und Kammermusikwerke zur Uraufführung. Als Solist konzertiert er mit unterschiedlichen Orchestern. Er ist Mitglied des E-Mex-Ensembles für neue Musik.

    Youtube Kanal der Auslandsgesellschaft:
    https://www.youtube.com/watch?v=5D–YdGJ5Jg&list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

    ——————————————

    So 20. Juni 2021, 11 Uhr
    Eine musikalische Reise mit Alexandra Koteneva
    In der Reihe „Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft“

    Die Mezzosopranistin Aleksandra Koteneva, Preisträgerin internationaler Musikwettbewerbe und Festivals, präsentiert ein spannendes Programm aus beliebten Opernarien, ukrainischen und russischen Volksliedern.
    Am Klavier begleitet sie Vladimir Kotenev
    Moderatorin: Irina Rakowa
    Youtube Kanal der Auslandsgesellschaft:
    https://www.youtube.com/watch?v=5D–YdGJ5Jg&list=PLts3aanIYQKSU865MYU43fltPc0UMAcjw

    ——————————————

    So, 20. Juni 2021, 18 Uhr
    Online-Veranstaltung: Asylrecht – Zwangsmigration – Einwanderung. Diskurse um ein Recht auf Zuflucht in Frankreich von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart

    Vortrag mit Diskussion: Yvonne Rieker, Ruhr-Universität Bochum
    Anlässlich des Weltflüchtlingstags, 20.6.2021

    In ihrem Vortrag über die historische Entwicklung des Asylrechts in Frankreich wird die Referentin auf die Begriffsdefinition des „Flüchtlings“ sowie auf dessen Rechte auf nationaler und internationaler Ebene eingehen. Ebenso beleuchtet Frau Rieker die unterschiedlichen Interpretationen durch politische Parteien, die Exekutive und Hilfsorganisationen (welche im Rahmen eines späteren Workshops Teil der Veranstaltungsreihe sein werden).
    Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
    Veranstalter: Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen, Auslandsgesellschaft.de e.V.

    Reservierung vor dem 20. Juni: dfkz@stadtbibliothek.essen.de

  241. Schauspiel Dortmund: „Mapping Dortmund“ geht in die zweite Runde (PM Theater Dortmund)

    Schauspiel Dortmund: „Mapping Dortmund“ geht in die zweite Runde

    Das neue Format des Schauspiel Dortmund „Mapping Dortmund“ zu besonderen Orten in der Stadt und ihren Geschichten geht in die zweite Runde. Zwei der im Mai vorgestellten Orte haben Zuwachs bekommen: Bei “Dortmunder (T)Räume” werden jetzt auch die Projekte „Pandora“ und „Komm zu Potte“ vorgestellt, und die „Bücherorte“ sind ebenfalls erweitert worden. Wer noch mehr Neues entdecken möchte, kann mit „2170“ noch einmal an die Spielorte der Eröffnungsproduktion von Intendantin Julia Wissert“ reisen und dort die Texte zum jeweiligen Platz lesen.

    Die fünf Texte, die die Autor*innen eigens für den Theaterabend über die Stadt Dortmund verfasst haben, stehen komplett online auf dem Blog des Schauspiel Dortmund, zusammen mit den Fotos, Texten, Filmen und Geräuschen aller bisher veröffentlichten Projekte. Alles findet sich ab sofort unter http://www.blog.schauspieldortmund.de unter dem Stichwort „Mapping Dortmund“.

  242. BiZ Infoveranstaltungen vom 21. bis 25. Juni (PM)

    BiZ Infoveranstaltungen vom 21. bis 25. Juni

    In der kommenden Woche informiert das BiZ auf digitalem Weg zu verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetver- bindung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an dortmund.biz@arbeitsagentur.de erforderlich.
    ___________________________________________________________________________________________

    Mittwoch, 23. Juni 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Ausbildung und Studium bei der Stadt Dortmund

    Die Stadt Dortmund bietet 2022 rund 400 Ausbildungsplätze an – für Fachkräfte für die Be- reiche Verwaltung, Technik, Soziales, Sicherheit, Medien, Kultur, IT, Handwerk und Feuer- wehr mit einer breiten Berufspalette an unterschiedlichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen.

    Anhand der Aufgaben der Stadt Dortmund für ihre Bürger/innen wird das Ausbildungs- und Studienangebot für den Sommer 2022 präsentiert – von verschiedenen Bachelorstudien- gängen oder Beamtenqualifizierungen im mittleren Dienst bis zu qualifizierten Ausbildungs- berufen wie z.B. Tierpfleger/in, Bühnenplastiker/in, Maskenbilder/in, Gärtner/in, Geomati- ker/in oder Fachinformatiker/in und zahlreichen weiteren; es ist für alle Schulabschlüsse etwas dabei. Informationen zur Übernahme nach der Ausbildung und zu den Leistungen für die Beschäftigten runden die Information ab.

    Das Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen der Stadt Dortmund präsentiert die beruflichen Möglichkeiten sowie ihr Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
    ___________________________________________________________________________________________

    Donnerstag, 24. Juni 2021, Beginn 16.00 Uhr
    Berufliche Möglichkeiten bei der Bundeswehr

    Die Bundeswehr bietet vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung, Studium oder Direkteinstieg, unter anderem in den Bereichen Technik, Informationstechnik, Logistik, Handwerk, Verwal- tung, Medizin, Musik, Sport und Naturwissenschaften. Mehr als 90 anerkannte Ausbil- dungsberufe und Aufstiegsfortbildungen stehen in Verbindung mit einer militärischen Karrie- re zur Auswahl, über 50 davon auch in der zivilen Verwaltung. Die Vorbereitung auf eine Karriere als Offizier (m/w/d) und Führungskraft erfolgt in mehr als 50 verschiedenen Studiengängen. Weitere 17 duale Studiengänge ermöglichen Ihnen den Einstieg in den gehobe- nen Dienst als Beamtin oder Beamter im zivilen Bereich.

    Ob im militärischen Einsatz oder bei einer zivilen Beschäftigung: Die mehr als 265.000 Sol- datinnen und Soldaten sowie zivilen Fachkräfte tragen ihren ganz persönlichen Teil dazu bei, Deutschland ein Stück sicherer zu machen. Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben erfordern körperliche und geistige Fitness sowie einen starken Charakter.

    Kapitänleutnant Sebastian Helbig, Karriereberater der Bundeswehr stellt die beruflichen Möglichkeiten gesammelt vor und beantwortet Fragen dazu.

  243. Messe Duales Studium informiert: STUDIEREN UND ARBEITEN GLEICHZEITIG! Noch freie Termine buchbar! (PM)

    Messe Duales Studium informiert: STUDIEREN UND ARBEITEN GLEICHZEITIG! Noch freie Termine buchbar!

    Einen festen Platz unter den Dortmunder Messen und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler hat die Messe Duales Studium, die das Jugendberufshaus Dort- mund jeden Sommer durchführt. So auch in diesem Jahr – aufgrund der aktuellen Pandemielage aber erstmalig virtuell. Am Freitag, 25. Juni, und Samstag, 26. Juni 2021, ist es soweit: Mehr als 20 Unternehmen und Hochschulen präsentieren ihre Angebote für die Kombination aus Ausbildung und Studium und bieten persönliche Gesprächstermine an. Es gibt noch freie Termine – buchbar auf der Homepage des Jugendberufshauses Dortmund unter http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  244. Online-Termine der Auslandgesellschaft vom 21. bis 29. Juni (PM)

    Online-Termine der Auslandgesellschaft vom 21. bis 29. Juni

    Mo 21. Juni 2021, 18:30 Uhr
    Online-Veranstaltung

    Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Freunden.
    Lesung und Gespräch mit Sineb El Masrar

    Sineb El Masrar liest heute aus ihrem zweiten Buch „Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Freunden“. Darin widmet sie sich den Muslimas in Deutschland. Wie selbstbestimmt leben sie hier? Und mit welchen Herausforderungen und mit welchem Islamverständnis sind sie konfrontiert? El Masrar macht deutlich, dass muslimische Mädchen und Frauen immer wieder mit großen Widerständen kämpfen müssen. Damit muss Schluss sein fordert sie, denn alle Muslimas müssen den Mut haben sich für ihre Rechte auf ein gleichberechtigtes Leben zu erheben.

    Sineb El Masrar (1981) in Hannover geboren. Seither zählt Deutschland eine weitere Deutsch-Marokkanerin. Nach einer kaufmännischen und pädagogischen Ausbildung arbeitete sie in Grundschulen, in der Marktforschung und als freie Autorin. 2006 gründete sie das multikulturelle Frauenmagazin Gazelle. 2010 erschien ihr erstes Buch „Muslim Girls – Wer wir sind, wie wir leben“. Als Publizistin, Autorin für Funk und TV lebt und arbeitet sie heute in Berlin.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de, Planerladen e.V.

    Mi 23. Juni 2021, 17:00 Uhr
    Länderpartnerschaft Nordrhein-Westfalen Ghana und das Partnerschaftsabkommen

    Anmeldung/Infos: anmeldung@ghanaforum.nrw

    Mi 23.06.21, 18:30 Uhr
    Online-Veranstaltung

    28. Bürgerforum Nord trifft Süd – Lokales Engagement für Klima und Umwelt

    Moderation: Kay Bandermann
    Unsere Podiumsgäste: Fridays for Future Dortmund – Unverpacktladen Frau Lose – ADFC Dortmund – Klimaallianz der Religionen Dortmund

    Es vergeht kein Tag, an dem der globale Klimawandel, der steigende Ressourcenverbrauch oder andere Umweltfragen nicht für Schlagzeilen sorgen. An vielen Fronten und mit verschiedensten Mitteln sind Menschen aktiv, auch in Dortmund – und das nicht erst seit gestern! Wir haben engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Stadtteilen und Engagementfeldern eingeladen, um mehr über ihre Motivation, Ansätze, Projekte und Aktionen zu erfahren. Und über allem schwebt die Frage, wie können noch mehr Menschen dafür eintreten, die Natur zu schützen und die Erde bewohnbar zu hinterlassen? Diese und weitere Fragen werden mit den Gästen diskutiert.

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen. Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de

    In Dortmund leben Menschen aus 180 Nationen, die sich auch in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlichster Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen. Wir möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und Altbewährtes vorstellen, Begegnungen zwischen den Menschen ermöglichen. Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance, alltägliche und besondere Projekte in Dortmund kennenzulernen.

    Die Veranstaltung gibt Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen die Chance, interessante Gruppen/Personen in Dortmund kennen zu lernen und neue Kontakte zu schließen.

    Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum und ist eine Veranstaltung des Planerladen e.V. und der Auslandsgesellschaft.de

    2011-2021 – 10 Jahre Bürgerforum „Nord trifft Süd“ – Ausführliche Berichte finden Sie unter http://www.planerladen.de/buergerforum

    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de, Tel. 0231 838 00 19
    Meeting-Link: http://www.auslandsgesellschaft.de
    Mit Unterstützung von: MIA-DO Kommunales Integrationszentrum Dortmund

    Do 24.06.21, 19 Uhr
    Online-Veranstaltung
    Transatlantischer Stammtisch: Deutsch-Amerikanische Städte- und Projektpartnerschaften

    Die Auslandsgesellschaft organisiert gemeinsam mit dem Buffalo Dortmund Sister City Committee einen „transatlantischen Stammtisch“. Einmal im Monat kommen Menschen aus Deutschland und den USA zusammen, um über wichtige, beide Länder betreffende Themen zu diskutieren.

    Das Thema des ersten Stammtisches am 24. Juni sind deutsch-amerikanische Städtepartnerschaften. Seit vielen Jahren organisieren Dortmund und Buffalo gemeinsame Projekte und den High-School Austausch für junge Menschen. Wir sprechen mit Experten auf beiden Seiten sowie ehemaligen Teilnehmern über Chancen, Herausforderungen und Perspektiven des zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und den USA.
    Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Anmeldung: plum@auslandsgesellschaft.de
    Der transatlantische Stammtisch wird gefördert durch das Programm WunderbarTogether (http://www.wunderbar2gether.org).

    Fr, 25. Juni, 19 Uhr
    Paola Sorge – Fidel in Love
    Elisa Occipinti (autrice, italianista e comparatista, blogger) incontra l’autrice Paola Sorge
    Lesung und Gespräch in italienischer Sprache.

    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    So 27. Juni, 10:30 + 12 Uhr
    Die Kräuterhexe. Auf den Spuren der Zauber-, Heil- und Giftpflanzen

    Caroline Keufen und Patrick Knopf
    Anmeldung: Melange e.V., Tel.: 0231 4775981, info@melange-im-netz.de
    Treffpunkt: Bildungsforum am Rombergpark

    Eine Führung durch die Welt der Heil- und Giftpflanzen des Botanischen Gartens durch Nutz- und Kräutergarten garantiert Spaß, Spannung und wissenswerte Informationen. Denn der Parkdirektor ist nicht nur ein äußerst kenntnisreicher Vertreter seines Faches, sondern auch ein unterhaltsamer Erzähler. Doch auch eine Besucherin entpuppt sich als sachkundig. Immer mehr lenkt sie die Teilnehmenden von der Botanik ab und zieht sie mit ihrer eigenen Geschichte in Bann. Sie versteht sich nicht nur auf wundertätige Pflanzen. Offensichtlich hat sie auch ein dunkles Geheimnis, das mit ihren besonderen Kenntnissen zusammenhängt – natürlich nur in der Fiktion, die Botanik und Schauspiel zu einer ansprechenden Mischung gestaltet.
    Caroline Keufen lebt als freie Schauspielerin in Wuppertal. Im Rombergpark ist sie seit 2006 regelmäßig zu Gast mit theatralischen Spaziergängen. Dr. Patrick Knopf ist seit 2014 Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark.

    Di 29. Juni 2021, 18:45 Uhr
    Online
    Die aktuelle Entwicklung Frankreichs und der deutsch-französischen Zusammenarbeit

    Zu Gast: Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtages NRW und Vorsitzender der Parlamentariergruppe Frankreich
    Das Landtagspräsidium hat neun Parlamentariergruppen für grenzüberschreitende Freundschaften des Parlaments eingerichtet. Nach einem halbstündigen Einführungsvortrag von Oliver Key ist mindestens eine Stunde für Fragen und Diskussionen vorgesehen.
    Veranstalter: Europa Union Dortmund
    In Kooperation mit: Freundeskreis Holzwickede-Louviers, Auslandsgesellschaft, Europa-Union Münster, der Europa-Union Geilenkirchen, der Europa-Union Leverkusen, der Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg, Junge Europäische Föderalisten Ruhrgebiet und Münster.

    Meeting-Link: https://zoom.us/j/99366449837?pwd=V2MxTWJwdW5HNzZCalplbFdEamg1UT09

  245. WAM Infotag DIGITAL Mittwoch, 23. Juni 2021, 15:00 Uhr (PM)

    WAM Infotag DIGITAL Mittwoch, 23. Juni 2021, 15:00 Uhr

    Am Mittwoch, 23. Juni startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Illustration und Mediendesign vor.

    Weitere Informationen unter 0231 / 861008-0 oder http://www.wam.de,

  246. Langer Abend der Studienberatung: FH Dortmund berät Studieninteressierte per Videochat, Mail und Telefon (PM)

    Langer Abend der Studienberatung: FH Dortmund berät Studieninteressierte per Videochat, Mail und Telefon

    Was? Studienberatung
    Wann? Donnerstag, 24. Juni 2021, 16-19 Uhr
    Wo? Telefonisch, per Mail und online auf http://www.fh-dortmund.de/studienberatungsabend

    Ist ein Studium das Richtige für mich? Welcher Studiengang passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten? Diese Fragen beantwortet die FH Dortmund am Donnerstag, 24. Juni 2021, von 16 bis 19 Uhr allen Studieninteressierten, Abiturient*innen, Fachabiturient*innen und Studiengangwechsler*innen.

    Ganz praktisch und lebensnah geht es um wichtige Details wie Voraussetzungen für einzelne Studiengänge, Alternativen zum Wunschstudienplatz und an wen man sich mit seinen individuellen Fragen und Anliegen wenden kann – und welche beruflichen Perspektiven sich bei den einzelnen Studiengängen langfristig ergeben. Darüber hinaus gibt es Infos zum Studieren mit chronischer Erkrankung bzw. Behinderung.

    Die Beratungsangebote im Einzelnen:
    Allgemeine Studienberatung, telefonisch, von 16 bis 19 Uhr
    Beratung zum Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung, telefonisch von 17-18 Uhr
    Zehn Video-Sprechstunden der studentischen Studienberatung zu einzelnen Fachbereichen beziehungsweise Studiengängen
    E-Mail-Beratung der Allgemeinen Studienberatung unter
    studienberatung@fh-dortmund.de
    E-Mail-Beratung zum Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung unter inklusion@fh-dortmund.de
    Alle Telefonnummern, Videochat-Links und weitere Kontakt-Infos gibt es hier: http://www.fh-dortmund.de/studienberatungsabend

    Dieses Angebot ist Teil der landesweiten Aktion „Langer Abend der Studienberatung“, an der Studienberatungsstellen vieler Hochschulen in ganz NRW teilnehmen. Veranstalterin für die Fachhochschule Dortmund ist die Zentrale Studienberatung.

  247. Veranstaltungen KW 26-27 der Auslandsgesellschaft.de (PM)

    Veranstaltungen KW 26-27 der Auslandsgesellschaft.de

    Terminänderung
    Montag, 5. Juli, 18:45 Uhr (anstatt 29. Juni)
    Online

    Die aktuelle Entwicklung Frankreichs und der deutsch-französischen Zusammenarbeit
    Zu Gast: Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtages NRW und Vorsitzender der Parlamentariergruppe Frankreich
    Das Landtagspräsidium hat neun Parlamentariergruppen für grenzüberschreitende Freundschaften des Parlaments eingerichtet. Nach einem halbstündigen Einführungsvortrag von Oliver Key ist mindestens eine Stunde für Fragen und Diskussionen vorgesehen.
    Veranstalter: Europa Union Dortmund
    In Kooperation mit: Freundeskreis Holzwickede-Louviers, Auslandsgesellschaft, Europa-Union Münster, der Europa-Union Geilenkirchen, der Europa-Union Leverkusen, der Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg, Junge Europäische Föderalisten Ruhrgebiet und Münster.

    Meeting-Link: https://zoom.us/j/99366449837?pwd=V2MxTWJwdW5HNzZCalplbFdEamg1UT09

    Do 8. Juli 2021, 20 Uhr
    The Future of Anglo-German Relations -Yorkshire and North Rhine Westphalia, Leeds and Dortmund
    Referenten: Richard Wilson, European Movement UK, und Jaqui Williams Durkin, Leeds
    Online-Veranstaltung in Deutsch und Englisch.

    Am Donnerstag, 08. Juli 2021 um 20.00 veranstalten die Deutsch-Britische Gesellschaft der Auslandsgesellschaft.de und Europe Direct Dortmund einen Anglo-German Evening zum Thema: “The Future of Anglo-German Relations – Yorkshire and North Rhine Westphalia, Leeds and Dortmund”.
    Referent*innen sind: Richard Wilson, Vice-Chair der britischen pro-Europa-Organisation: European Movement UK, und Jaqui Williams Durkin aus der Dortmunder Partnerstadt Leeds. Es wird über die Konsequenzen des BREXIT für die Beziehungen zwischen der Grafschaft Yorkshire und dem Bundesland NRW bzw. zwischen den beiden Partnerstädten sowie über Bemühungen um die Förderung der Kontakte in der neuen Situation referiert.
    Im Anschluss wird es für Diskussionsbeiträge und Meinungsaustausch reichlich Gelegenheit geben. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, wobei für den Diskussionsteil des Abends beide Sprachen verwendet werden können.

    Anmeldungen über veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Der ZOOM-Link wird mitgeteilt.
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de., Europe Direct
    In Kooperation mit: Leeds for Europe, European Movement

  248. DORTMUND KREATIV: Virtueller Talk feiert Premiere – Thema ist Digitalität in der Musikwirtschaft (PM)

    DORTMUND KREATIV: Virtueller Talk feiert Premiere – Thema ist Digitalität in der Musikwirtschaft

    Die „DORTMUND KREATIV Talks“ feiern Video-Premiere: Am Donnerstag, 1. Juli, 19 Uhr startet das neue Digitalformat der Stabsstelle Kreativquartiere auf http://www.dortmund-kreativ.de. Thema der ersten Sendung ist „Das gesunde Maß von digital und analog in der Musikwirtschaft“. Zu Gast sind Michael Lohrmann, Sascha Hoffmann und David Bartelt.

    Michael Lohrmann ist u.a. Gründer, Geschäftsführer und Kopf der Magazine VISIONS, Galore und MINT. Heute ist er noch Herausgeber der Galore. Seine aktuelle Herzensangelegenheit ist der Vinyl Bus, mit dem er u.a. Orte besucht, die keine Plättenläden mehr haben.

    Sascha Hoffmann, ist Geschäftsführer und Inhaber der Agentur Die 4ma. Die 4ma ist seit über 28 Jahren vor allem im Bereich Musikmarketing, Musikpromotion, Digital und Social Media und Eventmarketing unterwegs.

    David Bartelt ist Sänger, Gitarrist, Schlagzeuger und u.a. Social Media-Manager bei der Dortmunder Band LOBBY BOY. Zusammen mit Menny Leusmann (der das Dortmunder Studio Monkey Moon Recordings betreibt) arbeitet er zurzeit am Debüt-Album der Band. Mit den ersten veröffentlichten Tracks hat das Duo schon eine Nominierung als bester Newcomer für den popNRW-Preis eingeheimst.

    Moderator Jan Wittkamp von DORTMUND KREATIV spricht mit den Gästen über biografische Besonderheiten, Goldene Schallplatten auf der Gästetoilette, die Entwicklung und Zukunft der Musikwirtschaft in Dortmund, das Loslassen alter Projekte, Herausforderungen beim Starten neuer Projekte, die Veränderungen des Musikkonsums und Songwritings durch Spotify, die Vor- und Nachteile von Streaming, CDs und Vinyl.

    Nach der Videopremiere wird der Talk ab dem 2. Juli auf http://www.dortmund-kreativ.de sowie über den Youtube-Account der Stadt Dortmund abrufbar sein.

    Weitere DORTMUND KREATIV-Talks zu den Themen Fotografie, Agenturen der Zukunft, Design und Online-Magazine folgen und werden in den kommenden Wochen veröffentlicht. Die Talks startet zunächst rein digital, werden in Zukunft aber wieder in Präsenz stattfinden.

    Alle Videos wurden von der Dortmunder Firma Blickfänger GbR im Superraum, dem Projektraum von DORTMUND KREATIV im Brückviertel, produziert.

    Dortmund Kreativ

    Die Stabsstelle Kreativquartiere der Stadt Dortmund ist zentraler Ansprechpartner für die Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft. Unter dem Namen Dortmund Kreativ unterstützt die Stabsstelle die kultur- und kreativwirtschaftlichen Entwicklungen in Dortmund und stärkt die verschiedenen Akteure und Projekte durch Vernetzung. Mit vielfältigen Aktivitäten – z. B. Ausstellungen, Workshops, Vortragsreihen, Beratungen, Stammtischen, und Pop-Up-Büros – setzt sich Dortmund Kreativ für die Belange der Kreativen in Dortmund ein.

    dortmund-kreativ.de

    SUPERRAUM

    Der SUPERRAUM ist der neue Raum für Kultur und Kreativität im Brückviertel. Ein Raum für Ausstellungen, Projekte, Beratung und Vernetzung der Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft von Dortmund Kreativ.

    dortmund-kreativ.de/superraum

  249. Vorträge: Mars-Drohnen und -Missionen (PM FH Dortmund)

    Vorträge: Mars-Drohnen und -Missionen

    Was: Live-Space-Talk „Eyes on Mars“
    Wann: Am 29.06.2021 um 15.45 Uhr
    Wo: Online via „Cisco WebEx“

    Zu zwei Video-Vorträgen über Robotik-Forschungsprojekte auf dem Mars lädt der Fachbereich Informationstechnik für Dienstag, 29. Juni 2021. Der Mars hat von je her die menschliche Fantasie und Neugier befeuert. Die Frage, ob Leben auch außerhalb der Erde entstanden sein könnte, hat unseren Nachbarplaneten zum meistbesuchten Planeten in unserem Sonnensystem gemacht.

    Im Februar dieses Jahres landete der neueste NASA-Mars-Rover »Perseverance« mit seinem Begleiter, dem Mars-Helikopter »Ingenuity«, auf dem Roten Planeten, um die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars fortzusetzen.

    Das sind die Vorträge:

    Dr. Roland Brockers, Forscher am kalifornischen »Jet Propulsion Laboratory« (JPL), einem der weltweit führenden und bekanntesten Institute in der Erforschung und Entwicklung von Robotik-Systemen zur Weltraumerforschung und zuständig für die unbemannte Raumfahrt der NASA, spricht am 29. Juni 2021 um 15:45 Uhr live über die Ziele von »Perseverance« und »Ingenuity« und die Historie früherer Mars-Missionen.

    In einem weiteren Vortrag referiert Christian Brommer, ehemaliger Student der Fachhochschule Dortmund und jetziger Doktorand von Prof. Stephan Weiss an der Universität Klagenfurt über die Bedeutung einer modularen Sensorfusion für eine sichere und robuste Navigation von Drohnen.
    „Die Thematiken des Vortrages“, betont Prof. Dr. Jörg Thiem vom Fachbereich Informationstechnik, „sind sowohl für die Lehre als auch für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Fachhochschule bedeutsam“. Algorithmen in Form von Software zur Bildanalyse mittels kleiner mobiler Roboter, wie Drohnen oder Roboterfahrzeuge, sind zukunftsweisend.

    Das übergeordnete Ziel fokussiert sich auf fliegende oder fahrende Roboter, über deren Kamera unbekanntes Terrain topografisch erfasst und gemappt werden soll. Der Roboter ist so in der Lage sich autonom zu lokalisieren und zu bewegen.

    Alle Infos und den Link zur Veranstaltung gibt’s auf http://www.fh-dortmund.de

  250. Einladung „Vom Eisenfuß zum Flankengott“ (PM TU Dortmund)

    Einladung „Vom Eisenfuß zum Flankengott“

    Wie die Fußballroboter nach Dortmund kamen: Zeitzeuge Norbert Jesse im Gespräch

    30. Juni 2021
    18 Uhr
    Online
    Die Teilnahme ist kostenlos

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://alumni-informatik-dortmund.de/veranstaltungen/zeitzeugen/norbertjesse

    Dortmund gehört zu den Vorreitern im Roboterfußball. 2006 wurde hier die Weltmeisterschaft der Federation of International Robotsoccer Association (FIRA) mit 51 Teams aus 18 Ländern ausgerichtet. Maßgeblich organisiert hat dies Dr. Norbert Jesse, der im Format „Zeitzeugen im Gespräch“ der Alumni der Informatik Dortmund über das wissenschaftliche Experimentierfeld „Roboterfußball“ und seine vielfältigen Erlebnisse berichten wird.

    Robotik ist ein interdisziplinäres Thema, in dem Mechanik, Steuerungstechnologie und intelligente Software zusammenkommen. Die Herausforderungen auf dem Weg von einfachen Handhabungsautomaten hin zu autonomen und kooperierenden Maschinen sind vielfältig. Offenkundig bot und bietet sich Roboterfußball als unterhaltsames Testfeld für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für autonomes Handeln im Team an: Flink sein am Ball, schnelle Situationsbewertung und zielorientierte Entscheidungsfindung – um nur einige Anforderungen zu nennen.

    Die Informatik-Fakultät der TU Dortmund ist einer der Pioniere des Roboterfußballs in Deutschland. Der Fokus lag in der Anfangszeit auf der sogenannten Miro-Sot Klasse der „Federation of International Robot-soccer Association“ (FIRA). In dieser Klasse spielten würfelförmige Roboter mit 7.5 Zentimetern Kantenlänge.

    Im Format „Zeitzeugen im Gespräch“ informieren die Alumni der Informatik Dortmund regelmäßig über historische Entwicklungen in der Informatik mit lokalem Bezug.

    Am 30.6. ist Dr. Norbert Jesse Gast und wird unter dem Titel

    „Vom Eisenfuß zum Flankengott“

    über die Entwicklung des Roboterfußballs in Dortmund und seine interessanten Erlebnisse mit international führenden Wissenschaftlern berichten.

    Die Veranstaltung findet online statt und wird aufgezeichnet; kostenlose Anmeldung über http://ai-do.de/veranstaltungen/zeitzeugen/norbertjesse

    Dr. Norbert Jesse gehört zu den Roboterfußballpionieren und hat entscheidenden Anteil daran, dass die FIRA-Weltmeisterschaft 2006 in Dortmund ausgetragen wurde. Ergänzend zu den würfelförmigen „Fußballern“ trugen auch zweibeinige, humanoide Roboter und Simulationsteams verschiedene Wettbewerbe aus. Insgesamt waren 63 Teams am Start.

    Dr. Jesse war seit 1990 am Lehrstuhl bei Prof. Reusch und hat dort auch seine Leidenschaft für den Roboterfußball gefunden. In 2001 gründete Jesse mit Lehrstuhlkollegen die QuinScape GmbH, deren Geschäftsführer er heute zusammen mit seinen Gründerkollegen ist.

    Mehr Informationen und das Anmeldeformular unter http://www.alumni-informatik-dortmund.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

  251. Aktuelle Angebote des Wilhelm-Hausmann-Hauses (PM)

    Aktuelle Angebote des Wilhelm-Hausmann-Hauses

    WHH ONLINE: Tanz Fit Kurs

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Dienstag, 6. Juli, 11 bis 11.45 Uhr, einen Tanz-Kurs zur Erhaltung der körperlichen Fitness an. In fröhlicher online Runde wird zu unterschiedlichen Musiktiteln die körperliche Fitness erhalten. Eine moderate, ganzheitliche Gymnastik trainiert das Gleichgewicht, das Herz- Kreislaufsystem, die Kondition und kann neurologischen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson vorbeugen. Das Ganze mit viel Spaß und den Rhythmen eingängiger Musik. Es wird im Stehen, aber auch im Sitzen auf Stühlen von zuhause aus trainiert. Um an dem Tanz Fit Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop mit Kamera und eine E- Mail Adresse (eine rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Informationen und Reservierung erhalten Sie unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des WHH´s

    Die Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses stehen am Mittwoch, 7. Juli, 11 bis 11.45 Uhr, online Rede und Antwort zu allen Themenbereichen rund um das WHH oder stehen einfach nur für einen netten Austausch bereit. Außerdem ist man eingeladen, durch Ideen und Kreativität das WHH aktiv mitzugestalten. Um an der Plauderstunde teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E- Mail Adresse (ein rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich) Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650.

    WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 5. Juli, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online ein Bewegungsmix aus Herz Kreislauf Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder das Seniorenbüro Ost (0231) 50 29 650.

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    Im Wilhelm-Hansmann-Haus geht es am Montag, 5. Juli, 10 bis 10.45 Uhr, weiter mit Yoga online.
    Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen online angepasst. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    Mit dem WHH spazieren gehen: „Den Rombergpark gemeinsam entdecken“

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Mittwoch, 7. Juli, 10 bis zirka 12 Uhr einen Spaziergang an. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Torhaus. In den gemeinsamen Spaziergängen wird den Teilnehmern*innen unter anderem das Geheimnis des Parks am Morgen näher gebracht. Außerdem werden alle Fragen z.B., „Was ist anders? Was können wir an Gräsern, Büschen, Bäumen, Wiesen und Vögeln entdecken? Welche Besonderheiten gibt es zwischen morgens und abends? Welcher Zauber umgibt den Park und warum haben sich immer wieder Dichter durch ihn inspirieren lassen?“ durch eigene Erlebnisse und durch die Kursleiterin beantwortet. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Für alle Angebote des WHH ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldung und Informationen unter ( 0231) 50 23357 oder whh@stadtdo.de Die Teilnahme an den jeweiligen Programmangeboten richten sich nach der jeweils aktuell geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW und der Allgemein Verfügung der Stadt Dortmund.

  252. Veranstaltungen der auslandsgesellschaft.de in den Kalenderwochen 27 und 28 (PM)

    Veranstaltungen der auslandsgesellschaft.de in den Kalenderwochen 27 und 28

    Do 8. Juli 2021, 20 Uhr
    The Future of Anglo-German Relations

    -Yorkshire and North Rhine Westphalia, Leeds and Dortmund
    Referenten: Richard Wilson, European Movement UK, und Jaqui Williams Durkin, Leeds
    Online-Veranstaltung in Deutsch und Englisch.

    Am Donnerstag, 08. Juli 2021 um 20.00 veranstalten die Deutsch-Britische Gesellschaft der Auslandsgesellschaft.de und Europe Direct Dortmund einen Anglo-German Evening zum Thema: “The Future of Anglo-German Relations – Yorkshire and North Rhine Westphalia, Leeds and Dortmund”.

    Referent*innen sind: Richard Wilson, Vice-Chair der britischen pro-Europa-Organisation: European Movement UK, und Jaqui Williams Durkin aus der Dortmunder Partnerstadt Leeds. Es wird über die Konsequenzen des BREXIT für die Beziehungen zwischen der Grafschaft Yorkshire und dem Bundesland NRW bzw. zwischen den beiden Partnerstädten sowie über Bemühungen um die Förderung der Kontakte in der neuen Situation referiert.
    Im Anschluss wird es für Diskussionsbeiträge und Meinungsaustausch reichlich Gelegenheit geben. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, wobei für den Diskussionsteil des Abends beide Sprachen verwendet werden können.

    Meeting-Link: https://us02web.zoom.us/j/89868078988

    Anmeldungen über veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Veranstalter: Auslandsgesellschaft.de e.V., Europe Direct
    In Kooperation mit: Leeds for Europe, European Movement

    Do 15. Juli, 18 Uhr
    Jude ist kein Schimpfwort

    Lesung und Gespräch mit Alexia Weiss
    Online-Veranstaltung
    Anmeldung: Martina Plum, 0231 838 00 73, plum@auslandsgesellschaft.de

    Mehr als 75 Jahre nach dem Holocaust erstarkt der Antisemitismus in Europa wieder. Auch in Österreich melden jüdische Gemeinden vermehrt Belästigungen und Anfeindungen. Der Staat reagiert mit Sicherheitsmaßnahmen und Gedenkveranstaltungen, scheitert jedoch an den Bedürfnissen der Menschen – ein normales Leben zu leben, ohne besonders geschützt werden zu müssen oder attackiert zu werden.

    Jüdisch-Sein in Österreich bedeutet ein Leben voller Ambivalenzen. Zum einen sind JüdInnen mit übertriebener Sensibilität konfrontiert – die Angst davor, diskriminierend zu agieren, ist allgegenwärtig –, zum anderen schlägt ihnen nach wie vor offener Hass entgegen. Alexia Weiss geht diesem Zwiespalt auf den Grund, erforscht die Spuren jüdischen Lebens in Wien und erfährt in spannenden und aufklärenden Gesprächen, wie JüdInnen ihren Alltag erleben.

    Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, ist Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismus-ausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u. a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie vor allem für das jüdische Magazin WINA, für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp, und bloggt regelmäßig zum Thema „Jüdisch leben“ auf der Wiener Zeitung. und aufklärenden Gesprächen, wie JüdInnen ihren Alltag erleben.

  253. WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA, Tanz Fit Kurs und Herz-Kreislauftraining (PM)

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA

    Im Wilhelm-Hansmann-Haus geht es am Montag, 12. Juli, 10 bis 10.45 Uhr, weiter mit Yoga online. Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen online angepasst. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz-Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 12. Juli, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online ein Bewegungsmix aus Herz Kreislauf Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder das Seniorenbüro Ost (0231) 50 29 650.

    WHH ONLINE: Tanz Fit Kurs

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Dienstag, 13. Juli, 11 bis 11.45 Uhr, einen Tanz-Kurs zur Erhaltung der körperlichen Fitness an. In fröhlicher online Runde wird zu unterschiedlichen Musiktiteln die körperliche Fitness erhalten. Eine moderate, ganzheitliche Gymnastik trainiert das Gleichgewicht, das Herz- Kreislaufsystem, die Kondition und kann neurologischen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson vorbeugen. Das Ganze mit viel Spaß und den Rhythmen eingängiger Musik. Es wird im Stehen, aber auch im Sitzen auf Stühlen von zuhause aus trainiert. Um an dem Tanz Fit Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop mit Kamera und eine E- Mail Adresse (eine rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Informationen und Reservierung erhalten Sie unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    ONLINE: Plauderstunde mit den Mitarbeiter*innen des WHH´s

    Die Mitarbeiter*innen des Wilhelm-Hansmann-Hauses stehen am Mittwoch, 14. Juli, 11 bis 11.45 Uhr, online Rede und Antwort zu allen Themenbereichen rund um das WHH oder stehen einfach nur für einen netten Austausch bereit. Außerdem ist man eingeladen, durch Ideen und Kreativität das WHH aktiv mitzugestalten. Um an der Plauderstunde teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E- Mail Adresse (ein rein akustische Teilnahme ist ebenfalls möglich). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650.

  254. WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining – YOGA mit Frau Drews – Bewegungskurse im WHH starten ab 9. August (PM)

    WHH: Bewegungsangebot ONLINE: Herz- Kreislauftraining

    Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet am Montag, 19. Juli, 15 bis 15.45 Uhr, zusammen mit der Dozentin online ein Bewegungsmix aus Herz Kreislauf Training, Muskelaktivierung und Atemübungen, in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining an. Das Angebot richtet sich auch an Einsteiger*innen. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder das Seniorenbüro Ost (0231) 50 29 650.

    WHH-Bewegungsangebot ONLINE: YOGA mit Frau Drews

    Im Wilhelm-Hansmann-Haus geht es am Montag, 19. Juli, 10 bis 10.45 Uhr, weiter mit Yoga online.
    Yoga ist eine uralte indische Lehre, die ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atmungs- und Entspannungstechniken beinhaltet. Durch ausgewählte Übungen aus dem Yoga begegnen wir unseren individuellen Möglichkeiten und Grenzen. Die Yoga-Übungen werden dem körperlichen Befinden der Teilnehmer*innen durch Frau Drews online angepasst. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig: Laptop/ Smartphone und Tablet mit Kamera und eine E-Mail Adresse Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Reservierung unter (0231) 50-23 357 oder (0231) 50-24 394 erhältlich. Beratung und Fragen zur Technik beantworten gerne die Mitarbeiter*innen des WHH oder die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros Ost (0231) 50 29 650

    Bewegungskurse im WHH starten ab 9. August

    Nachdem das Wilhelm-Hansmann-Haus im Mai 2021 erfolgreich mit einem neuen Online-Angebotsformat gestartet ist, wird das Haus ab dem 9. August auch für Präsenz-Bewegungsangebote öffnen. Für alle Angebote ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an den jeweiligen Programmangeboten, richtet sich immer nach den jeweils geltenden Coronaschutz-Regelungen.

    Ab dem 9. August starten diese Bewegungsangebote: Gymnastik für Frauen, Gymnastik für Frauen ab 75 Jahren, Gesunde Haltung und Bewegung, Gymnastik zur Vorbeugung von Osteoporose, Gymnastik bei Arthrose, aktives Rückentraining und Beckenbodengymnastik für Frauen, TanzFit, Zumba, Orientalische Tänze, Seniorentanz, Gedächtnistraining, Hatha Yoga, Qigong,Tango-Therapie für Menschen mit neurologischen Erkrankungen (Parkinson, MS, beginnender Demenz), Tai Chi Chuan, Faszientraining.

    Die Platzreservierung/Anmeldung ist ab sofort unter den Telefonnummern 50-22357 und 50-24394 möglich. Die Teilnahme kostet pro Kurs zwischen 20 und 30 Euro. Weitere Informationen zu dem jeweiligen Kursbeginn und aktuellen Bedingungen erhalten Interessierte beim WHH.

  255. Noch freie Studienplätze für das Wintersemester – Seniorenstudium der TU Dortmund lädt zum Online-Schnuppertag ein (PM)

    Noch freie Studienplätze für das Wintersemester –
    Seniorenstudium der TU Dortmund lädt zum Online-Schnuppertag ein

    Sich auch im Alter weiterbilden, unerfüllte Berufswünsche nachholen und Gleichgesinnte kennenlernen – das alles bietet das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund. Es sind noch freie Studienplätze für das Wintersemester 2021/2022 vorhanden. Am 20. Juli 2021 um 10 Uhr können sich Interessierte bei einem Online-Schnuppertag über das Angebot informieren.

    Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist ein Angebot der wissenschaftlichen Weiterbildung für Erwachsene, die in der Zeit nach der Berufs- oder Familienphase eine bewusste Lebensplanung für das Alter beabsichtigen. Das Studienangebot steht Interessierten ab dem 50. Lebensjahr offen.

    Unter dem Motto „für mich, mit anderen, für andere“ erweitern die Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Studiums ihre Kompetenzen für eine nachberufliche gesellschaftlich relevante Tätigkeit bzw. für ein bürgerschaftliches Engagement.

    Der Schnuppertag findet als Videokonferenz statt und bietet Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend über das Studium zu informieren. Die Leiterinnen des Seniorenstudiums Prof. Monika Reichert und Ursula Siebel-Militzer sowie das Service- und Beratungsteam werden einen Einblick in das Studium geben und Fragen beantworten. Insgesamt umfasst das Studium fünf Semester, das entspricht in etwa zweieinhalb Jahren. Der Studienbeginn ist immer im Wintersemester.

    Die Teil­neh­mer­in­nen und Teilnehmer müssen außerdem ein Praktikum absolvieren und eine Abschlussarbeit schreiben. Die Teil­nah­me und der erfolgreiche Abschluss wer­den durch ein Zertifikat be­schei­nigt. In der nächsten Studiengruppe sind noch einige Plätze frei. Die Anmeldung für das Seniorenstudium ist ab sofort möglich.

    Unabhängig vom Online-Schnuppertag bietet das Service- und Beratungsteam jeden Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 12 Uhr Sprechstunden an – online oder telefonisch.

    Der Zoom-Link zum Online-Schnuppertag ist hier zu finden:
    http://www.seniorenstudium.tu-dortmund.de

    Weitere Informationen zum Seniorenstudium: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/seniorenstudium/

  256. „WAM Infotag DIGITAL Freitag, 23. Juli 2021, 15:00 Uhr“ (PM)

    „WAM Infotag DIGITAL Freitag, 23. Juli 2021, 15:00 Uhr“

    Am Freitag, 23. Juli startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15:00 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Kreatives Texten, Illustration und Mediendesign vor.

    Weitere Informationen unter 0231 / 861008-0 oder http://www.wam.de,

    Kontakt über info@wam.de oder jasper@wam.de ,

    WAM Die Medienakademie, Bornstraße 241-243, 44145 Dortmund.

  257. WAM Infotag DIGITAL Mittwoch, 4. August, 15 Uhr (PM)

    WAM Infotag DIGITAL Mittwoch, 4. August, 15 Uhr

    Am Mittwoch, 4. August startet der digitale Infotag der Medienakademie WAM um 15 über ZOOM. Einfach auf http://www.wam.de dem link zum Infotag folgen.

    Wir stellen das Präsenzstudium an der WAM mit den Fachbereichen Marketing, Design, Illustration, Film, Moderation/Journalistik und Kultur- und Eventmanagement sowie das neue Online-Studienangebot im Bereich Kreatives Texten, Illustration und Mediendesign vor.

    WAM Die Medienakademie 
Bornstraße 241 – 243,

44145 Dortmund.
    Tel: 0231 – 861 00 80, info@wam.de

  258. Online-Vortrag (mit Diskussion) mit Bruno Kern von der „Initiative Ökosozialismus“: „Kann der Green (New) Deal das Klima retten?“ (PM)

    Online-Vortrag (mit Diskussion) mit Bruno Kern von der „Initiative
    Ökosozialismus“: „Kann der Green (New) Deal das Klima retten?“

    Montag, 23.August, 19 Uhr

    Einwahldaten bitte erfragen bei Strucksberg@posteo.de

    Die Welt befindet sich in einer sich zuspitzenden Umwelt- und Sozialkrise. Die ökologische Krise: Starkregen in Deutschland; verheerende Brände im Mittelmeerraum, in den USA und Sibirien; Auftauen der Permafrostböden, … Die soziale Krise: 2018 wuchs das Vermögen der Milliardäre um 12 Prozent an, das sind 2,5 Milliarden US-Dollar am Tag. Das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung sank im gleichen Zeitraum um 11 Prozent. In den armen Ländern entstehen immer wieder neue Virusvarianten von COVID-19.

    Weltweit werden Vorschläge diskutiert, wie der Kapitalismus ökologischer und sozialer gemacht werden kann. Bernie Sanders (USA), die Europäische Union, Bündnis90/Die Grünen u.a. legten unter dem Namen „Green (New) Deal“ Konzepte zum sozial-ökologischen Umbau des Kapitalismus vor.

    Unser Referent Bruno Kern von der „Initiative Ökosozialismus“ stellt die Grundgedanken des Green New Deals vor und fragt anschließend, ob der GND die ökologische und soziale Krise der Welt beenden kann. Seine aktuelle Veröffentlichung: „Das Märchen vom grünen Wachstum, Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft“; Rotpunkt-Verlag.

    Moderation: Manfred Rotermund, Attac Dortmund.
    Eine Veranstaltung von DGB Dortmund und Attac Dortmund.

  259. Künstlersozialabgabe und Künstlersozialversicherung: Kostenloses Webinar für Kreative und alle, die sie beschäftigen (PM)

    Künstlersozialabgabe und Künstlersozialversicherung – zwei wichtige Themen für selbstständige Kreative, aber auch für alle, die Kreative beauftragen. Die Stabsstelle DORTMUND KREATIV bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund zwei kostenlose Webinare zum Thema.

    Am Mittwoch, 15. September, 14 bis 15.30 Uhr geht es um die Künstlersozialabgabe: Alle Unternehmen, die (regelmäßig) selbständige Künstler*innen oder Publizist*innen beauftragen (z.B. Fotograf*innen, Musiker*innen, Grafiker*innen, Webdesigner*innen, Journalist*innen, Autor*innen etc.), müssen sich früher oder später mit der Künstlersozialabgabe beschäftigen und als Verwerter am gesetzlichen Meldeverfahren teilnehmen. Das Webinar gibt einen Überblick, was die Künstlersozialabgabe ist, wer sie zahlen muss, wer abgabepflichtig ist und wie hoch die Abgabe ist.

    Um die KSK für Versicherte, also die Künstlersozialversicherung geht es im Webinar am 20. September, 14 bis 15.30 Uhr. Für viele Kreative stellen sich speziell in den ersten Berufsjahren viele Fragen in Bezug auf die Künstlersozialversicherung: Wie komme ich rein, und welche Leistungen erbringt die KSK? Der Online-Kurs bietet grundsätzliche Infos zur KSK, zum Anmeldeverfahren, zu Bemessungsgrundlagen etc.

    Die Teilnehmer*innen haben online Kontakt zum Referenten, der allgemeine Fragen direkt oder im Anschluss an das Webinar beantwortet. Im Anschluss gibt es bei Interesse noch die Möglichkeit, mit den Ansprechpartner*innen von DORTMUND KREATIV und der Transferstelle und dem Gründungsservice der FH Dortmund ins Gespräch zu kommen.

    Verbindliche Anmeldung unter hallo@dortmund-kreativ.de. Der Link zum Webinar wird rechtzeitig zugesendet.

    Weitere Infos bei Jan Wittkamp (jwittkamp@stadtdo.de. Tel. (0231) 50-22060).
    dortmund-kreativ.de

  260. „Auf den (Roboter-) Hund gekommen: Wie vierbeinige Roboter das Fußballspielen lernten“ (PM)

    Reihe Zeitzeugen im Gespräch:
    Wie der Roboterfußball nach Dortmund kam mit Dr. Matthias Hebbel

    15. September 2021, 18:00 Uhr, online
    Teilnahme kostenlos
    weitere Informationen und Anmeldung unter https://alumni-informatikdortmund.de/roboterhunde
    In Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum

    Mit Studierenden der Informatik hat das Dortmunder Team „Microsoft Hellhounds“ in der Liga der vierbeinigen Roboter an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen und sich zweimal zum Weltmeister gekrönt. In dem Vortrag wird auf diese sehr erfolgreiche Zeit zurückgeblickt, die technischen Herausforderungen werden dargestellt und das Ganze mit Bild- und Videomaterial und der ein oder anderen Anekdote begleitet.

    Wenn man von fußballspielenden Robotern hört, denken die meisten Personen zunächst an einen spielerischen Hintergrund ohne tieferen Sinn. Bei näherem Hinsehen stellt man jedoch fest, dass sich weltweit viele Forschungseinrichtungen mit diesem Thema beschäftigen. Der Grund dafür ist, dass durch diesen spielerischen Wettbewerb der technologische Fortschritt im Bereich autonom agierender, mobiler Roboter vorangetrieben werden soll.

    Wenn ein Roboter selbständig im Team Fußball spielen kann, ist davon auszugehen, dass die entwickelten Verfahren und Algorithmen auch auf andere Bereiche, wie zum Beispiel die Haushaltsrobotik, angewendet werden können.

    Im Format „Zeitzeugen im Gespräch“ informieren die Alumni der Informatik Dortmund regelmäßig über historische Entwicklungen in der Informatik mit lokalem Bezug. Am 15.9. 21 ist Dr. Matthias Hebbel Gast und berichtet über die „2. Generation“ der Fußballroboter in Dortmund.

    Zur Person:
    Dr. Matthias Hebbel gehört zu den Roboterfußballpionieren an der TU Dortmund. Er hat an der TU-Dortmund Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik studiert und 2004 mit dem Diplom abgeschlossen. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Roboterforschung. In dieser Zeit hat er an laufenden autonomen Robotern geforscht und das Team der fußballspielenden Roboter geleitet. Nach der Promotion 2008 war er zunächst Projektleiter für Softwareentwicklung beim Unternehmen Lachmann & Rink. Nach einem Ausflug in den Vertrieb ist er seit 2018 Entwicklungsleiter am Standort Dortmund.

    Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind zu finden unter alumni-informatik-dortmund.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Alumni der Informatik Dortmund e.V.w
    Die Alumni der Informatik Dortmund e.V. helfen den Ehemaligen der Dortmunder Informatik in Kontakt zu bleiben, erleichtern Kooperationen untereinander und schaffen und fördern Netzwerke zwischen Ehemaligen und der Fakultät für Informatik. Bei mittlerweile mehr als 6.000 Ehemaligen bieten sich dabei enorme Chancen. Als Alumni bezeichnet man Menschen, die einen Teil ihres Lebens an einer Hochschule oder bei einem Unternehmen verbracht haben.

    Absolvent/inn/en ebenso wie aktive und ehemalige Mitarbeiter/ innen gehören zur Zielgruppe. Im Hochschulsystem der USA und in vielen anderen Ländern bilden Alumni-Organisationen die wichtigsten Kontakt- und Karrierenetzwerke.
    Mehr Informationen unter http://www.alumni-informatik-dortmund.de

  261. (Online-) Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft: in Dortmund vom 9. bis 16. Januar 2022 (PM)

    So 09. Januar 2022, 14:00 Uhr, Online
    160 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen 1861-2021
    Video-Clip-Serie „Begegnungen mit Japan“ – Folge 2: Elke Hundt

    Das Jubiläum wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen über das gesamte Jahr 2021 hinweg gefeiert. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de e.V. beteiligt sich mit der Video-Clip-Serie „Begegnungen mit Japan“, in der Japanreisende und Japankenner zu Worte kommen. Jeden 2. Sonntag im Monat, jeweils um 14 Uhr
    In der zweiten Folge berichtet Elke Hundt aus Kandern von ihren Japan-Kontakten. Die ehemalige Lehrerin war insgesamt über 65 Male in Japan und hat dabei nicht nur viele Orte, sondern auch viele Menschen kennengelernt. 1983 wurden während eines Jugendleiteraustausches ihr Interesse und ihre Begeisterung geweckt. Als Reiseleiterin für das Deutsche Jugendherbergswerk führte sie zahlreiche Gruppen durch das Land. Mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln waren die Begegnungen zwischen den Menschen beider Kontinente immer ‘hautnah‘.
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLts3aanIYQKR5AcgSmeWOc5flWZSQqjKa

    ————————————————-

    Mi 12. Januar 2022, 19:00 Uhr, Online
    Noch ist Polen nicht verloren. Oder doch?

    Das große Mitgliedsland im Herzen Europas, Polen, ist eine gespaltene Gesellschaft. Nationalkonservative stehen einem offeneren, liberalen Teil der Gesellschaft entgegen. Welchen Platz kann und will Polen in Europa einnehmen? Wie können Demokratie und Rechtsstaat in der EU einen dringend benötigten Wiederaufschwung erfahren? Diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen, dem Politik-Experten Siebo Jannsen und der Übersetzerin Malgorszata Burek.
    Moderation: Jochen Leye.
    Mehr Infos/Meetinglink: http://www.europe-direct-dortmund.de

    ————————————————-

    Fr 14. Januar 2022, 17:30 Uhr
    Ort :Kino Schauburg, Brückstrae 66, Do
    House of Gucci – Filmabend in Englisch mit deutschen Untertiteln
    Infos zum Film: http://www.schauburg-kino.com

  262. Eltern aufgepasst! Digitaler Elternabend zum weiterführenden Schulbesuch nach Klasse 10 (PM Jugendberufshaus)

    Ende Januar beginnen nach Ausgabe der Zeugnisse die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen nach der zehnten Klasse. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Fragen für Eltern und Ihre Kinder. Alles, was Eltern schon immer über weiterführende Schulen, Bildungsgänge, die Anmeldung und mögliche Alternativen wissen wollten, beantwortet ihnen die Berufsberaterin Stefanie Fantoly vom Jugendberufshaus Dortmund bei einem digitalen Elternabend. Eine Teilnahme ist mit PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung problemlos möglich. Um den Einwahllink zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

    Wann: Dienstag 25.01.2022 um 17:00 Uhr
    Anmeldung per Mail an: dortmund.eltern@arbeitsagentur.de

    Weitere Infos unter http://www.jugendberufshaus-dortmund.de

  263. Solarmetropole Ruhr: viele Online-Vorträge und neue Fördertöpfe – Stadt Dortmund auch im Rollout 2022 dabei (PM)

    Nach der erfolgreichen Pilot-Phase der „Ausbaukampagne Solarmetropole Ruhr“ des Regionalverbands Ruhr (RVR) von 2018 bis 2021 ist die Stadt Dortmund auch in der Rollout-Phase von 2022 bis 2023 dabei – zusammen mit 25 anderen Kommunen des RVR. Hierbei steht zusätzlich zur Steigerung der Solarkapazitäten nun auch die energetische Gebäudesanierung im Vordergrund. Im Rahmen der Solarmetropole Ruhr werden einige Fördertöpfe zur Verfügung gestellt, deren Details noch auf dlze.dortmund.de bekannt gegeben werden.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist eine Vortragsreihe zu den Themen Solar und Sanierung. Der erste spannende Vortrag mit dem Titel „Was kommt nach der Ölheizung?“ startet bereits Dienstag, 25. Januar zwischen 18 und 20 Uhr mit Energieberater Jens Blome. Die Termine und Inhalte der anderen zehn Online-Vorträge sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erreichen Sie über dlze.dortmund.de oder direkt unter solar.metropole.ruhr/veranstaltungen.

    Informationen zur Vortragsreihe aber auch zu vielen weiteren Fragestellungen rund ums Thema Energie können im stadteigenen dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz kostenlos erfragt werden: 0231 50-25281 // dlze@stadtdo.de

  264. Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft in der 4. und 5. Kalenderwoche (PM)

    Mi 26. Januar 2022, 19:00 Uhr, online (zoom)
    Ein Jahr danach! Was hat uns der BREXIT beschert? – One year later! What has BEXIT brought?
    Veranstaltung in Deutsch und Englisch
    Vortrag mit Diskussion: Geoff Tranter

    2016: das Jahr des Referendums – 2020: das Übergangsjahr – 2021: das Jahr des endgültige BREXIT! Und nun?
    Kaum eine politische Entscheidung hat das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich mehr beeinflusst als der Brexit. Aber aufgrund anderer Ereignisse wie z.B. die Corona-Pandemie und die unübersehbaren Auswirkungen des Klimawechsels, auch und gerade in Deutschland, sind für viele Menschen die Brexit-bedingten Veränderungen nicht so unmittelbar präsent. In dieser Veranstaltung werden wir die verschiedenen Lebensbereiche beleuchten, in denen im Lauf der letzten zwölf Monate für alle Beteiligten z.T. große Veränderungen eingetreten sind, und die Frage stellen: Quo Vadis BREXIT? Wohin des Weges BREXIT? Whither goest thou, BREXIT? Nach einem Impulsreferat zu den wichtigsten Entwicklungen wird es reichlich Zeit für persönliche Kommentare und Fragen aller Teilnehmenden geben.
    Die Veranstaltung, die in deutscher und englischer Sprache stattfindet, wird online per ZOOM durchgeführt, damit auch Bürger*innen aus der Partnerstadt Leeds zu Wort kommen können. Anmeldung unter: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
    Zoom-Meeting beitreten
    https://us02web.zoom.us/j/81683542415?pwd=UU9zZXJxS1owZGNWSTdLejNXTmJxUT09
    Meeting-ID: 816 8354 2415
    Kenncode: 782346

    Do 27. Januar 2022, 11:00 Uhr, Online
    Städtepartnerschaft Dortmund-Netanya – Zikaron Basalon (Memories in the living room)

    Zoom Meeting in englischer Sprache zum Holocaustgedenktag
    Erstmalig möchten wir diesen Gedenktag gemeinsam mit Freundinnen und Freunden aus Dortmunds Partnerstadt Netanya begehen und dem schrecklichen Schicksal der Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus gedenken.

    Edna Spitzer, The Netanya Association for Tourism, wird alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Partnerstädten von Netanya begrüßen. Zu Gast ist Mrs. Komaroff (AMCHA). Die Organisation AMCHA unterstützt Überlebenden des Holocausts in Israel mit psychotherapeutischen Angeboten zur Bewältigung ihrer Traumata. Mrs. Komaroff erzählt ihre Familiengeschichte. Musikalischer Beitrag: Nitzan Chor (Netanya)
    Anmeldung zur Online-Veranstaltung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de

    Do 27. Januar 2022, 18:00 Uhr, 2G+
    Ort: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, 44137 Dortmund
    Eintritt frei
    Internationaler Holocaust-Gedenktag – Der Kern des Holocaust
    Vortrag: Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin.

    Der Referent hat die erste Gesamtdarstellung der „Aktion Reinhardt“ in deutscher Sprache vorgelegt und rückt darin die Toten von Belzec, Sobibór und Treblinka wieder ins Bewusstsein. Für seine Forschungstätigkeit und seinen Beitrag zur deutsch-polnischen Aussöhnung hat er mehrere Auszeichnungen erhalten. Musikalisches Rahmenprogramm: Martin Brödemann (Piano)
    Anmeldung erforderlich: info.mkk@stadtdo.de
    Veranstalter: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Gedenkstätte Steinwache, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Auslandsgesellschaft.de e.V., Volkshochschule Dortmund.
    Eintritt frei

    So 30. Januar 2022, 11:00 Uhr
    Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße 48, 44147 Dortmund € 15 / 13
    Juwelen der Klaviermusik. Sonntagskonzert mit Vladimir Mogilevsky

    Mit seinen fulminanten Konzerten ist Vladimir Mogilevsky seit Jahren regelmäßiger Gast in der Auslandsgesellschaft. Mit „Juwelen der Klaviermusik“ bringt er nun einen repräsentativen Querschnitt durch die klassische Virtuosen-Literatur auf die Bühne. Sein Spektrum reicht dabei von Mozart, Beethoven und Schubert bis Gershwin und Rachmaninov mit einem Schwerpunkt auf Romantik und Spätromantik. So werden auch die unvergesslichen Walzer und Nocturnes von Liszt und Chopin ebenso zu hören sein wie Tänze von Anton Rubinstein – tatsächlich pianistische Juwelen.

    Vladimir Mogilevsky wurde in Moskau geboren. Seine Begabung wurde früh gefördert, sodass er bereits mit acht Jahren Stücke auf renommierten Festivals aufführte. Sein Studium schloss Mogilevsky an der Gnessin Musikakademie mit höchster Auszeichnung als Konzertpianist ab. Seit 1995 lebt er in Deutschland. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Festivals und Wettbewerbe. Vladimir Mogilevsky unterrichtet weltweit die Meisterklasse und ist Jury-Mitglied bei mehreren Wettbewerben.
    In Kooperation mit: Melange e.V.
    Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de, 0231 8380019

    Fr 4. Februar, 19 Uhr
    Ort: BierCafé West, Lange Straße 42, 44137 Dortmund
    Cercle Français – Gesprächskreis in französischer Sprache

    Moderation: Odile Brogden, Pascale Gauchard
    Freundschaftlicher Gedankenaustausch zwischen Francophones. Austausch über aktuelle Themen, gemeinsame Unternehmungen, neue Kontakte, Menschen mit den gleichen Interessen treffen – und das alles auf Französisch.
    Eintritt frei

  265. Die Jugendfeier 2022: Digitaler Informationsabend zur Jugendfeier (PM HVD NRW)

    Was ist die Jugendfeier? Was hat das mit der Jugendweihe zu tun? Wie sieht die Jugendfeier aus? Wann kann mein Kind teilnehmen und was kostet es? Am 03. Februar 2022 wollen wir diese und weitere Fragen für interessierte und unentschlossene Eltern beantworten.

    Wir laden alle interessierten Eltern und Jugendlichen zu einem spannenden Abend auf ZOOM ein. Wir wollen über die anstehende Jugendfeier in diesem Jahr informieren und alle anfallenden Fragen dazu beantworten, insbesondere wie wir die Jugendfeier trotz Corona in diesem Jahr durchführen wollen.

    Die Jugendfeier (vormals Jugendweihe) ist aber mehr als die festliche Veranstaltung mit Musik, Glückwünschen und Geschenken, sie beinhaltet auch ein spannendes Vorbereitungsprogramm. Mehrere Vorbereitungstreffen, Tagesveranstaltungen und ein Vorbereitungswochenende sind der Ort wo die teilnehmenden Jugendlichen sich mit Erwachsenwerden, Verantwortung und Freiheit beschäftigen.

    Am 03. Februar um 18:00 Uhr über ZOOM, Anmeldungen unter 0231 527248 oder info@hvd-nrw.de. Informationen zur Jugendfeier gibt es auch unter http://www.jf-nrw.de

    Über den HVD

    Der HVD ist eine humanistische Weltanschauungsgemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik, sowie eine Kultur- und Interessensorganisation von säkularen Humanisten und Humanistinnen in Deutschland. Der Verband ist überparteilich, föderalistisch und demokratisch organisiert. Er bietet Kultur- und Bildungsangebote, sowie soziale Unterstützung und Beratung an. Der Verband fördert Humanismus und Humanität auf weltlicher Grundlage.

    Übernatürliche Mächte, Götter und Wesenheiten spielen bei uns keine Rolle. Wir führen ein freies Leben, hinterfragen jegliche Autorität kritisch und streiten für eine offene Gesellschaft mit universell gültigen Menschenrechten.
    Wir setzen uns für Bildung, Chancengleichheit und Emanzipation eines jeden Individuums ein. Unser Humanismus basiert auf der Überzeugung, dass Menschen ein selbstbestimmtes und verantwortliches Leben führen und einfordern.

  266. Geld für alle! Warum Oikocredit gezielt Frauen stärkt – Oikocredit-Regionalgruppe Dortmund lädt zu Online-Seminar ein (PM)

    Trägt Oikocredit mit Finanzdienstleistungen und Fortbildungen für Frauen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei? Diese Frage diskutieren Oikocredit-Bildungsreferentin Dr. Nina Alff und Yolirruth Núñez, Expertin für soziale Wirkung und Capacity Building vom Oikocredit-Büro Peru, am 24. März. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und findet auf Deutsch statt, spanische Redebeiträge werden übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Website http://www.westdeutsch.oikocredit.de (unter Veranstaltungen).

    Termin: Donnerstag, 24. März 2022
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Online

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert