Von Susanne Schulte Wenn man im Archiv forscht, kommt häufig alles anders als man denkt. So ging es auch Axel Ganseuer und Karl-Heinz Schäfer, die zum Ende ihres Arbeitslebens bei ThyssenKrupp Steel in Kreuztal den …
Unternehmens-Mitarbeiter stellten die Ausstellung zur Geschichte der Eisenverhüttung im Siegerland zusammen
6,5 Mio. Euro für die Energiewende: DEW21 erhält weiteres Geld für Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) erhält erneut einen Zuschlag für eine Förderung aus dem „Programm Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw)“ vom Land Nordrhein-Westfalen. Die Förderbescheide in Höhe von rund 6,5 Millionen …
„Mittendrin“ in Nette: Neues Beratungsangebot mit Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro vor Ort gestartet
Die Stadt Dortmund ist in Nette nun „Mittendrin“: Eine neue Anlaufstelle dieses Namens an der Butzstraße 48 bietet den Bewohner*innen kompetente Hilfe und Beratung an. Vertreten sind dort Ansprechpartner*innen aus dem Sozialamt, dem Jobcenter und …
Neues NRW-Förderprogramm zur Digitalisierung in kleinen Unternehmen – Zuschuss von bis zu 25.000 Euro möglich
Wer in Hard- und Software zur Digitalisierung investieren will, kann dafür jetzt einen Zuschuss von bis zu 25.000 Euro erhalten. Das Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID) des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie …
Auch die EDG Dortmund beteiligt sich an der DGB-Initiative für mehr Respekt: „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“
Wer sich tagtäglich für unsere Gesellschaft einsetzt, sollte keine Angst vor Gewalt am Arbeitsplatz haben. Der DGB veröffentlicht jedoch erschreckende Zahlen. 62 Prozent aller Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst und dem privatisierten Sektor wurden schon mal …
Siegerländer Erz war ein geschätztes Mineral – Ausstellung im Hoesch-Museum würdigt Eisengeschichte der Region
Von Susanne Schulte Genau kann es Isolde Parussel heute natürlich nicht sagen: Aber sie geht mal davon aus, dass Leopold Hoesch sein Eisen- und Stahlwerk 1871 – also vor 150 Jahren – in der Dortmunder …
Gastro- und Tourismusbranche leiden weiter massiv unter Corona – IHK-Umfrage in Dortmund zeichnet düsteres Bild
Die Tourismusunternehmen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna ziehen im zweiten Coronajahr eine äußerst negative Bilanz. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, an der sich mehr als 100 …
Kirchenbesuch auf der Nordstadt-Kirmes – Präses Annette Kurschus besucht die Dortmunder Schausteller*innen
Seit Begegnungen mit wenigen Einschränkungen wieder möglich sind, ist Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, wieder in echt unterwegs und nicht mehr ausschließlich digital. Zu ihrem zweiten Sommergespräch ging sie auf die Kirmes …
100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund – vom strauchlosen Gelände zur Parklandschaft – Jubiläum am heutigen Freitag
Am heutigen Freitag (16. Juli 2021) jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem der Hauptfriedhof Dortmund durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff offiziell eingeweiht wurde. Die Erinnerung an diesen Tag ist Anlass …
470 Starkregen-Einsätze – „Superschnelle“ Evakuierung von Patient*innen aus einer Beatmungs-WG in der Nordstadt
Von Susanne Schulte Aus dem Gulli an der Kirchderner Straße in der Nordstadt schoss am späten Mittwochnachmittag (14. Juli 2021) das Wasser auf die Fahrbahn und suchte sich seinen Weg auch Richtung Hoeschpark. Dabei überschwemmte …
Anerkennung für Lebensleistung von „Gastarbeiter*innen“ und Bedeutung der Zuwanderung nach Dortmund
Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Linke+ und „Die Fraktion – Die Partei“ haben in der letzten Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit die Verwaltung beauftragt, die Migration nach Dortmund in …
Tausende Minijobber*innen in Dortmund wurden durch Corona arbeitslos – Gewerkschaften fordern ein Umdenken
Ende 2020 gab es in Dortmund rund 52.000 Minijobber*innen, das sind rund 3.800 weniger als im Jahr davor. Vor allem im Gastgewerbe war mit rund 1.500 ein hoher Rückgang von 21,5 Prozent der Minijobs zu …
Verkehrsverbände gegen Sperrung an Westfalenhallen – Sicherheitsdienst soll Gefahren durch Falschparker beseitigen
Der Kompromiss stößt nicht auf Gegenliebe: Die Fuß- und Radverkehrsverbände weisen den Vorschlag des Verwaltungsvorstands zur Sperrung der Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen 3 und 4 zurück. „Wenn der Weg wie geplant an bis zu dreißig …
NORDSTADT: Petar und Mirela räumen das Hafen-Quartier auf – Qualifizierung im GrünBau-Projekt „Jobwinner Dortmund“
Gut 20 junge Menschen mit geringen Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten im Projekt Jobwinner zusammen und sorgen für ein sauberes Stadtgebiet. Für sie selbst liegt darin eine Chance. Zweimal in der Woche Petar B. Yurukov …
Für eine dauerhafte Bleibe: Wohnen muss bezahlbar sein – Stadt Dortmund schickt eigenes Unternehmen in den Ring
Weil sich das Dortmunder Wohnungsbauunternehmen Dogewo21 außerstande sieht, Mietwohnungen zu annehmbaren Preisen zu schaffen, nimmt die Kommune ab sofort das Heft selbst in die Hand. Mit der Stadtentwicklungsgesellschaft (DSG) möchte sie bis 2027 um die …















