Ab sofort können alle Dortmunderinnen und Dortmunder an der Online-Abstimmung des Landes zum schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Auf der Internetseite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) präsentiert OB Ullrich Sierau auch …
Der „Bierkasten“ soll gewinnen: Entscheiden Sie mit bei der Online-Abstimmung über das schönste Rathaus in NRW
Die Interaktion von Kunst und Natur in der Galerie im Depot: Susanne Beringer macht Bienen zu Künstlerinnen
Man könnte Susanne Beringer selbst als emsige Biene bezeichnen. Ihre künstlerische Arbeit zeichnet sich vor allem durch ihre Liebe zur Natur aus. Mit sensiblen Antennen nimmt sie ihre Umwelt und Mitmenschen wahr und transportiert deren …
„Viel Lachen unter netten Leuten“ – King Kong Comedy, die erste Stand-Up-Comedy-Show in Dortmund
Von Nora Lemjimer Das spontane Format der Stand-Up Comedy Show soll ab jetzt auch seinen Platz in Dortmund finden. Im Sissikingkong hat der „King Kong Comedy“-Reihenabend von nun an sein zu Hause gefunden. Die Idee ist …
Rund 700 Athlet*innen aus acht Nationen: „Swim Race Days“ bieten auch 2020 tolles Showprogramm im Südbad Dortmund
Der SV Westfalen Dortmund veranstaltet am 7. und 8. März zum fünften Mal die „Swim Race Days“ im Dortmunder Südbad. Eine Woche vor Meldeschluss waren dieses Jahr alle 3.500 Startplätze ausgebucht. Knapp 700 Athlet*innen aus …
Coronavirus: „Es gibt keinen Grund für Besorgnis oder hysterische Reaktionen – auch nicht in der Berichterstattung“
Kein Grund zur Panik in Sachen Coronavirus: „Wir haben weiterhin keinen nachgewiesenen Fall in der Stadt Dortmund“, versucht OB Ullrich Sierau mit Blick auf Hamsterkäufe in den Supermärkten zu beschwichtigen. Selbst die Verdachtslage sei „sehr …
„Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren in Dortmund gegründet – Großes Jubiläumsprogramm
Von Joachim vom Brocke Von Dortmund aus wurde Literaturgeschichte geschrieben. An die Gründung des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren (genau am 7. März 1970) soll mit einem großen Jubiläumsprogramm in der ganzen Stadt …
Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen Hass, Gewalt und Spaltung in Dortmund: „Couragiert. Demokratie. Stärken.“
Großer Bahnhof zur (erneuten) Verabschiedung von Hartmut Anders-Hoepgen: Nachdem er als Superintendent vor 13 Jahren verabschiedet wurde, wurde er nun nach zwölf Jahren als ehrenamtlicher Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie des OB verabschiedet. Der …
„Wir stehen links von der Mitte“ – In Dortmund neu gegründete DOS-Partei tritt zu den Kommunalwahlen 2020 an
Von Claus Stille Seit dem 1. März 2020 hat unser Land eine neue Partei. Im Biercafé West wurde die „DOS – Digital, Oekologisch, Sozial“ gegründet. Wie die gewählte Vorsitzende Nadja Reigl sagte, verortet sich die …
Mit der Reaktivierung des Schalthauses beginnt die erste Phase des Großprojekts „The Fourth Wave“ auf Phoenix-West
Seit längerem ist es etwas still geworden um das Großprojekt „The Fourth Wave“ auf Phoenix-West. Hier möchte der niederländische Investor „World of Walas“ in enger Kooperation mit der Stadt Dortmund und lokalen Wirtschaftspartnern ein modernes …
„Es muss sich grundlegend etwas in der Arbeitswelt ändern“: DGB lädt zum Frauentags-Brunch in der DAB-Brauerei
Am kommenden Sonntag, 1. März 2020, wird um 11 Uhr der traditionelle gewerkschaftliche Frauentags-Brunch der DGB-Frauen stattfinden. Dazu gibt es politisches Kabarett mit der Gruppe „BetriebsRisiko!“, die aus ehemaligen MitarbeiterInnen der ehemaligen Hoesch Stahl AG …
Die „Urban Sketchers Dortmund“ präsentieren im Hoesch-Museum einen facettenreichen Blick auf die Industriekultur
Woche für Woche ziehen die „Urban Sketchers“ (übersetzt „urbane Zeichner*innen“) durch Dortmund und zeichnen ihre Stadt. Es ist ein Angebot für Minimalisten und Freunde der „analogen“ Kunst: zumeist mit Skizzenblock und möglichst sparsamer Ausrüstung wie …
„Zwischen Heimatstolz und Kommerz“: Industriemuseum Zeche Zollern zeigt neue Ausstellung „Revierfolklore“
Von Marian Thöne Wer das Ruhrgebiet kennt, kennt auch seine Kultur und Symbole: Schlägel und Eisen, Kohle und Stahl, Pils und Fußball. Was ist in Zeiten des Strukturwandels noch liebevolles Zelebrieren von Kultur und Tradition? …
15.000 Besucher*innen: Geierabend rechnet ab und verleiht den „Pannekopp-Orden“ – klarer Auswärtssieg für Schalke
Der Geierabend beendet seine 29. Session mit einem positiven Resümee. Insgesamt besuchten über 15.000 Zuschauer*innen die 36 ausverkauften Vorstellungen des Alternativ-Karnevals auf Zeche Zollern in Dortmund. Höhepunkt der Session war die Verleihung des „Pannekopp-Ordens“ in …
Vom Bilderverbot zur Bildenden Schreibkunst: Arabische Kalligraphie von Redouane Zouair in der Auslandsgesellschaft
Menschen sind auch und vor allem Ausdruckswesen. Ein wichtiges Motiv ist dabei die bildhafte Darstellung ihres verarbeiteten Erlebens. In manchen Kulturräumen jedoch gibt es ein sogenanntes Bilderverbot, d.h. der visuellen Präsentation lebendiger Wesen oder artifizieller …
Aladin El Mafaalani setzt auf real Machbares statt utopischer Reformen – „Talk im DKH“ zu seinem Buch „Mythos Bildung“
Von Claus Stille Kürzlich erschien Aladin El-Mafaalanis neues Buch „Mythos Bildung – Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“. Grund genug für ein „Talk im DKH“, bei dem der Soziologe Aladin El-Mafaalani ausnahmsweise nicht …